teresse an dem Untergange seines Schwagers haben, fragte man sich unwillkürlich. Wollte er das Gut aus der Subhasta¬ tion billig erstehen? Und wozu sollte er, als Besitzer einer großen Gastwirtschaft, sich mit so bedeutendem Grundbesitz be¬ lasten? --
In der Gerichtsstube begannen sich von früh neun Uhr ab einzelne Leute einzufinden. Meist waren es Neugierige, Gerichtsbummler, die selten bei solchen Anlässen fehlen.
Die eigentlichen Interessenten saßen drüben im Löwen. Der Gasthof lebte geradezu von den Gerichtsverhandlungen. Denn dort pflegten vor und nach den Terminen Freund und Feind einzukehren. Dort stärkten sich die Parteien zu schwerem Gange. Dort tranken Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Zeugen und Schöffen ihren Schoppen in derselben Stube und vom nämlichen Fasse, nachdem sie sich drüben vielleicht im Rechtsstreite bis auf's Messer befehdet hatten.
Auch Samuel Harrassowitz trank hier sein Bier. Er saß, wie gewöhnlich, auf seinem Platze am Fenster, von dem aus er den schmalen Platz zwischen Gasthof und Gerichtsgebäude überblicken konnte.
Edmund Schmeiß saß neben dem Händler. Er trug einen neuen Anzug von hauptstädtischem Schnitt zur Schau, den er sich bei seinem letzten Aufenthalt in Berlin hatte anfertigen lassen. Er bestellte sich einen Cognac, "aber fine champagne, garcon!" fügte er näselnd hinzu.
Jetzt traten zwei Herren ein. Der Bankier Isidor Schön¬ berger, fett, mit weißem Gesicht und um so schwärzerem Haar. Bei ihm war Bruno Riesenthal, der junge Advokat, der sich kürzlich in dem Städtchen niedergelassen und seiner Fixigkeit wegen hier bereits eine nahmhafte Praxis gefunden hatte. Die Herren schienen einander sämtlich gut zu kennen. Zum Gruße zwinkerten sie einander nur mit den schlauen Augen zu. Schön¬ berger setzte sich mit verdrossenem Gesicht. Riesenthal kramte in seiner Advokatenmappe. Die Unterhaltung wurde halblaut geführt, denn an den Nebentischen saßen Leute, deren man nicht sicher war.
tereſſe an dem Untergange ſeines Schwagers haben, fragte man ſich unwillkürlich. Wollte er das Gut aus der Subhaſta¬ tion billig erſtehen? Und wozu ſollte er, als Beſitzer einer großen Gaſtwirtſchaft, ſich mit ſo bedeutendem Grundbeſitz be¬ laſten? —
In der Gerichtsſtube begannen ſich von früh neun Uhr ab einzelne Leute einzufinden. Meiſt waren es Neugierige, Gerichtsbummler, die ſelten bei ſolchen Anläſſen fehlen.
Die eigentlichen Intereſſenten ſaßen drüben im Löwen. Der Gaſthof lebte geradezu von den Gerichtsverhandlungen. Denn dort pflegten vor und nach den Terminen Freund und Feind einzukehren. Dort ſtärkten ſich die Parteien zu ſchwerem Gange. Dort tranken Richter, Staatsanwalt, Verteidiger, Zeugen und Schöffen ihren Schoppen in derſelben Stube und vom nämlichen Faſſe, nachdem ſie ſich drüben vielleicht im Rechtsſtreite bis auf's Meſſer befehdet hatten.
Auch Samuel Harraſſowitz trank hier ſein Bier. Er ſaß, wie gewöhnlich, auf ſeinem Platze am Fenſter, von dem aus er den ſchmalen Platz zwiſchen Gaſthof und Gerichtsgebäude überblicken konnte.
Edmund Schmeiß ſaß neben dem Händler. Er trug einen neuen Anzug von hauptſtädtiſchem Schnitt zur Schau, den er ſich bei ſeinem letzten Aufenthalt in Berlin hatte anfertigen laſſen. Er beſtellte ſich einen Cognac, „aber fine champagne, garçon!“ fügte er näſelnd hinzu.
Jetzt traten zwei Herren ein. Der Bankier Iſidor Schön¬ berger, fett, mit weißem Geſicht und um ſo ſchwärzerem Haar. Bei ihm war Bruno Rieſenthal, der junge Advokat, der ſich kürzlich in dem Städtchen niedergelaſſen und ſeiner Fixigkeit wegen hier bereits eine nahmhafte Praxis gefunden hatte. Die Herren ſchienen einander ſämtlich gut zu kennen. Zum Gruße zwinkerten ſie einander nur mit den ſchlauen Augen zu. Schön¬ berger ſetzte ſich mit verdroſſenem Geſicht. Rieſenthal kramte in ſeiner Advokatenmappe. Die Unterhaltung wurde halblaut geführt, denn an den Nebentiſchen ſaßen Leute, deren man nicht ſicher war.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0278"n="264"/>
tereſſe an dem Untergange ſeines Schwagers haben, fragte<lb/>
man ſich unwillkürlich. Wollte er das Gut aus der Subhaſta¬<lb/>
tion billig erſtehen? Und wozu ſollte er, als Beſitzer einer<lb/>
großen Gaſtwirtſchaft, ſich mit ſo bedeutendem Grundbeſitz be¬<lb/>
laſten? —</p><lb/><p>In der Gerichtsſtube begannen ſich von früh neun Uhr<lb/>
ab einzelne Leute einzufinden. Meiſt waren es Neugierige,<lb/>
Gerichtsbummler, die ſelten bei ſolchen Anläſſen fehlen.</p><lb/><p>Die eigentlichen Intereſſenten ſaßen drüben im Löwen.<lb/>
Der Gaſthof lebte geradezu von den Gerichtsverhandlungen.<lb/>
Denn dort pflegten vor und nach den Terminen Freund und<lb/>
Feind einzukehren. Dort ſtärkten ſich die Parteien zu ſchwerem<lb/>
Gange. Dort tranken Richter, Staatsanwalt, Verteidiger,<lb/>
Zeugen und Schöffen ihren Schoppen in derſelben Stube und<lb/>
vom nämlichen Faſſe, nachdem ſie ſich drüben vielleicht im<lb/>
Rechtsſtreite bis auf's Meſſer befehdet hatten.</p><lb/><p>Auch Samuel Harraſſowitz trank hier ſein Bier. Er ſaß,<lb/>
wie gewöhnlich, auf ſeinem Platze am Fenſter, von dem aus<lb/>
er den ſchmalen Platz zwiſchen Gaſthof und Gerichtsgebäude<lb/>
überblicken konnte.</p><lb/><p>Edmund Schmeiß ſaß neben dem Händler. Er trug einen<lb/>
neuen Anzug von hauptſtädtiſchem Schnitt zur Schau, den er<lb/>ſich bei ſeinem letzten Aufenthalt in Berlin hatte anfertigen<lb/>
laſſen. Er beſtellte ſich einen Cognac, „aber <hirendition="#aq">fine champagne</hi>,<lb/><hirendition="#aq">garçon</hi>!“ fügte er näſelnd hinzu.</p><lb/><p>Jetzt traten zwei Herren ein. Der Bankier Iſidor Schön¬<lb/>
berger, fett, mit weißem Geſicht und um ſo ſchwärzerem Haar.<lb/>
Bei ihm war Bruno Rieſenthal, der junge Advokat, der ſich<lb/>
kürzlich in dem Städtchen niedergelaſſen und ſeiner Fixigkeit<lb/>
wegen hier bereits eine nahmhafte Praxis gefunden hatte. Die<lb/>
Herren ſchienen einander ſämtlich gut zu kennen. Zum Gruße<lb/>
zwinkerten ſie einander nur mit den ſchlauen Augen zu. Schön¬<lb/>
berger ſetzte ſich mit verdroſſenem Geſicht. Rieſenthal kramte<lb/>
in ſeiner Advokatenmappe. Die Unterhaltung wurde halblaut<lb/>
geführt, denn an den Nebentiſchen ſaßen Leute, deren man<lb/>
nicht ſicher war.</p><lb/></div></div></body></text></TEI>
[264/0278]
tereſſe an dem Untergange ſeines Schwagers haben, fragte
man ſich unwillkürlich. Wollte er das Gut aus der Subhaſta¬
tion billig erſtehen? Und wozu ſollte er, als Beſitzer einer
großen Gaſtwirtſchaft, ſich mit ſo bedeutendem Grundbeſitz be¬
laſten? —
In der Gerichtsſtube begannen ſich von früh neun Uhr
ab einzelne Leute einzufinden. Meiſt waren es Neugierige,
Gerichtsbummler, die ſelten bei ſolchen Anläſſen fehlen.
Die eigentlichen Intereſſenten ſaßen drüben im Löwen.
Der Gaſthof lebte geradezu von den Gerichtsverhandlungen.
Denn dort pflegten vor und nach den Terminen Freund und
Feind einzukehren. Dort ſtärkten ſich die Parteien zu ſchwerem
Gange. Dort tranken Richter, Staatsanwalt, Verteidiger,
Zeugen und Schöffen ihren Schoppen in derſelben Stube und
vom nämlichen Faſſe, nachdem ſie ſich drüben vielleicht im
Rechtsſtreite bis auf's Meſſer befehdet hatten.
Auch Samuel Harraſſowitz trank hier ſein Bier. Er ſaß,
wie gewöhnlich, auf ſeinem Platze am Fenſter, von dem aus
er den ſchmalen Platz zwiſchen Gaſthof und Gerichtsgebäude
überblicken konnte.
Edmund Schmeiß ſaß neben dem Händler. Er trug einen
neuen Anzug von hauptſtädtiſchem Schnitt zur Schau, den er
ſich bei ſeinem letzten Aufenthalt in Berlin hatte anfertigen
laſſen. Er beſtellte ſich einen Cognac, „aber fine champagne,
garçon!“ fügte er näſelnd hinzu.
Jetzt traten zwei Herren ein. Der Bankier Iſidor Schön¬
berger, fett, mit weißem Geſicht und um ſo ſchwärzerem Haar.
Bei ihm war Bruno Rieſenthal, der junge Advokat, der ſich
kürzlich in dem Städtchen niedergelaſſen und ſeiner Fixigkeit
wegen hier bereits eine nahmhafte Praxis gefunden hatte. Die
Herren ſchienen einander ſämtlich gut zu kennen. Zum Gruße
zwinkerten ſie einander nur mit den ſchlauen Augen zu. Schön¬
berger ſetzte ſich mit verdroſſenem Geſicht. Rieſenthal kramte
in ſeiner Advokatenmappe. Die Unterhaltung wurde halblaut
geführt, denn an den Nebentiſchen ſaßen Leute, deren man
nicht ſicher war.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 264. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/278>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.