Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

waren in ihren Wohnungen nicht aufzufinden, wahrscheinlich
hielten sie sich versteckt. Der Entschluß, in die Fremde zu
gehen, mochte sie nachträglich gereut haben. Von einer hieß
es, daß sie sich einem anderen Trupp angeschlossen habe, der
bereits zeitiger die Fahrt nach den Rübengütern angetreten
hatte. Der Aufseheragent hatte also Recht behalten: es brannten
immer einige durch.

Gut, daß Gustav noch den fünften Mann gefunden hatte
in der Person eines polnischen Arbeiters. Rogalla, so hieß
er, saß jetzt mit unzufriedener Polenmiene in einen Schafpelz
gehüllt, mit langem, schwarzem Haupthaar und Schnurrbart,
wie ein fremder Vogel unter den blonden Halbenauerinnen, und
kaute Tabak.

Der frühen Stunde zum Trotze, hatte sich doch eine ganze
Anzahl Leute aus dem Dorfe zusammengefunden, um Abschied
von den Wanderern zu nehmen. Da wurde im letzten Augen¬
blicke noch alles mögliche herbeigeschleppt: Kleidungsstücke, Bett¬
zeug, Eßwaren. Auch einige junge Burschen hatten sich ein¬
funden, wohl ihrer Mädchen wegen, die in die Fremde gingen.

Den meisten wurde der Abschied schwerer, als sie es sich
anmerken lassen wollten. Wer konnte wissen, was ihrer da
draußen wartete! Und auch den Zurückbleibenden war das
Herz schwer. Mancher junge Mann zagte, daß ihm die Ge¬
liebte, die er widerwillig ziehen ließ, in der Fremde die Treue
brechen möchte. Manche Mahnung und Warnung wurde da
noch durch Blick und Händedruck mit auf die Reise gegeben,
ohne Worte, zu denen es keine Zeit mehr gab.

Der einzige von der ganzen Gesellschaft, dem es leicht
um's Herz zu sein schien, war Häschkekarl. Heute hatte er
wieder seinen buntscheckigen Vagabundenanzug angelegt. Den
Hut verwegen auf einem Ohre, ein rotes Halstuch statt eines
Kragens, sah er einem Stromer verzweifelt ähnlich. Jetzt wo
es auf die Reise ging, fühlte er sich erst wieder wohl, und
behaglich. Und diesmal sollte er noch dazu in guter Gesellschaft
walzen. Eine ganze Mandel "Schicksen" waren mit -- so
nannte er die Mädchen -- da würde sich's schon leben lassen.

waren in ihren Wohnungen nicht aufzufinden, wahrſcheinlich
hielten ſie ſich verſteckt. Der Entſchluß, in die Fremde zu
gehen, mochte ſie nachträglich gereut haben. Von einer hieß
es, daß ſie ſich einem anderen Trupp angeſchloſſen habe, der
bereits zeitiger die Fahrt nach den Rübengütern angetreten
hatte. Der Aufſeheragent hatte alſo Recht behalten: es brannten
immer einige durch.

Gut, daß Guſtav noch den fünften Mann gefunden hatte
in der Perſon eines polniſchen Arbeiters. Rogalla, ſo hieß
er, ſaß jetzt mit unzufriedener Polenmiene in einen Schafpelz
gehüllt, mit langem, ſchwarzem Haupthaar und Schnurrbart,
wie ein fremder Vogel unter den blonden Halbenauerinnen, und
kaute Tabak.

Der frühen Stunde zum Trotze, hatte ſich doch eine ganze
Anzahl Leute aus dem Dorfe zuſammengefunden, um Abſchied
von den Wanderern zu nehmen. Da wurde im letzten Augen¬
blicke noch alles mögliche herbeigeſchleppt: Kleidungsſtücke, Bett¬
zeug, Eßwaren. Auch einige junge Burſchen hatten ſich ein¬
funden, wohl ihrer Mädchen wegen, die in die Fremde gingen.

Den meiſten wurde der Abſchied ſchwerer, als ſie es ſich
anmerken laſſen wollten. Wer konnte wiſſen, was ihrer da
draußen wartete! Und auch den Zurückbleibenden war das
Herz ſchwer. Mancher junge Mann zagte, daß ihm die Ge¬
liebte, die er widerwillig ziehen ließ, in der Fremde die Treue
brechen möchte. Manche Mahnung und Warnung wurde da
noch durch Blick und Händedruck mit auf die Reiſe gegeben,
ohne Worte, zu denen es keine Zeit mehr gab.

Der einzige von der ganzen Geſellſchaft, dem es leicht
um's Herz zu ſein ſchien, war Häſchkekarl. Heute hatte er
wieder ſeinen buntſcheckigen Vagabundenanzug angelegt. Den
Hut verwegen auf einem Ohre, ein rotes Halstuch ſtatt eines
Kragens, ſah er einem Stromer verzweifelt ähnlich. Jetzt wo
es auf die Reiſe ging, fühlte er ſich erſt wieder wohl, und
behaglich. Und diesmal ſollte er noch dazu in guter Geſellſchaft
walzen. Eine ganze Mandel „Schickſen“ waren mit — ſo
nannte er die Mädchen — da würde ſich's ſchon leben laſſen.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0274" n="260"/>
waren in ihren Wohnungen nicht aufzufinden, wahr&#x017F;cheinlich<lb/>
hielten &#x017F;ie &#x017F;ich ver&#x017F;teckt. Der Ent&#x017F;chluß, in die Fremde zu<lb/>
gehen, mochte &#x017F;ie nachträglich gereut haben. Von einer hieß<lb/>
es, daß &#x017F;ie &#x017F;ich einem anderen Trupp ange&#x017F;chlo&#x017F;&#x017F;en habe, der<lb/>
bereits zeitiger die Fahrt nach den Rübengütern angetreten<lb/>
hatte. Der Auf&#x017F;eheragent hatte al&#x017F;o Recht behalten: es brannten<lb/>
immer einige durch.</p><lb/>
          <p>Gut, daß Gu&#x017F;tav noch den fünften Mann gefunden hatte<lb/>
in der Per&#x017F;on eines polni&#x017F;chen Arbeiters. Rogalla, &#x017F;o hieß<lb/>
er, &#x017F;aß jetzt mit unzufriedener Polenmiene in einen Schafpelz<lb/>
gehüllt, mit langem, &#x017F;chwarzem Haupthaar und Schnurrbart,<lb/>
wie ein fremder Vogel unter den blonden Halbenauerinnen, und<lb/>
kaute Tabak.</p><lb/>
          <p>Der frühen Stunde zum Trotze, hatte &#x017F;ich doch eine ganze<lb/>
Anzahl Leute aus dem Dorfe zu&#x017F;ammengefunden, um Ab&#x017F;chied<lb/>
von den Wanderern zu nehmen. Da wurde im letzten Augen¬<lb/>
blicke noch alles mögliche herbeige&#x017F;chleppt: Kleidungs&#x017F;tücke, Bett¬<lb/>
zeug, Eßwaren. Auch einige junge Bur&#x017F;chen hatten &#x017F;ich ein¬<lb/>
funden, wohl ihrer Mädchen wegen, die in die Fremde gingen.</p><lb/>
          <p>Den mei&#x017F;ten wurde der Ab&#x017F;chied &#x017F;chwerer, als &#x017F;ie es &#x017F;ich<lb/>
anmerken la&#x017F;&#x017F;en wollten. Wer konnte wi&#x017F;&#x017F;en, was ihrer da<lb/>
draußen wartete! Und auch den Zurückbleibenden war das<lb/>
Herz &#x017F;chwer. Mancher junge Mann zagte, daß ihm die Ge¬<lb/>
liebte, die er widerwillig ziehen ließ, in der Fremde die Treue<lb/>
brechen möchte. Manche Mahnung und Warnung wurde da<lb/>
noch durch Blick und Händedruck mit auf die Rei&#x017F;e gegeben,<lb/>
ohne Worte, zu denen es keine Zeit mehr gab.</p><lb/>
          <p>Der einzige von der ganzen Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft, dem es leicht<lb/>
um's Herz zu &#x017F;ein &#x017F;chien, war Hä&#x017F;chkekarl. Heute hatte er<lb/>
wieder &#x017F;einen bunt&#x017F;checkigen Vagabundenanzug angelegt. Den<lb/>
Hut verwegen auf einem Ohre, ein rotes Halstuch &#x017F;tatt eines<lb/>
Kragens, &#x017F;ah er einem Stromer verzweifelt ähnlich. Jetzt wo<lb/>
es auf die Rei&#x017F;e ging, fühlte er &#x017F;ich er&#x017F;t wieder wohl, und<lb/>
behaglich. Und diesmal &#x017F;ollte er noch dazu in guter Ge&#x017F;ell&#x017F;chaft<lb/>
walzen. Eine ganze Mandel &#x201E;Schick&#x017F;en&#x201C; waren mit &#x2014; &#x017F;o<lb/>
nannte er die Mädchen &#x2014; da würde &#x017F;ich's &#x017F;chon leben la&#x017F;&#x017F;en.<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[260/0274] waren in ihren Wohnungen nicht aufzufinden, wahrſcheinlich hielten ſie ſich verſteckt. Der Entſchluß, in die Fremde zu gehen, mochte ſie nachträglich gereut haben. Von einer hieß es, daß ſie ſich einem anderen Trupp angeſchloſſen habe, der bereits zeitiger die Fahrt nach den Rübengütern angetreten hatte. Der Aufſeheragent hatte alſo Recht behalten: es brannten immer einige durch. Gut, daß Guſtav noch den fünften Mann gefunden hatte in der Perſon eines polniſchen Arbeiters. Rogalla, ſo hieß er, ſaß jetzt mit unzufriedener Polenmiene in einen Schafpelz gehüllt, mit langem, ſchwarzem Haupthaar und Schnurrbart, wie ein fremder Vogel unter den blonden Halbenauerinnen, und kaute Tabak. Der frühen Stunde zum Trotze, hatte ſich doch eine ganze Anzahl Leute aus dem Dorfe zuſammengefunden, um Abſchied von den Wanderern zu nehmen. Da wurde im letzten Augen¬ blicke noch alles mögliche herbeigeſchleppt: Kleidungsſtücke, Bett¬ zeug, Eßwaren. Auch einige junge Burſchen hatten ſich ein¬ funden, wohl ihrer Mädchen wegen, die in die Fremde gingen. Den meiſten wurde der Abſchied ſchwerer, als ſie es ſich anmerken laſſen wollten. Wer konnte wiſſen, was ihrer da draußen wartete! Und auch den Zurückbleibenden war das Herz ſchwer. Mancher junge Mann zagte, daß ihm die Ge¬ liebte, die er widerwillig ziehen ließ, in der Fremde die Treue brechen möchte. Manche Mahnung und Warnung wurde da noch durch Blick und Händedruck mit auf die Reiſe gegeben, ohne Worte, zu denen es keine Zeit mehr gab. Der einzige von der ganzen Geſellſchaft, dem es leicht um's Herz zu ſein ſchien, war Häſchkekarl. Heute hatte er wieder ſeinen buntſcheckigen Vagabundenanzug angelegt. Den Hut verwegen auf einem Ohre, ein rotes Halstuch ſtatt eines Kragens, ſah er einem Stromer verzweifelt ähnlich. Jetzt wo es auf die Reiſe ging, fühlte er ſich erſt wieder wohl, und behaglich. Und diesmal ſollte er noch dazu in guter Geſellſchaft walzen. Eine ganze Mandel „Schickſen“ waren mit — ſo nannte er die Mädchen — da würde ſich's ſchon leben laſſen.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/274
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 260. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/274>, abgerufen am 24.11.2024.