Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895.

Bild:
<< vorherige Seite

genauer mit forschenden Blicken durch seine Brillengläser an.
Der Vater sei leider nicht im Laden, erklärte er.

Also, das war der Vetter! Gustav maß den Mann, der
seinen Namen trug, mit neugierigen Blicken. Ein ziemlich
großer hagerer Mensch von gebückter Haltung stand vor ihm.
Dem Manne sah man es nicht an, daß sein Vater auf dem
Lande geboren, daß alle seine Vatersvorfahren durch Jahr¬
hunderte hinter dem Pfluge hergeschritten waren. Und doch
war in dieser Schulmeistererscheinung eine gewisse Ähnlichkeit
mit den Verwandten nicht zu verkennen. Die Kopfform, die
großen Hände und Füße, der Haarwuchs erinnerte an die
Büttners von Halbenau.

Zwischen den beiden Vettern gab es eine Verlegenheits¬
pause. Sie waren durch das Gefühl bedrückt, in naher Bluts¬
verbindung zu stehen und einander doch unendlich fremd zu
sein. Man maß sich mit spähenden, mißtrauischen Blicken
und wußte einander nichts zu sagen. Gustav, der Bauernsohn,
verachtete im geheimen diesen dürren Bläßling, der Tag ein
Tag aus hinter dem Ladentisch stehen und die Kunden be¬
dienen mußte. Aber seine Verachtung war dabei nicht ganz
frei von einem gewissen Neid, den das Landkind der Über¬
legenheit des Städters gegenüber selten verwindet. Und Gustav,
der Mitinhaber der Firma : Karl Leberecht Büttner und Sohn,
belächelte seinen Vetter vom Dorfe, mit den unbeholfenen
Manieren.

Ein Paar Leute vom Markt kamen herein, die bedient
sein wollten. Nachdem die Kunden abgefertigt waren, schlug
der Kaufmann seinem Vetter vor, in die Wohnung des Vaters
zu gehen; der "Alte" werde wohl zu Haus sein. Er gab ihm
einen Lehrling mit, damit er den Weg finde. Unter Führung
eines halbwüchsigen Bürschchens gelangte Gustav so zur Woh¬
nung der Verwandten.

Mit dem Onkel fand sich Gustav schneller zurecht, als
mit dem Vetter. Der Mann war wirklich sein Blutsver¬
wandter. Der große derbknochige Alte mit bartlosem ge¬
röteten Gesicht, und buschigem grauen Haar sah dem Büttner¬

genauer mit forſchenden Blicken durch ſeine Brillengläſer an.
Der Vater ſei leider nicht im Laden, erklärte er.

Alſo, das war der Vetter! Guſtav maß den Mann, der
ſeinen Namen trug, mit neugierigen Blicken. Ein ziemlich
großer hagerer Menſch von gebückter Haltung ſtand vor ihm.
Dem Manne ſah man es nicht an, daß ſein Vater auf dem
Lande geboren, daß alle ſeine Vatersvorfahren durch Jahr¬
hunderte hinter dem Pfluge hergeſchritten waren. Und doch
war in dieſer Schulmeiſtererſcheinung eine gewiſſe Ähnlichkeit
mit den Verwandten nicht zu verkennen. Die Kopfform, die
großen Hände und Füße, der Haarwuchs erinnerte an die
Büttners von Halbenau.

Zwiſchen den beiden Vettern gab es eine Verlegenheits¬
pauſe. Sie waren durch das Gefühl bedrückt, in naher Bluts¬
verbindung zu ſtehen und einander doch unendlich fremd zu
ſein. Man maß ſich mit ſpähenden, mißtrauiſchen Blicken
und wußte einander nichts zu ſagen. Guſtav, der Bauernſohn,
verachtete im geheimen dieſen dürren Bläßling, der Tag ein
Tag aus hinter dem Ladentiſch ſtehen und die Kunden be¬
dienen mußte. Aber ſeine Verachtung war dabei nicht ganz
frei von einem gewiſſen Neid, den das Landkind der Über¬
legenheit des Städters gegenüber ſelten verwindet. Und Guſtav,
der Mitinhaber der Firma : Karl Leberecht Büttner und Sohn,
belächelte ſeinen Vetter vom Dorfe, mit den unbeholfenen
Manieren.

Ein Paar Leute vom Markt kamen herein, die bedient
ſein wollten. Nachdem die Kunden abgefertigt waren, ſchlug
der Kaufmann ſeinem Vetter vor, in die Wohnung des Vaters
zu gehen; der „Alte“ werde wohl zu Haus ſein. Er gab ihm
einen Lehrling mit, damit er den Weg finde. Unter Führung
eines halbwüchſigen Bürſchchens gelangte Guſtav ſo zur Woh¬
nung der Verwandten.

Mit dem Onkel fand ſich Guſtav ſchneller zurecht, als
mit dem Vetter. Der Mann war wirklich ſein Blutsver¬
wandter. Der große derbknochige Alte mit bartloſem ge¬
röteten Geſicht, und buſchigem grauen Haar ſah dem Büttner¬

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0189" n="175"/>
genauer mit for&#x017F;chenden Blicken durch &#x017F;eine Brillenglä&#x017F;er an.<lb/>
Der Vater &#x017F;ei leider nicht im Laden, erklärte er.</p><lb/>
          <p>Al&#x017F;o, das war der Vetter! Gu&#x017F;tav maß den Mann, der<lb/>
&#x017F;einen Namen trug, mit neugierigen Blicken. Ein ziemlich<lb/>
großer hagerer Men&#x017F;ch von gebückter Haltung &#x017F;tand vor ihm.<lb/>
Dem Manne &#x017F;ah man es nicht an, daß &#x017F;ein Vater auf dem<lb/>
Lande geboren, daß alle &#x017F;eine Vatersvorfahren durch Jahr¬<lb/>
hunderte hinter dem Pfluge herge&#x017F;chritten waren. Und doch<lb/>
war in die&#x017F;er Schulmei&#x017F;terer&#x017F;cheinung eine gewi&#x017F;&#x017F;e Ähnlichkeit<lb/>
mit den Verwandten nicht zu verkennen. Die Kopfform, die<lb/>
großen Hände und Füße, der Haarwuchs erinnerte an die<lb/>
Büttners von Halbenau.</p><lb/>
          <p>Zwi&#x017F;chen den beiden Vettern gab es eine Verlegenheits¬<lb/>
pau&#x017F;e. Sie waren durch das Gefühl bedrückt, in naher Bluts¬<lb/>
verbindung zu &#x017F;tehen und einander doch unendlich fremd zu<lb/>
&#x017F;ein. Man maß &#x017F;ich mit &#x017F;pähenden, mißtraui&#x017F;chen Blicken<lb/>
und wußte einander nichts zu &#x017F;agen. Gu&#x017F;tav, der Bauern&#x017F;ohn,<lb/>
verachtete im geheimen die&#x017F;en dürren Bläßling, der Tag ein<lb/>
Tag aus hinter dem Ladenti&#x017F;ch &#x017F;tehen und die Kunden be¬<lb/>
dienen mußte. Aber &#x017F;eine Verachtung war dabei nicht ganz<lb/>
frei von einem gewi&#x017F;&#x017F;en Neid, den das Landkind der Über¬<lb/>
legenheit des Städters gegenüber &#x017F;elten verwindet. Und Gu&#x017F;tav,<lb/>
der Mitinhaber der Firma : Karl Leberecht Büttner und Sohn,<lb/>
belächelte &#x017F;einen Vetter vom Dorfe, mit den unbeholfenen<lb/>
Manieren.</p><lb/>
          <p>Ein Paar Leute vom Markt kamen herein, die bedient<lb/>
&#x017F;ein wollten. Nachdem die Kunden abgefertigt waren, &#x017F;chlug<lb/>
der Kaufmann &#x017F;einem Vetter vor, in die Wohnung des Vaters<lb/>
zu gehen; der &#x201E;Alte&#x201C; werde wohl zu Haus &#x017F;ein. Er gab ihm<lb/>
einen Lehrling mit, damit er den Weg finde. Unter Führung<lb/>
eines halbwüch&#x017F;igen Bür&#x017F;chchens gelangte Gu&#x017F;tav &#x017F;o zur Woh¬<lb/>
nung der Verwandten.</p><lb/>
          <p>Mit dem Onkel fand &#x017F;ich Gu&#x017F;tav &#x017F;chneller zurecht, als<lb/>
mit dem Vetter. Der Mann war wirklich &#x017F;ein Blutsver¬<lb/>
wandter. Der große derbknochige Alte mit bartlo&#x017F;em ge¬<lb/>
röteten Ge&#x017F;icht, und bu&#x017F;chigem grauen Haar &#x017F;ah dem Büttner¬<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[175/0189] genauer mit forſchenden Blicken durch ſeine Brillengläſer an. Der Vater ſei leider nicht im Laden, erklärte er. Alſo, das war der Vetter! Guſtav maß den Mann, der ſeinen Namen trug, mit neugierigen Blicken. Ein ziemlich großer hagerer Menſch von gebückter Haltung ſtand vor ihm. Dem Manne ſah man es nicht an, daß ſein Vater auf dem Lande geboren, daß alle ſeine Vatersvorfahren durch Jahr¬ hunderte hinter dem Pfluge hergeſchritten waren. Und doch war in dieſer Schulmeiſtererſcheinung eine gewiſſe Ähnlichkeit mit den Verwandten nicht zu verkennen. Die Kopfform, die großen Hände und Füße, der Haarwuchs erinnerte an die Büttners von Halbenau. Zwiſchen den beiden Vettern gab es eine Verlegenheits¬ pauſe. Sie waren durch das Gefühl bedrückt, in naher Bluts¬ verbindung zu ſtehen und einander doch unendlich fremd zu ſein. Man maß ſich mit ſpähenden, mißtrauiſchen Blicken und wußte einander nichts zu ſagen. Guſtav, der Bauernſohn, verachtete im geheimen dieſen dürren Bläßling, der Tag ein Tag aus hinter dem Ladentiſch ſtehen und die Kunden be¬ dienen mußte. Aber ſeine Verachtung war dabei nicht ganz frei von einem gewiſſen Neid, den das Landkind der Über¬ legenheit des Städters gegenüber ſelten verwindet. Und Guſtav, der Mitinhaber der Firma : Karl Leberecht Büttner und Sohn, belächelte ſeinen Vetter vom Dorfe, mit den unbeholfenen Manieren. Ein Paar Leute vom Markt kamen herein, die bedient ſein wollten. Nachdem die Kunden abgefertigt waren, ſchlug der Kaufmann ſeinem Vetter vor, in die Wohnung des Vaters zu gehen; der „Alte“ werde wohl zu Haus ſein. Er gab ihm einen Lehrling mit, damit er den Weg finde. Unter Führung eines halbwüchſigen Bürſchchens gelangte Guſtav ſo zur Woh¬ nung der Verwandten. Mit dem Onkel fand ſich Guſtav ſchneller zurecht, als mit dem Vetter. Der Mann war wirklich ſein Blutsver¬ wandter. Der große derbknochige Alte mit bartloſem ge¬ röteten Geſicht, und buſchigem grauen Haar ſah dem Büttner¬

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/189
Zitationshilfe: Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 175. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/189>, abgerufen am 21.01.2025.