Mutter gegenüber den Schein der Gleichgiltigkeit aufrecht zu halten.
Nichtsdestoweniger besorgte sie alles, schaffte und ordnete, wie sie es jeden Abend zu thun gewohnt war. Aber als sie allein war in der Kammer bei dem schlafenden Kinde, brach der zurückgehaltene Jammer aus.
Sie saß auf der Kante ihres Bettes. Die Thränen liefen ihr über die Wangen, unaufhörlich. Daß er ihr das anthun konnte! Er war im Dorfe! Seit dem frühen Morgen schon war er da, und zu ihr hatte er den Weg noch nicht gefunden. So wenig hielt er auf sie, so wenig bedeutete sie für ihn. Das hatte sie nicht verdient um ihn! --
So saß sie stundenlang. Das Kind störte sie nicht. Ruhig lag der Junge in seinem Korbe, mit den gleichmäßig leichten Atemzügen des gesunden Kinderschlummers. Die Kälte, welche von allen Seiten eindrang in die Kammer, seit im Nebenraum das Feuer ausgegangen war, fühlte sie kaum. Ihr Blick war durch die kleinen Scheiben des Schiebefensterchens hinaus gerichtet in den Garten, der in hellem Mondschein lag, wie ein Tuch. Die alten Obstbäume zeichneten mit ihren krüppeligen Ästen verzwickte Schattenbilder darauf. Wie oft in früheren Zeiten hatte sie hier so gesessen, klopfenden Herzens in die Nacht hinein wartend, ob er wohl kommen werde. Sie dachte an jenes erste Mal, wo er vor ihrem Fenster gestanden. In einer warmen Juninacht war es ge¬ wesen; nur seinen Kuß hatte sie bis dahin gekannt. Wie er sie da um Einlaß gebeten! welche Worte er da gehabt hatte! welche Gebete und Schwüre! --
Und jetzt, nachdem sie ihm alles gestattet, alles gegeben, was sie hatte, nachdem sie ihm ein Kind geboren und ihm durch schwere Zeiten hindurch die Treue gehalten, jetzt brachte er es über sich, nach langer Trennung, einen ganzen Tag im Dorfe zu sein und nicht zu ihr zu kommen.
Die Uhr schlug zehn Uhr vom Kirchturme. Sie starrte noch immer in den Garten. Ihre Thränen waren versiegt. Eine Art von Kälte war auch über ihre Seele gekommen.
Mutter gegenüber den Schein der Gleichgiltigkeit aufrecht zu halten.
Nichtsdeſtoweniger beſorgte ſie alles, ſchaffte und ordnete, wie ſie es jeden Abend zu thun gewohnt war. Aber als ſie allein war in der Kammer bei dem ſchlafenden Kinde, brach der zurückgehaltene Jammer aus.
Sie ſaß auf der Kante ihres Bettes. Die Thränen liefen ihr über die Wangen, unaufhörlich. Daß er ihr das anthun konnte! Er war im Dorfe! Seit dem frühen Morgen ſchon war er da, und zu ihr hatte er den Weg noch nicht gefunden. So wenig hielt er auf ſie, ſo wenig bedeutete ſie für ihn. Das hatte ſie nicht verdient um ihn! —
So ſaß ſie ſtundenlang. Das Kind ſtörte ſie nicht. Ruhig lag der Junge in ſeinem Korbe, mit den gleichmäßig leichten Atemzügen des geſunden Kinderſchlummers. Die Kälte, welche von allen Seiten eindrang in die Kammer, ſeit im Nebenraum das Feuer ausgegangen war, fühlte ſie kaum. Ihr Blick war durch die kleinen Scheiben des Schiebefenſterchens hinaus gerichtet in den Garten, der in hellem Mondſchein lag, wie ein Tuch. Die alten Obſtbäume zeichneten mit ihren krüppeligen Äſten verzwickte Schattenbilder darauf. Wie oft in früheren Zeiten hatte ſie hier ſo geſeſſen, klopfenden Herzens in die Nacht hinein wartend, ob er wohl kommen werde. Sie dachte an jenes erſte Mal, wo er vor ihrem Fenſter geſtanden. In einer warmen Juninacht war es ge¬ weſen; nur ſeinen Kuß hatte ſie bis dahin gekannt. Wie er ſie da um Einlaß gebeten! welche Worte er da gehabt hatte! welche Gebete und Schwüre! —
Und jetzt, nachdem ſie ihm alles geſtattet, alles gegeben, was ſie hatte, nachdem ſie ihm ein Kind geboren und ihm durch ſchwere Zeiten hindurch die Treue gehalten, jetzt brachte er es über ſich, nach langer Trennung, einen ganzen Tag im Dorfe zu ſein und nicht zu ihr zu kommen.
Die Uhr ſchlug zehn Uhr vom Kirchturme. Sie ſtarrte noch immer in den Garten. Ihre Thränen waren verſiegt. Eine Art von Kälte war auch über ihre Seele gekommen.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0155"n="141"/>
Mutter gegenüber den Schein der Gleichgiltigkeit aufrecht<lb/>
zu halten.</p><lb/><p>Nichtsdeſtoweniger beſorgte ſie alles, ſchaffte und ordnete,<lb/>
wie ſie es jeden Abend zu thun gewohnt war. Aber als ſie<lb/>
allein war in der Kammer bei dem ſchlafenden Kinde, brach<lb/>
der zurückgehaltene Jammer aus.</p><lb/><p>Sie ſaß auf der Kante ihres Bettes. Die Thränen liefen<lb/>
ihr über die Wangen, unaufhörlich. Daß er ihr das anthun<lb/>
konnte! Er war im Dorfe! Seit dem frühen Morgen ſchon war<lb/>
er da, und zu ihr hatte er den Weg noch nicht gefunden. So<lb/>
wenig hielt er auf ſie, ſo wenig bedeutete ſie für ihn. Das<lb/>
hatte ſie nicht verdient um ihn! —</p><lb/><p>So ſaß ſie ſtundenlang. Das Kind ſtörte ſie nicht.<lb/>
Ruhig lag der Junge in ſeinem Korbe, mit den gleichmäßig<lb/>
leichten Atemzügen des geſunden Kinderſchlummers. Die Kälte,<lb/>
welche von allen Seiten eindrang in die Kammer, ſeit im<lb/>
Nebenraum das Feuer ausgegangen war, fühlte ſie kaum.<lb/>
Ihr Blick war durch die kleinen Scheiben des Schiebefenſterchens<lb/>
hinaus gerichtet in den Garten, der in hellem Mondſchein<lb/>
lag, wie ein Tuch. Die alten Obſtbäume zeichneten mit<lb/>
ihren krüppeligen Äſten verzwickte Schattenbilder darauf. Wie<lb/>
oft in früheren Zeiten hatte ſie hier ſo geſeſſen, klopfenden<lb/>
Herzens in die Nacht hinein wartend, ob er wohl kommen<lb/>
werde. Sie dachte an jenes erſte Mal, wo er vor ihrem<lb/>
Fenſter geſtanden. In einer warmen Juninacht war es ge¬<lb/>
weſen; nur ſeinen Kuß hatte ſie bis dahin gekannt. Wie er ſie<lb/>
da um Einlaß gebeten! welche Worte er da gehabt hatte! welche<lb/>
Gebete und Schwüre! —</p><lb/><p>Und jetzt, nachdem ſie ihm alles geſtattet, alles gegeben,<lb/>
was ſie hatte, nachdem ſie ihm ein Kind geboren und ihm<lb/>
durch ſchwere Zeiten hindurch die Treue gehalten, jetzt brachte<lb/>
er es über ſich, nach langer Trennung, einen ganzen Tag im<lb/>
Dorfe zu ſein und nicht zu ihr zu kommen.</p><lb/><p>Die Uhr ſchlug zehn Uhr vom Kirchturme. Sie ſtarrte<lb/>
noch immer in den Garten. Ihre Thränen waren verſiegt.<lb/>
Eine Art von Kälte war auch über ihre Seele gekommen.<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[141/0155]
Mutter gegenüber den Schein der Gleichgiltigkeit aufrecht
zu halten.
Nichtsdeſtoweniger beſorgte ſie alles, ſchaffte und ordnete,
wie ſie es jeden Abend zu thun gewohnt war. Aber als ſie
allein war in der Kammer bei dem ſchlafenden Kinde, brach
der zurückgehaltene Jammer aus.
Sie ſaß auf der Kante ihres Bettes. Die Thränen liefen
ihr über die Wangen, unaufhörlich. Daß er ihr das anthun
konnte! Er war im Dorfe! Seit dem frühen Morgen ſchon war
er da, und zu ihr hatte er den Weg noch nicht gefunden. So
wenig hielt er auf ſie, ſo wenig bedeutete ſie für ihn. Das
hatte ſie nicht verdient um ihn! —
So ſaß ſie ſtundenlang. Das Kind ſtörte ſie nicht.
Ruhig lag der Junge in ſeinem Korbe, mit den gleichmäßig
leichten Atemzügen des geſunden Kinderſchlummers. Die Kälte,
welche von allen Seiten eindrang in die Kammer, ſeit im
Nebenraum das Feuer ausgegangen war, fühlte ſie kaum.
Ihr Blick war durch die kleinen Scheiben des Schiebefenſterchens
hinaus gerichtet in den Garten, der in hellem Mondſchein
lag, wie ein Tuch. Die alten Obſtbäume zeichneten mit
ihren krüppeligen Äſten verzwickte Schattenbilder darauf. Wie
oft in früheren Zeiten hatte ſie hier ſo geſeſſen, klopfenden
Herzens in die Nacht hinein wartend, ob er wohl kommen
werde. Sie dachte an jenes erſte Mal, wo er vor ihrem
Fenſter geſtanden. In einer warmen Juninacht war es ge¬
weſen; nur ſeinen Kuß hatte ſie bis dahin gekannt. Wie er ſie
da um Einlaß gebeten! welche Worte er da gehabt hatte! welche
Gebete und Schwüre! —
Und jetzt, nachdem ſie ihm alles geſtattet, alles gegeben,
was ſie hatte, nachdem ſie ihm ein Kind geboren und ihm
durch ſchwere Zeiten hindurch die Treue gehalten, jetzt brachte
er es über ſich, nach langer Trennung, einen ganzen Tag im
Dorfe zu ſein und nicht zu ihr zu kommen.
Die Uhr ſchlug zehn Uhr vom Kirchturme. Sie ſtarrte
noch immer in den Garten. Ihre Thränen waren verſiegt.
Eine Art von Kälte war auch über ihre Seele gekommen.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. 141. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/155>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.