Der Großbauer Traugott Büttner ging mit seinen zwei Söhnen zur Kirche.
Die drei Männer konnten sich sehen lassen. Der Büttner¬ bauer selbst war ein Sechziger, groß, hager, bartlos, rotbraun im Gesicht, mit graugelbem Haupthaar, das er nach alt¬ modischer Weise lang ins Genick hinab wachsen ließ. Breit¬ spurig und wuchtig trat er mit schwerem Stiefel auf, wie es ihm, dem Besitzer des größten Gutes im Dorfe, zu¬ kam. Seine starken, etwas eckigen Gliedmaßen, die sich aus¬ nahmen wie knorrige Eichenäste, waren in einen Rock von dunkelblauer Farbe, mit langen Schößen, gezwängt. Die engen Ärmel behinderten ihn offenbar in der Freiheit der Bewegung. Dafür war das auch der nämliche Rock, in welchem der Büttnerbauer vor mehr als dreißig Jahren getraut worden war. Daß der Rock inzwischen etwas knapp geworden in den Schultern und über die Brust, störte den Alten nicht, im Gegenteil! diese Gebundenheit und enge Verschnürung des Leibes stimmte so recht zu der Weihe und feierlichen Gemessenheit, die nun einmal zum Sonntagmorgen gehört. -- Auf dem langen straffen Haar trug er einen Cylinder, den das Alter nicht glatter, sondern recht wider¬ haarig gemacht hatte.
Der Bauer schritt zwischen seinen beiden Söhnen: Karl und Gustav.
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 1
I.
Der Großbauer Traugott Büttner ging mit ſeinen zwei Söhnen zur Kirche.
Die drei Männer konnten ſich ſehen laſſen. Der Büttner¬ bauer ſelbſt war ein Sechziger, groß, hager, bartlos, rotbraun im Geſicht, mit graugelbem Haupthaar, das er nach alt¬ modiſcher Weiſe lang ins Genick hinab wachſen ließ. Breit¬ ſpurig und wuchtig trat er mit ſchwerem Stiefel auf, wie es ihm, dem Beſitzer des größten Gutes im Dorfe, zu¬ kam. Seine ſtarken, etwas eckigen Gliedmaßen, die ſich aus¬ nahmen wie knorrige Eichenäſte, waren in einen Rock von dunkelblauer Farbe, mit langen Schößen, gezwängt. Die engen Ärmel behinderten ihn offenbar in der Freiheit der Bewegung. Dafür war das auch der nämliche Rock, in welchem der Büttnerbauer vor mehr als dreißig Jahren getraut worden war. Daß der Rock inzwiſchen etwas knapp geworden in den Schultern und über die Bruſt, ſtörte den Alten nicht, im Gegenteil! dieſe Gebundenheit und enge Verſchnürung des Leibes ſtimmte ſo recht zu der Weihe und feierlichen Gemeſſenheit, die nun einmal zum Sonntagmorgen gehört. — Auf dem langen ſtraffen Haar trug er einen Cylinder, den das Alter nicht glatter, ſondern recht wider¬ haarig gemacht hatte.
Der Bauer ſchritt zwiſchen ſeinen beiden Söhnen: Karl und Guſtav.
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 1
<TEI><text><body><divn="1"><pbfacs="#f0015"n="[1]"/><divn="2"><head><hirendition="#aq">I</hi>.<lb/></head><p>Der Großbauer Traugott Büttner ging mit ſeinen zwei<lb/>
Söhnen zur Kirche.</p><lb/><p>Die drei Männer konnten ſich ſehen laſſen. Der Büttner¬<lb/>
bauer ſelbſt war ein Sechziger, groß, hager, bartlos, rotbraun<lb/>
im Geſicht, mit graugelbem Haupthaar, das er nach alt¬<lb/>
modiſcher Weiſe lang ins Genick hinab wachſen ließ. Breit¬<lb/>ſpurig und wuchtig trat er mit ſchwerem Stiefel auf, wie<lb/>
es ihm, dem Beſitzer des größten Gutes im Dorfe, zu¬<lb/>
kam. Seine ſtarken, etwas eckigen Gliedmaßen, die ſich aus¬<lb/>
nahmen wie knorrige Eichenäſte, waren in einen Rock von<lb/>
dunkelblauer Farbe, mit langen Schößen, gezwängt. Die<lb/>
engen Ärmel behinderten ihn offenbar in der Freiheit der<lb/>
Bewegung. Dafür war das auch der nämliche Rock, in<lb/>
welchem der Büttnerbauer vor mehr als dreißig Jahren<lb/>
getraut worden war. Daß der Rock inzwiſchen etwas knapp<lb/>
geworden in den Schultern und über die Bruſt, ſtörte<lb/>
den Alten nicht, im Gegenteil! dieſe Gebundenheit und enge<lb/>
Verſchnürung des Leibes ſtimmte ſo recht zu der Weihe und<lb/>
feierlichen Gemeſſenheit, die nun einmal zum Sonntagmorgen<lb/>
gehört. — Auf dem langen ſtraffen Haar trug er einen<lb/>
Cylinder, den das Alter nicht glatter, ſondern recht wider¬<lb/>
haarig gemacht hatte.</p><lb/><p>Der Bauer ſchritt zwiſchen ſeinen beiden Söhnen: Karl<lb/>
und Guſtav.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig"><hirendition="#g">W</hi>. <hirendition="#g">v</hi>. <hirendition="#g">Polenz</hi>, Der Büttnerbauer. 1<lb/></fw></div></div></body></text></TEI>
[[1]/0015]
I.
Der Großbauer Traugott Büttner ging mit ſeinen zwei
Söhnen zur Kirche.
Die drei Männer konnten ſich ſehen laſſen. Der Büttner¬
bauer ſelbſt war ein Sechziger, groß, hager, bartlos, rotbraun
im Geſicht, mit graugelbem Haupthaar, das er nach alt¬
modiſcher Weiſe lang ins Genick hinab wachſen ließ. Breit¬
ſpurig und wuchtig trat er mit ſchwerem Stiefel auf, wie
es ihm, dem Beſitzer des größten Gutes im Dorfe, zu¬
kam. Seine ſtarken, etwas eckigen Gliedmaßen, die ſich aus¬
nahmen wie knorrige Eichenäſte, waren in einen Rock von
dunkelblauer Farbe, mit langen Schößen, gezwängt. Die
engen Ärmel behinderten ihn offenbar in der Freiheit der
Bewegung. Dafür war das auch der nämliche Rock, in
welchem der Büttnerbauer vor mehr als dreißig Jahren
getraut worden war. Daß der Rock inzwiſchen etwas knapp
geworden in den Schultern und über die Bruſt, ſtörte
den Alten nicht, im Gegenteil! dieſe Gebundenheit und enge
Verſchnürung des Leibes ſtimmte ſo recht zu der Weihe und
feierlichen Gemeſſenheit, die nun einmal zum Sonntagmorgen
gehört. — Auf dem langen ſtraffen Haar trug er einen
Cylinder, den das Alter nicht glatter, ſondern recht wider¬
haarig gemacht hatte.
Der Bauer ſchritt zwiſchen ſeinen beiden Söhnen: Karl
und Guſtav.
W. v. Polenz, Der Büttnerbauer. 1
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Polenz, Wilhelm von: Der Büttnerbauer. Berlin, 1895, S. [1]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/polenz_buettnerbauer_1895/15>, abgerufen am 03.12.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.