Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_453.001 Der Liebe Lispel ists, der deine Locken kräuselt, ppo_453.002 ppo_453.003Und fächelnd um die Wangen spielt! Theano. ppo_453.004 Ja wohl ists Abglanz einer ew'gen Güte, ppo_453.005 ppo_453.008Die in den rothen Wolken dort sich mahlt. ppo_453.006 Wohl ist es Kraft und Huld, die uns aus jeder Blüthe, ppo_453.007 Aus jedem Halm entgegen stralt! Theon. ppo_453.009 Und die mir stralt in dieser Wangenblüte, ppo_453.010 ppo_453.013Jn dieser Augen himmelblauem Licht; ppo_453.011 O wandellose Huld, o anspruchslose Güte, ppo_453.012 Die jedem dieser Züg' entspricht! Theano. ppo_453.014 Ja schön bist du, du unsers Lebens Wiege ppo_453.015 ppo_453.018Und einstens unser Grab! -- Ach wenn ich nun ppo_453.016 An deiner kalten Brust, du gute Mutter, liege; ppo_453.017 So laß mich schuldlos an dir ruhn! Theon. ppo_453.019 Ja schön ist unser Stern im Frühlingsgrüne. ppo_453.020 ppo_453.027Doch schöner ist ein menschlich Angesicht, ppo_453.021 Wann leis' aus jedem Zug', und laut aus jeder Miene ppo_453.022 Der Seele hohe Schönheit spricht. ppo_453.023 Die Flur erschließt sich lauen Regengüssen, ppo_453.024 Der Blume Kelch dem jungen Morgenlicht; ppo_453.025 So fühlt zu solcher Huld mein Herz sich hingerissen, ppo_453.026 Und liebte gern und -- darf es nicht. Theano. ppo_453.028 Und darf nicht, Theon? -- Wonne, Theon, Wonne! ppo_453.029 ppo_453.032Sie schlägt die Sängerin, die Nachtigall! ppo_453.030 Entzücken, das mich schwillt, bist du noch Erdenwonne? ppo_453.031 Bist du nicht Eden, sel'ges Thal? Theon. ppo_453.033 Ja Eden ist es. Wo du weilst, ist Eden, ppo_453.034
Und wo du lächelst, blüht Elysium -- ppo_453.001 Der Liebe Lispel ists, der deine Locken kräuselt, ppo_453.002 ppo_453.003Und fächelnd um die Wangen spielt! Theano. ppo_453.004 Ja wohl ists Abglanz einer ew'gen Güte, ppo_453.005 ppo_453.008Die in den rothen Wolken dort sich mahlt. ppo_453.006 Wohl ist es Kraft und Huld, die uns aus jeder Blüthe, ppo_453.007 Aus jedem Halm entgegen stralt! Theon. ppo_453.009 Und die mir stralt in dieser Wangenblüte, ppo_453.010 ppo_453.013Jn dieser Augen himmelblauem Licht; ppo_453.011 O wandellose Huld, o anspruchslose Güte, ppo_453.012 Die jedem dieser Züg' entspricht! Theano. ppo_453.014 Ja schön bist du, du unsers Lebens Wiege ppo_453.015 ppo_453.018Und einstens unser Grab! — Ach wenn ich nun ppo_453.016 An deiner kalten Brust, du gute Mutter, liege; ppo_453.017 So laß mich schuldlos an dir ruhn! Theon. ppo_453.019 Ja schön ist unser Stern im Frühlingsgrüne. ppo_453.020 ppo_453.027Doch schöner ist ein menschlich Angesicht, ppo_453.021 Wann leis' aus jedem Zug', und laut aus jeder Miene ppo_453.022 Der Seele hohe Schönheit spricht. ppo_453.023 Die Flur erschließt sich lauen Regengüssen, ppo_453.024 Der Blume Kelch dem jungen Morgenlicht; ppo_453.025 So fühlt zu solcher Huld mein Herz sich hingerissen, ppo_453.026 Und liebte gern und — darf es nicht. Theano. ppo_453.028 Und darf nicht, Theon? — Wonne, Theon, Wonne! ppo_453.029 ppo_453.032Sie schlägt die Sängerin, die Nachtigall! ppo_453.030 Entzücken, das mich schwillt, bist du noch Erdenwonne? ppo_453.031 Bist du nicht Eden, sel'ges Thal? Theon. ppo_453.033 Ja Eden ist es. Wo du weilst, ist Eden, ppo_453.034
Und wo du lächelst, blüht Elysium — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0465" n="453"/> <lb n="ppo_453.001"/> <lg> <l>Der Liebe Lispel ists, der deine Locken kräuselt,</l> <lb n="ppo_453.002"/> <l> Und fächelnd um die Wangen spielt!</l> </lg> <lb n="ppo_453.003"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theano</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.004"/> <lg> <l> Ja wohl ists Abglanz einer ew'gen Güte,</l> <lb n="ppo_453.005"/> <l>Die in den rothen Wolken dort sich mahlt.</l> <lb n="ppo_453.006"/> <l>Wohl ist es Kraft und Huld, die uns aus jeder Blüthe,</l> <lb n="ppo_453.007"/> <l> Aus jedem Halm entgegen stralt!</l> </lg> <lb n="ppo_453.008"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theon</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.009"/> <lg> <l> Und die mir stralt in dieser Wangenblüte,</l> <lb n="ppo_453.010"/> <l>Jn dieser Augen himmelblauem Licht;</l> <lb n="ppo_453.011"/> <l>O wandellose Huld, o anspruchslose Güte,</l> <lb n="ppo_453.012"/> <l> Die jedem dieser Züg' entspricht!</l> </lg> <lb n="ppo_453.013"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theano</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.014"/> <lg> <l> Ja schön bist du, du unsers Lebens Wiege</l> <lb n="ppo_453.015"/> <l>Und einstens unser Grab! — Ach wenn ich nun</l> <lb n="ppo_453.016"/> <l>An deiner kalten Brust, du gute Mutter, liege;</l> <lb n="ppo_453.017"/> <l> So laß mich schuldlos an dir ruhn!</l> </lg> <lb n="ppo_453.018"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theon</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.019"/> <lg> <l> Ja schön ist unser Stern im Frühlingsgrüne.</l> <lb n="ppo_453.020"/> <l>Doch schöner ist ein menschlich Angesicht,</l> <lb n="ppo_453.021"/> <l>Wann leis' aus jedem Zug', und laut aus jeder Miene</l> <lb n="ppo_453.022"/> <l> Der Seele hohe Schönheit spricht.</l> <lb n="ppo_453.023"/> <l> Die Flur erschließt sich lauen Regengüssen,</l> <lb n="ppo_453.024"/> <l>Der Blume Kelch dem jungen Morgenlicht;</l> <lb n="ppo_453.025"/> <l>So fühlt zu solcher Huld mein Herz sich hingerissen,</l> <lb n="ppo_453.026"/> <l> Und liebte gern und — darf es nicht.</l> </lg> <lb n="ppo_453.027"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theano</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.028"/> <lg> <l> Und darf nicht, Theon? — Wonne, Theon, Wonne!</l> <lb n="ppo_453.029"/> <l>Sie schlägt die Sängerin, die Nachtigall!</l> <lb n="ppo_453.030"/> <l>Entzücken, das mich schwillt, bist du noch Erdenwonne?</l> <lb n="ppo_453.031"/> <l> Bist du nicht Eden, sel'ges Thal?</l> </lg> <lb n="ppo_453.032"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">Theon</hi>.</hi> </p> <lb n="ppo_453.033"/> <lg> <l> Ja Eden ist es. Wo du weilst, ist Eden,</l> <lb n="ppo_453.034"/> <l>Und wo du lächelst, blüht Elysium —</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [453/0465]
ppo_453.001
Der Liebe Lispel ists, der deine Locken kräuselt, ppo_453.002
Und fächelnd um die Wangen spielt!
ppo_453.003
Theano.
ppo_453.004
Ja wohl ists Abglanz einer ew'gen Güte, ppo_453.005
Die in den rothen Wolken dort sich mahlt. ppo_453.006
Wohl ist es Kraft und Huld, die uns aus jeder Blüthe, ppo_453.007
Aus jedem Halm entgegen stralt!
ppo_453.008
Theon.
ppo_453.009
Und die mir stralt in dieser Wangenblüte, ppo_453.010
Jn dieser Augen himmelblauem Licht; ppo_453.011
O wandellose Huld, o anspruchslose Güte, ppo_453.012
Die jedem dieser Züg' entspricht!
ppo_453.013
Theano.
ppo_453.014
Ja schön bist du, du unsers Lebens Wiege ppo_453.015
Und einstens unser Grab! — Ach wenn ich nun ppo_453.016
An deiner kalten Brust, du gute Mutter, liege; ppo_453.017
So laß mich schuldlos an dir ruhn!
ppo_453.018
Theon.
ppo_453.019
Ja schön ist unser Stern im Frühlingsgrüne. ppo_453.020
Doch schöner ist ein menschlich Angesicht, ppo_453.021
Wann leis' aus jedem Zug', und laut aus jeder Miene ppo_453.022
Der Seele hohe Schönheit spricht. ppo_453.023
Die Flur erschließt sich lauen Regengüssen, ppo_453.024
Der Blume Kelch dem jungen Morgenlicht; ppo_453.025
So fühlt zu solcher Huld mein Herz sich hingerissen, ppo_453.026
Und liebte gern und — darf es nicht.
ppo_453.027
Theano.
ppo_453.028
Und darf nicht, Theon? — Wonne, Theon, Wonne! ppo_453.029
Sie schlägt die Sängerin, die Nachtigall! ppo_453.030
Entzücken, das mich schwillt, bist du noch Erdenwonne? ppo_453.031
Bist du nicht Eden, sel'ges Thal?
ppo_453.032
Theon.
ppo_453.033
Ja Eden ist es. Wo du weilst, ist Eden, ppo_453.034
Und wo du lächelst, blüht Elysium —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/465 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 453. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/465>, abgerufen am 16.02.2025. |