Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_025.001 Wenn also auch der Reim einzelnen teutschen ppo_025.014 Allein der Reim im Mittelalter, so viel auch ppo_025.028 * ppo_025.032
Vgl. Grotefends Anfangsgründe der teutschen ppo_025.033 Prosodie (Gießen, 1815. 8.) S. 163 ff. ppo_025.001 Wenn also auch der Reim einzelnen teutschen ppo_025.014 Allein der Reim im Mittelalter, so viel auch ppo_025.028 * ppo_025.032
Vgl. Grotefends Anfangsgründe der teutschen ppo_025.033 Prosodie (Gießen, 1815. 8.) S. 163 ff. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0037" n="25"/><lb n="ppo_025.001"/><hi rendition="#g">gereimte</hi> teutsche Gedicht, — die evangelische <lb n="ppo_025.002"/>Geschichte des Weißenburger Mönchs <hi rendition="#g">Otfried,</hi> <lb n="ppo_025.003"/>— ins neunte Jahrhundert gehört. Der Reim ist <lb n="ppo_025.004"/>in der Natur der teutschen Sprache selbst gegründet, <lb n="ppo_025.005"/>und bereits die Kirchenväter des vierten Jahrhunderts <lb n="ppo_025.006"/><note xml:id="PPO_025_a" place="foot" n="*"><lb n="ppo_025.032"/> Vgl. <hi rendition="#g">Grotefends</hi> Anfangsgründe der teutschen <lb n="ppo_025.033"/>Prosodie (Gießen, 1815. 8.) S. 163 ff.</note> <hi rendition="#g">reimten,</hi> nach Art der neuern Völker, <lb n="ppo_025.007"/>lateinische Lieder. Allein die altsächsische Dichtkunst, <lb n="ppo_025.008"/>welche von Holstein nach England gebracht <lb n="ppo_025.009"/>ward, kannte so wenig den Reim, als die Dichtersprache <lb n="ppo_025.010"/>des skandinavischen Nordens, in welcher nur <lb n="ppo_025.011"/>die <hi rendition="#g">Alliteration</hi> (der Gleichklang in den Anfangsbuchstaben <lb n="ppo_025.012"/>der Wörter) getroffen wird.</p> <lb n="ppo_025.013"/> <p> Wenn also auch der Reim einzelnen teutschen <lb n="ppo_025.014"/>Völkerschaften bereits bekannt war; so verbreitete <lb n="ppo_025.015"/>sich doch sein allgemeiner Gebrauch erst später mit <lb n="ppo_025.016"/>der sogenannten <hi rendition="#g">Ritterpoesie</hi> über Teutschland, <lb n="ppo_025.017"/>welche von den Arabern zu den Franzosen ins südliche <lb n="ppo_025.018"/>Frankreich, wo sie die Troubadours ausbildeten, <lb n="ppo_025.019"/>und von diesen zu den Teutschen kam, die seit <lb n="ppo_025.020"/>der Mitte des zwölften Jahrhunderts mit glücklichem <lb n="ppo_025.021"/>Erfolge in derselben sich versuchten. Jn geschichtlicher <lb n="ppo_025.022"/>Hinsicht darf dabei nicht übersehen werden, <lb n="ppo_025.023"/>daß die Provence zum burgundischen Reiche <lb n="ppo_025.024"/>gehörte, das bereits im Jahre 1032, als Nebenreich, <lb n="ppo_025.025"/>mit Teutschland unter Einem Regenten vereinigt <lb n="ppo_025.026"/>ward.</p> <lb n="ppo_025.027"/> <p> Allein der Reim im Mittelalter, so viel auch <lb n="ppo_025.028"/>durch die lyrischen und epischen Dichter im Zeitalter <lb n="ppo_025.029"/>der Minnesänger für ihn geschah, konnte im <lb n="ppo_025.030"/>Ganzen nicht vollkommener seyn, als die Sprache <lb n="ppo_025.031"/>selbst damals war. Seine freiere und mannigfaltigere </p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [25/0037]
ppo_025.001
gereimte teutsche Gedicht, — die evangelische ppo_025.002
Geschichte des Weißenburger Mönchs Otfried, ppo_025.003
— ins neunte Jahrhundert gehört. Der Reim ist ppo_025.004
in der Natur der teutschen Sprache selbst gegründet, ppo_025.005
und bereits die Kirchenväter des vierten Jahrhunderts ppo_025.006
* reimten, nach Art der neuern Völker, ppo_025.007
lateinische Lieder. Allein die altsächsische Dichtkunst, ppo_025.008
welche von Holstein nach England gebracht ppo_025.009
ward, kannte so wenig den Reim, als die Dichtersprache ppo_025.010
des skandinavischen Nordens, in welcher nur ppo_025.011
die Alliteration (der Gleichklang in den Anfangsbuchstaben ppo_025.012
der Wörter) getroffen wird.
ppo_025.013
Wenn also auch der Reim einzelnen teutschen ppo_025.014
Völkerschaften bereits bekannt war; so verbreitete ppo_025.015
sich doch sein allgemeiner Gebrauch erst später mit ppo_025.016
der sogenannten Ritterpoesie über Teutschland, ppo_025.017
welche von den Arabern zu den Franzosen ins südliche ppo_025.018
Frankreich, wo sie die Troubadours ausbildeten, ppo_025.019
und von diesen zu den Teutschen kam, die seit ppo_025.020
der Mitte des zwölften Jahrhunderts mit glücklichem ppo_025.021
Erfolge in derselben sich versuchten. Jn geschichtlicher ppo_025.022
Hinsicht darf dabei nicht übersehen werden, ppo_025.023
daß die Provence zum burgundischen Reiche ppo_025.024
gehörte, das bereits im Jahre 1032, als Nebenreich, ppo_025.025
mit Teutschland unter Einem Regenten vereinigt ppo_025.026
ward.
ppo_025.027
Allein der Reim im Mittelalter, so viel auch ppo_025.028
durch die lyrischen und epischen Dichter im Zeitalter ppo_025.029
der Minnesänger für ihn geschah, konnte im ppo_025.030
Ganzen nicht vollkommener seyn, als die Sprache ppo_025.031
selbst damals war. Seine freiere und mannigfaltigere
* ppo_025.032
Vgl. Grotefends Anfangsgründe der teutschen ppo_025.033
Prosodie (Gießen, 1815. 8.) S. 163 ff.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Technische Universität Darmstadt, Universität Stuttgart: Bereitstellung der Scan-Digitalisate und der Texttranskription.
(2015-09-30T09:54:39Z)
Bitte beachten Sie, dass die aktuelle Transkription (und Textauszeichnung) mittlerweile nicht mehr dem Stand zum Zeitpunkt der Übernahme des Werkes in das DTA entsprechen muss.
TextGrid/DARIAH-DE: Langfristige Bereitstellung der TextGrid/DARIAH-DE-Repository-Ausgabe
Stefan Alscher: Bearbeitung der digitalen Edition - Annotation des Metaphernbegriffs
Hans-Werner Bartz: Bearbeitung der digitalen Edition - Tustep-Unterstützung
Michael Bender: Bearbeitung der digitalen Edition - Koordination, Konzeption (Korpusaufbau, Annotationsschema, Workflow, Publikationsformen), Annotation des Metaphernbegriffs, XML-Auszeichnung)
Leonie Blumenschein: Bearbeitung der digitalen Edition - XML-Auszeichnung
David Glück: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung, Annotation des Metaphernbegriffs, XSL+JavaScript
Constanze Hahn: Bearbeitung der digitalen Edition - Korpusaufbau, XML-Auszeichnung
Philipp Hegel: Bearbeitung der digitalen Edition - XML/XSL/CSS-Unterstützung
Andrea Rapp: ePoetics-Projekt-Koordination
Sandra Richter: ePoetics-Projekt-Koordination
Weitere Informationen:Bogensignaturen: keine Angabe; Druckfehler: keine Angabe; fremdsprachliches Material: gekennzeichnet; Geminations-/Abkürzungsstriche: wie Vorlage; Hervorhebungen (Antiqua, Sperrschrift, Kursive etc.): wie Vorlage; i/j in Fraktur: wie Vorlage; I/J in Fraktur: wie Vorlage; Kolumnentitel: nicht übernommen; Kustoden: nicht übernommen; langes s (ſ): wie Vorlage; Normalisierungen: keine; rundes r (ꝛ): wie Vorlage; Seitenumbrüche markiert: ja; Silbentrennung: nicht übernommen; u/v bzw. U/V: wie Vorlage; Vokale mit übergest. e: wie Vorlage; Vollständigkeit: vollständig erfasst; Zeichensetzung: wie Vorlage; Zeilenumbrüche markiert: ja;
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |