Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_116.001 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.002 ppo_116.027Und alles Finstere wird Licht. Sie steigt ppo_116.003 Jm Unermeßlichen empor, und thut ppo_116.004 Den Willen ihres Gottes; Leben fließt ppo_116.005 Mit ihrem Licht in alles um sie her! ppo_116.006 Jn alles strömt die Gotterschaffene ppo_116.007 Wohlthaten ihres Gottes. Blickt empor! ppo_116.008 Sie stehet da! Hat eines Menschen Hand ppo_116.009 Sie hingestellt? Hat eines Königs Macht ppo_116.010 Die ebne Bahn, aus welcher sie nicht weicht, ppo_116.011 Jhr angewiesen? Fraget sie! Sie geht ppo_116.012 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.013 Und predigt ihren Schöpfer schweigend, thut ppo_116.014 Den Willen ihres Gottes, Tag für Tag ppo_116.015 Und Jahr für Jahr! Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.016 Den mächtigen und guten Gott! Sie geht ppo_116.017 Vor euern Augen ihren stolzen Gang. ppo_116.018 Und wenn es scheint, sie gehe niedriger ppo_116.019 Vor euern Augen ihren stolzen Gang; ppo_116.020 Dann deckt ein Purpurmantel ihr Gesicht ppo_116.021 Dann ist ein Stralenmeer um sie; dann sinkt ppo_116.022 Sie nieder, aber ruhet nicht! Sie geht ppo_116.023 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.024 Und um den eurigen ist Finsterniß; ppo_116.025 Dann ruhet ihr. Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.026 Den mächtigen und großen, guten Gott! 4) von Moritz Aug. v. Thümmel (+ 1817). ppo_116.028An die Sonne. (abgekürzt) ppo_116.029 Staub, der, zu Gott empor gedrungen, ppo_116.030
Am Fußtritt seines Thrones glimmt, ppo_116.031 Ziel meines Psalms, im Chor gesungen, ppo_116.032 Das jubelnd, dich umschlungen, ppo_116.033 Jn deinem Aether schwimmt. ppo_116.001 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.002 ppo_116.027Und alles Finstere wird Licht. Sie steigt ppo_116.003 Jm Unermeßlichen empor, und thut ppo_116.004 Den Willen ihres Gottes; Leben fließt ppo_116.005 Mit ihrem Licht in alles um sie her! ppo_116.006 Jn alles strömt die Gotterschaffene ppo_116.007 Wohlthaten ihres Gottes. Blickt empor! ppo_116.008 Sie stehet da! Hat eines Menschen Hand ppo_116.009 Sie hingestellt? Hat eines Königs Macht ppo_116.010 Die ebne Bahn, aus welcher sie nicht weicht, ppo_116.011 Jhr angewiesen? Fraget sie! Sie geht ppo_116.012 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.013 Und predigt ihren Schöpfer schweigend, thut ppo_116.014 Den Willen ihres Gottes, Tag für Tag ppo_116.015 Und Jahr für Jahr! Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.016 Den mächtigen und guten Gott! Sie geht ppo_116.017 Vor euern Augen ihren stolzen Gang. ppo_116.018 Und wenn es scheint, sie gehe niedriger ppo_116.019 Vor euern Augen ihren stolzen Gang; ppo_116.020 Dann deckt ein Purpurmantel ihr Gesicht ppo_116.021 Dann ist ein Stralenmeer um sie; dann sinkt ppo_116.022 Sie nieder, aber ruhet nicht! Sie geht ppo_116.023 Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.024 Und um den eurigen ist Finsterniß; ppo_116.025 Dann ruhet ihr. Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.026 Den mächtigen und großen, guten Gott! 4) von Moritz Aug. v. Thümmel († 1817). ppo_116.028An die Sonne. (abgekürzt) ppo_116.029 Staub, der, zu Gott empor gedrungen, ppo_116.030
Am Fußtritt seines Thrones glimmt, ppo_116.031 Ziel meines Psalms, im Chor gesungen, ppo_116.032 Das jubelnd, dich umschlungen, ppo_116.033 Jn deinem Aether schwimmt. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0128" n="116"/> <lb n="ppo_116.001"/> <lg> <l>Vor euern Augen ihren stolzen Gang,</l> <lb n="ppo_116.002"/> <l>Und alles Finstere wird Licht. Sie steigt</l> <lb n="ppo_116.003"/> <l>Jm Unermeßlichen empor, und thut</l> <lb n="ppo_116.004"/> <l>Den Willen ihres Gottes; Leben fließt</l> <lb n="ppo_116.005"/> <l>Mit ihrem Licht in alles um sie her!</l> <lb n="ppo_116.006"/> <l>Jn alles strömt die Gotterschaffene</l> <lb n="ppo_116.007"/> <l>Wohlthaten ihres Gottes. Blickt empor!</l> <lb n="ppo_116.008"/> <l>Sie stehet da! Hat eines Menschen Hand</l> <lb n="ppo_116.009"/> <l>Sie hingestellt? Hat eines Königs Macht</l> <lb n="ppo_116.010"/> <l>Die ebne Bahn, aus welcher sie nicht weicht,</l> <lb n="ppo_116.011"/> <l>Jhr angewiesen? Fraget sie! Sie geht</l> <lb n="ppo_116.012"/> <l>Vor euern Augen ihren stolzen Gang,</l> <lb n="ppo_116.013"/> <l>Und predigt ihren Schöpfer schweigend, thut</l> <lb n="ppo_116.014"/> <l>Den Willen ihres Gottes, Tag für Tag</l> <lb n="ppo_116.015"/> <l>Und Jahr für Jahr! Jhr Menschen, singet ihn,</l> <lb n="ppo_116.016"/> <l>Den mächtigen und guten Gott! Sie geht</l> <lb n="ppo_116.017"/> <l>Vor euern Augen ihren stolzen Gang.</l> <lb n="ppo_116.018"/> <l>Und wenn es scheint, sie gehe niedriger</l> <lb n="ppo_116.019"/> <l>Vor euern Augen ihren stolzen Gang;</l> <lb n="ppo_116.020"/> <l>Dann deckt ein Purpurmantel ihr Gesicht</l> <lb n="ppo_116.021"/> <l>Dann ist ein Stralenmeer um sie; dann sinkt</l> <lb n="ppo_116.022"/> <l>Sie nieder, aber ruhet nicht! Sie geht</l> <lb n="ppo_116.023"/> <l>Vor euern Augen ihren stolzen Gang,</l> <lb n="ppo_116.024"/> <l>Und um den eurigen ist Finsterniß;</l> <lb n="ppo_116.025"/> <l>Dann ruhet ihr. Jhr Menschen, singet ihn,</l> <lb n="ppo_116.026"/> <l>Den mächtigen und großen, guten Gott!</l> </lg> <lb n="ppo_116.027"/> <p> <hi rendition="#et"> 4) von Moritz Aug. v. <hi rendition="#g">Thümmel</hi> († 1817).</hi> </p> <lb n="ppo_116.028"/> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#g">An die Sonne.</hi> (abgekürzt)</hi> </p> <lb n="ppo_116.029"/> <lg> <l> Staub, der, zu Gott empor gedrungen,</l> <lb n="ppo_116.030"/> <l>Am Fußtritt seines Thrones glimmt,</l> <lb n="ppo_116.031"/> <l>Ziel meines Psalms, im Chor gesungen,</l> <lb n="ppo_116.032"/> <l>Das jubelnd, dich umschlungen,</l> <lb n="ppo_116.033"/> <l>Jn deinem Aether schwimmt.</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [116/0128]
ppo_116.001
Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.002
Und alles Finstere wird Licht. Sie steigt ppo_116.003
Jm Unermeßlichen empor, und thut ppo_116.004
Den Willen ihres Gottes; Leben fließt ppo_116.005
Mit ihrem Licht in alles um sie her! ppo_116.006
Jn alles strömt die Gotterschaffene ppo_116.007
Wohlthaten ihres Gottes. Blickt empor! ppo_116.008
Sie stehet da! Hat eines Menschen Hand ppo_116.009
Sie hingestellt? Hat eines Königs Macht ppo_116.010
Die ebne Bahn, aus welcher sie nicht weicht, ppo_116.011
Jhr angewiesen? Fraget sie! Sie geht ppo_116.012
Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.013
Und predigt ihren Schöpfer schweigend, thut ppo_116.014
Den Willen ihres Gottes, Tag für Tag ppo_116.015
Und Jahr für Jahr! Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.016
Den mächtigen und guten Gott! Sie geht ppo_116.017
Vor euern Augen ihren stolzen Gang. ppo_116.018
Und wenn es scheint, sie gehe niedriger ppo_116.019
Vor euern Augen ihren stolzen Gang; ppo_116.020
Dann deckt ein Purpurmantel ihr Gesicht ppo_116.021
Dann ist ein Stralenmeer um sie; dann sinkt ppo_116.022
Sie nieder, aber ruhet nicht! Sie geht ppo_116.023
Vor euern Augen ihren stolzen Gang, ppo_116.024
Und um den eurigen ist Finsterniß; ppo_116.025
Dann ruhet ihr. Jhr Menschen, singet ihn, ppo_116.026
Den mächtigen und großen, guten Gott!
ppo_116.027
4) von Moritz Aug. v. Thümmel († 1817).
ppo_116.028
An die Sonne. (abgekürzt)
ppo_116.029
Staub, der, zu Gott empor gedrungen, ppo_116.030
Am Fußtritt seines Thrones glimmt, ppo_116.031
Ziel meines Psalms, im Chor gesungen, ppo_116.032
Das jubelnd, dich umschlungen, ppo_116.033
Jn deinem Aether schwimmt.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/128 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 116. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/128>, abgerufen am 16.02.2025. |