Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_103.001 Triumph! und jeden Tag verschwindet ppo_103.002 ppo_103.005Die Thierheit mehr, und mehr entbindet ppo_103.003 Das Edle sich, das Zeit und Welt ppo_103.004 Hienieden noch gefesselt hält. -- Mit Beben blickt nach deinen Kämpfen, ppo_103.006 ppo_103.013Bedrängte Menschheit, wer dich liebt, ppo_103.007 Und wendet oft von deinen Krämpfen ppo_103.008 Die nassen Augen tiefbetrübt. ppo_103.009 So weint ein Weib mit Mutterherzen ppo_103.010 Den kranken Sohn und seine Schmerzen, ppo_103.011 Und zaget, wenn er stöhnend bebt, ppo_103.012 Und wann der Krampf ihn zuckend hebt. Entsage, Mutter, deinem Leide, ppo_103.014 ppo_103.021Jetzt ruht dein Sohn in Schlaf gewiegt, ppo_103.015 Jndeß sein Geist mit junger Freude ppo_103.016 Sich warm um holde Bilder schmiegt; ppo_103.017 Genesung und Gedeihn und Leben ppo_103.018 Muß ihn im Traume jetzt umschweben, ppo_103.019 Er lächelt süß, und horch, er spricht, ppo_103.020 Und deutet uns sein Traumgesicht: Jhm däucht in seinen sel'gen Träumen, ppo_103.022 ppo_103.029Er wall' im rosenfarbnen Licht ppo_103.023 Jm Frühling unter Blütenbäumen, ppo_103.024 Durch die des Morgens Röthe bricht. ppo_103.025 Wie Blumenduft umweht ihn linde ppo_103.026 Der Zephyrathem kühler Winde, ppo_103.027 Jndeß sein Haupt an Blüten streift, ppo_103.028 Und seine Hand nach Blüten greift. Er träumt, es hüben Adlerflügel ppo_103.030
Jhn in ein jugendliches Chor ppo_103.031 Von höhern Wesen über Hügel ppo_103.032 Und Hain und Wolken leicht empor. -- ppo_103.001 Triumph! und jeden Tag verschwindet ppo_103.002 ppo_103.005Die Thierheit mehr, und mehr entbindet ppo_103.003 Das Edle sich, das Zeit und Welt ppo_103.004 Hienieden noch gefesselt hält. — Mit Beben blickt nach deinen Kämpfen, ppo_103.006 ppo_103.013Bedrängte Menschheit, wer dich liebt, ppo_103.007 Und wendet oft von deinen Krämpfen ppo_103.008 Die nassen Augen tiefbetrübt. ppo_103.009 So weint ein Weib mit Mutterherzen ppo_103.010 Den kranken Sohn und seine Schmerzen, ppo_103.011 Und zaget, wenn er stöhnend bebt, ppo_103.012 Und wann der Krampf ihn zuckend hebt. Entsage, Mutter, deinem Leide, ppo_103.014 ppo_103.021Jetzt ruht dein Sohn in Schlaf gewiegt, ppo_103.015 Jndeß sein Geist mit junger Freude ppo_103.016 Sich warm um holde Bilder schmiegt; ppo_103.017 Genesung und Gedeihn und Leben ppo_103.018 Muß ihn im Traume jetzt umschweben, ppo_103.019 Er lächelt süß, und horch, er spricht, ppo_103.020 Und deutet uns sein Traumgesicht: Jhm däucht in seinen sel'gen Träumen, ppo_103.022 ppo_103.029Er wall' im rosenfarbnen Licht ppo_103.023 Jm Frühling unter Blütenbäumen, ppo_103.024 Durch die des Morgens Röthe bricht. ppo_103.025 Wie Blumenduft umweht ihn linde ppo_103.026 Der Zephyrathem kühler Winde, ppo_103.027 Jndeß sein Haupt an Blüten streift, ppo_103.028 Und seine Hand nach Blüten greift. Er träumt, es hüben Adlerflügel ppo_103.030
Jhn in ein jugendliches Chor ppo_103.031 Von höhern Wesen über Hügel ppo_103.032 Und Hain und Wolken leicht empor. — <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0115" n="103"/> <lb n="ppo_103.001"/> <lg> <l>Triumph! und jeden Tag verschwindet</l> <lb n="ppo_103.002"/> <l>Die Thierheit mehr, und mehr entbindet</l> <lb n="ppo_103.003"/> <l>Das Edle sich, das Zeit und Welt</l> <lb n="ppo_103.004"/> <l>Hienieden noch gefesselt hält. — </l> </lg> <lb n="ppo_103.005"/> <lg> <l> Mit Beben blickt nach deinen Kämpfen,</l> <lb n="ppo_103.006"/> <l>Bedrängte Menschheit, wer dich liebt,</l> <lb n="ppo_103.007"/> <l>Und wendet oft von deinen Krämpfen</l> <lb n="ppo_103.008"/> <l>Die nassen Augen tiefbetrübt.</l> <lb n="ppo_103.009"/> <l>So weint ein Weib mit Mutterherzen</l> <lb n="ppo_103.010"/> <l>Den kranken Sohn und seine Schmerzen,</l> <lb n="ppo_103.011"/> <l>Und zaget, wenn er stöhnend bebt,</l> <lb n="ppo_103.012"/> <l>Und wann der Krampf ihn zuckend hebt. </l> </lg> <lb n="ppo_103.013"/> <lg> <l> Entsage, Mutter, deinem Leide,</l> <lb n="ppo_103.014"/> <l>Jetzt ruht dein Sohn in Schlaf gewiegt,</l> <lb n="ppo_103.015"/> <l>Jndeß sein Geist mit junger Freude</l> <lb n="ppo_103.016"/> <l>Sich warm um holde Bilder schmiegt;</l> <lb n="ppo_103.017"/> <l>Genesung und Gedeihn und Leben</l> <lb n="ppo_103.018"/> <l>Muß ihn im Traume jetzt umschweben,</l> <lb n="ppo_103.019"/> <l>Er lächelt süß, und horch, er spricht,</l> <lb n="ppo_103.020"/> <l>Und deutet uns sein Traumgesicht: </l> </lg> <lb n="ppo_103.021"/> <lg> <l> Jhm däucht in seinen sel'gen Träumen,</l> <lb n="ppo_103.022"/> <l>Er wall' im rosenfarbnen Licht</l> <lb n="ppo_103.023"/> <l>Jm Frühling unter Blütenbäumen,</l> <lb n="ppo_103.024"/> <l>Durch die des Morgens Röthe bricht.</l> <lb n="ppo_103.025"/> <l>Wie Blumenduft umweht ihn linde</l> <lb n="ppo_103.026"/> <l>Der Zephyrathem kühler Winde,</l> <lb n="ppo_103.027"/> <l>Jndeß sein Haupt an Blüten streift,</l> <lb n="ppo_103.028"/> <l>Und seine Hand nach Blüten greift. </l> </lg> <lb n="ppo_103.029"/> <lg> <l> Er träumt, es hüben Adlerflügel</l> <lb n="ppo_103.030"/> <l>Jhn in ein jugendliches Chor</l> <lb n="ppo_103.031"/> <l>Von höhern Wesen über Hügel</l> <lb n="ppo_103.032"/> <l>Und Hain und Wolken leicht empor. —</l> </lg> </div> </div> </body> </text> </TEI> [103/0115]
ppo_103.001
Triumph! und jeden Tag verschwindet ppo_103.002
Die Thierheit mehr, und mehr entbindet ppo_103.003
Das Edle sich, das Zeit und Welt ppo_103.004
Hienieden noch gefesselt hält. —
ppo_103.005
Mit Beben blickt nach deinen Kämpfen, ppo_103.006
Bedrängte Menschheit, wer dich liebt, ppo_103.007
Und wendet oft von deinen Krämpfen ppo_103.008
Die nassen Augen tiefbetrübt. ppo_103.009
So weint ein Weib mit Mutterherzen ppo_103.010
Den kranken Sohn und seine Schmerzen, ppo_103.011
Und zaget, wenn er stöhnend bebt, ppo_103.012
Und wann der Krampf ihn zuckend hebt.
ppo_103.013
Entsage, Mutter, deinem Leide, ppo_103.014
Jetzt ruht dein Sohn in Schlaf gewiegt, ppo_103.015
Jndeß sein Geist mit junger Freude ppo_103.016
Sich warm um holde Bilder schmiegt; ppo_103.017
Genesung und Gedeihn und Leben ppo_103.018
Muß ihn im Traume jetzt umschweben, ppo_103.019
Er lächelt süß, und horch, er spricht, ppo_103.020
Und deutet uns sein Traumgesicht:
ppo_103.021
Jhm däucht in seinen sel'gen Träumen, ppo_103.022
Er wall' im rosenfarbnen Licht ppo_103.023
Jm Frühling unter Blütenbäumen, ppo_103.024
Durch die des Morgens Röthe bricht. ppo_103.025
Wie Blumenduft umweht ihn linde ppo_103.026
Der Zephyrathem kühler Winde, ppo_103.027
Jndeß sein Haupt an Blüten streift, ppo_103.028
Und seine Hand nach Blüten greift.
ppo_103.029
Er träumt, es hüben Adlerflügel ppo_103.030
Jhn in ein jugendliches Chor ppo_103.031
Von höhern Wesen über Hügel ppo_103.032
Und Hain und Wolken leicht empor. —
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/115 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 103. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/115>, abgerufen am 16.02.2025. |