Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825.ppo_095.001 Ein Chor verklärter Weisen, von Sokrates ppo_095.002 ppo_095.005Herab bis zum tiefblickenden Mendelssohn, ppo_095.003 Umringet ihn; halblächend reicht ihm ppo_095.004 Wilhelm, der Strenge, die Vaterrechte. So ziehen sie zum Throne Allvaters hin. ppo_095.006 ppo_095.009Allvater krönet Friedrichs Haupt, und spricht: ppo_095.007 "Wirk' ewig! Bald bist Du den Göttern, ppo_095.008 Was Du den Söhnen der Erde warest!" 6) vom Kanzler Niemeyer. ppo_095.010Der Sternenhimmel. ppo_095.011Wie gesät sind Tausendmaltausend ins Unermeßliche, ppo_095.012 ppo_095.016Sonnen und Erden! Gott! Gott! wie herrlich! ppo_095.013 Steig' ich hinauf bis zu der Welten letzten, ppo_095.014 Dennoch erreicht' ich dich nicht! der Staub den ppo_095.015 Unendlichen! Welches Jauchzen, welcher Triumph schallt, welches Thränengebet ppo_095.017 ppo_095.022ppo_095.018 Dir aus den Welten! Hoch tönt's, wo Pole ppo_095.019 Schneller sich drehn, sanft, wo der Lüfte Säuseln ppo_095.020 Kühlungen weht und der Quell! -- Wird mit ppo_095.021 Entzückungen Einst vernehmen, staunend mein Ohr, Jubel der Himmlischen? ppo_095.023 ppo_095.027ppo_095.024 Werd' ich euch kennen, Mitanbeter, euch? ppo_095.025 Wallen zu euch sterblich nicht mehr? Feiern ppo_095.026 Dort auf dem Siebengestirn, im Sirius, unter der Goldnen Aehre Feste der Seligen, werdet, Himmlische, ppo_095.028 ppo_095.031Unter die Lauben, die aus Himmels Sproß ppo_095.029 Dort die Natur, ewig zu blühn, um euch schuf, ppo_095.030 Jhr mich begleiten? Komm' ich mit den Geliebteren, ppo_095.001 Ein Chor verklärter Weisen, von Sokrates ppo_095.002 ppo_095.005Herab bis zum tiefblickenden Mendelssohn, ppo_095.003 Umringet ihn; halblächend reicht ihm ppo_095.004 Wilhelm, der Strenge, die Vaterrechte. So ziehen sie zum Throne Allvaters hin. ppo_095.006 ppo_095.009Allvater krönet Friedrichs Haupt, und spricht: ppo_095.007 „Wirk' ewig! Bald bist Du den Göttern, ppo_095.008 Was Du den Söhnen der Erde warest!“ 6) vom Kanzler Niemeyer. ppo_095.010Der Sternenhimmel. ppo_095.011Wie gesät sind Tausendmaltausend ins Unermeßliche, ppo_095.012 ppo_095.016Sonnen und Erden! Gott! Gott! wie herrlich! ppo_095.013 Steig' ich hinauf bis zu der Welten letzten, ppo_095.014 Dennoch erreicht' ich dich nicht! der Staub den ppo_095.015 Unendlichen! Welches Jauchzen, welcher Triumph schallt, welches Thränengebet ppo_095.017 ppo_095.022ppo_095.018 Dir aus den Welten! Hoch tönt's, wo Pole ppo_095.019 Schneller sich drehn, sanft, wo der Lüfte Säuseln ppo_095.020 Kühlungen weht und der Quell! — Wird mit ppo_095.021 Entzückungen Einst vernehmen, staunend mein Ohr, Jubel der Himmlischen? ppo_095.023 ppo_095.027ppo_095.024 Werd' ich euch kennen, Mitanbeter, euch? ppo_095.025 Wallen zu euch sterblich nicht mehr? Feiern ppo_095.026 Dort auf dem Siebengestirn, im Sirius, unter der Goldnen Aehre Feste der Seligen, werdet, Himmlische, ppo_095.028 ppo_095.031Unter die Lauben, die aus Himmels Sproß ppo_095.029 Dort die Natur, ewig zu blühn, um euch schuf, ppo_095.030 Jhr mich begleiten? Komm' ich mit den Geliebteren, <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0107" n="95"/> <lb n="ppo_095.001"/> <lg> <l>Ein Chor verklärter Weisen, von Sokrates</l> <lb n="ppo_095.002"/> <l>Herab bis zum tiefblickenden Mendelssohn,</l> <lb n="ppo_095.003"/> <l> Umringet ihn; halblächend reicht ihm</l> <lb n="ppo_095.004"/> <l> Wilhelm, der Strenge, die Vaterrechte. </l> </lg> <lb n="ppo_095.005"/> <lg> <l>So ziehen sie zum Throne Allvaters hin.</l> <lb n="ppo_095.006"/> <l>Allvater krönet Friedrichs Haupt, und spricht:</l> <lb n="ppo_095.007"/> <l> „Wirk' ewig! Bald bist Du den Göttern,</l> <lb n="ppo_095.008"/> <l> Was Du den Söhnen der Erde warest!“</l> </lg> <lb n="ppo_095.009"/> <p> <hi rendition="#et"> 6) vom Kanzler <hi rendition="#g">Niemeyer.</hi></hi> </p> <lb n="ppo_095.010"/> <p> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#g">Der Sternenhimmel.</hi> </hi> </p> <lb n="ppo_095.011"/> <lg> <l>Wie gesät sind Tausendmaltausend ins Unermeßliche,</l> <lb n="ppo_095.012"/> <l> Sonnen und Erden! Gott! Gott! wie herrlich!</l> <lb n="ppo_095.013"/> <l> Steig' ich hinauf bis zu der Welten letzten,</l> <lb n="ppo_095.014"/> <l> Dennoch erreicht' ich dich nicht! der Staub den</l> <lb n="ppo_095.015"/> <l> <hi rendition="#right">Unendlichen!</hi> </l> </lg> <lb n="ppo_095.016"/> <lg> <l>Welches Jauchzen, welcher Triumph schallt, welches Thränengebet</l> <lb n="ppo_095.017"/> <lb n="ppo_095.018"/> <l> Dir aus den Welten! Hoch tönt's, wo Pole</l> <lb n="ppo_095.019"/> <l> Schneller sich drehn, sanft, wo der Lüfte Säuseln</l> <lb n="ppo_095.020"/> <l> Kühlungen weht und der Quell! — Wird mit</l> <lb n="ppo_095.021"/> <l> <hi rendition="#right">Entzückungen</hi> </l> </lg> <lb n="ppo_095.022"/> <lg> <l>Einst vernehmen, staunend mein Ohr, Jubel der Himmlischen?</l> <lb n="ppo_095.023"/> <lb n="ppo_095.024"/> <l>Werd' ich euch kennen, Mitanbeter, euch?</l> <lb n="ppo_095.025"/> <l>Wallen zu euch sterblich nicht mehr? Feiern</l> <lb n="ppo_095.026"/> <l>Dort auf dem Siebengestirn, im Sirius, unter der </l> </lg> <lb n="ppo_095.027"/> <lg> <l>Goldnen Aehre Feste der Seligen, werdet, Himmlische,</l> <lb n="ppo_095.028"/> <l> Unter die Lauben, die aus Himmels Sproß</l> <lb n="ppo_095.029"/> <l> Dort die Natur, ewig zu blühn, um euch schuf,</l> <lb n="ppo_095.030"/> <l> Jhr mich begleiten? Komm' ich mit den Geliebteren,</l> </lg> <lb n="ppo_095.031"/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [95/0107]
ppo_095.001
Ein Chor verklärter Weisen, von Sokrates ppo_095.002
Herab bis zum tiefblickenden Mendelssohn, ppo_095.003
Umringet ihn; halblächend reicht ihm ppo_095.004
Wilhelm, der Strenge, die Vaterrechte.
ppo_095.005
So ziehen sie zum Throne Allvaters hin. ppo_095.006
Allvater krönet Friedrichs Haupt, und spricht: ppo_095.007
„Wirk' ewig! Bald bist Du den Göttern, ppo_095.008
Was Du den Söhnen der Erde warest!“
ppo_095.009
6) vom Kanzler Niemeyer.
ppo_095.010
Der Sternenhimmel.
ppo_095.011
Wie gesät sind Tausendmaltausend ins Unermeßliche, ppo_095.012
Sonnen und Erden! Gott! Gott! wie herrlich! ppo_095.013
Steig' ich hinauf bis zu der Welten letzten, ppo_095.014
Dennoch erreicht' ich dich nicht! der Staub den ppo_095.015
Unendlichen!
ppo_095.016
Welches Jauchzen, welcher Triumph schallt, welches Thränengebet ppo_095.017
ppo_095.018
Dir aus den Welten! Hoch tönt's, wo Pole ppo_095.019
Schneller sich drehn, sanft, wo der Lüfte Säuseln ppo_095.020
Kühlungen weht und der Quell! — Wird mit ppo_095.021
Entzückungen
ppo_095.022
Einst vernehmen, staunend mein Ohr, Jubel der Himmlischen? ppo_095.023
ppo_095.024
Werd' ich euch kennen, Mitanbeter, euch? ppo_095.025
Wallen zu euch sterblich nicht mehr? Feiern ppo_095.026
Dort auf dem Siebengestirn, im Sirius, unter der
ppo_095.027
Goldnen Aehre Feste der Seligen, werdet, Himmlische, ppo_095.028
Unter die Lauben, die aus Himmels Sproß ppo_095.029
Dort die Natur, ewig zu blühn, um euch schuf, ppo_095.030
Jhr mich begleiten? Komm' ich mit den Geliebteren,
ppo_095.031
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/107 |
Zitationshilfe: | Pölitz, Karl Heinrich Ludwig: Das Gesamtgebiet der teutschen Sprache nach Prosa, Dichtkunst und Beredsamkeit theoretisch und praktisch dargestellt. Dritter Band: Sprache der Dichtkunst. Leipzig, 1825, S. 95. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/poelitz_poetik_1825/107>, abgerufen am 16.02.2025. |