Unter diese letzten Spenden von Pocci's Muse wurden auch zwei Stücke aus der zweiten Auflage des "Lustigen Kasperl-Theaters" herübergenommen, welche nicht den Typus des Polichinellspieles, sondern den entschieden dramatischen, durch poetischen Gehalt verstärkten Charakter, wie die übrigen Stücke des Komödien-Büchleins tragen, für dessen letzten Band sie nach dem Willen des Dichters auch bestimmt waren, wie selbe auch von jeher zum Repertoir des Schmid'schen Marionetten-Theaters gehörten. Die Herren Hofmann und Hohl, die jetzigen Eigen- thümer des ehemaligen Verlages von G. Risch in Stuttgart, ertheilten dazu mit anerkennenswerther Bereitwilligkeit ihre Zustimmung.
Schließlich theilen wir einige Stellen aus der Presse mit, welche diese Komödienbüchlein immerdar mit wohlwollender Anerkennung aufzunehmen pflegte. So äußerte z. B. ein Kritiker im Abendblatt Nr. 152 der "Neuen Münchener Zeitung" vom 28. Juni 1859: "Welchen Reiz die ganze, mit Feuerwerk, Verwandlungen und Zaubereien wechselnde Scene des Puppenspiels auf das jugendliche Alter übt, kann Jeder leicht beobachten und erfahren. Zwar hat unseres Wissens die Aesthetik noch keinen Canon darüber aufgestellt, aber in allen Kinderherzen
Unter dieſe letzten Spenden von Pocci’s Muſe wurden auch zwei Stücke aus der zweiten Auflage des „Luſtigen Kasperl-Theaters‟ herübergenommen, welche nicht den Typus des Polichinellſpieles, ſondern den entſchieden dramatiſchen, durch poetiſchen Gehalt verſtärkten Charakter, wie die übrigen Stücke des Komödien-Büchleins tragen, für deſſen letzten Band ſie nach dem Willen des Dichters auch beſtimmt waren, wie ſelbe auch von jeher zum Repertoir des Schmid’ſchen Marionetten-Theaters gehörten. Die Herren Hofmann und Hohl, die jetzigen Eigen- thümer des ehemaligen Verlages von G. Riſch in Stuttgart, ertheilten dazu mit anerkennenswerther Bereitwilligkeit ihre Zuſtimmung.
Schließlich theilen wir einige Stellen aus der Preſſe mit, welche dieſe Komödienbüchlein immerdar mit wohlwollender Anerkennung aufzunehmen pflegte. So äußerte z. B. ein Kritiker im Abendblatt Nr. 152 der „Neuen Münchener Zeitung‟ vom 28. Juni 1859: „Welchen Reiz die ganze, mit Feuerwerk, Verwandlungen und Zaubereien wechſelnde Scene des Puppenſpiels auf das jugendliche Alter übt, kann Jeder leicht beobachten und erfahren. Zwar hat unſeres Wiſſens die Aeſthetik noch keinen Canon darüber aufgeſtellt, aber in allen Kinderherzen
<TEI><text><front><divn="1"><pbfacs="#f0034"n="XXXII"/><p>Unter dieſe letzten Spenden von Pocci’s Muſe<lb/>
wurden auch zwei Stücke aus der zweiten Auflage<lb/>
des „Luſtigen Kasperl-Theaters‟ herübergenommen,<lb/>
welche nicht den Typus des Polichinellſpieles, ſondern<lb/>
den entſchieden dramatiſchen, durch poetiſchen Gehalt<lb/>
verſtärkten Charakter, wie die übrigen Stücke des<lb/>
Komödien-Büchleins tragen, für deſſen letzten Band<lb/>ſie nach dem Willen des Dichters auch beſtimmt<lb/>
waren, wie ſelbe auch von jeher zum Repertoir<lb/>
des Schmid’ſchen Marionetten-Theaters gehörten.<lb/>
Die Herren Hofmann und Hohl, die jetzigen Eigen-<lb/>
thümer des ehemaligen Verlages von G. Riſch in<lb/>
Stuttgart, ertheilten dazu mit anerkennenswerther<lb/>
Bereitwilligkeit ihre Zuſtimmung.</p><lb/><p>Schließlich theilen wir einige Stellen aus der<lb/>
Preſſe mit, welche dieſe Komödienbüchlein immerdar<lb/>
mit wohlwollender Anerkennung aufzunehmen pflegte.<lb/>
So äußerte z. B. ein Kritiker im Abendblatt Nr. 152<lb/>
der „<hirendition="#g">Neuen Münchener Zeitung</hi>‟ vom<lb/>
28. Juni 1859: „Welchen Reiz die ganze, mit<lb/>
Feuerwerk, Verwandlungen und Zaubereien wechſelnde<lb/>
Scene des Puppenſpiels auf das jugendliche Alter<lb/>
übt, kann Jeder leicht beobachten und erfahren.<lb/>
Zwar hat unſeres Wiſſens die Aeſthetik noch keinen<lb/>
Canon darüber aufgeſtellt, aber in allen Kinderherzen<lb/></p></div></front></text></TEI>
[XXXII/0034]
Unter dieſe letzten Spenden von Pocci’s Muſe
wurden auch zwei Stücke aus der zweiten Auflage
des „Luſtigen Kasperl-Theaters‟ herübergenommen,
welche nicht den Typus des Polichinellſpieles, ſondern
den entſchieden dramatiſchen, durch poetiſchen Gehalt
verſtärkten Charakter, wie die übrigen Stücke des
Komödien-Büchleins tragen, für deſſen letzten Band
ſie nach dem Willen des Dichters auch beſtimmt
waren, wie ſelbe auch von jeher zum Repertoir
des Schmid’ſchen Marionetten-Theaters gehörten.
Die Herren Hofmann und Hohl, die jetzigen Eigen-
thümer des ehemaligen Verlages von G. Riſch in
Stuttgart, ertheilten dazu mit anerkennenswerther
Bereitwilligkeit ihre Zuſtimmung.
Schließlich theilen wir einige Stellen aus der
Preſſe mit, welche dieſe Komödienbüchlein immerdar
mit wohlwollender Anerkennung aufzunehmen pflegte.
So äußerte z. B. ein Kritiker im Abendblatt Nr. 152
der „Neuen Münchener Zeitung‟ vom
28. Juni 1859: „Welchen Reiz die ganze, mit
Feuerwerk, Verwandlungen und Zaubereien wechſelnde
Scene des Puppenſpiels auf das jugendliche Alter
übt, kann Jeder leicht beobachten und erfahren.
Zwar hat unſeres Wiſſens die Aeſthetik noch keinen
Canon darüber aufgeſtellt, aber in allen Kinderherzen
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 6. München, 1877, S. XXXII. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein06_1877/34>, abgerufen am 24.11.2024.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2024. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.