Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871. Michel. Ja, im Amtsgarten spielen sie zu Zwei "Fange- mannl" oder "Schneiderleihmirdeinscheer." Marie, Anton, Hansförg, Veit, Victorl, die Vorigen. Michel. Grüß Gott beisammen. Die andern Kinder. Grüß Gott, Michel, grüß Gott! Michel. Ach, und welche Ehre! Nach einer ganzen Woch' erscheinen auch wieder der Herr Anton und Mam- sell Marie. Anton. Du brauchst nicht zu spotten, Michel. Marie. Du weißt schon, daß wir nicht immer aus dem Haus dürfen, wenn wir auch wollten. Michel (im vornehmen Tone). Wir wissen es, und begnadigen die Nachlässi- gen. Also angefangen! Mach Einer das Grübl. Hansjörg. Jch mach's, ich mach's! Michel. Ja, dir thut's Noth, Spiegelfabrikant. Michel. Ja, im Amtsgarten ſpielen ſie zu Zwei „Fange- mannl‟ oder „Schneiderleihmirdeinſcheer.‟ Marie, Anton, Hansförg, Veit, Victorl, die Vorigen. Michel. Grüß Gott beiſammen. Die andern Kinder. Grüß Gott, Michel, grüß Gott! Michel. Ach, und welche Ehre! Nach einer ganzen Woch’ erſcheinen auch wieder der Herr Anton und Mam- ſell Marie. Anton. Du brauchſt nicht zu ſpotten, Michel. Marie. Du weißt ſchon, daß wir nicht immer aus dem Haus dürfen, wenn wir auch wollten. Michel (im vornehmen Tone). Wir wiſſen es, und begnadigen die Nachläſſi- gen. Alſo angefangen! Mach Einer das Grübl. Hansjörg. Jch mach’s, ich mach’s! Michel. Ja, dir thut’s Noth, Spiegelfabrikant. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0052" n="46"/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Michel.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ja, im Amtsgarten ſpielen ſie zu Zwei „Fange-<lb/> mannl‟ oder „Schneiderleihmirdeinſcheer.‟</p><lb/> <stage> <hi rendition="#c">Marie, Anton, Hansförg, Veit, Victorl, die Vorigen.</hi> </stage> </sp><lb/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Michel.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Grüß Gott beiſammen.</p> </sp><lb/> <sp who="#KIN"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Die andern Kinder.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Grüß Gott, Michel, grüß Gott!</p> </sp><lb/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Michel.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ach, und welche Ehre! Nach einer ganzen Woch’<lb/> erſcheinen auch wieder der Herr Anton und Mam-<lb/> ſell Marie.</p> </sp><lb/> <sp who="#ANTON"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Anton.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Du brauchſt nicht zu ſpotten, Michel.</p> </sp><lb/> <sp who="#MAR"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Marie.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Du weißt ſchon, daß wir nicht immer aus dem<lb/> Haus dürfen, wenn wir auch wollten.</p> </sp><lb/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#b">Michel</hi> </speaker> <stage>(im vornehmen Tone).</stage><lb/> <p>Wir wiſſen es, und begnadigen die Nachläſſi-<lb/> gen. Alſo angefangen! Mach Einer das Grübl.</p> </sp><lb/> <sp who="#HAN"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Hansjörg.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jch mach’s, ich mach’s!</p> </sp><lb/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Michel.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ja, dir thut’s Noth, Spiegelfabrikant.</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [46/0052]
Michel.
Ja, im Amtsgarten ſpielen ſie zu Zwei „Fange-
mannl‟ oder „Schneiderleihmirdeinſcheer.‟
Marie, Anton, Hansförg, Veit, Victorl, die Vorigen.
Michel.
Grüß Gott beiſammen.
Die andern Kinder.
Grüß Gott, Michel, grüß Gott!
Michel.
Ach, und welche Ehre! Nach einer ganzen Woch’
erſcheinen auch wieder der Herr Anton und Mam-
ſell Marie.
Anton.
Du brauchſt nicht zu ſpotten, Michel.
Marie.
Du weißt ſchon, daß wir nicht immer aus dem
Haus dürfen, wenn wir auch wollten.
Michel (im vornehmen Tone).
Wir wiſſen es, und begnadigen die Nachläſſi-
gen. Alſo angefangen! Mach Einer das Grübl.
Hansjörg.
Jch mach’s, ich mach’s!
Michel.
Ja, dir thut’s Noth, Spiegelfabrikant.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/52 |
Zitationshilfe: | Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871, S. 46. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/52>, abgerufen am 16.02.2025. |