Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871.Erster Aufzug. Freier Platz in einem Dorfe. Seitwärts ein Bauern- häuschen mit Eingang und ein paar Fenstern. Neben der Thüre eine Bank. Michel (einen großen Beutel voll Schuffer an seinen Knöpfen hängend). Holla! Heda! Noch Keins da? Das ist mir ein faules Gesindel. Sitzen etwa gar noch in der Nachmittagsschule, die Tuckmäuser. Da bin ich ein anderer Kerl. Jch bin des reichen Sternwirths Michel. Mit der Schul ist's vorbei; Lesen, Schrei- ben und Rechnen kann ich, was Noth thut -- was brauch ich mehr? Jch bin des Sternwirths Michel. Und im Schussern thut mir's auch Keiner gleich von Allen wie sie da sind im Dorf. Jch mach's meinem Bruder Hans nach; der ist der erste Ke- gelschieber im Dorf, aber da bin ich noch zu jung dazu; was nicht ist kann noch werden. Heda, holla! Jhr Schlingel, wo seid Jhr? Heißt das Wort hal- ten, wenn man sich zusammenbestellt hat? Erſter Aufzug. Freier Platz in einem Dorfe. Seitwärts ein Bauern- häuschen mit Eingang und ein paar Fenſtern. Neben der Thüre eine Bank. Michel (einen großen Beutel voll Schuffer an ſeinen Knöpfen hängend). Holla! Heda! Noch Keins da? Das iſt mir ein faules Geſindel. Sitzen etwa gar noch in der Nachmittagsſchule, die Tuckmäuſer. Da bin ich ein anderer Kerl. Jch bin des reichen Sternwirths Michel. Mit der Schul iſt’s vorbei; Leſen, Schrei- ben und Rechnen kann ich, was Noth thut — was brauch ich mehr? Jch bin des Sternwirths Michel. Und im Schuſſern thut mir’s auch Keiner gleich von Allen wie ſie da ſind im Dorf. Jch mach’s meinem Bruder Hans nach; der iſt der erſte Ke- gelſchieber im Dorf, aber da bin ich noch zu jung dazu; was nicht iſt kann noch werden. Heda, holla! Jhr Schlingel, wo ſeid Jhr? Heißt das Wort hal- ten, wenn man ſich zuſammenbeſtellt hat? <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0049" n="43"/> <div n="2"> <head> <hi rendition="#b">Erſter Aufzug.</hi> </head><lb/> <stage> <hi rendition="#c">Freier Platz in einem Dorfe. Seitwärts ein Bauern-<lb/> häuschen mit Eingang und ein paar Fenſtern. Neben<lb/> der Thüre eine Bank.</hi> </stage><lb/> <sp who="#MICH"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Michel</hi> </hi> </speaker><lb/> <stage> <hi rendition="#c">(einen großen Beutel voll Schuffer an ſeinen Knöpfen hängend).</hi> </stage><lb/> <p>Holla! Heda! Noch Keins da? Das iſt mir<lb/> ein faules Geſindel. Sitzen etwa gar noch in der<lb/> Nachmittagsſchule, die Tuckmäuſer. Da bin ich ein<lb/> anderer Kerl. Jch bin des reichen Sternwirths<lb/> Michel. Mit der Schul iſt’s vorbei; Leſen, Schrei-<lb/> ben und Rechnen kann ich, was Noth thut — was<lb/> brauch ich mehr? Jch bin des Sternwirths Michel.<lb/> Und im Schuſſern thut mir’s auch Keiner gleich<lb/> von Allen wie ſie da ſind im Dorf. Jch mach’s<lb/> meinem Bruder Hans nach; der iſt der erſte Ke-<lb/> gelſchieber im Dorf, aber da bin ich noch zu jung<lb/> dazu; was nicht iſt kann noch werden. Heda, holla!<lb/> Jhr Schlingel, wo ſeid Jhr? Heißt das Wort hal-<lb/> ten, wenn man ſich zuſammenbeſtellt hat?</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0049]
Erſter Aufzug.
Freier Platz in einem Dorfe. Seitwärts ein Bauern-
häuschen mit Eingang und ein paar Fenſtern. Neben
der Thüre eine Bank.
Michel
(einen großen Beutel voll Schuffer an ſeinen Knöpfen hängend).
Holla! Heda! Noch Keins da? Das iſt mir
ein faules Geſindel. Sitzen etwa gar noch in der
Nachmittagsſchule, die Tuckmäuſer. Da bin ich ein
anderer Kerl. Jch bin des reichen Sternwirths
Michel. Mit der Schul iſt’s vorbei; Leſen, Schrei-
ben und Rechnen kann ich, was Noth thut — was
brauch ich mehr? Jch bin des Sternwirths Michel.
Und im Schuſſern thut mir’s auch Keiner gleich
von Allen wie ſie da ſind im Dorf. Jch mach’s
meinem Bruder Hans nach; der iſt der erſte Ke-
gelſchieber im Dorf, aber da bin ich noch zu jung
dazu; was nicht iſt kann noch werden. Heda, holla!
Jhr Schlingel, wo ſeid Jhr? Heißt das Wort hal-
ten, wenn man ſich zuſammenbeſtellt hat?
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/49 |
Zitationshilfe: | Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871, S. 43. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/49>, abgerufen am 22.02.2025. |