Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871. Grethi. Ja freilich; was man halt so verlangen und in der Schul auf'm Land lernen kann. Der Leh- rer und der Pfarrer sind recht zufrieden mit mir auf'm Chor. Casperl. Du bist also eine Choristin? Nun so laße Ein's los. Grethi. Wenn's Jhnen Vergnügen macht, recht gern. Casperl. Also ein paar Schnadahüpfeln oder so was! Grethi. Jch sing' Jhnen gleich die Geschicht von der Burgruine da. Als Schulmädeln haben wir's immer bei der Prüfung singen müssen. Casperl. Gut. Du singst und ich trinke. Sollst leben! Grethl. Das Lied heißt: "das Eulenschloß." Casperl. So steht's auch heute auf dem Commödizettel. Nun heule mir etwas von dem Eulenschloß. Grethi. Ja freilich; was man halt ſo verlangen und in der Schul auf’m Land lernen kann. Der Leh- rer und der Pfarrer ſind recht zufrieden mit mir auf’m Chor. Casperl. Du biſt alſo eine Choriſtin? Nun ſo laße Ein’s los. Grethi. Wenn’s Jhnen Vergnügen macht, recht gern. Casperl. Alſo ein paar Schnadahüpfeln oder ſo was! Grethi. Jch ſing’ Jhnen gleich die Geſchicht von der Burgruine da. Als Schulmädeln haben wir’s immer bei der Prüfung ſingen müſſen. Casperl. Gut. Du ſingſt und ich trinke. Sollſt leben! Grethl. Das Lied heißt: „das Eulenſchloß.‟ Casperl. So ſteht’s auch heute auf dem Commödizettel. Nun heule mir etwas von dem Eulenſchloß. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <pb facs="#f0250" n="244"/> <sp who="#GRETHI"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Grethi.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Ja freilich; was man halt ſo verlangen und<lb/> in der Schul auf’m Land lernen kann. Der Leh-<lb/> rer und der Pfarrer ſind recht zufrieden mit mir<lb/> auf’m Chor.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Casperl.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Du biſt alſo eine Choriſtin? Nun ſo laße<lb/> Ein’s los.</p> </sp><lb/> <sp who="#GRETHI"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Grethi.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Wenn’s Jhnen Vergnügen macht, recht gern.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Casperl.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Alſo ein paar Schnadahüpfeln oder ſo was!</p> </sp><lb/> <sp who="#GRETHI"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Grethi.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Jch ſing’ Jhnen gleich die Geſchicht von der<lb/> Burgruine da. Als Schulmädeln haben wir’s<lb/> immer bei der Prüfung ſingen müſſen.</p> </sp><lb/> <sp who="#CAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Casperl.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Gut. Du ſingſt und ich trinke. Sollſt leben!</p> </sp><lb/> <sp who="#GRE"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Grethl.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>Das Lied heißt: „das Eulenſchloß.‟</p> </sp><lb/> <sp who="#CAS"> <speaker> <hi rendition="#c"> <hi rendition="#b">Casperl.</hi> </hi> </speaker><lb/> <p>So ſteht’s auch heute auf dem Commödizettel.<lb/> Nun heule mir etwas von dem Eulenſchloß.</p> </sp><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [244/0250]
Grethi.
Ja freilich; was man halt ſo verlangen und
in der Schul auf’m Land lernen kann. Der Leh-
rer und der Pfarrer ſind recht zufrieden mit mir
auf’m Chor.
Casperl.
Du biſt alſo eine Choriſtin? Nun ſo laße
Ein’s los.
Grethi.
Wenn’s Jhnen Vergnügen macht, recht gern.
Casperl.
Alſo ein paar Schnadahüpfeln oder ſo was!
Grethi.
Jch ſing’ Jhnen gleich die Geſchicht von der
Burgruine da. Als Schulmädeln haben wir’s
immer bei der Prüfung ſingen müſſen.
Casperl.
Gut. Du ſingſt und ich trinke. Sollſt leben!
Grethl.
Das Lied heißt: „das Eulenſchloß.‟
Casperl.
So ſteht’s auch heute auf dem Commödizettel.
Nun heule mir etwas von dem Eulenſchloß.
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/250 |
Zitationshilfe: | Pocci, Franz von: Lustiges Komödienbüchlein. Bd. 4. München, 1871, S. 244. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pocci_komoedienbuechlein04_1871/250>, abgerufen am 16.02.2025. |