häufige Auftreten von Variationen bei einer Rasse begün- stigen, sind hauptsächlich drei: Starke Individuenzahl der Art, Verbreitung über ein weites Gebiet mit verschieden- artigen äusseren Einflüssen und Kreuzung mit verschiede- nen, aber doch nahe verwandten Rassen. *)
Die Vererbbarkeit der Variationen ist sehr verschieden; manche werden gar nicht vererbt -- wie wir schon sahen, behaupten Weismann und seine Anhänger das von allen noch nach der Keimvereinigung bewirkten Abänderungen -- andere werden mit grosser Constanz vererbt. Im Grossen und Ganzen steht fest, dass, je länger und öfter eine Eigenschaft im Lauf der Generationen vererbt wurde, ihr Wiedererscheinen desto sicherer, und vor je kürzerer Zeit sie aufgetreten, desto unsicherer ist. Kürzlich aufge- tretene, sehr beträchtliche Variationen schwanken in der Vererbung ihrer Beschaffenheit und ihres Grades relativ sehr beträchtlich.
Ehe wir die Variabilität verlassen, noch eine kurze Bemerkung über das Entstehen neuer Qualitäten aus quan- titativen Abänderungen der alten Eigenschaften. Der Gang wissenschaftlicher Erkenntniss bewegt sich fortwährend in der Richtung, Qualitäten in Quantitäten aufzulösen. Man hofft durch die bisherigen glänzenden Erfolge, dass es gelingen wird, in Zukunft alle die vielen Qualitäten so in Quanti- täten aufzulösen, dass nur einige wenige Grundquali- täten übrig bleiben würden. Als Beispiel, wie es gelungen, frühere sinnfällige Qualitäten in objective Quantitäten auf- zulösen, seien die Farben erwähnt, wo die einfache Zu- nahme der Aetherschwingungen die ganze Scala von Roth durch alle Regenbogenfarben bis Violett entstehen lässt. Die Einheit und dadurch mögliche quantitative Messbarkeit aller Energieformen, mechanische Bewegung, Wärme, Licht, Elektrizität, chemische Energie ist die gesicherte Errungen-
*)Wallace, a. a. O. Seite 143.
häufige Auftreten von Variationen bei einer Rasse begün- stigen, sind hauptsächlich drei: Starke Individuenzahl der Art, Verbreitung über ein weites Gebiet mit verschieden- artigen äusseren Einflüssen und Kreuzung mit verschiede- nen, aber doch nahe verwandten Rassen. *)
Die Vererbbarkeit der Variationen ist sehr verschieden; manche werden gar nicht vererbt — wie wir schon sahen, behaupten Weismann und seine Anhänger das von allen noch nach der Keimvereinigung bewirkten Abänderungen — andere werden mit grosser Constanz vererbt. Im Grossen und Ganzen steht fest, dass, je länger und öfter eine Eigenschaft im Lauf der Generationen vererbt wurde, ihr Wiedererscheinen desto sicherer, und vor je kürzerer Zeit sie aufgetreten, desto unsicherer ist. Kürzlich aufge- tretene, sehr beträchtliche Variationen schwanken in der Vererbung ihrer Beschaffenheit und ihres Grades relativ sehr beträchtlich.
Ehe wir die Variabilität verlassen, noch eine kurze Bemerkung über das Entstehen neuer Qualitäten aus quan- titativen Abänderungen der alten Eigenschaften. Der Gang wissenschaftlicher Erkenntniss bewegt sich fortwährend in der Richtung, Qualitäten in Quantitäten aufzulösen. Man hofft durch die bisherigen glänzenden Erfolge, dass es gelingen wird, in Zukunft alle die vielen Qualitäten so in Quanti- täten aufzulösen, dass nur einige wenige Grundquali- täten übrig bleiben würden. Als Beispiel, wie es gelungen, frühere sinnfällige Qualitäten in objective Quantitäten auf- zulösen, seien die Farben erwähnt, wo die einfache Zu- nahme der Aetherschwingungen die ganze Scala von Roth durch alle Regenbogenfarben bis Violett entstehen lässt. Die Einheit und dadurch mögliche quantitative Messbarkeit aller Energieformen, mechanische Bewegung, Wärme, Licht, Elektrizität, chemische Energie ist die gesicherte Errungen-
*)Wallace, a. a. O. Seite 143.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0059"n="39"/>
häufige Auftreten von Variationen bei einer Rasse begün-<lb/>
stigen, sind hauptsächlich drei: Starke Individuenzahl der<lb/>
Art, Verbreitung über ein weites Gebiet mit verschieden-<lb/>
artigen äusseren Einflüssen und Kreuzung mit verschiede-<lb/>
nen, aber doch nahe verwandten Rassen. <noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Wallace</hi>, a. a. O. Seite 143.</note></p><lb/><p>Die Vererbbarkeit der Variationen ist sehr verschieden;<lb/>
manche werden gar nicht vererbt — wie wir schon sahen,<lb/>
behaupten <hirendition="#g">Weismann</hi> und seine Anhänger das von allen<lb/>
noch nach der Keimvereinigung bewirkten Abänderungen<lb/>— andere werden mit grosser Constanz vererbt. Im<lb/>
Grossen und Ganzen steht fest, dass, je länger und öfter<lb/>
eine Eigenschaft im Lauf der Generationen vererbt wurde,<lb/>
ihr Wiedererscheinen desto sicherer, und vor je kürzerer<lb/>
Zeit sie aufgetreten, desto unsicherer ist. Kürzlich aufge-<lb/>
tretene, sehr beträchtliche Variationen schwanken in der<lb/>
Vererbung ihrer Beschaffenheit und ihres Grades relativ<lb/>
sehr beträchtlich.</p><lb/><p>Ehe wir die Variabilität verlassen, noch eine kurze<lb/>
Bemerkung über das Entstehen neuer Qualitäten aus quan-<lb/>
titativen Abänderungen der alten Eigenschaften. Der Gang<lb/>
wissenschaftlicher Erkenntniss bewegt sich fortwährend in der<lb/>
Richtung, Qualitäten in Quantitäten aufzulösen. Man hofft<lb/>
durch die bisherigen glänzenden Erfolge, dass es gelingen<lb/>
wird, in Zukunft alle die vielen Qualitäten so in Quanti-<lb/>
täten aufzulösen, dass nur einige wenige Grundquali-<lb/>
täten übrig bleiben würden. Als Beispiel, wie es gelungen,<lb/>
frühere sinnfällige Qualitäten in objective Quantitäten auf-<lb/>
zulösen, seien die Farben erwähnt, wo die einfache Zu-<lb/>
nahme der Aetherschwingungen die ganze Scala von Roth<lb/>
durch alle Regenbogenfarben bis Violett entstehen lässt.<lb/>
Die Einheit und dadurch mögliche quantitative Messbarkeit<lb/>
aller Energieformen, mechanische Bewegung, Wärme, Licht,<lb/>
Elektrizität, chemische Energie ist die gesicherte Errungen-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[39/0059]
häufige Auftreten von Variationen bei einer Rasse begün-
stigen, sind hauptsächlich drei: Starke Individuenzahl der
Art, Verbreitung über ein weites Gebiet mit verschieden-
artigen äusseren Einflüssen und Kreuzung mit verschiede-
nen, aber doch nahe verwandten Rassen. *)
Die Vererbbarkeit der Variationen ist sehr verschieden;
manche werden gar nicht vererbt — wie wir schon sahen,
behaupten Weismann und seine Anhänger das von allen
noch nach der Keimvereinigung bewirkten Abänderungen
— andere werden mit grosser Constanz vererbt. Im
Grossen und Ganzen steht fest, dass, je länger und öfter
eine Eigenschaft im Lauf der Generationen vererbt wurde,
ihr Wiedererscheinen desto sicherer, und vor je kürzerer
Zeit sie aufgetreten, desto unsicherer ist. Kürzlich aufge-
tretene, sehr beträchtliche Variationen schwanken in der
Vererbung ihrer Beschaffenheit und ihres Grades relativ
sehr beträchtlich.
Ehe wir die Variabilität verlassen, noch eine kurze
Bemerkung über das Entstehen neuer Qualitäten aus quan-
titativen Abänderungen der alten Eigenschaften. Der Gang
wissenschaftlicher Erkenntniss bewegt sich fortwährend in der
Richtung, Qualitäten in Quantitäten aufzulösen. Man hofft
durch die bisherigen glänzenden Erfolge, dass es gelingen
wird, in Zukunft alle die vielen Qualitäten so in Quanti-
täten aufzulösen, dass nur einige wenige Grundquali-
täten übrig bleiben würden. Als Beispiel, wie es gelungen,
frühere sinnfällige Qualitäten in objective Quantitäten auf-
zulösen, seien die Farben erwähnt, wo die einfache Zu-
nahme der Aetherschwingungen die ganze Scala von Roth
durch alle Regenbogenfarben bis Violett entstehen lässt.
Die Einheit und dadurch mögliche quantitative Messbarkeit
aller Energieformen, mechanische Bewegung, Wärme, Licht,
Elektrizität, chemische Energie ist die gesicherte Errungen-
*) Wallace, a. a. O. Seite 143.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 39. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/59>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.