Vereinbarkeit der humanen und rassenhygienischen Forde- rungen leiten wird, wollen wir noch einige Worte zu seiner rein theoretischen Begründung sagen.
Wenn der aufmerksame Leser sich erinnert, was wir am Schluss des ersten Capitels über das gegenseitige Ver- hältniss und die Bedeutung der drei Entwicklungsfactoren Variation, Auslese nnd Vererbung, sowie im dritten Capitel über die Wirkung der Panmixie und die rassenhygienischen Forderungen ausgeführt haben, werden ihm die folgenden Sätze beinahe selbstverständlich erscheinen.
Eine erzeugte Generation umfasst vielerlei Convarianten, starke und schwache, vollkommene und weniger voll- kommene, oder kurz gute und schlechte. Diese Ver- schiedenheit führt in der Concurrenz, die durch das Miss- verhältniss zwischen Vermehrung der Menschen und An- wachsen der Nährstellen bewirkt wird, zu einer Auslese der besseren und einer Ausjäte der schlechteren Con- varianten. Hierdurch wird die Gesammtheit der sich fort- pflanzenden Individuen gegenüber der der überhaupt Ge- borenen bedeutend verbessert, so dass nun durch die Vererbungstendenzen die alte Höhe des Typus der Rasse bewahrt oder sogar noch weiter getrieben wird.
Vorbedingung zu diesem Überleben der Tüchtigsten, zu ihrer Auslese im Kampf um's Dasein, war natürlich, dass sie überhaupt erst einmal erzeugt wurden. Vor- bedingung auch zu jeder Vervollkommnung der Rasse war, dass sie in vermehrtem Maasse und in steigend besserer Qualität überhaupt erst erzeugt wurden. Wir erkannten die aufsteigende Variation als das eigentlich fortschrittliche Element, den Kampf um's Dasein nur als das regulirende.
Daraus erhellt ganz unmittelbar, dass, gleiches Tempo der Vervollkommnung vorausgesetzt, die Ausjäte um so weniger einzutreten braucht, einen je grösseren Antheil von der Summe der erzeugten Individuen überhaupt die guten Convarianten ausmachen.
15*
Vereinbarkeit der humanen und rassenhygienischen Forde- rungen leiten wird, wollen wir noch einige Worte zu seiner rein theoretischen Begründung sagen.
Wenn der aufmerksame Leser sich erinnert, was wir am Schluss des ersten Capitels über das gegenseitige Ver- hältniss und die Bedeutung der drei Entwicklungsfactoren Variation, Auslese nnd Vererbung, sowie im dritten Capitel über die Wirkung der Panmixie und die rassenhygienischen Forderungen ausgeführt haben, werden ihm die folgenden Sätze beinahe selbstverständlich erscheinen.
Eine erzeugte Generation umfasst vielerlei Convarianten, starke und schwache, vollkommene und weniger voll- kommene, oder kurz gute und schlechte. Diese Ver- schiedenheit führt in der Concurrenz, die durch das Miss- verhältniss zwischen Vermehrung der Menschen und An- wachsen der Nährstellen bewirkt wird, zu einer Auslese der besseren und einer Ausjäte der schlechteren Con- varianten. Hierdurch wird die Gesammtheit der sich fort- pflanzenden Individuen gegenüber der der überhaupt Ge- borenen bedeutend verbessert, so dass nun durch die Vererbungstendenzen die alte Höhe des Typus der Rasse bewahrt oder sogar noch weiter getrieben wird.
Vorbedingung zu diesem Überleben der Tüchtigsten, zu ihrer Auslese im Kampf um’s Dasein, war natürlich, dass sie überhaupt erst einmal erzeugt wurden. Vor- bedingung auch zu jeder Vervollkommnung der Rasse war, dass sie in vermehrtem Maasse und in steigend besserer Qualität überhaupt erst erzeugt wurden. Wir erkannten die aufsteigende Variation als das eigentlich fortschrittliche Element, den Kampf um’s Dasein nur als das regulirende.
Daraus erhellt ganz unmittelbar, dass, gleiches Tempo der Vervollkommnung vorausgesetzt, die Ausjäte um so weniger einzutreten braucht, einen je grösseren Antheil von der Summe der erzeugten Individuen überhaupt die guten Convarianten ausmachen.
15*
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0247"n="227"/>
Vereinbarkeit der humanen und rassenhygienischen Forde-<lb/>
rungen leiten wird, wollen wir noch einige Worte zu seiner<lb/>
rein theoretischen Begründung sagen.</p><lb/><p>Wenn der aufmerksame Leser sich erinnert, was wir<lb/>
am Schluss des ersten Capitels über das gegenseitige Ver-<lb/>
hältniss und die Bedeutung der drei Entwicklungsfactoren<lb/>
Variation, Auslese nnd Vererbung, sowie im dritten Capitel<lb/>
über die Wirkung der Panmixie und die rassenhygienischen<lb/>
Forderungen ausgeführt haben, werden ihm die folgenden<lb/>
Sätze beinahe selbstverständlich erscheinen.</p><lb/><p>Eine erzeugte Generation umfasst vielerlei Convarianten,<lb/>
starke und schwache, vollkommene und weniger voll-<lb/>
kommene, oder kurz gute und schlechte. Diese Ver-<lb/>
schiedenheit führt in der Concurrenz, die durch das Miss-<lb/>
verhältniss zwischen Vermehrung der Menschen und An-<lb/>
wachsen der Nährstellen bewirkt wird, zu einer Auslese<lb/>
der besseren und einer Ausjäte der schlechteren Con-<lb/>
varianten. Hierdurch wird die Gesammtheit der sich fort-<lb/>
pflanzenden Individuen gegenüber der der überhaupt Ge-<lb/>
borenen bedeutend verbessert, so dass nun durch die<lb/>
Vererbungstendenzen die alte Höhe des Typus der Rasse<lb/>
bewahrt oder sogar noch weiter getrieben wird.</p><lb/><p>Vorbedingung zu diesem Überleben der Tüchtigsten,<lb/>
zu ihrer Auslese im Kampf um’s Dasein, war natürlich,<lb/>
dass sie überhaupt erst einmal erzeugt wurden. Vor-<lb/>
bedingung auch zu jeder Vervollkommnung der Rasse war,<lb/>
dass sie in vermehrtem Maasse und in steigend besserer<lb/>
Qualität überhaupt erst erzeugt wurden. Wir erkannten<lb/>
die aufsteigende Variation als das eigentlich fortschrittliche<lb/>
Element, den Kampf um’s Dasein nur als das regulirende.</p><lb/><p>Daraus erhellt ganz unmittelbar, dass, gleiches Tempo<lb/>
der Vervollkommnung vorausgesetzt, die Ausjäte um so<lb/>
weniger einzutreten braucht, einen je grösseren Antheil<lb/>
von der Summe der erzeugten Individuen überhaupt die<lb/>
guten Convarianten ausmachen.</p><lb/><fwplace="bottom"type="sig">15*</fw><lb/></div></div></body></text></TEI>
[227/0247]
Vereinbarkeit der humanen und rassenhygienischen Forde-
rungen leiten wird, wollen wir noch einige Worte zu seiner
rein theoretischen Begründung sagen.
Wenn der aufmerksame Leser sich erinnert, was wir
am Schluss des ersten Capitels über das gegenseitige Ver-
hältniss und die Bedeutung der drei Entwicklungsfactoren
Variation, Auslese nnd Vererbung, sowie im dritten Capitel
über die Wirkung der Panmixie und die rassenhygienischen
Forderungen ausgeführt haben, werden ihm die folgenden
Sätze beinahe selbstverständlich erscheinen.
Eine erzeugte Generation umfasst vielerlei Convarianten,
starke und schwache, vollkommene und weniger voll-
kommene, oder kurz gute und schlechte. Diese Ver-
schiedenheit führt in der Concurrenz, die durch das Miss-
verhältniss zwischen Vermehrung der Menschen und An-
wachsen der Nährstellen bewirkt wird, zu einer Auslese
der besseren und einer Ausjäte der schlechteren Con-
varianten. Hierdurch wird die Gesammtheit der sich fort-
pflanzenden Individuen gegenüber der der überhaupt Ge-
borenen bedeutend verbessert, so dass nun durch die
Vererbungstendenzen die alte Höhe des Typus der Rasse
bewahrt oder sogar noch weiter getrieben wird.
Vorbedingung zu diesem Überleben der Tüchtigsten,
zu ihrer Auslese im Kampf um’s Dasein, war natürlich,
dass sie überhaupt erst einmal erzeugt wurden. Vor-
bedingung auch zu jeder Vervollkommnung der Rasse war,
dass sie in vermehrtem Maasse und in steigend besserer
Qualität überhaupt erst erzeugt wurden. Wir erkannten
die aufsteigende Variation als das eigentlich fortschrittliche
Element, den Kampf um’s Dasein nur als das regulirende.
Daraus erhellt ganz unmittelbar, dass, gleiches Tempo
der Vervollkommnung vorausgesetzt, die Ausjäte um so
weniger einzutreten braucht, einen je grösseren Antheil
von der Summe der erzeugten Individuen überhaupt die
guten Convarianten ausmachen.
15*
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 227. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/247>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.