Kampf um's Dasein, um sie wieder auszujäten. Wir würden ihn gar nicht mehr brauchen, wenn wir es in unsere Macht bekämen, in jeder Generation der Gesammtheit der ge- borenen Devarianten einen etwas höheren Durchschnitt zu geben, als die Gesammtheit der Eltern ihn hatte. Ich habe diesen Gedanken schon vor einigen Jahren in folgender Form ausgesprochen*): "Sollte es nicht noch einen Ausweg geben? Der Menschengeist bezwingt so viel. Wenn er erforschte, welche Bedingungen es sind, unter denen die Eltern Kinder zeugen, welche bessere Anlagen haben als sie selbst, wenn er die Gesetze der Variabilität erforschte und ihre Erscheinungen unter seine Macht beugte! Einen kleinen Theil kennt er ja schon, bei den Thieren sogar einen ziemlich grossen. Dann wäre der Fortschritt gewähr- leistet, der Kampf um's Dasein, der bewusste und unbe- wusste Wettbewerb der Einzelnen um Nahrung und Kinder, wäre überflüssig zur Erhaltung und Vervollkommnung der Kraft und Schönheit unserer Art."
In ganz allgemeiner Weise, die allerdings hauptsächlich das Princip der künstlichen Zuchtwahl und die Vererbung von Erziehungs-Resultaten, also erworbener Eigenschaften, heranzieht, erwartet auch Bebel eine ähnliche Lösung des Conflicts von der steigenden Einsicht der Naturwissenschaft: "Vermag man mit zweckbewusster Anwendung der Natur- gesetze die Züchtung ganz veränderter Gestalten und selbst Arten in der Thier- und Pflanzenwelt hervorzubringen, mit fast unglaublich erscheinenden Veränderungen, so werden diese -- die Entwickelungsgesetze auf die Menschen- erziehung**) angewandt -- schliesslich auch dahin führen, bestimmte körperliche und geistige Eigenschaften hervor-
*) Trostworte an einen naturwissenschaftlichen Hamlet. New- Yorker Volkszeitung v. 6. Nov. 1892.
**) Das Wort "Erziehung" ist im Original nicht durch gesperrten Druck hervorgehoben.
15
Kampf um’s Dasein, um sie wieder auszujäten. Wir würden ihn gar nicht mehr brauchen, wenn wir es in unsere Macht bekämen, in jeder Generation der Gesammtheit der ge- borenen Devarianten einen etwas höheren Durchschnitt zu geben, als die Gesammtheit der Eltern ihn hatte. Ich habe diesen Gedanken schon vor einigen Jahren in folgender Form ausgesprochen*): „Sollte es nicht noch einen Ausweg geben? Der Menschengeist bezwingt so viel. Wenn er erforschte, welche Bedingungen es sind, unter denen die Eltern Kinder zeugen, welche bessere Anlagen haben als sie selbst, wenn er die Gesetze der Variabilität erforschte und ihre Erscheinungen unter seine Macht beugte! Einen kleinen Theil kennt er ja schon, bei den Thieren sogar einen ziemlich grossen. Dann wäre der Fortschritt gewähr- leistet, der Kampf um’s Dasein, der bewusste und unbe- wusste Wettbewerb der Einzelnen um Nahrung und Kinder, wäre überflüssig zur Erhaltung und Vervollkommnung der Kraft und Schönheit unserer Art.“
In ganz allgemeiner Weise, die allerdings hauptsächlich das Princip der künstlichen Zuchtwahl und die Vererbung von Erziehungs-Resultaten, also erworbener Eigenschaften, heranzieht, erwartet auch Bebel eine ähnliche Lösung des Conflicts von der steigenden Einsicht der Naturwissenschaft: „Vermag man mit zweckbewusster Anwendung der Natur- gesetze die Züchtung ganz veränderter Gestalten und selbst Arten in der Thier- und Pflanzenwelt hervorzubringen, mit fast unglaublich erscheinenden Veränderungen, so werden diese — die Entwickelungsgesetze auf die Menschen- erziehung**) angewandt — schliesslich auch dahin führen, bestimmte körperliche und geistige Eigenschaften hervor-
*) Trostworte an einen naturwissenschaftlichen Hamlet. New- Yorker Volkszeitung v. 6. Nov. 1892.
**) Das Wort „Erziehung“ ist im Original nicht durch gesperrten Druck hervorgehoben.
15
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0245"n="225"/>
Kampf um’s Dasein, um sie wieder auszujäten. Wir würden<lb/>
ihn gar nicht mehr brauchen, wenn wir es in unsere Macht<lb/>
bekämen, in jeder Generation der Gesammtheit der ge-<lb/>
borenen Devarianten einen etwas höheren Durchschnitt zu<lb/>
geben, als die Gesammtheit der Eltern ihn hatte. Ich habe<lb/>
diesen Gedanken schon vor einigen Jahren in folgender<lb/>
Form ausgesprochen<noteplace="foot"n="*)">Trostworte an einen naturwissenschaftlichen Hamlet. New-<lb/>
Yorker Volkszeitung v. 6. Nov. 1892.</note>: „Sollte es nicht noch einen Ausweg<lb/>
geben? Der Menschengeist bezwingt so viel. Wenn er<lb/>
erforschte, welche Bedingungen es sind, unter denen die<lb/>
Eltern Kinder zeugen, welche bessere Anlagen haben als<lb/>
sie selbst, wenn er die Gesetze der Variabilität erforschte<lb/>
und ihre Erscheinungen unter seine Macht beugte! Einen<lb/>
kleinen Theil kennt er ja schon, bei den Thieren sogar<lb/>
einen ziemlich grossen. Dann wäre der Fortschritt gewähr-<lb/>
leistet, der Kampf um’s Dasein, der bewusste und unbe-<lb/>
wusste Wettbewerb der Einzelnen um Nahrung und Kinder,<lb/>
wäre überflüssig zur Erhaltung und Vervollkommnung der<lb/>
Kraft und Schönheit unserer Art.“</p><lb/><p>In ganz allgemeiner Weise, die allerdings hauptsächlich<lb/>
das Princip der künstlichen Zuchtwahl und die Vererbung<lb/>
von Erziehungs-Resultaten, also erworbener Eigenschaften,<lb/>
heranzieht, erwartet auch <hirendition="#g">Bebel</hi> eine ähnliche Lösung des<lb/>
Conflicts von der steigenden Einsicht der Naturwissenschaft:<lb/>„Vermag man mit zweckbewusster Anwendung der Natur-<lb/>
gesetze die Züchtung ganz veränderter Gestalten und selbst<lb/>
Arten in der Thier- und Pflanzenwelt hervorzubringen, mit<lb/>
fast unglaublich erscheinenden Veränderungen, so werden<lb/>
diese — die Entwickelungsgesetze auf die Menschen-<lb/><hirendition="#g">erziehung</hi><noteplace="foot"n="**)">Das Wort „Erziehung“ ist im Original nicht durch gesperrten<lb/>
Druck hervorgehoben.</note> angewandt — schliesslich auch dahin führen,<lb/>
bestimmte körperliche und geistige Eigenschaften hervor-<lb/><fwplace="bottom"type="sig">15</fw><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[225/0245]
Kampf um’s Dasein, um sie wieder auszujäten. Wir würden
ihn gar nicht mehr brauchen, wenn wir es in unsere Macht
bekämen, in jeder Generation der Gesammtheit der ge-
borenen Devarianten einen etwas höheren Durchschnitt zu
geben, als die Gesammtheit der Eltern ihn hatte. Ich habe
diesen Gedanken schon vor einigen Jahren in folgender
Form ausgesprochen *): „Sollte es nicht noch einen Ausweg
geben? Der Menschengeist bezwingt so viel. Wenn er
erforschte, welche Bedingungen es sind, unter denen die
Eltern Kinder zeugen, welche bessere Anlagen haben als
sie selbst, wenn er die Gesetze der Variabilität erforschte
und ihre Erscheinungen unter seine Macht beugte! Einen
kleinen Theil kennt er ja schon, bei den Thieren sogar
einen ziemlich grossen. Dann wäre der Fortschritt gewähr-
leistet, der Kampf um’s Dasein, der bewusste und unbe-
wusste Wettbewerb der Einzelnen um Nahrung und Kinder,
wäre überflüssig zur Erhaltung und Vervollkommnung der
Kraft und Schönheit unserer Art.“
In ganz allgemeiner Weise, die allerdings hauptsächlich
das Princip der künstlichen Zuchtwahl und die Vererbung
von Erziehungs-Resultaten, also erworbener Eigenschaften,
heranzieht, erwartet auch Bebel eine ähnliche Lösung des
Conflicts von der steigenden Einsicht der Naturwissenschaft:
„Vermag man mit zweckbewusster Anwendung der Natur-
gesetze die Züchtung ganz veränderter Gestalten und selbst
Arten in der Thier- und Pflanzenwelt hervorzubringen, mit
fast unglaublich erscheinenden Veränderungen, so werden
diese — die Entwickelungsgesetze auf die Menschen-
erziehung **) angewandt — schliesslich auch dahin führen,
bestimmte körperliche und geistige Eigenschaften hervor-
*) Trostworte an einen naturwissenschaftlichen Hamlet. New-
Yorker Volkszeitung v. 6. Nov. 1892.
**) Das Wort „Erziehung“ ist im Original nicht durch gesperrten
Druck hervorgehoben.
15
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 225. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/245>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.