Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.
Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern sind schlechter entwickelt. Villerme*), ein hervorragen- der französischer Statistiker, constatirt, dass "der Mensch um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl- stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren- gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit erfährt."
Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um 2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder. Die "Neue Zeit" (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in Centimetern
nach Hasse:
[Tabelle]
*) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.
Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.
Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern sind schlechter entwickelt. Villermé*), ein hervorragen- der französischer Statistiker, constatirt, dass „der Mensch um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl- stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren- gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit erfährt.“
Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um 2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder. Die „Neue Zeit“ (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in Centimetern
nach Hasse:
[Tabelle]
*) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><p><pbfacs="#f0190"n="170"/>
Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien<lb/>
dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.</p><lb/><p>Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht<lb/>
nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf<lb/>
die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern<lb/>
sind schlechter entwickelt. <hirendition="#g">Villermé</hi><noteplace="foot"n="*)">Citirt in <hirendition="#g">Lux</hi>, H. a. a. O. S. 105.</note>, ein hervorragen-<lb/>
der französischer Statistiker, constatirt, dass „der Mensch<lb/>
um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller<lb/>
seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen<lb/>
gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl-<lb/>
stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders<lb/>
aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren-<lb/>
gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit<lb/>
erfährt.“</p><lb/><p><hirendition="#g">Geissler</hi> und <hirendition="#g">Uhlitzsch</hi> (Die Grössenverhältnisse<lb/>
der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen<lb/>
unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf<lb/>
forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich<lb/>
ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um<lb/>
2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder.<lb/>
Die „Neue Zeit“ (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert<lb/>
ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren<lb/><hirendition="#g">Hasse</hi> in Leipzig, <hirendition="#g">Bowditch</hi> in Boston und <hirendition="#g">Pagliani</hi><lb/>
in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in<lb/>
Centimetern</p><lb/><p><hirendition="#et">nach <hirendition="#g">Hasse</hi>:</hi><lb/><table><row><cell/></row></table></p></div></div></div></body></text></TEI>
[170/0190]
Familien trafen 57, von 1000 Sterbefällen in armen Familien
dagegen 345 auf Kinder bis zu 5 Jahren.
Die Vermögens-Verhältnisse der Eltern haben nicht
nur einen Einfluss auf die Sterblichkeit, sondern auch auf
die Körperentwickelung der Kinder. Kinder armer Eltern
sind schlechter entwickelt. Villermé *), ein hervorragen-
der französischer Statistiker, constatirt, dass „der Mensch
um so grösser wird und sein Wachsthum um so schneller
seine Vollendung erreicht, je reicher unter im Übrigen
gleichen Umständen das Land, je allgemeiner der Wohl-
stand ist, je besser die Kleidung, die Wohnung, besonders
aber die Nahrung, und je geringer die Noth, die Anstren-
gungen und Entbehrungen sind, die man in der Kindheit
erfährt.“
Geissler und Uhlitzsch (Die Grössenverhältnisse
der Schulkinder des Freiberger Bezirks 1888) maassen
unter einer Bevölkerung, in der sich der Bergmanns-Beruf
forterbt, 10343 Knaben und 10830 Mädchen, wobei sich
ergab, dass die Bergmanns-Kinder durchschnittlich um
2, 3 bis 5 Centimeter kleiner waren als die Bürgerkinder.
Die „Neue Zeit“ (XI. Jahrgang, 1. Band. No. 27) liefert
ähnliche Belege durch folgende Ziffern der Professoren
Hasse in Leipzig, Bowditch in Boston und Pagliani
in Turin. Die Durchschnittsgrösse der Kinder betrug in
Centimetern
nach Hasse:
*) Citirt in Lux, H. a. a. O. S. 105.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 170. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/190>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.