Dumont*) erklärt: "Es giebt kaum etwas Gesicher- teres in der Demographie, als dass das Elend fruchtbar, der Reichthum und die Wohlhabenheit verhältnissmässig unfruchtbar sind." Er citirt Legoyt, (Revue scientifique, 4. Sept. 1880): "Nach den Arbeiten von Quetelet für Brüssel, W. Farr für London, de Villerme und Benoiston de Chateanneuf für Paris wird das Maximum der Geburten erzeugt in den Quartieren der arbeitenden Klassen und das Minimum in den Quartieren der Reichen oder der einfach Wohlhabenden."
Der Grund dieser Erscheinung liegt wohl nur zum allerkleinsten Theil darin, dass wohlgenährte Eltern rein physiologisch eine geringere Zeugungspotenz haben als schlecht genährte.
Die Aerzte wissen zwar, dass Fettsucht unfruchtbar machen kann, allein über den Einfluss der blossen guten Ernährung und des behaglichen Lebens überhaupt auf die Fruchtbarkeit der Menschen liegen keine einwandsfreien Beobachtungen vor. Darwin kommt bei der Betrachtung dieses Gegenstandes zu dem von den Hausthieren abge- leiteten Analogie-Schluss, man dürfe erwarten, dass civilisirte Menschen wegen ihrer nahrhaften Kost frucht- barer seien als wilde.**) Es wäre auch wohl anzunehmen, dass eine eventuelle rasche Abnahme der Zeugungskraft der Wohlhabenden sich nicht nur in der Menge, sondern auch in der Güte der Kinder offenbaren würde, wogegen die bessere Entwickelung der Kinder von Wohlhabenden spricht. Es bleibt nur übrig, den Hauptgrund der Er- scheinung in der grösseren Abneigung der Wohlhabenden gegen Kinderzeugung und -Pflege zu suchen und in ihrer grösseren Macht, Zeugung und Geburt zu verhindern.
*)Dumont, A. Depopulation et civilisation. Paris 1890. pag. 80 und folg.
**)Darwin. Abstammung des Menschen. Deutsch von Carus. 1. Bd. S. 57.
Dumont*) erklärt: „Es giebt kaum etwas Gesicher- teres in der Demographie, als dass das Elend fruchtbar, der Reichthum und die Wohlhabenheit verhältnissmässig unfruchtbar sind.“ Er citirt Legoyt, (Revue scientifique, 4. Sept. 1880): „Nach den Arbeiten von Quételet für Brüssel, W. Farr für London, de Villermé und Benoiston de Chateanneuf für Paris wird das Maximum der Geburten erzeugt in den Quartieren der arbeitenden Klassen und das Minimum in den Quartieren der Reichen oder der einfach Wohlhabenden.“
Der Grund dieser Erscheinung liegt wohl nur zum allerkleinsten Theil darin, dass wohlgenährte Eltern rein physiologisch eine geringere Zeugungspotenz haben als schlecht genährte.
Die Aerzte wissen zwar, dass Fettsucht unfruchtbar machen kann, allein über den Einfluss der blossen guten Ernährung und des behaglichen Lebens überhaupt auf die Fruchtbarkeit der Menschen liegen keine einwandsfreien Beobachtungen vor. Darwin kommt bei der Betrachtung dieses Gegenstandes zu dem von den Hausthieren abge- leiteten Analogie-Schluss, man dürfe erwarten, dass civilisirte Menschen wegen ihrer nahrhaften Kost frucht- barer seien als wilde.**) Es wäre auch wohl anzunehmen, dass eine eventuelle rasche Abnahme der Zeugungskraft der Wohlhabenden sich nicht nur in der Menge, sondern auch in der Güte der Kinder offenbaren würde, wogegen die bessere Entwickelung der Kinder von Wohlhabenden spricht. Es bleibt nur übrig, den Hauptgrund der Er- scheinung in der grösseren Abneigung der Wohlhabenden gegen Kinderzeugung und -Pflege zu suchen und in ihrer grösseren Macht, Zeugung und Geburt zu verhindern.
*)Dumont, A. Dépopulation et civilisation. Paris 1890. pag. 80 und folg.
**)Darwin. Abstammung des Menschen. Deutsch von Carus. 1. Bd. S. 57.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0185"n="165"/><p><hirendition="#g">Dumont</hi><noteplace="foot"n="*)"><hirendition="#g">Dumont</hi>, A. Dépopulation et civilisation. Paris 1890.<lb/>
pag. 80 und folg.</note> erklärt: „Es giebt kaum etwas Gesicher-<lb/>
teres in der Demographie, als dass das Elend fruchtbar,<lb/>
der Reichthum und die Wohlhabenheit verhältnissmässig<lb/>
unfruchtbar sind.“ Er citirt <hirendition="#g">Legoyt</hi>, (Revue scientifique,<lb/>
4. Sept. 1880): „Nach den Arbeiten von Quételet für<lb/>
Brüssel, W. Farr für London, de Villermé und Benoiston<lb/>
de Chateanneuf für Paris wird das Maximum der Geburten<lb/>
erzeugt in den Quartieren der arbeitenden Klassen und<lb/>
das Minimum in den Quartieren der Reichen oder der<lb/>
einfach Wohlhabenden.“</p><lb/><p>Der Grund dieser Erscheinung liegt wohl nur zum<lb/>
allerkleinsten Theil darin, dass wohlgenährte Eltern rein<lb/>
physiologisch eine geringere Zeugungspotenz haben als<lb/>
schlecht genährte.</p><lb/><p>Die Aerzte wissen zwar, dass Fettsucht unfruchtbar<lb/>
machen kann, allein über den Einfluss der blossen guten<lb/>
Ernährung und des behaglichen Lebens überhaupt auf die<lb/>
Fruchtbarkeit der Menschen liegen keine einwandsfreien<lb/>
Beobachtungen vor. <hirendition="#g">Darwin</hi> kommt bei der Betrachtung<lb/>
dieses Gegenstandes zu dem von den Hausthieren abge-<lb/>
leiteten Analogie-Schluss, man dürfe erwarten, dass<lb/>
civilisirte Menschen wegen ihrer nahrhaften Kost frucht-<lb/>
barer seien als wilde.<noteplace="foot"n="**)"><hirendition="#g">Darwin</hi>. Abstammung des Menschen. Deutsch von Carus.<lb/>
1. Bd. S. 57.</note> Es wäre auch wohl anzunehmen,<lb/>
dass eine eventuelle rasche Abnahme der Zeugungskraft<lb/>
der Wohlhabenden sich nicht nur in der Menge, sondern<lb/>
auch in der Güte der Kinder offenbaren würde, wogegen<lb/>
die bessere Entwickelung der Kinder von Wohlhabenden<lb/>
spricht. Es bleibt nur übrig, den Hauptgrund der Er-<lb/>
scheinung in der grösseren Abneigung der Wohlhabenden<lb/>
gegen Kinderzeugung und -Pflege zu suchen und in ihrer<lb/>
grösseren Macht, Zeugung und Geburt zu verhindern.</p><lb/></div></div></div></body></text></TEI>
[165/0185]
Dumont *) erklärt: „Es giebt kaum etwas Gesicher-
teres in der Demographie, als dass das Elend fruchtbar,
der Reichthum und die Wohlhabenheit verhältnissmässig
unfruchtbar sind.“ Er citirt Legoyt, (Revue scientifique,
4. Sept. 1880): „Nach den Arbeiten von Quételet für
Brüssel, W. Farr für London, de Villermé und Benoiston
de Chateanneuf für Paris wird das Maximum der Geburten
erzeugt in den Quartieren der arbeitenden Klassen und
das Minimum in den Quartieren der Reichen oder der
einfach Wohlhabenden.“
Der Grund dieser Erscheinung liegt wohl nur zum
allerkleinsten Theil darin, dass wohlgenährte Eltern rein
physiologisch eine geringere Zeugungspotenz haben als
schlecht genährte.
Die Aerzte wissen zwar, dass Fettsucht unfruchtbar
machen kann, allein über den Einfluss der blossen guten
Ernährung und des behaglichen Lebens überhaupt auf die
Fruchtbarkeit der Menschen liegen keine einwandsfreien
Beobachtungen vor. Darwin kommt bei der Betrachtung
dieses Gegenstandes zu dem von den Hausthieren abge-
leiteten Analogie-Schluss, man dürfe erwarten, dass
civilisirte Menschen wegen ihrer nahrhaften Kost frucht-
barer seien als wilde. **) Es wäre auch wohl anzunehmen,
dass eine eventuelle rasche Abnahme der Zeugungskraft
der Wohlhabenden sich nicht nur in der Menge, sondern
auch in der Güte der Kinder offenbaren würde, wogegen
die bessere Entwickelung der Kinder von Wohlhabenden
spricht. Es bleibt nur übrig, den Hauptgrund der Er-
scheinung in der grösseren Abneigung der Wohlhabenden
gegen Kinderzeugung und -Pflege zu suchen und in ihrer
grösseren Macht, Zeugung und Geburt zu verhindern.
*) Dumont, A. Dépopulation et civilisation. Paris 1890.
pag. 80 und folg.
**) Darwin. Abstammung des Menschen. Deutsch von Carus.
1. Bd. S. 57.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 165. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/185>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.