Die vorliegende Arbeit ist aus den Bedürfnissen des Arztes entsprungen, aus zwiespältigen Gedanken und Empfindungen, wie sie sich wohl auch jedem anderen Aeskulapjünger und hilfsbereiten Menschen aufgedrängt haben, der einerseits die Schwächen und Krankheiten nicht nur in ihrer directen nosologischen Verursachung, sondern auch in ihren Abhängigkeiten von angeborenen Anlagen und von socialen und wirthschaftlichen Zuständen verstehen gelernt hat, und der andrerseits mit Sorge auf die Gefahren blickt, mit denen der wachsende Schutz der Schwachen die Tüchtigkeit unserer Rasse bedroht.
Das Buch wendet sich nicht nur an den Wissenschaftler, sondern hauptsächlich an den socialen Practiker. Die reinen Wissenschaftler vergessen zu oft, dass die Mensch- heit nicht nur erkennen, sondern die Erkenntniss schliess- lich als Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche, zum Handeln nach ihren Motiven, benutzen will. Sie stehen deshalb oft kaltherzig und verständnissarm den allge-
Vorwort.
Die vorliegende Arbeit ist aus den Bedürfnissen des Arztes entsprungen, aus zwiespältigen Gedanken und Empfindungen, wie sie sich wohl auch jedem anderen Aeskulapjünger und hilfsbereiten Menschen aufgedrängt haben, der einerseits die Schwächen und Krankheiten nicht nur in ihrer directen nosologischen Verursachung, sondern auch in ihren Abhängigkeiten von angeborenen Anlagen und von socialen und wirthschaftlichen Zuständen verstehen gelernt hat, und der andrerseits mit Sorge auf die Gefahren blickt, mit denen der wachsende Schutz der Schwachen die Tüchtigkeit unserer Rasse bedroht.
Das Buch wendet sich nicht nur an den Wissenschaftler, sondern hauptsächlich an den socialen Practiker. Die reinen Wissenschaftler vergessen zu oft, dass die Mensch- heit nicht nur erkennen, sondern die Erkenntniss schliess- lich als Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche, zum Handeln nach ihren Motiven, benutzen will. Sie stehen deshalb oft kaltherzig und verständnissarm den allge-
<TEI><text><front><pbfacs="#f0013"n="[V]"/><divn="1"><head><hirendition="#b">Vorwort.</hi></head><lb/><p><hirendition="#in">D</hi>ie vorliegende Arbeit ist aus den Bedürfnissen des<lb/>
Arztes entsprungen, aus zwiespältigen Gedanken und<lb/>
Empfindungen, wie sie sich wohl auch jedem anderen<lb/>
Aeskulapjünger und hilfsbereiten Menschen aufgedrängt<lb/>
haben, der einerseits die Schwächen und Krankheiten<lb/>
nicht nur in ihrer directen nosologischen Verursachung,<lb/>
sondern auch in ihren Abhängigkeiten von angeborenen<lb/>
Anlagen und von socialen und wirthschaftlichen Zuständen<lb/>
verstehen gelernt hat, und der andrerseits mit Sorge auf<lb/>
die Gefahren blickt, mit denen der wachsende Schutz der<lb/>
Schwachen die Tüchtigkeit unserer Rasse bedroht.</p><lb/><p>Das Buch wendet sich nicht nur an den Wissenschaftler,<lb/>
sondern hauptsächlich an den socialen Practiker. Die<lb/>
reinen Wissenschaftler vergessen zu oft, dass die Mensch-<lb/>
heit nicht nur erkennen, sondern die Erkenntniss schliess-<lb/>
lich als Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche, zum<lb/>
Handeln nach ihren Motiven, benutzen will. Sie stehen<lb/>
deshalb oft kaltherzig und verständnissarm den allge-<lb/></p></div></front></text></TEI>
[[V]/0013]
Vorwort.
Die vorliegende Arbeit ist aus den Bedürfnissen des
Arztes entsprungen, aus zwiespältigen Gedanken und
Empfindungen, wie sie sich wohl auch jedem anderen
Aeskulapjünger und hilfsbereiten Menschen aufgedrängt
haben, der einerseits die Schwächen und Krankheiten
nicht nur in ihrer directen nosologischen Verursachung,
sondern auch in ihren Abhängigkeiten von angeborenen
Anlagen und von socialen und wirthschaftlichen Zuständen
verstehen gelernt hat, und der andrerseits mit Sorge auf
die Gefahren blickt, mit denen der wachsende Schutz der
Schwachen die Tüchtigkeit unserer Rasse bedroht.
Das Buch wendet sich nicht nur an den Wissenschaftler,
sondern hauptsächlich an den socialen Practiker. Die
reinen Wissenschaftler vergessen zu oft, dass die Mensch-
heit nicht nur erkennen, sondern die Erkenntniss schliess-
lich als Mittel zur Befriedigung ihrer Wünsche, zum
Handeln nach ihren Motiven, benutzen will. Sie stehen
deshalb oft kaltherzig und verständnissarm den allge-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. [V]. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/13>, abgerufen am 22.01.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.