etwas magere, muskelkräftige, intelligente Männer mit muthigem Gesichtsausdruck schöner finden als fette, schwache mit dummem oder feigem Ausdruck, so liegt der Grund darin, dass Männer der ersten Sorte eher im Stande waren, für Nahrung zu sorgen und Weib und Kinder vor Gefahren zu beschützen. Frauen, die an Männern der zweiten Sorte Geschmack fanden, oder die auch nur indifferent bei der Geschlechtswahl waren, liefen oft Gefahr, in ihren Kindern mitsammt ihrer Geschmacksrichtung im Kampf um's Dasein ausgejätet zu werden.
Dies geht noch weiter. Der Geschmack bei der sexuellen Zuchtwahl musste sich nicht nur in der Richtung der besseren Fortpflanzungskraft ausbilden, sondern auch in der Richtung der besseren individuellen Erhaltungskraft. Denn bei geringer Erhaltungskraft, Schwäche, Kränklichkeit und Tod eines der Eltern kam nicht nur die Zulänglichkeit und richtige Zeitdauer der Kinderpflege in Gefahr, sondern der schlechte Elter hatte ausserdem noch die Tendenz, seine schwache Erhaltungskraft den Kindern zu vererben, so dass durch deren leichtere Ausjätung der andere Elter, der schlecht gewählt hatte, oft mit ausgejätet wurde. Die natürliche Auslese gab also schliesslich der sexuellen Auslese die Directive, die ganz im Allgemeinen auf die stärkere Gesammt-Constitutionskraft gerichtet war. Mit anderen Worten: das eine Geschlecht findet im Grossen und Ganzen die starken Convarianten des andern Geschlechtes schön, die schwachen dagegen weniger schön bis abstossend.
In wie hohem Grade unser Schönheitsgefühl an die Entwickelung unserer Geschlechtsorgane gebunden ist, also zu den Sexualfunctionen gehört, können wir aus der be- kannten Thatsache entnehmen, dass bei früh Castrirten der Schönheitssinn sich nur äusserst schwach oder gar nicht entwickelt.
Der Grund, weshalb wir sonst, abgesehen von den geschlechtlichen Beziehungen, Leute mit hübschen Gesich-
etwas magere, muskelkräftige, intelligente Männer mit muthigem Gesichtsausdruck schöner finden als fette, schwache mit dummem oder feigem Ausdruck, so liegt der Grund darin, dass Männer der ersten Sorte eher im Stande waren, für Nahrung zu sorgen und Weib und Kinder vor Gefahren zu beschützen. Frauen, die an Männern der zweiten Sorte Geschmack fanden, oder die auch nur indifferent bei der Geschlechtswahl waren, liefen oft Gefahr, in ihren Kindern mitsammt ihrer Geschmacksrichtung im Kampf um’s Dasein ausgejätet zu werden.
Dies geht noch weiter. Der Geschmack bei der sexuellen Zuchtwahl musste sich nicht nur in der Richtung der besseren Fortpflanzungskraft ausbilden, sondern auch in der Richtung der besseren individuellen Erhaltungskraft. Denn bei geringer Erhaltungskraft, Schwäche, Kränklichkeit und Tod eines der Eltern kam nicht nur die Zulänglichkeit und richtige Zeitdauer der Kinderpflege in Gefahr, sondern der schlechte Elter hatte ausserdem noch die Tendenz, seine schwache Erhaltungskraft den Kindern zu vererben, so dass durch deren leichtere Ausjätung der andere Elter, der schlecht gewählt hatte, oft mit ausgejätet wurde. Die natürliche Auslese gab also schliesslich der sexuellen Auslese die Directive, die ganz im Allgemeinen auf die stärkere Gesammt-Constitutionskraft gerichtet war. Mit anderen Worten: das eine Geschlecht findet im Grossen und Ganzen die starken Convarianten des andern Geschlechtes schön, die schwachen dagegen weniger schön bis abstossend.
In wie hohem Grade unser Schönheitsgefühl an die Entwickelung unserer Geschlechtsorgane gebunden ist, also zu den Sexualfunctionen gehört, können wir aus der be- kannten Thatsache entnehmen, dass bei früh Castrirten der Schönheitssinn sich nur äusserst schwach oder gar nicht entwickelt.
Der Grund, weshalb wir sonst, abgesehen von den geschlechtlichen Beziehungen, Leute mit hübschen Gesich-
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0128"n="108"/>
etwas magere, muskelkräftige, intelligente Männer mit<lb/>
muthigem Gesichtsausdruck schöner finden als fette, schwache<lb/>
mit dummem oder feigem Ausdruck, so liegt der Grund<lb/>
darin, dass Männer der ersten Sorte eher im Stande waren,<lb/>
für Nahrung zu sorgen und Weib und Kinder vor Gefahren<lb/>
zu beschützen. Frauen, die an Männern der zweiten Sorte<lb/>
Geschmack fanden, oder die auch nur indifferent bei der<lb/>
Geschlechtswahl waren, liefen oft Gefahr, in ihren Kindern<lb/>
mitsammt ihrer Geschmacksrichtung im Kampf um’s Dasein<lb/>
ausgejätet zu werden.</p><lb/><p>Dies geht noch weiter. Der Geschmack bei der<lb/>
sexuellen Zuchtwahl musste sich nicht nur in der Richtung<lb/>
der besseren Fortpflanzungskraft ausbilden, sondern auch<lb/>
in der Richtung der besseren individuellen Erhaltungskraft.<lb/>
Denn bei geringer Erhaltungskraft, Schwäche, Kränklichkeit<lb/>
und Tod eines der Eltern kam nicht nur die Zulänglichkeit<lb/>
und richtige Zeitdauer der Kinderpflege in Gefahr, sondern<lb/>
der schlechte Elter hatte ausserdem noch die Tendenz,<lb/>
seine schwache Erhaltungskraft den Kindern zu vererben,<lb/>
so dass durch deren leichtere Ausjätung der andere Elter,<lb/>
der schlecht gewählt hatte, oft mit ausgejätet wurde. Die<lb/>
natürliche Auslese gab also schliesslich der sexuellen Auslese<lb/>
die Directive, die ganz im Allgemeinen auf die stärkere<lb/>
Gesammt-Constitutionskraft gerichtet war. Mit anderen<lb/>
Worten: das eine Geschlecht findet im Grossen und Ganzen<lb/>
die starken Convarianten des andern Geschlechtes schön,<lb/>
die schwachen dagegen weniger schön bis abstossend.</p><lb/><p>In wie hohem Grade unser Schönheitsgefühl an die<lb/>
Entwickelung unserer Geschlechtsorgane gebunden ist, also<lb/>
zu den Sexualfunctionen gehört, können wir aus der be-<lb/>
kannten Thatsache entnehmen, dass bei früh Castrirten der<lb/>
Schönheitssinn sich nur äusserst schwach oder gar nicht<lb/>
entwickelt.</p><lb/><p>Der Grund, weshalb wir sonst, abgesehen von den<lb/>
geschlechtlichen Beziehungen, Leute mit hübschen Gesich-<lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[108/0128]
etwas magere, muskelkräftige, intelligente Männer mit
muthigem Gesichtsausdruck schöner finden als fette, schwache
mit dummem oder feigem Ausdruck, so liegt der Grund
darin, dass Männer der ersten Sorte eher im Stande waren,
für Nahrung zu sorgen und Weib und Kinder vor Gefahren
zu beschützen. Frauen, die an Männern der zweiten Sorte
Geschmack fanden, oder die auch nur indifferent bei der
Geschlechtswahl waren, liefen oft Gefahr, in ihren Kindern
mitsammt ihrer Geschmacksrichtung im Kampf um’s Dasein
ausgejätet zu werden.
Dies geht noch weiter. Der Geschmack bei der
sexuellen Zuchtwahl musste sich nicht nur in der Richtung
der besseren Fortpflanzungskraft ausbilden, sondern auch
in der Richtung der besseren individuellen Erhaltungskraft.
Denn bei geringer Erhaltungskraft, Schwäche, Kränklichkeit
und Tod eines der Eltern kam nicht nur die Zulänglichkeit
und richtige Zeitdauer der Kinderpflege in Gefahr, sondern
der schlechte Elter hatte ausserdem noch die Tendenz,
seine schwache Erhaltungskraft den Kindern zu vererben,
so dass durch deren leichtere Ausjätung der andere Elter,
der schlecht gewählt hatte, oft mit ausgejätet wurde. Die
natürliche Auslese gab also schliesslich der sexuellen Auslese
die Directive, die ganz im Allgemeinen auf die stärkere
Gesammt-Constitutionskraft gerichtet war. Mit anderen
Worten: das eine Geschlecht findet im Grossen und Ganzen
die starken Convarianten des andern Geschlechtes schön,
die schwachen dagegen weniger schön bis abstossend.
In wie hohem Grade unser Schönheitsgefühl an die
Entwickelung unserer Geschlechtsorgane gebunden ist, also
zu den Sexualfunctionen gehört, können wir aus der be-
kannten Thatsache entnehmen, dass bei früh Castrirten der
Schönheitssinn sich nur äusserst schwach oder gar nicht
entwickelt.
Der Grund, weshalb wir sonst, abgesehen von den
geschlechtlichen Beziehungen, Leute mit hübschen Gesich-
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Ploetz, Alfred: Grundlinien einer Rassenhygiene. Berlin: Fischer, 1895, S. 108. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/ploetz_rassenhygiene_1895/128>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.