Den ein allzufrüh Ermatten Um der Jugend Rest betrogen, Lasset uns den Freund bestatten, Den wir, wenn auch fern erzogen, Lieb, wie einen Bruder, hatten.
Ach, es lockten heim'sche Bande, Lockten aus Hesperiens Eden, Vom erhabnen Tiberstrande, Wieder ihn in's theure Schweden, Nach dem frommen Vaterlande!
Aber, eilendes Verderben, Du vergönntest nicht dem Armen, Um das lezte Glück zu werben, In den schwesterlichen Armen, An der Mutter Brust zu sterben!
Schauernd in der Morgenstunde, Bey dem Schalle fremder Glocken, Senken hier wir ihn zu Grunde, Senden, ach! nur wen'ge Locken Nach dem allzufernen Sunde.
Am Grabe Peter Ulrich Kernell's.
1824.
Den ein allzufruͤh Ermatten Um der Jugend Reſt betrogen, Laſſet uns den Freund beſtatten, Den wir, wenn auch fern erzogen, Lieb, wie einen Bruder, hatten.
Ach, es lockten heim'ſche Bande, Lockten aus Heſperiens Eden, Vom erhabnen Tiberſtrande, Wieder ihn in's theure Schweden, Nach dem frommen Vaterlande!
Aber, eilendes Verderben, Du vergoͤnnteſt nicht dem Armen, Um das lezte Gluͤck zu werben, In den ſchweſterlichen Armen, An der Mutter Bruſt zu ſterben!
Schauernd in der Morgenſtunde, Bey dem Schalle fremder Glocken, Senken hier wir ihn zu Grunde, Senden, ach! nur wen'ge Locken Nach dem allzufernen Sunde.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0082"n="72"/></div><divn="3"><head><hirendition="#g">Am Grabe Peter Ulrich Kernell's.</hi><lb/></head><prendition="#c"><hirendition="#g">1824.</hi></p><lb/><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>en ein allzufruͤh Ermatten</l><lb/><l>Um der Jugend Reſt betrogen,</l><lb/><l>Laſſet uns den Freund beſtatten,</l><lb/><l>Den wir, wenn auch fern erzogen,</l><lb/><l>Lieb, wie einen Bruder, hatten.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Ach, es lockten heim'ſche Bande,</l><lb/><l>Lockten aus Heſperiens Eden,</l><lb/><l>Vom erhabnen Tiberſtrande,</l><lb/><l>Wieder ihn in's theure Schweden,</l><lb/><l>Nach dem frommen Vaterlande!</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Aber, eilendes Verderben,</l><lb/><l>Du vergoͤnnteſt nicht dem Armen,</l><lb/><l>Um das lezte Gluͤck zu werben,</l><lb/><l>In den ſchweſterlichen Armen,</l><lb/><l>An der Mutter Bruſt zu ſterben!</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Schauernd in der Morgenſtunde,</l><lb/><l>Bey dem Schalle fremder Glocken,</l><lb/><l>Senken hier wir ihn zu Grunde,</l><lb/><l>Senden, ach! nur wen'ge Locken</l><lb/><l>Nach dem allzufernen Sunde.</l><lb/></lg></lg></div></div></div></body></text></TEI>
[72/0082]
Am Grabe Peter Ulrich Kernell's.
1824.
Den ein allzufruͤh Ermatten
Um der Jugend Reſt betrogen,
Laſſet uns den Freund beſtatten,
Den wir, wenn auch fern erzogen,
Lieb, wie einen Bruder, hatten.
Ach, es lockten heim'ſche Bande,
Lockten aus Heſperiens Eden,
Vom erhabnen Tiberſtrande,
Wieder ihn in's theure Schweden,
Nach dem frommen Vaterlande!
Aber, eilendes Verderben,
Du vergoͤnnteſt nicht dem Armen,
Um das lezte Gluͤck zu werben,
In den ſchweſterlichen Armen,
An der Mutter Bruſt zu ſterben!
Schauernd in der Morgenſtunde,
Bey dem Schalle fremder Glocken,
Senken hier wir ihn zu Grunde,
Senden, ach! nur wen'ge Locken
Nach dem allzufernen Sunde.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Platen, August von: Gedichte. Stuttgart, 1828, S. 72. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_gedichte_1828/82>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.