Dies Land der Mühe, dieses Land des herben Entsagens werd' ich ohne Seufzer missen, Wo man bedrängt von tausend Hindernissen Sich müde quält und dennoch muß verderben.
Zwar mancher Vortheil läßt sich hier erwerben, Staatswürden, Wohlstand, eine Last von Wissen, Und unsre Deutschen waren stets beflissen, Sich abzuplagen und geplagt zu sterben.
Ein Solcher darf zu keiner Zeit ermatten, Er fördre sich, er schmeichle jeder Mode, Und sey dabey, wo Glück und Macht sich gatten.
Mir, der ich blos ein wandernder Rhapsode, Genügt ein Freund, ein Becher Wein im Schatten, Und ein berühmter Name nach dem Tode.
LXIII.
Dies Land der Muͤhe, dieſes Land des herben Entſagens werd' ich ohne Seufzer miſſen, Wo man bedraͤngt von tauſend Hinderniſſen Sich muͤde quaͤlt und dennoch muß verderben.
Zwar mancher Vortheil laͤßt ſich hier erwerben, Staatswuͤrden, Wohlſtand, eine Laſt von Wiſſen, Und unſre Deutſchen waren ſtets befliſſen, Sich abzuplagen und geplagt zu ſterben.
Ein Solcher darf zu keiner Zeit ermatten, Er foͤrdre ſich, er ſchmeichle jeder Mode, Und ſey dabey, wo Gluͤck und Macht ſich gatten.
Mir, der ich blos ein wandernder Rhapſode, Genuͤgt ein Freund, ein Becher Wein im Schatten, Und ein beruͤhmter Name nach dem Tode.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0241"n="231"/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq">LXIII</hi>.<lb/></head><lgtype="poem"><lgn="1"><l><hirendition="#in">D</hi>ies Land der Muͤhe, dieſes Land des herben</l><lb/><l>Entſagens werd' ich ohne Seufzer miſſen,</l><lb/><l>Wo man bedraͤngt von tauſend Hinderniſſen</l><lb/><l>Sich muͤde quaͤlt und dennoch muß verderben.</l><lb/></lg><lgn="2"><l>Zwar mancher Vortheil laͤßt ſich hier erwerben,</l><lb/><l>Staatswuͤrden, Wohlſtand, eine Laſt von Wiſſen,</l><lb/><l>Und unſre Deutſchen waren ſtets befliſſen,</l><lb/><l>Sich abzuplagen und geplagt zu ſterben.</l><lb/></lg><lgn="3"><l>Ein Solcher darf zu keiner Zeit ermatten,</l><lb/><l>Er foͤrdre ſich, er ſchmeichle jeder Mode,</l><lb/><l>Und ſey dabey, wo Gluͤck und Macht ſich gatten.</l><lb/></lg><lgn="4"><l>Mir, der ich blos ein wandernder Rhapſode,</l><lb/><l>Genuͤgt ein Freund, ein Becher Wein im Schatten,</l><lb/><l>Und ein beruͤhmter Name nach dem Tode.</l><lb/></lg></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[231/0241]
LXIII.
Dies Land der Muͤhe, dieſes Land des herben
Entſagens werd' ich ohne Seufzer miſſen,
Wo man bedraͤngt von tauſend Hinderniſſen
Sich muͤde quaͤlt und dennoch muß verderben.
Zwar mancher Vortheil laͤßt ſich hier erwerben,
Staatswuͤrden, Wohlſtand, eine Laſt von Wiſſen,
Und unſre Deutſchen waren ſtets befliſſen,
Sich abzuplagen und geplagt zu ſterben.
Ein Solcher darf zu keiner Zeit ermatten,
Er foͤrdre ſich, er ſchmeichle jeder Mode,
Und ſey dabey, wo Gluͤck und Macht ſich gatten.
Mir, der ich blos ein wandernder Rhapſode,
Genuͤgt ein Freund, ein Becher Wein im Schatten,
Und ein beruͤhmter Name nach dem Tode.
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Platen, August von: Gedichte. Stuttgart, 1828, S. 231. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_gedichte_1828/241>, abgerufen am 10.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.