Was giebt dem Freund, was giebt dem Dichter seine Weihe? Daß ohne Rückhalt er sein ganzes Selbst verleihe: Erleuchten soll er klar der Seele tiefste Winkel, Ob auch ein Tadler ihn verlorner Würde zeihe. Ihr Halben hofft umsonst, mit enger Furcht im Herzen, Daß euer Lied man einst zu großen Liedern reihe: Stumpfsinnige, was wähnt ihr rein zu seyn? Ich hörte, Daß keine Schuld so sehr, als solch ein Sinn entweihe; Ich fühlte, daß die Schuld, die uns aus Eden bannte Schwungfedern uns zum Flug nach höhern Himmeln leihe. Noch bin ich nicht so bleich, daß ich der Schminke brauchte, Es kenne mich die Welt, auf daß sie mir verzeihe!
XXXIV.
Was giebt dem Freund, was giebt dem Dichter ſeine Weihe? Daß ohne Ruͤckhalt er ſein ganzes Selbſt verleihe: Erleuchten ſoll er klar der Seele tiefſte Winkel, Ob auch ein Tadler ihn verlorner Wuͤrde zeihe. Ihr Halben hofft umſonſt, mit enger Furcht im Herzen, Daß euer Lied man einſt zu großen Liedern reihe: Stumpfſinnige, was waͤhnt ihr rein zu ſeyn? Ich hoͤrte, Daß keine Schuld ſo ſehr, als ſolch ein Sinn entweihe; Ich fuͤhlte, daß die Schuld, die uns aus Eden bannte Schwungfedern uns zum Flug nach hoͤhern Himmeln leihe. Noch bin ich nicht ſo bleich, daß ich der Schminke brauchte, Es kenne mich die Welt, auf daß ſie mir verzeihe!
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><divn="3"><pbfacs="#f0162"n="152"/></div><divn="3"><head><hirendition="#aq">XXXIV.</hi><lb/></head><lgtype="poem"><l><hirendition="#in">W</hi>as giebt dem Freund, was giebt dem Dichter ſeine<lb/><hirendition="#et">Weihe?</hi></l><lb/><l>Daß ohne Ruͤckhalt er ſein ganzes Selbſt verleihe:</l><lb/><l>Erleuchten ſoll er klar der Seele tiefſte Winkel,</l><lb/><l>Ob auch ein Tadler ihn verlorner Wuͤrde zeihe.</l><lb/><l>Ihr Halben hofft umſonſt, mit enger Furcht im Herzen,</l><lb/><l>Daß euer Lied man einſt zu großen Liedern reihe:</l><lb/><l>Stumpfſinnige, was waͤhnt ihr rein zu ſeyn? Ich hoͤrte,</l><lb/><l>Daß keine Schuld ſo ſehr, als ſolch ein Sinn entweihe;</l><lb/><l>Ich fuͤhlte, daß die Schuld, die uns aus Eden bannte</l><lb/><l>Schwungfedern uns zum Flug nach hoͤhern Himmeln<lb/><hirendition="#et">leihe.</hi></l><lb/><l>Noch bin ich nicht ſo bleich, daß ich der Schminke<lb/><hirendition="#et">brauchte,</hi></l><lb/><l>Es kenne mich die Welt, auf daß ſie mir verzeihe!</l><lb/></lg><milestonerendition="#hr"unit="section"/></div></div></div></body></text></TEI>
[152/0162]
XXXIV.
Was giebt dem Freund, was giebt dem Dichter ſeine
Weihe?
Daß ohne Ruͤckhalt er ſein ganzes Selbſt verleihe:
Erleuchten ſoll er klar der Seele tiefſte Winkel,
Ob auch ein Tadler ihn verlorner Wuͤrde zeihe.
Ihr Halben hofft umſonſt, mit enger Furcht im Herzen,
Daß euer Lied man einſt zu großen Liedern reihe:
Stumpfſinnige, was waͤhnt ihr rein zu ſeyn? Ich hoͤrte,
Daß keine Schuld ſo ſehr, als ſolch ein Sinn entweihe;
Ich fuͤhlte, daß die Schuld, die uns aus Eden bannte
Schwungfedern uns zum Flug nach hoͤhern Himmeln
leihe.
Noch bin ich nicht ſo bleich, daß ich der Schminke
brauchte,
Es kenne mich die Welt, auf daß ſie mir verzeihe!
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Sie haben einen Fehler gefunden?
Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform
DTAQ melden.
Kommentar zur DTA-Ausgabe
Dieses Werk wurde von OCR-Software automatisch erfasst und anschließend
gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien
von Muttersprachlern nachkontrolliert. Es wurde gemäß dem
DTA-Basisformat in XML/TEI P5 kodiert.
Platen, August von: Gedichte. Stuttgart, 1828, S. 152. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/platen_gedichte_1828/162>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.