Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite
Anwendungen auf nichthomogene Systeme.

Es handle sich z. B. darum, die Bildungswärme von
flüssigem Schwefelkohlenstoff aus fester Kohle und festem
Schwefel, die sich nicht direkt verbinden, zu bestimmen. Hiezu
kann man folgende messbare Vorgänge benutzen:

Die Verbrennung von festem Schwefel zu gasförmiger
schwefliger Säure:
[S] + {O2} -- {SO2} = 71100 cal.
Die Verbrennung von fester Kohle zu Kohlensäure:
[C] + {O2} -- {CO2} = 97000 cal.
Die Verbrennung von gasförmigem Schwefelkohlenstoff zu Kohlen-
säure und schwefliger Säure:
{CS2} + 3 {O2} -- {CO2} -- 2 {SO2} = 265100 cal.
Die Condensation von Schwefelkohlenstoffdampf:
{CS2} -- (CS2) = 6400 cal.
Die Elimination aller übrigen Größen auf rein rechnerischem
Wege ergibt die gesuchte Bildungswärme:
[C] + 2 [S] -- (CS2) = -- 19500 cal.,
also negativ.

Es ist die wichtigste Methode der organischen Thermo-
chemie, die Bildungswärme einer Verbindung aus ihren Bestand-
theilen dadurch zu bestimmen, dass man einmal die Verbindung,
das andere Mal deren Bestandtheile verbrennt.

Methylwasserstoff (Grubengas) liefert bei vollständiger Ver-
brennung zu Kohlensäure und flüssigem Wasser:
{CH4} + 2 {O2} -- {CO2} -- 2 (H2O) = 211900 cal.
Dagegen ist
{H2} + 1/2 {O2} -- (H2O) = 68400 cal. (50)
[C] + {O2} -- {CO2} = 97000 cal.
Folglich, durch Elimination, die Bildungswärme von Methyl-
wasserstoff aus fester Kohle und Wasserstoffgas:
[C] + 2 {H2} -- {CH4} = 21900 cal.

§ 105. Im Allgemeinen wird die einer bestimmten, unter
constantem Druck verlaufenden Umwandlung entsprechende
äussere Wärme Q von der Temperatur abhängen, bei der die

Anwendungen auf nichthomogene Systeme.

Es handle sich z. B. darum, die Bildungswärme von
flüssigem Schwefelkohlenstoff aus fester Kohle und festem
Schwefel, die sich nicht direkt verbinden, zu bestimmen. Hiezu
kann man folgende messbare Vorgänge benutzen:

Die Verbrennung von festem Schwefel zu gasförmiger
schwefliger Säure:
[S] + {O2} — {SO2} = 71100 cal.
Die Verbrennung von fester Kohle zu Kohlensäure:
[C] + {O2} — {CO2} = 97000 cal.
Die Verbrennung von gasförmigem Schwefelkohlenstoff zu Kohlen-
säure und schwefliger Säure:
{CS2} + 3 {O2} — {CO2} — 2 {SO2} = 265100 cal.
Die Condensation von Schwefelkohlenstoffdampf:
{CS2} — (CS2) = 6400 cal.
Die Elimination aller übrigen Größen auf rein rechnerischem
Wege ergibt die gesuchte Bildungswärme:
[C] + 2 [S] — (CS2) = — 19500 cal.,
also negativ.

Es ist die wichtigste Methode der organischen Thermo-
chemie, die Bildungswärme einer Verbindung aus ihren Bestand-
theilen dadurch zu bestimmen, dass man einmal die Verbindung,
das andere Mal deren Bestandtheile verbrennt.

Methylwasserstoff (Grubengas) liefert bei vollständiger Ver-
brennung zu Kohlensäure und flüssigem Wasser:
{CH4} + 2 {O2} — {CO2} — 2 (H2O) = 211900 cal.
Dagegen ist
{H2} + ½ {O2} — (H2O) = 68400 cal. (50)
[C] + {O2} — {CO2} = 97000 cal.
Folglich, durch Elimination, die Bildungswärme von Methyl-
wasserstoff aus fester Kohle und Wasserstoffgas:
[C] + 2 {H2} — {CH4} = 21900 cal.

§ 105. Im Allgemeinen wird die einer bestimmten, unter
constantem Druck verlaufenden Umwandlung entsprechende
äussere Wärme Q von der Temperatur abhängen, bei der die

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <pb facs="#f0085" n="69"/>
          <fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf nichthomogene Systeme</hi>.</fw><lb/>
          <p>Es handle sich z. B. darum, die Bildungswärme von<lb/>
flüssigem Schwefelkohlenstoff aus fester Kohle und festem<lb/>
Schwefel, die sich nicht direkt verbinden, zu bestimmen. Hiezu<lb/>
kann man folgende messbare Vorgänge benutzen:</p><lb/>
          <p>Die Verbrennung von festem Schwefel zu gasförmiger<lb/>
schwefliger Säure:<lb/><hi rendition="#c">[S] + {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {SO<hi rendition="#sub">2</hi>} = 71100 cal.</hi><lb/>
Die Verbrennung von fester Kohle zu Kohlensäure:<lb/><hi rendition="#c">[C] + {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {CO<hi rendition="#sub">2</hi>} = 97000 cal.</hi><lb/>
Die Verbrennung von gasförmigem Schwefelkohlenstoff zu Kohlen-<lb/>
säure und schwefliger Säure:<lb/><hi rendition="#c">{CS<hi rendition="#sub">2</hi>} + 3 {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {CO<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; 2 {SO<hi rendition="#sub">2</hi>} = 265100 cal.</hi><lb/>
Die Condensation von Schwefelkohlenstoffdampf:<lb/><hi rendition="#c">{CS<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; (CS<hi rendition="#sub">2</hi>) = 6400 cal.</hi><lb/>
Die Elimination aller übrigen Größen auf rein rechnerischem<lb/>
Wege ergibt die gesuchte Bildungswärme:<lb/><hi rendition="#c">[C] + 2 [S] &#x2014; (CS<hi rendition="#sub">2</hi>) = &#x2014; 19500 cal.,</hi><lb/>
also negativ.</p><lb/>
          <p>Es ist die wichtigste Methode der organischen Thermo-<lb/>
chemie, die Bildungswärme einer Verbindung aus ihren Bestand-<lb/>
theilen dadurch zu bestimmen, dass man einmal die Verbindung,<lb/>
das andere Mal deren Bestandtheile verbrennt.</p><lb/>
          <p>Methylwasserstoff (Grubengas) liefert bei vollständiger Ver-<lb/>
brennung zu Kohlensäure und flüssigem Wasser:<lb/><hi rendition="#c">{CH<hi rendition="#sub">4</hi>} + 2 {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {CO<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; 2 (H<hi rendition="#sub">2</hi>O) = 211900 cal.</hi><lb/>
Dagegen ist<lb/><hi rendition="#et">{H<hi rendition="#sub">2</hi>} + ½ {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; (H<hi rendition="#sub">2</hi>O) = 68400 cal. (50)</hi><lb/><hi rendition="#c">[C] + {O<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {CO<hi rendition="#sub">2</hi>} = 97000 cal.</hi><lb/>
Folglich, durch Elimination, die Bildungswärme von Methyl-<lb/>
wasserstoff aus fester Kohle und Wasserstoffgas:<lb/><hi rendition="#c">[C] + 2 {H<hi rendition="#sub">2</hi>} &#x2014; {CH<hi rendition="#sub">4</hi>} = 21900 cal.</hi></p><lb/>
          <p><hi rendition="#b">§ 105.</hi> Im Allgemeinen wird die einer bestimmten, unter<lb/>
constantem Druck verlaufenden Umwandlung entsprechende<lb/>
äussere Wärme <hi rendition="#i">Q</hi> von der Temperatur abhängen, bei der die<lb/></p>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[69/0085] Anwendungen auf nichthomogene Systeme. Es handle sich z. B. darum, die Bildungswärme von flüssigem Schwefelkohlenstoff aus fester Kohle und festem Schwefel, die sich nicht direkt verbinden, zu bestimmen. Hiezu kann man folgende messbare Vorgänge benutzen: Die Verbrennung von festem Schwefel zu gasförmiger schwefliger Säure: [S] + {O2} — {SO2} = 71100 cal. Die Verbrennung von fester Kohle zu Kohlensäure: [C] + {O2} — {CO2} = 97000 cal. Die Verbrennung von gasförmigem Schwefelkohlenstoff zu Kohlen- säure und schwefliger Säure: {CS2} + 3 {O2} — {CO2} — 2 {SO2} = 265100 cal. Die Condensation von Schwefelkohlenstoffdampf: {CS2} — (CS2) = 6400 cal. Die Elimination aller übrigen Größen auf rein rechnerischem Wege ergibt die gesuchte Bildungswärme: [C] + 2 [S] — (CS2) = — 19500 cal., also negativ. Es ist die wichtigste Methode der organischen Thermo- chemie, die Bildungswärme einer Verbindung aus ihren Bestand- theilen dadurch zu bestimmen, dass man einmal die Verbindung, das andere Mal deren Bestandtheile verbrennt. Methylwasserstoff (Grubengas) liefert bei vollständiger Ver- brennung zu Kohlensäure und flüssigem Wasser: {CH4} + 2 {O2} — {CO2} — 2 (H2O) = 211900 cal. Dagegen ist {H2} + ½ {O2} — (H2O) = 68400 cal. (50) [C] + {O2} — {CO2} = 97000 cal. Folglich, durch Elimination, die Bildungswärme von Methyl- wasserstoff aus fester Kohle und Wasserstoffgas: [C] + 2 {H2} — {CH4} = 21900 cal. § 105. Im Allgemeinen wird die einer bestimmten, unter constantem Druck verlaufenden Umwandlung entsprechende äussere Wärme Q von der Temperatur abhängen, bei der die

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/85
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 69. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/85>, abgerufen am 25.11.2024.