Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.

Bild:
<< vorherige Seite

Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie.
Temperatur th1, welcher die Compressionswärme aufnimmt, wieder
auf den Anfangswerth v1 zurückgebracht, -- Alles auf umkehr-
barem Wege, wie es § 71 ff. beschrieben wurde.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 3.

Nach dem ersten Hauptsatz ist für diesen Kreisprozess
(§ 65) die Summe der dem System von Aussen zugeführten
Wärme und der von Aussen aufgewendeten Arbeit:
(39) Q + A = 0
Die der Substanz im Ganzen zugeführte Wärme beträgt hier:
(40) Q = Q1 + Q2
wobei Q1 und Q2 die von den beiden Wärmebehältern abge-
gebenen Wärmemengen bezeichnen (Q1 ist hier negativ). Die
äussere Arbeit A lässt sich aus der adiabatischen und aus der iso-
thermischen Compressibilität der angewandten Substanz berechnen.
Dieselbe beträgt nach (20):
[Formel 1] wobei die erste und die dritte Integration auf adiabatischem
Wege, die zweite und die vierte auf isothermischem Wege zu
erfolgen hat.

Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie.
Temperatur ϑ1, welcher die Compressionswärme aufnimmt, wieder
auf den Anfangswerth v1 zurückgebracht, — Alles auf umkehr-
barem Wege, wie es § 71 ff. beschrieben wurde.

[Abbildung]
[Abbildung] Fig. 3.

Nach dem ersten Hauptsatz ist für diesen Kreisprozess
(§ 65) die Summe der dem System von Aussen zugeführten
Wärme und der von Aussen aufgewendeten Arbeit:
(39) Q + A = 0
Die der Substanz im Ganzen zugeführte Wärme beträgt hier:
(40) Q = Q1 + Q2
wobei Q1 und Q2 die von den beiden Wärmebehältern abge-
gebenen Wärmemengen bezeichnen (Q1 ist hier negativ). Die
äussere Arbeit A lässt sich aus der adiabatischen und aus der iso-
thermischen Compressibilität der angewandten Substanz berechnen.
Dieselbe beträgt nach (20):
[Formel 1] wobei die erste und die dritte Integration auf adiabatischem
Wege, die zweite und die vierte auf isothermischem Wege zu
erfolgen hat.

<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <p><pb facs="#f0074" n="58"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie</hi>.</fw><lb/>
Temperatur <hi rendition="#i">&#x03D1;</hi><hi rendition="#sub">1</hi>, welcher die Compressionswärme aufnimmt, wieder<lb/>
auf den Anfangswerth <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">1</hi> zurückgebracht, &#x2014; Alles auf umkehr-<lb/>
barem Wege, wie es § 71 ff. beschrieben wurde.</p><lb/>
          <figure/>
          <figure>
            <head>Fig. 3.</head>
          </figure><lb/>
          <p>Nach dem ersten Hauptsatz ist für diesen Kreisprozess<lb/>
(§ 65) die Summe der dem System von Aussen zugeführten<lb/>
Wärme und der von Aussen aufgewendeten Arbeit:<lb/>
(39) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Q</hi> + <hi rendition="#i">A</hi> = 0</hi><lb/>
Die der Substanz im Ganzen zugeführte Wärme beträgt hier:<lb/>
(40) <hi rendition="#et"><hi rendition="#i">Q</hi> = <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> + <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi></hi><lb/>
wobei <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">2</hi> die von den beiden Wärmebehältern abge-<lb/>
gebenen Wärmemengen bezeichnen (<hi rendition="#i">Q</hi><hi rendition="#sub">1</hi> ist hier negativ). Die<lb/>
äussere Arbeit <hi rendition="#i">A</hi> lässt sich aus der adiabatischen und aus der iso-<lb/>
thermischen Compressibilität der angewandten Substanz berechnen.<lb/>
Dieselbe beträgt nach (20):<lb/><hi rendition="#c"><formula/></hi> wobei die erste und die dritte Integration auf adiabatischem<lb/>
Wege, die zweite und die vierte auf isothermischem Wege zu<lb/>
erfolgen hat.</p><lb/>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[58/0074] Der erste Hauptsatz der Wärmetheorie. Temperatur ϑ1, welcher die Compressionswärme aufnimmt, wieder auf den Anfangswerth v1 zurückgebracht, — Alles auf umkehr- barem Wege, wie es § 71 ff. beschrieben wurde. [Abbildung] [Abbildung Fig. 3.] Nach dem ersten Hauptsatz ist für diesen Kreisprozess (§ 65) die Summe der dem System von Aussen zugeführten Wärme und der von Aussen aufgewendeten Arbeit: (39) Q + A = 0 Die der Substanz im Ganzen zugeführte Wärme beträgt hier: (40) Q = Q1 + Q2 wobei Q1 und Q2 die von den beiden Wärmebehältern abge- gebenen Wärmemengen bezeichnen (Q1 ist hier negativ). Die äussere Arbeit A lässt sich aus der adiabatischen und aus der iso- thermischen Compressibilität der angewandten Substanz berechnen. Dieselbe beträgt nach (20): [FORMEL] wobei die erste und die dritte Integration auf adiabatischem Wege, die zweite und die vierte auf isothermischem Wege zu erfolgen hat.

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/74
Zitationshilfe: Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 58. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/74>, abgerufen am 25.11.2024.