und ein Vergleich mit (231) zeigt, dass nur dann zwischen beiden Theorieen vollständige Uebereinstimmung besteht, wenn gesetzt wird: (235)
[Formel 1]
, d. h. die hier entwickelte Molekulartheorie spezialisirt die dort entwickelte allgemeine Theorie dahin, dass die damals nur durch (165) definirte Grösse ph hier den speziellen Werth (235) besitzt.
§ 270. Nun haben wir früher gefunden, dass die nämliche Grösse ph ausser für die Siedepunktserhöhung noch für eine ganze Reihe anderer Eigenschaften beliebiger Lösungen eine Bedeutung besitzt, und können daher ohne Weiteres alle dort gefundenen Gesetzmässigkeiten hier dadurch weiter spezialisiren, dass wir in den dortigen für verdünnte Lösungen abgeleiteten Gleichungen einfach nach (233) und (235) für c ph den Werth: (236)
[Formel 2]
und für r und s nach (234) die Werthe (237)
[Formel 3]
und
[Formel 4]
einsetzen. So ergibt sich aus (180) für die Dampfspannungs- erniedrigung einer verdünnten Lösung nach (236) und (237): (238)
[Formel 5]
. Bildet der Dampf des Lösungsmittels ein ideales Gas, und kann man das spezifische Volumen der Lösung gegen das des Gases vernachlässigen, so ist s, die Volumenänderung des Systems bei der Verdampfung eines flüssigen Moleküls, gleich dem Volumen sovieler Dampfmoleküle, als von einem Flüssigkeitsmolekül ge- liefert werden, d. h. nach (228):
[Formel 6]
, und daher nach (238):
[Formel 7]
oder die relative Dampfdruckerniedrigung:
[Formel 8]
.
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
und ein Vergleich mit (231) zeigt, dass nur dann zwischen beiden Theorieen vollständige Uebereinstimmung besteht, wenn gesetzt wird: (235)
[Formel 1]
, d. h. die hier entwickelte Molekulartheorie spezialisirt die dort entwickelte allgemeine Theorie dahin, dass die damals nur durch (165) definirte Grösse φ hier den speziellen Werth (235) besitzt.
§ 270. Nun haben wir früher gefunden, dass die nämliche Grösse φ ausser für die Siedepunktserhöhung noch für eine ganze Reihe anderer Eigenschaften beliebiger Lösungen eine Bedeutung besitzt, und können daher ohne Weiteres alle dort gefundenen Gesetzmässigkeiten hier dadurch weiter spezialisiren, dass wir in den dortigen für verdünnte Lösungen abgeleiteten Gleichungen einfach nach (233) und (235) für c φ den Werth: (236)
[Formel 2]
und für r und s nach (234) die Werthe (237)
[Formel 3]
und
[Formel 4]
einsetzen. So ergibt sich aus (180) für die Dampfspannungs- erniedrigung einer verdünnten Lösung nach (236) und (237): (238)
[Formel 5]
. Bildet der Dampf des Lösungsmittels ein ideales Gas, und kann man das spezifische Volumen der Lösung gegen das des Gases vernachlässigen, so ist s, die Volumenänderung des Systems bei der Verdampfung eines flüssigen Moleküls, gleich dem Volumen sovieler Dampfmoleküle, als von einem Flüssigkeitsmolekül ge- liefert werden, d. h. nach (228):
[Formel 6]
, und daher nach (238):
[Formel 7]
oder die relative Dampfdruckerniedrigung:
[Formel 8]
.
<TEI><text><body><divn="1"><divn="2"><p><pbfacs="#f0250"n="234"/><fwplace="top"type="header"><hirendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.</hi></fw><lb/>
und ein Vergleich mit (231) zeigt, dass nur dann zwischen<lb/>
beiden Theorieen vollständige Uebereinstimmung besteht, wenn<lb/>
gesetzt wird:<lb/>
(235) <hirendition="#et"><formula/>,</hi><lb/>
d. h. die hier entwickelte Molekulartheorie spezialisirt die dort<lb/>
entwickelte allgemeine Theorie dahin, dass die damals nur durch<lb/>
(165) definirte Grösse <hirendition="#i">φ</hi> hier den speziellen Werth (235) besitzt.</p><lb/><p><hirendition="#b">§ 270.</hi> Nun haben wir früher gefunden, dass die nämliche<lb/>
Grösse <hirendition="#i">φ</hi> ausser für die Siedepunktserhöhung noch für eine<lb/>
ganze Reihe anderer Eigenschaften beliebiger Lösungen eine<lb/>
Bedeutung besitzt, und können daher ohne Weiteres alle dort<lb/>
gefundenen Gesetzmässigkeiten hier dadurch weiter spezialisiren,<lb/>
dass wir in den dortigen für verdünnte Lösungen abgeleiteten<lb/>
Gleichungen einfach nach (233) und (235) für <hirendition="#i">c φ</hi> den Werth:<lb/>
(236) <hirendition="#et"><formula/></hi><lb/>
und für <hirendition="#i">r</hi> und <hirendition="#i">s</hi> nach (234) die Werthe<lb/>
(237) <hirendition="#et"><formula/> und <formula/></hi><lb/>
einsetzen. So ergibt sich aus (180) für die Dampfspannungs-<lb/>
erniedrigung einer verdünnten Lösung nach (236) und (237):<lb/>
(238) <hirendition="#et"><formula/>.</hi><lb/>
Bildet der Dampf des Lösungsmittels ein ideales Gas, und kann<lb/>
man das spezifische Volumen der Lösung gegen das des Gases<lb/>
vernachlässigen, so ist <hirendition="#i">s</hi>, die Volumenänderung des Systems bei<lb/>
der Verdampfung eines flüssigen Moleküls, gleich dem Volumen<lb/>
sovieler Dampfmoleküle, als von einem Flüssigkeitsmolekül ge-<lb/>
liefert werden, d. h. nach (228):<lb/><hirendition="#c"><formula/>,</hi><lb/>
und daher nach (238):<lb/><hirendition="#c"><formula/></hi> oder die relative Dampfdruckerniedrigung:<lb/><hirendition="#c"><formula/>.</hi><lb/></p></div></div></body></text></TEI>
[234/0250]
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
und ein Vergleich mit (231) zeigt, dass nur dann zwischen
beiden Theorieen vollständige Uebereinstimmung besteht, wenn
gesetzt wird:
(235) [FORMEL],
d. h. die hier entwickelte Molekulartheorie spezialisirt die dort
entwickelte allgemeine Theorie dahin, dass die damals nur durch
(165) definirte Grösse φ hier den speziellen Werth (235) besitzt.
§ 270. Nun haben wir früher gefunden, dass die nämliche
Grösse φ ausser für die Siedepunktserhöhung noch für eine
ganze Reihe anderer Eigenschaften beliebiger Lösungen eine
Bedeutung besitzt, und können daher ohne Weiteres alle dort
gefundenen Gesetzmässigkeiten hier dadurch weiter spezialisiren,
dass wir in den dortigen für verdünnte Lösungen abgeleiteten
Gleichungen einfach nach (233) und (235) für c φ den Werth:
(236) [FORMEL]
und für r und s nach (234) die Werthe
(237) [FORMEL] und [FORMEL]
einsetzen. So ergibt sich aus (180) für die Dampfspannungs-
erniedrigung einer verdünnten Lösung nach (236) und (237):
(238) [FORMEL].
Bildet der Dampf des Lösungsmittels ein ideales Gas, und kann
man das spezifische Volumen der Lösung gegen das des Gases
vernachlässigen, so ist s, die Volumenänderung des Systems bei
der Verdampfung eines flüssigen Moleküls, gleich dem Volumen
sovieler Dampfmoleküle, als von einem Flüssigkeitsmolekül ge-
liefert werden, d. h. nach (228):
[FORMEL],
und daher nach (238):
[FORMEL] oder die relative Dampfdruckerniedrigung:
[FORMEL].
Informationen zur CAB-Ansicht
Diese Ansicht bietet Ihnen die Darstellung des Textes in normalisierter Orthographie.
Diese Textvariante wird vollautomatisch erstellt und kann aufgrund dessen auch Fehler enthalten.
Alle veränderten Wortformen sind grau hinterlegt. Als fremdsprachliches Material erkannte
Textteile sind ausgegraut dargestellt.
Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897, S. 234. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/planck_thermodynamik_1897/250>, abgerufen am 16.02.2025.
Alle Inhalte dieser Seite unterstehen, soweit nicht anders gekennzeichnet, einer
Creative-Commons-Lizenz.
Die Rechte an den angezeigten Bilddigitalisaten, soweit nicht anders gekennzeichnet, liegen bei den besitzenden Bibliotheken.
Weitere Informationen finden Sie in den DTA-Nutzungsbedingungen.
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf
diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken
dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder
nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der
Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden.
Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des
§ 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen
Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung
der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu
vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften
(Kontakt).
Zitierempfehlung: Deutsches Textarchiv. Grundlage für ein Referenzkorpus der neuhochdeutschen Sprache. Herausgegeben von der Berlin-Brandenburgischen Akademie der Wissenschaften, Berlin 2025. URL: https://www.deutschestextarchiv.de/.