Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Veränderung einen bestimmten im Allgemeinen endlichen Werth,und es kann daher nach der Gleichung (218) keine der Con- centrationen c genau gleich Null werden, solange Temperatur und Druck endlich bleiben. Diese durch die Thermodynamik bedingte prinzipielle Auffassung hat sich schon nach verschiedenen Seiten hin fruchtbar gezeigt, wie z. B. in der Erklärung der Thatsache, dass weder ein Gas, noch eine Flüssigkeit, noch auch ein fester Körper jemals vollständig von den letzten Spuren fremder gelöster Stoffe befreit werden kann. Aus ihr folgt auch, dass es im absoluten Sinne keine semipermeable Wand geben kann. Denn unter allen Umständen wird sich mit der Zeit die Substanz der Wand mit jedem der in einer angrenzenden Phase befindlichen Stoffe sättigen, und daher auch jeden Stoff nach der anderen Seite wieder abgeben (vgl. § 229). Andrerseits wird durch die genannte Auffassung die Be- Es sollen nun einige der wichtigsten speziellen Fälle näher § 260. Ein unabhängiger Bestandtheil in einer Phase. Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände. Veränderung einen bestimmten im Allgemeinen endlichen Werth,und es kann daher nach der Gleichung (218) keine der Con- centrationen c genau gleich Null werden, solange Temperatur und Druck endlich bleiben. Diese durch die Thermodynamik bedingte prinzipielle Auffassung hat sich schon nach verschiedenen Seiten hin fruchtbar gezeigt, wie z. B. in der Erklärung der Thatsache, dass weder ein Gas, noch eine Flüssigkeit, noch auch ein fester Körper jemals vollständig von den letzten Spuren fremder gelöster Stoffe befreit werden kann. Aus ihr folgt auch, dass es im absoluten Sinne keine semipermeable Wand geben kann. Denn unter allen Umständen wird sich mit der Zeit die Substanz der Wand mit jedem der in einer angrenzenden Phase befindlichen Stoffe sättigen, und daher auch jeden Stoff nach der anderen Seite wieder abgeben (vgl. § 229). Andrerseits wird durch die genannte Auffassung die Be- Es sollen nun einige der wichtigsten speziellen Fälle näher § 260. Ein unabhängiger Bestandtheil in einer Phase. <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0236" n="220"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände</hi>.</fw><lb/> Veränderung einen bestimmten im Allgemeinen endlichen Werth,<lb/> und es kann daher nach der Gleichung (218) keine der Con-<lb/> centrationen <hi rendition="#i">c</hi> genau gleich Null werden, solange Temperatur<lb/> und Druck endlich bleiben. Diese durch die Thermodynamik<lb/> bedingte prinzipielle Auffassung hat sich schon nach verschiedenen<lb/> Seiten hin fruchtbar gezeigt, wie z. B. in der Erklärung der<lb/> Thatsache, dass weder ein Gas, noch eine Flüssigkeit, noch auch<lb/> ein fester Körper jemals vollständig von den letzten Spuren<lb/> fremder gelöster Stoffe befreit werden kann. Aus ihr folgt auch,<lb/> dass es im absoluten Sinne keine semipermeable Wand geben<lb/> kann. Denn unter allen Umständen wird sich mit der Zeit die<lb/> Substanz der Wand mit jedem der in einer angrenzenden Phase<lb/> befindlichen Stoffe sättigen, und daher auch jeden Stoff nach<lb/> der anderen Seite wieder abgeben (vgl. § 229).</p><lb/> <p>Andrerseits wird durch die genannte Auffassung die Be-<lb/> rechnung der thermodynamischen Eigenschaften einer Lösung<lb/> beträchtlich complicirt, da man, um sicher zu gehen, von vorne-<lb/> herein immer alle bei den gegebenen Bestandtheilen überhaupt<lb/> möglichen Arten von Molekülen als in der Lösung wirklich vor-<lb/> handen annehmen muss, und erst dann Vernachlässigungen ein-<lb/> treten lassen darf, wenn man sich durch eine besondere Unter-<lb/> suchung überzeugt hat, dass einzelne Molekülarten in ihr nicht<lb/> in merklichem Maasse vorkommen. Auf diesen Punkt ist wahr-<lb/> scheinlich in vielen Fällen eine scheinbar auftretende Nicht-<lb/> übereinstimmung der Theorie mit der Erfahrung zurückzuführen.</p><lb/> <p>Es sollen nun einige der wichtigsten speziellen Fälle näher<lb/> besprochen werden. Die Anordnung ist in erster Linie nach<lb/> der Zahl der unabhängigen Bestandtheile des Systems (§ 198),<lb/> in zweiter nach der Zahl der Phasen eingerichtet.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 260. Ein unabhängiger Bestandtheil in einer Phase.</hi><lb/> Nach der Phasenregel hängt der innere Zustand der Phase von<lb/> zwei Variabeln ab, also z. B. von der Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi> und dem<lb/> Druck <hi rendition="#i">p</hi>. Dabei kann die Phase beliebig viele Molekülarten<lb/> enthalten. So wird eine Quantität flüssiges Wasser ausser den<lb/> einfachen H<hi rendition="#sub">2</hi>O-Molekülen auch Doppel- und mehrfache Moleküle,<lb/> ferner Moleküle H<hi rendition="#sub">2</hi> und O<hi rendition="#sub">2</hi>, auch H<hi rendition="#sub">2</hi>O<hi rendition="#sub">2</hi>, ferner geladene Ionen<lb/> H⁺, HO⁻ und O⁻⁻, u. s. w. in endlichem Betrage enthalten. Die<lb/> elektrischen Ladungen der Ionen spielen in der Thermodynamik<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [220/0236]
Anwendungen auf spezielle Gleichgewichtszustände.
Veränderung einen bestimmten im Allgemeinen endlichen Werth,
und es kann daher nach der Gleichung (218) keine der Con-
centrationen c genau gleich Null werden, solange Temperatur
und Druck endlich bleiben. Diese durch die Thermodynamik
bedingte prinzipielle Auffassung hat sich schon nach verschiedenen
Seiten hin fruchtbar gezeigt, wie z. B. in der Erklärung der
Thatsache, dass weder ein Gas, noch eine Flüssigkeit, noch auch
ein fester Körper jemals vollständig von den letzten Spuren
fremder gelöster Stoffe befreit werden kann. Aus ihr folgt auch,
dass es im absoluten Sinne keine semipermeable Wand geben
kann. Denn unter allen Umständen wird sich mit der Zeit die
Substanz der Wand mit jedem der in einer angrenzenden Phase
befindlichen Stoffe sättigen, und daher auch jeden Stoff nach
der anderen Seite wieder abgeben (vgl. § 229).
Andrerseits wird durch die genannte Auffassung die Be-
rechnung der thermodynamischen Eigenschaften einer Lösung
beträchtlich complicirt, da man, um sicher zu gehen, von vorne-
herein immer alle bei den gegebenen Bestandtheilen überhaupt
möglichen Arten von Molekülen als in der Lösung wirklich vor-
handen annehmen muss, und erst dann Vernachlässigungen ein-
treten lassen darf, wenn man sich durch eine besondere Unter-
suchung überzeugt hat, dass einzelne Molekülarten in ihr nicht
in merklichem Maasse vorkommen. Auf diesen Punkt ist wahr-
scheinlich in vielen Fällen eine scheinbar auftretende Nicht-
übereinstimmung der Theorie mit der Erfahrung zurückzuführen.
Es sollen nun einige der wichtigsten speziellen Fälle näher
besprochen werden. Die Anordnung ist in erster Linie nach
der Zahl der unabhängigen Bestandtheile des Systems (§ 198),
in zweiter nach der Zahl der Phasen eingerichtet.
§ 260. Ein unabhängiger Bestandtheil in einer Phase.
Nach der Phasenregel hängt der innere Zustand der Phase von
zwei Variabeln ab, also z. B. von der Temperatur ϑ und dem
Druck p. Dabei kann die Phase beliebig viele Molekülarten
enthalten. So wird eine Quantität flüssiges Wasser ausser den
einfachen H2O-Molekülen auch Doppel- und mehrfache Moleküle,
ferner Moleküle H2 und O2, auch H2O2, ferner geladene Ionen
H⁺, HO⁻ und O⁻⁻, u. s. w. in endlichem Betrage enthalten. Die
elektrischen Ladungen der Ionen spielen in der Thermodynamik
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |