Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. ganz auf dem entsprechenden Wege auch für den allgemeinenFall die nämliche Ableitung ausführen. Hier soll zum Schluss nur kurz das Resultat angeführt Bezeichnet man die Concentrationen der einzelnen unab- So lässt sich für jeden möglichen Uebertritt irgend eines 13*
System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. ganz auf dem entsprechenden Wege auch für den allgemeinenFall die nämliche Ableitung ausführen. Hier soll zum Schluss nur kurz das Resultat angeführt Bezeichnet man die Concentrationen der einzelnen unab- So lässt sich für jeden möglichen Uebertritt irgend eines 13*
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0211" n="195"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen</hi>.</fw><lb/> ganz auf dem entsprechenden Wege auch für den allgemeinen<lb/> Fall die nämliche Ableitung ausführen.</p><lb/> <p>Hier soll zum Schluss nur kurz das Resultat angeführt<lb/> werden, welches sich auf diese Weise für ein System von <hi rendition="#i">α</hi> un-<lb/> abhängigen Bestandtheilen in <hi rendition="#i">β</hi> Phasen ergibt.</p><lb/> <p>Bezeichnet man die Concentrationen der einzelnen unab-<lb/> hängigen Bestandtheile in den einzelnen Phasen, bezogen auf<lb/> einen bestimmten, mit 1 bezeichneten Bestandtheil, entsprechend<lb/> den Gleichungen (162), mit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/> ....<lb/><formula/> ....<lb/> . . . . . . . . . . . . . . . .</hi><lb/> so lautet die Bedingung dafür, dass bei irgend einer mit dem<lb/> Zustand des Systems vorgenommenen unendlich kleinen Ver-<lb/> änderung: <hi rendition="#i">d ϑ</hi>, <hi rendition="#i">d p</hi>, <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">2</hi>', <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">3</hi>', <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">4</hi>', … <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">2</hi>″, <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">3</hi>″, <hi rendition="#i">d c</hi><hi rendition="#sub">4</hi>″, ....<lb/> das Gleichgewicht gesichert bleibt gegen den Uebertritt des<lb/> Bestandtheils 1 aus der eingestrichenen Phase in die zwei-<lb/> gestrichene Phase:<lb/><formula/>.<lb/> Dabei ist analog (165):<lb/><hi rendition="#c"><formula/> ....<lb/><formula/> ....</hi><lb/> und <hi rendition="#i">r</hi><hi rendition="#sub">1</hi> und <hi rendition="#i">s</hi><hi rendition="#sub">1</hi> bedeuten die Wärmezufuhr bez. die Volumen-<lb/> änderung des Systems bei dem isothermischen und isopiestischen<lb/> Uebertritt der Masseneinheit des Bestandtheils 1 aus einer grossen<lb/> Quantität der eingestrichenen Phase in eine grosse Quantität<lb/> der zweigestrichenen Phase (vgl. § 221).</p><lb/> <p>So lässt sich für jeden möglichen Uebertritt irgend eines<lb/> Bestandtheils aus irgend einer Phase in irgend eine andere Phase<lb/> die entsprechende Gleichgewichtsbedingung aufstellen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">13*</fw><lb/> </div> </div> </body> </text> </TEI> [195/0211]
System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen.
ganz auf dem entsprechenden Wege auch für den allgemeinen
Fall die nämliche Ableitung ausführen.
Hier soll zum Schluss nur kurz das Resultat angeführt
werden, welches sich auf diese Weise für ein System von α un-
abhängigen Bestandtheilen in β Phasen ergibt.
Bezeichnet man die Concentrationen der einzelnen unab-
hängigen Bestandtheile in den einzelnen Phasen, bezogen auf
einen bestimmten, mit 1 bezeichneten Bestandtheil, entsprechend
den Gleichungen (162), mit:
[FORMEL] ....
[FORMEL] ....
. . . . . . . . . . . . . . . .
so lautet die Bedingung dafür, dass bei irgend einer mit dem
Zustand des Systems vorgenommenen unendlich kleinen Ver-
änderung: d ϑ, d p, d c2', d c3', d c4', … d c2″, d c3″, d c4″, ....
das Gleichgewicht gesichert bleibt gegen den Uebertritt des
Bestandtheils 1 aus der eingestrichenen Phase in die zwei-
gestrichene Phase:
[FORMEL].
Dabei ist analog (165):
[FORMEL] ....
[FORMEL] ....
und r1 und s1 bedeuten die Wärmezufuhr bez. die Volumen-
änderung des Systems bei dem isothermischen und isopiestischen
Uebertritt der Masseneinheit des Bestandtheils 1 aus einer grossen
Quantität der eingestrichenen Phase in eine grosse Quantität
der zweigestrichenen Phase (vgl. § 221).
So lässt sich für jeden möglichen Uebertritt irgend eines
Bestandtheils aus irgend einer Phase in irgend eine andere Phase
die entsprechende Gleichgewichtsbedingung aufstellen.
13*
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |