Planck, Max: Vorlesungen über Thermodynamik. Leipzig: Veit & C., 1897.System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. Ganzen abgegebenen Wärme und Arbeit in beiden Fällen diegleiche. Im ersten Fall haben wir für die Summe der nach Aussen Die im Laufe der Rechnung eingeführten Vernachlässigungen, Die Aehnlichkeit des Ausdrucks für die Verdünnungswärme D § 222. Da bei kleinen Werthen von c (verdünnte Lösung) System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen. Ganzen abgegebenen Wärme und Arbeit in beiden Fällen diegleiche. Im ersten Fall haben wir für die Summe der nach Aussen Die im Laufe der Rechnung eingeführten Vernachlässigungen, Die Aehnlichkeit des Ausdrucks für die Verdünnungswärme Δ § 222. Da bei kleinen Werthen von c (verdünnte Lösung) <TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <p><pb facs="#f0203" n="187"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#i">System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen</hi>.</fw><lb/> Ganzen abgegebenen Wärme und Arbeit in beiden Fällen die<lb/> gleiche.</p><lb/> <p>Im ersten Fall haben wir für die Summe der nach Aussen<lb/> abgegebenen Wärme und Arbeit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>.</hi><lb/> Im zweiten Falle haben wir, wenn wir genau ebenso verfahren,<lb/> wie in § 215 beschrieben wurde, als Summe der bei der Conden-<lb/> sation und der darauf folgenden Verdünnung nach Aussen ab-<lb/> gegebenen Wärme und Arbeit:<lb/><hi rendition="#c"><formula/>,</hi><lb/> wobei <hi rendition="#i">p</hi><hi rendition="#sub">0</hi> der Druck, <hi rendition="#i">v</hi><hi rendition="#sub">0</hi> das spezifische Volumen des bei der<lb/> Temperatur <hi rendition="#i">ϑ</hi> über reinem Lösungsmittel befindlichen Dampfes,<lb/><hi rendition="#i">Δ</hi> die Verdünnungswärme der Lösung bezeichnet, d. h. die Wärme-<lb/> tönung (frei werdende Wärme) beim Zusatz der Masseneinheit<lb/> des flüssigen Lösungsmittels zu einer grossen Quantität der<lb/> Lösung von beliebig gegebener Concentration <hi rendition="#i">c</hi>. Da nun nach<lb/> dem ersten Hauptsatz der Wärmetheorie die letzten beiden Aus-<lb/> drücke gleich sind, so erhalten wir, mit Rücksicht auf das<lb/><hi rendition="#k">Boyle</hi>’sche Gesetz:<lb/><hi rendition="#et"><formula/>, (178)</hi><lb/> die <hi rendition="#k">Kirchhoff</hi>’sche Formel für die Verdünnungswärme.</p><lb/> <p>Die im Laufe der Rechnung eingeführten Vernachlässigungen,<lb/> die darauf beruhen, dass der Dampf als ideales Gas und sein<lb/> spezifisches Volumen gross gegen das der Flüssigkeit angenommen<lb/> ist, lassen sich nöthigenfalls leicht ergänzen.</p><lb/> <p>Die Aehnlichkeit des Ausdrucks für die Verdünnungswärme <hi rendition="#i">Δ</hi><lb/> mit dem oben aufgestellten Ausdruck (161) für die Sättigungs-<lb/> wärme <hi rendition="#i">λ</hi> der Masseneinheit des Lösungsmittels mit dem festen<lb/> Salz ist nur eine äusserliche, weil es sich hier um eine Lösung<lb/> von ganz beliebiger Concentration handelt und demgemäss auch<lb/> die Differentiation nach der Temperatur bei constantem <hi rendition="#i">c</hi> aus-<lb/> zuführen ist, während dort die Concentration der mit Salz ge-<lb/> sättigten Lösung sich mit der Temperatur in bestimmter Weise<lb/> mitändert.</p><lb/> <p><hi rendition="#b">§ 222.</hi> Da bei <hi rendition="#g">kleinen</hi> Werthen von <hi rendition="#i">c</hi> (verdünnte Lösung)<lb/> die Verdünnungswärme <hi rendition="#i">Δ</hi> klein ist (§ 97), so wird nach (178)<lb/></p> </div> </div> </body> </text> </TEI> [187/0203]
System von beliebig vielen unabhängigen Bestandtheilen.
Ganzen abgegebenen Wärme und Arbeit in beiden Fällen die
gleiche.
Im ersten Fall haben wir für die Summe der nach Aussen
abgegebenen Wärme und Arbeit:
[FORMEL].
Im zweiten Falle haben wir, wenn wir genau ebenso verfahren,
wie in § 215 beschrieben wurde, als Summe der bei der Conden-
sation und der darauf folgenden Verdünnung nach Aussen ab-
gegebenen Wärme und Arbeit:
[FORMEL],
wobei p0 der Druck, v0 das spezifische Volumen des bei der
Temperatur ϑ über reinem Lösungsmittel befindlichen Dampfes,
Δ die Verdünnungswärme der Lösung bezeichnet, d. h. die Wärme-
tönung (frei werdende Wärme) beim Zusatz der Masseneinheit
des flüssigen Lösungsmittels zu einer grossen Quantität der
Lösung von beliebig gegebener Concentration c. Da nun nach
dem ersten Hauptsatz der Wärmetheorie die letzten beiden Aus-
drücke gleich sind, so erhalten wir, mit Rücksicht auf das
Boyle’sche Gesetz:
[FORMEL], (178)
die Kirchhoff’sche Formel für die Verdünnungswärme.
Die im Laufe der Rechnung eingeführten Vernachlässigungen,
die darauf beruhen, dass der Dampf als ideales Gas und sein
spezifisches Volumen gross gegen das der Flüssigkeit angenommen
ist, lassen sich nöthigenfalls leicht ergänzen.
Die Aehnlichkeit des Ausdrucks für die Verdünnungswärme Δ
mit dem oben aufgestellten Ausdruck (161) für die Sättigungs-
wärme λ der Masseneinheit des Lösungsmittels mit dem festen
Salz ist nur eine äusserliche, weil es sich hier um eine Lösung
von ganz beliebiger Concentration handelt und demgemäss auch
die Differentiation nach der Temperatur bei constantem c aus-
zuführen ist, während dort die Concentration der mit Salz ge-
sättigten Lösung sich mit der Temperatur in bestimmter Weise
mitändert.
§ 222. Da bei kleinen Werthen von c (verdünnte Lösung)
die Verdünnungswärme Δ klein ist (§ 97), so wird nach (178)
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |