Planck, Karl: Fusslümmelei. Über Stauchballspiel und englische Krankheit. Stuttgart, 1898."Podoböotismus!" Dieser einst von einem groben
Schwaben, Unter selbigem Wort aber hatte jener Schwabe eine besondere Art Doch im Ernst, worüber könnte man sich mehr freuen, als wenn „Podoböotismus!“ Dieser einst von einem groben
Schwaben, Unter selbigem Wort aber hatte jener Schwabe eine besondere Art Doch im Ernst, worüber könnte man sich mehr freuen, als wenn <TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0011" n="[5]"/> <p>„<hi rendition="#in">P</hi>odoböotismus!“ Dieser einst von einem groben Schwaben,<lb/> unserem Fr. Th. Vischer, geprägte Ausdruck würde das, was der Ver-<lb/> fasser mit dem Vorliegenden treffen will, wohl am besten bezeichnen.<lb/> Das Wort hätte zudem den Vorteil, daß seine fremdländische Form die<lb/> Pille, die er als ungebetener und ungerufener Arzt unserem Volkskörper<lb/> gewissermaßen als Gegengift verschreiben zu müssen glaubt, annehmbar<lb/> verzuckerte. Aber es kann nun einmal nur von dem ohne weiteres<lb/> verstanden werden, der über ein gewisses Maß gelehrter Bildung ver-<lb/> fügt, und ich möchte wirklich von jedermann verstanden werden. Darum<lb/> schreibe ich ehrlich, wenn auch sackgrob, deutsch: „Fußlümmelei“.</p> <p>Unter selbigem Wort aber hatte jener Schwabe eine besondere Art<lb/> der „Fußflegelei“ verstanden. Er meinte damit die leibliche Gewohnheit<lb/> mancher Reisender, besonders aber reisender Englishmen, ihre wohl-<lb/> beschuhten Gangwerkzeuge sogar auf die gepolsterten Bänke der zweiten<lb/> Eisenbahnwagenklasse zu legen und so die Kleider ihrer glücklichen Fahrt-<lb/> genossen mit echter Stiefelwichse oder frischangemachtem Straßenkot zu<lb/> bedrohen. Jetzt erst, nach Jahren, ist es mir klar geworden, warum<lb/> diese Edlen ihre ja an sich gewiß sehr schätzenswerten unteren Glied-<lb/> maßen so hoch schätzen zu müssen glaubten, daß sie ihnen den Platz<lb/> zudachten, der nach der Ansicht sämtlicher europäischer und außer<lb/> europäischer Eisenbahnverwaltungen wie deren Kunden einem ganz<lb/> anderen Körperteile zukommt. Oder hatten nicht erst sämtliche englisch-<lb/> amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften ihren Ruhm als den der Blüte<lb/> ihres Volkes aller Welt verkündigt? Und wem anders hatten sie diese<lb/> Auszeichnung zu verdanken, als der Meisterschaft, mit der sie im jüngsten<lb/> Fußball-„match“ ihre natürlichen Stoßwerkzeuge, wenn der kühne<lb/> Ausdruck erlaubt ist, gehandhabt hatten!</p><lb/> <p>Doch im Ernst, worüber könnte man sich mehr freuen, als wenn<lb/> jenes mit Unrecht verachtete, jahrhundertelang mißhandelte und doch<lb/> nicht nur so zweckmäßige, sondern auch in seiner unverdorbenen, un-<lb/></p> </div> </body> </text> </TEI> [[5]/0011]
„Podoböotismus!“ Dieser einst von einem groben Schwaben,
unserem Fr. Th. Vischer, geprägte Ausdruck würde das, was der Ver-
fasser mit dem Vorliegenden treffen will, wohl am besten bezeichnen.
Das Wort hätte zudem den Vorteil, daß seine fremdländische Form die
Pille, die er als ungebetener und ungerufener Arzt unserem Volkskörper
gewissermaßen als Gegengift verschreiben zu müssen glaubt, annehmbar
verzuckerte. Aber es kann nun einmal nur von dem ohne weiteres
verstanden werden, der über ein gewisses Maß gelehrter Bildung ver-
fügt, und ich möchte wirklich von jedermann verstanden werden. Darum
schreibe ich ehrlich, wenn auch sackgrob, deutsch: „Fußlümmelei“.
Unter selbigem Wort aber hatte jener Schwabe eine besondere Art
der „Fußflegelei“ verstanden. Er meinte damit die leibliche Gewohnheit
mancher Reisender, besonders aber reisender Englishmen, ihre wohl-
beschuhten Gangwerkzeuge sogar auf die gepolsterten Bänke der zweiten
Eisenbahnwagenklasse zu legen und so die Kleider ihrer glücklichen Fahrt-
genossen mit echter Stiefelwichse oder frischangemachtem Straßenkot zu
bedrohen. Jetzt erst, nach Jahren, ist es mir klar geworden, warum
diese Edlen ihre ja an sich gewiß sehr schätzenswerten unteren Glied-
maßen so hoch schätzen zu müssen glaubten, daß sie ihnen den Platz
zudachten, der nach der Ansicht sämtlicher europäischer und außer
europäischer Eisenbahnverwaltungen wie deren Kunden einem ganz
anderen Körperteile zukommt. Oder hatten nicht erst sämtliche englisch-
amerikanischen Zeitungen und Zeitschriften ihren Ruhm als den der Blüte
ihres Volkes aller Welt verkündigt? Und wem anders hatten sie diese
Auszeichnung zu verdanken, als der Meisterschaft, mit der sie im jüngsten
Fußball-„match“ ihre natürlichen Stoßwerkzeuge, wenn der kühne
Ausdruck erlaubt ist, gehandhabt hatten!
Doch im Ernst, worüber könnte man sich mehr freuen, als wenn
jenes mit Unrecht verachtete, jahrhundertelang mißhandelte und doch
nicht nur so zweckmäßige, sondern auch in seiner unverdorbenen, un-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde im Rahmen des Moduls DTA-Erweiterungen (DTAE) digitalisiert. Weitere Informationen … Thomas Gloning: Texterfassung und Korrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Hannah Sophia Glaum: Konversion nach XML
(2013-05-07T06:54:31Z)
Melanie Henss: Nachkorrekturen
(2013-05-07T06:54:31Z)
Universitätsbibliothek Marburg: Bereitstellung der Bilddigitalisate
(2013-05-07T06:54:31Z)
Weitere Informationen:Anmerkungen zur Transkription:
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |