Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Jnsonderheit wird von Glied zu Glied das für ein Kopff. 1. Einen schönen Kopff hat/ derselbe aber wird Daß er 1. Kurtz/ 2. dünn/ 3. schmal/ 4. dürr/ 5. wol Dessen sonderliche Stücke seyn zweyerley/ 1. das Die müssen klein/ kurtz/ eng/ schmal/ wol außge- Der nacken mittelmässig/ breit/ vorwerts wenig Die Stirn/ so gleich/ dürr/ schmal/ wolgefärhet/ Die Augen groß/ einer Farb ausser dem Kopff/ Zwischen der Stirn und Nasen/ schmal/ dürr/ rund. Die Nasen schmal/ rund. Das Maul mittelmässig/ auffgeschnitten. Der hindere Theil schmal/ an der Länge dem Vor- Das obere Theil/ die Backen oder Canassen/ Zwischen dem Backen und dem Kinn/ schmal/ Einen tieffen Canal. Das Kinn rund/ hoch. Die Lefftzen mittelmässig/ an der Dicke zart/ gleich Die innerlichen Theil des Mauls können die Ge- Der Halß. Das 2. Stück ist der Halß/ dieser soll an sich selbst Er wird sonst nach dreyen Orten also ein getheilet/ Der Leib. 3. Der Leib soll fast rundlich/ kurtz/ nach der Höhe Der Riß mittelmässiger Höhe und Dicke. Brust/ fett/ mehr breit als rund. Rücken gleich. [Spaltenumbruch]Die Groppa oder Creutz breit/ gewölbt/ auch wol Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefüllet. Die Schenckel. 4. Die Schenckel nicht länger als der Leib hoch ist/ Beschaffenheit in sonderlichen Theilen. Die Knie mittelmässig/ gleich gerichtet. Die Fässel mittelmässiger Höhe. Die Knöchel glatt/ / mittelmässig. Der Huff/ hochlanglicht/ schmal/ schwartz. Die Haut rein/ zart/ dünn/ ledig. Die Haar zart/ kurtz/ gläntzig/ schön gefärbt. Der Schopff lang/ dünn/ rein/ zarter Haar/ glatt. Die Möhn lang/ dünn/ glatt/ rein zart. Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein. An den untern Knöcheln lieber glatt als zottlecht/ Wie sich dann diese gute Gestalt auß der rechten Wenn man nun zwischen dieser und der folgenden Diese Meinung nun mit ein und andern Exempeln 2. Jst nicht allein auff die äusserliche Gestalt an sich tern
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein Kopff. 1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge- Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/ Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/ Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund. Die Naſen ſchmal/ rund. Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten. Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor- Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/ Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/ Einen tieffen Canal. Das Kinn rund/ hoch. Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge- Der Halß. Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/ Der Leib. 3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke. Bruſt/ fett/ mehr breit als rund. Ruͤcken gleich. [Spaltenumbruch]Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet. Die Schenckel. 4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/ Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen. Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet. Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe. Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig. Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz. Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig. Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt. Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt. Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart. Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein. An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/ Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln 2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich tern
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <pb facs="#f0096" n="90"/> <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/> <cb/> <p>Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein<lb/> ſchoͤnes Pferd geurtheilet/ welches</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Kopff.</hi> </head><lb/> <p>1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird<lb/> fuͤr ſchoͤn geachtet/ nachdem er in allen ſeinen Theilen<lb/> ſchoͤn befunden wird an ſich ſelber klein: dieſe beſtehet<lb/> aber wiederum darinn/</p><lb/> <p>Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol<lb/> gefaͤrbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ ſcharff ſey.</p><lb/> <p>Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das<lb/> vordere Theil/ ſolches begreifft die Ohren:</p><lb/> <p>Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge-<lb/> ſchnitten und formiret/ nahend beyſammen ſtehen/<lb/> vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die ſollen wechſeln<lb/> und lebhafft bleiben.</p><lb/> <p>Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig<lb/> rundlicht erhebet.</p><lb/> <p>Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/<lb/> gezeichnet/ von einem Sern/ ſchmalen Blaſſen/ am<lb/> rechten Ort/ oder einer Farb.</p><lb/> <p>Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/<lb/> lieblich/ freudig/ klar.</p><lb/> <p>Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund.</p><lb/> <p>Die Naſen ſchmal/ rund.</p><lb/> <p>Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten.</p><lb/> <p>Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor-<lb/> dern gleich/ in der Mitte mercklich unterſchieden;<lb/> davon</p><lb/> <p>Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/<lb/> ſchmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beyſammen<lb/> ſtehend/ beſſer enger als weiter ohne Fleiſch.</p><lb/> <p>Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/<lb/> duͤnn/ kurtz.</p><lb/> <p>Einen tieffen Canal.</p><lb/> <p>Das Kinn rund/ hoch.</p><lb/> <p>Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich<lb/> neben einander ſtehend/ und in geziemender Laͤnge.</p><lb/> <p>Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge-<lb/> ſtalt weder beſſer noch ſchlechter machen/ auſſer daß<lb/> derſelben gute Proportion der Zaumung befuͤrder-<lb/> lich/ bey welcher deroſelben Beſchaffenheit beſchrie-<lb/> ben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Halß.</hi> </head><lb/> <p>Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt<lb/> mittelmaͤſſiger Laͤnge/ doch lieber etwas lang als zu<lb/> zurtz ſeyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen ſolte.<lb/> Je hoͤher auff gericht/ je beſſer/ duͤnn und ſchmal.</p><lb/> <p>Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/<lb/> daß das oberſte Ort am Kopff das Kleineſte/ im Mit-<lb/> tel alſo mittelmaͤſſig/ und am Leibe/ als am unterſten<lb/> Ort/ er ſich nicht auff einmahl/ ſondern gegen der<lb/> Hoͤhe allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom̃en/ oben<lb/> duͤnner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter<lb/> den Ohren.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Der Leib.</hi> </head><lb/> <p>3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe<lb/> der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-<lb/> maͤſſig fett/ in ſeinen ſonderlichen Theilen ſichbefinden.</p><lb/> <p>Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke.</p><lb/> <p>Bruſt/ fett/ mehr breit als rund.</p><lb/> <p>Ruͤcken gleich.</p><lb/> <cb/> <p>Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol<lb/> zertheilet.</p><lb/> <p>Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der<lb/> Mitte am groͤſten/ vornen und hinden am kleinſten.</p><lb/> <p>Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Schenckel.</hi> </head><lb/> <p>4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/<lb/> duͤnn und die vordern rund.</p><lb/> <p> <hi rendition="#b">Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen.</hi> </p><lb/> <p>Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet.</p><lb/> <p>Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe.</p><lb/> <p>Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig.</p><lb/> <p>Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz.</p><lb/> <p>Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig.</p><lb/> <p>Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt.</p><lb/> <p>Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt.</p><lb/> <p>Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart.</p><lb/> <p>Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.</p><lb/> <p>An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/<lb/> wo es aber von der Art abgeben ſolle iſt/ es/ je kuͤrtzer<lb/> und duͤnner/ je beſſer.</p><lb/> <p>Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten<lb/> regulirten Außtheilung am beſten findet/ wann nemb-<lb/> lich ſich die Groͤſſe deß gantzen Pferdes gegen den<lb/> Gliedern/ und dieſelbe wieder gegen einander wohl<lb/> proportioniren.</p><lb/> <p>Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden<lb/> boͤſen Geſtalt der Pferde ein Temperament der mittel-<lb/> Pferde/ ſo weder ſchoͤn noch heßlich zu halten/ von<lb/> Glied zu Glied erfordern ſolte/ wuͤrde auß dieſer Ma-<lb/> teri allein ein zimliches Buch geſchrieben werden<lb/> muͤſſen: Welches den meiſten Liebhabern verdrießlich<lb/> fallen moͤchte/ dahero wird ſolch Urtheil zu jedes Be-<lb/> lieben geſtellet/ frey gelaſſen/ worinnen der am wenig-<lb/> ſten fehlen wird/ welcher 1. die Stuͤck der Schoͤn-<lb/> heit gegen der Ungeſtalt abweget und verwechſelt/ alſo<lb/> ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-<lb/> ſcheuhen traͤget. 2. wann er die vornehmſten Schoͤn-<lb/> heit der meiſten Ungeſtalt vorziehet/ 3. die groͤſten<lb/> Maͤngel den meiſten Schoͤnheiten nicht gleich achtet.</p><lb/> <p>Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln<lb/> zu erklaͤren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines ſchoͤnen<lb/> Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ alſo ein ſchoͤ-<lb/> ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-<lb/> gleichen Mittel-Pferd vertheilen.</p><lb/> <p>2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich<lb/> ſelber/ ſondern auch darauff zu ſehen/ wie ein jedes<lb/> Glied ſein Geſchaͤfft verrichtet: Denn ungleich lieber<lb/> wird manchem Liebhaber ſeyn/ daß ſein Pferd ſeinen<lb/> heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-<lb/> nen ſchoͤnen Schenckel uͤbel fuͤhre. Oder ein anderer<lb/> wird lieber wuͤnſchen/ daß ſein Pferd ein groſſes Ohr<lb/> haͤtte/ als daß es ſolches nicht lebhafft regiret/ ſondern<lb/> hind. r ſich leget/ wo nicht gar haͤngen laͤſſe: Hergegen<lb/> moͤchte mancher lieber ein ſchoͤnes Ohr an dem Pferd/<lb/> als deſſen lebhafften Wechſel haben. Dahero die-<lb/> ſer Unterſchied wol ein Unterſchied bleiben wird/<lb/> biß ſich alle Liebhaber daruͤber vereinigen/ ob ein ſchoͤ-<lb/> nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem ſchoͤnen<lb/> vorzuziehen ſey/ beede werden Liebhabers und Wider-<lb/> ſpraͤchers finden/ deren ſich dieſen Streit zu eroͤr-<lb/> <fw place="bottom" type="catch">tern</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [90/0096]
Neuer vollkommener
Jnſonderheit wird von Glied zu Glied das fuͤr ein
ſchoͤnes Pferd geurtheilet/ welches
Kopff.
1. Einen ſchoͤnen Kopff hat/ derſelbe aber wird
fuͤr ſchoͤn geachtet/ nachdem er in allen ſeinen Theilen
ſchoͤn befunden wird an ſich ſelber klein: dieſe beſtehet
aber wiederum darinn/
Daß er 1. Kurtz/ 2. duͤnn/ 3. ſchmal/ 4. duͤrr/ 5. wol
gefaͤrbet/ 6. wolgezeichnet/ 7. rar/ lieblich/ ſcharff ſey.
Deſſen ſonderliche Stuͤcke ſeyn zweyerley/ 1. das
vordere Theil/ ſolches begreifft die Ohren:
Die muͤſſen klein/ kurtz/ eng/ ſchmal/ wol außge-
ſchnitten und formiret/ nahend beyſammen ſtehen/
vorwerts oder auffrecht gerichtet/ die ſollen wechſeln
und lebhafft bleiben.
Der nacken mittelmaͤſſig/ breit/ vorwerts wenig
rundlicht erhebet.
Die Stirn/ ſo gleich/ duͤrr/ ſchmal/ wolgefaͤrhet/
gezeichnet/ von einem Sern/ ſchmalen Blaſſen/ am
rechten Ort/ oder einer Farb.
Die Augen groß/ einer Farb auſſer dem Kopff/
lieblich/ freudig/ klar.
Zwiſchen der Stirn uñ Naſen/ ſchmal/ duͤrꝛ/ rund.
Die Naſen ſchmal/ rund.
Das Maul mittelmaͤſſig/ auffgeſchnitten.
Der hindere Theil ſchmal/ an der Laͤnge dem Vor-
dern gleich/ in der Mitte mercklich unterſchieden;
davon
Das obere Theil/ die Backen oder Canaſſen/
ſchmal/ rund/ nicht zu weit/ noch zu eng beyſammen
ſtehend/ beſſer enger als weiter ohne Fleiſch.
Zwiſchen dem Backen und dem Kinn/ ſchmal/
duͤnn/ kurtz.
Einen tieffen Canal.
Das Kinn rund/ hoch.
Die Lefftzen mittelmaͤſſig/ an der Dicke zart/ gleich
neben einander ſtehend/ und in geziemender Laͤnge.
Die innerlichen Theil des Mauls koͤnnen die Ge-
ſtalt weder beſſer noch ſchlechter machen/ auſſer daß
derſelben gute Proportion der Zaumung befuͤrder-
lich/ bey welcher deroſelben Beſchaffenheit beſchrie-
ben.
Der Halß.
Das 2. Stuͤck iſt der Halß/ dieſer ſoll an ſich ſelbſt
mittelmaͤſſiger Laͤnge/ doch lieber etwas lang als zu
zurtz ſeyn/ wo es an dem rechten Mittel fehlen ſolte.
Je hoͤher auff gericht/ je beſſer/ duͤnn und ſchmal.
Er wird ſonſt nach dreyen Orten alſo ein getheilet/
daß das oberſte Ort am Kopff das Kleineſte/ im Mit-
tel alſo mittelmaͤſſig/ und am Leibe/ als am unterſten
Ort/ er ſich nicht auff einmahl/ ſondern gegen der
Hoͤhe allgemach verliehre/ uñ wol ausgenom̃en/ oben
duͤnner als unten/ wol gebogen/ ein Spann hinter
den Ohren.
Der Leib.
3. Der Leib ſoll faſt rundlich/ kurtz/ nach der Hoͤhe
der Schenckel/ gleicher Proportion/ und mittel-
maͤſſig fett/ in ſeinen ſonderlichen Theilen ſichbefinden.
Der Riß mittelmaͤſſiger Hoͤhe und Dicke.
Bruſt/ fett/ mehr breit als rund.
Ruͤcken gleich.
Die Groppa oder Creutz breit/ gewoͤlbt/ auch wol
zertheilet.
Der Bauch wie ein wolgemachtes Faß in der
Mitte am groͤſten/ vornen und hinden am kleinſten.
Die Lenden gleich/ doch nicht gantz außgefuͤllet.
Die Schenckel.
4. Die Schenckel nicht laͤnger als der Leib hoch iſt/
duͤnn und die vordern rund.
Beſchaffenheit in ſonderlichen Theilen.
Die Knie mittelmaͤſſig/ gleich gerichtet.
Die Faͤſſel mittelmaͤſſiger Hoͤhe.
Die Knoͤchel glatt/ / mittelmaͤſſig.
Der Huff/ hochlanglicht/ ſchmal/ ſchwartz.
Die Haut rein/ zart/ duͤnn/ ledig.
Die Haar zart/ kurtz/ glaͤntzig/ ſchoͤn gefaͤrbt.
Der Schopff lang/ duͤnn/ rein/ zarter Haar/ glatt.
Die Moͤhn lang/ duͤnn/ glatt/ rein zart.
Schweiff lang/ dick/ glatt/ zart/ rein.
An den untern Knoͤcheln lieber glatt als zottlecht/
wo es aber von der Art abgeben ſolle iſt/ es/ je kuͤrtzer
und duͤnner/ je beſſer.
Wie ſich dann dieſe gute Geſtalt auß der rechten
regulirten Außtheilung am beſten findet/ wann nemb-
lich ſich die Groͤſſe deß gantzen Pferdes gegen den
Gliedern/ und dieſelbe wieder gegen einander wohl
proportioniren.
Wenn man nun zwiſchen dieſer und der folgenden
boͤſen Geſtalt der Pferde ein Temperament der mittel-
Pferde/ ſo weder ſchoͤn noch heßlich zu halten/ von
Glied zu Glied erfordern ſolte/ wuͤrde auß dieſer Ma-
teri allein ein zimliches Buch geſchrieben werden
muͤſſen: Welches den meiſten Liebhabern verdrießlich
fallen moͤchte/ dahero wird ſolch Urtheil zu jedes Be-
lieben geſtellet/ frey gelaſſen/ worinnen der am wenig-
ſten fehlen wird/ welcher 1. die Stuͤck der Schoͤn-
heit gegen der Ungeſtalt abweget und verwechſelt/ alſo
ob es einem oder dem andern mehr gefallen oder ab-
ſcheuhen traͤget. 2. wann er die vornehmſten Schoͤn-
heit der meiſten Ungeſtalt vorziehet/ 3. die groͤſten
Maͤngel den meiſten Schoͤnheiten nicht gleich achtet.
Dieſe Meinung nun mit ein uñ andern Exempeln
zu erklaͤren/ kan 1. ein heßlicher Kopff eines ſchoͤnen
Pferdes Leib zu einem Mittel-Pferd/ alſo ein ſchoͤ-
ner Kopff ein heßlichen Leib bedecken/ und zu der-
gleichen Mittel-Pferd vertheilen.
2. Jſt nicht allein auff die aͤuſſerliche Geſtalt an ſich
ſelber/ ſondern auch darauff zu ſehen/ wie ein jedes
Glied ſein Geſchaͤfft verrichtet: Denn ungleich lieber
wird manchem Liebhaber ſeyn/ daß ſein Pferd ſeinen
heßlichen Schenckel wol gebrauche/ als daß es ei-
nen ſchoͤnen Schenckel uͤbel fuͤhre. Oder ein anderer
wird lieber wuͤnſchen/ daß ſein Pferd ein groſſes Ohr
haͤtte/ als daß es ſolches nicht lebhafft regiret/ ſondern
hind. r ſich leget/ wo nicht gar haͤngen laͤſſe: Hergegen
moͤchte mancher lieber ein ſchoͤnes Ohr an dem Pferd/
als deſſen lebhafften Wechſel haben. Dahero die-
ſer Unterſchied wol ein Unterſchied bleiben wird/
biß ſich alle Liebhaber daruͤber vereinigen/ ob ein ſchoͤ-
nes Pferd einem guten/ oder ein gutes/ einem ſchoͤnen
vorzuziehen ſey/ beede werden Liebhabers und Wider-
ſpraͤchers finden/ deren ſich dieſen Streit zu eroͤr-
tern
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |