Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
lich voran gesetzet seyn/ und zwar/ weil sich dieselbewieder in zweyerley Art/ als die recht Persianische und Medische unterscheiden/ davon die letzte die edelsten und besten: Die so in Campo Miseo fallen nicht al- lein an sich selbst sehr groß/ und sonderlich hoch/ auch dabey breit von Brust und Creutz/ worauff die Persianer so schwere Waffen/ als die Teutschen füh- ren: Seynd dabey auch starck/ arbeitsam/ hurtig/ freudig/ und zu allen Kriegs-Geschäfften geschickt/ darum ihnen die Türcken mehr als allen andern/ und ihren eigenen Pferden sehr nachtrachten/ darüber sie gern das Leben in die Schantze schlagen/ dieselbe mit der Faust zuerobern/ noch viel lieber aber/ für Geld zu bekommen/ wie theuer solche auch geschätzet werden mögen. Die andere recht Persianische Pferde seyn von Ge- Unter allen Pferden/ welche unter des Türcken Diesen folgen unter den Türckischen/ die in Arca- Nechst diesen/ die in Arabia und Armenia zufin- Mit diesen theils unter/ und theils ausser dem Tür- Die Moriscische/ worinnen auch theils Barbari- Die andere Art der Pferde/ welche de due Selle ge- Denn werden die Bolognesischen/ und diesen die Jn den Mantuanischen und Florentinischen Ge- Woraus daselbst noch viel gute Pferde erwachsen/ Ehe man von diesen beyderley Art Pferden/ (so in Von welchen insonderheit die Sclavonische/ Cra- Das Hungarische und theils Gräcia für die mit- Jm Mittag. So weit aber Teutschland noch zu den Mittags- Was vor diesem im Hertzogthum Würtenberg/ Jn Böheimb haben sich die grosse Herrn so sehr Jm Niedergang/ als im Nieder-Teutschland be- Ob die Oldenburgischen/ (welche nur in diesem so sehr L 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
lich voran geſetzet ſeyn/ und zwar/ weil ſich dieſelbewieder in zweyerley Art/ als die recht Perſianiſche und Mediſche unterſcheiden/ davon die letzte die edelſten und beſten: Die ſo in Campo Miſeo fallen nicht al- lein an ſich ſelbſt ſehr groß/ und ſonderlich hoch/ auch dabey breit von Bruſt und Creutz/ worauff die Perſianer ſo ſchwere Waffen/ als die Teutſchen fuͤh- ren: Seynd dabey auch ſtarck/ arbeitſam/ hurtig/ freudig/ und zu allen Kriegs-Geſchaͤfften geſchickt/ darum ihnen die Tuͤrcken mehr als allen andern/ und ihren eigenen Pferden ſehr nachtrachten/ daruͤber ſie gern das Leben in die Schantze ſchlagen/ dieſelbe mit der Fauſt zuerobern/ noch viel lieber aber/ fuͤr Geld zu bekommen/ wie theuer ſolche auch geſchaͤtzet werden moͤgen. Die andere recht Perſianiſche Pferde ſeyn von Ge- Unter allen Pferden/ welche unter des Tuͤrcken Dieſen folgen unter den Tuͤrckiſchen/ die in Arca- Nechſt dieſen/ die in Arabia und Armenia zufin- Mit dieſen theils unter/ und theils auſſer dem Tuͤr- Die Moriſciſche/ worinnen auch theils Barbari- Die andere Art der Pferde/ welche de due Selle ge- Denn werden die Bologneſiſchen/ und dieſen die Jn den Mantuaniſchen und Florentiniſchen Ge- Woraus daſelbſt noch viel gute Pferde erwachſen/ Ehe man von dieſen beyderley Art Pferden/ (ſo in Von welchen inſonderheit die Sclavoniſche/ Cra- Das Hungariſche und theils Graͤcia fuͤr die mit- Jm Mittag. So weit aber Teutſchland noch zu den Mittags- Was vor dieſem im Hertzogthum Wuͤrtenberg/ Jn Boͤheimb haben ſich die groſſe Herrn ſo ſehr Jm Niedergang/ als im Nieder-Teutſchland be- Ob die Oldenburgiſchen/ (welche nur in dieſem ſo ſehr L 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0091" n="85"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> lich voran geſetzet ſeyn/ und zwar/ weil ſich dieſelbe<lb/> wieder in zweyerley Art/ als die recht Perſianiſche und<lb/> Mediſche unterſcheiden/ davon die letzte die edelſten<lb/> und beſten: Die ſo in Campo Miſeo fallen nicht al-<lb/> lein an ſich ſelbſt ſehr groß/ und ſonderlich hoch/ auch<lb/> dabey breit von Bruſt und Creutz/ worauff die<lb/> Perſianer ſo ſchwere Waffen/ als die Teutſchen fuͤh-<lb/> ren: Seynd dabey auch ſtarck/ arbeitſam/ hurtig/<lb/> freudig/ und zu allen Kriegs-Geſchaͤfften geſchickt/<lb/> darum ihnen die Tuͤrcken mehr als allen andern/ und<lb/> ihren eigenen Pferden ſehr nachtrachten/ daruͤber ſie<lb/> gern das Leben in die Schantze ſchlagen/ dieſelbe mit<lb/> der Fauſt zuerobern/ noch viel lieber aber/ fuͤr Geld zu<lb/> bekommen/ wie theuer ſolche auch geſchaͤtzet werden<lb/> moͤgen.</p><lb/> <p>Die andere recht Perſianiſche Pferde ſeyn von Ge-<lb/> waͤchs geringer/ ſonſt aber ſehr guter tauerhaffter Art/<lb/> ob ſie gleich in aller Guͤte den Mediſchen nicht zuver-<lb/> gleichen ſeyn.</p><lb/> <p>Unter allen Pferden/ welche unter des Tuͤrcken<lb/> Botmaͤſſigkeit fallen/ ſeyn die Egyptiſchen die Edel-<lb/> ſten/ weil ſie einen ziemlichen ſtarcken Leib/ an Bruſt<lb/> und Creutz/ auch eine davon entſtehende vollkomme-<lb/> ne Schoͤnheit/ auch die beſten Eigenſchafften unter<lb/> allen Tuͤrckiſchen Pferden haben: Jn welche ſich<lb/> ſonder Zweifel der Koͤnig Salomo/ und nach ſeinem<lb/> Exempel/ und in dieſes/ wie in allen andern Sachen/<lb/> unvergleichlichen Verſtand und gegebene Lehre/ al-<lb/> le andere damahlige Orientaliſche Koͤnige verliebet/<lb/> weil ſie ſelbiger Zeit/ auſſer allem Zweifel die ſchoͤne-<lb/> ſten und beſten Pferde geweſen/ ſo zubekommen wa-<lb/> ren.</p><lb/> <p>Dieſen folgen unter den Tuͤrckiſchen/ die in Arca-<lb/> dien/ Argivis/ Epidauro/ Aetolia/ Acarnania/ Teſſa-<lb/> lia/ und durch groß Griechenland hin und wieder fal-<lb/> len/ welche den Ruhm vor andern Orientaliſchen<lb/> Pferden ſchon vor 2000. Jahren gehabt.</p><lb/> <p>Nechſt dieſen/ die in Arabia und Armenia zufin-<lb/> den/ deren erſter Urſprung von den Perſianiſchen her-<lb/> kommet/ wiewol ſie etwas ſchwaͤcher von Leib und<lb/> Gliedern/ aber deſto zarter und edlers Gemuͤths/ beſ-<lb/> ſers Lauffs/ Mauls und gewiſſer Schenckel/ dabey<lb/> fromm/ ſanfftmuͤthig und gedultig/ daß ſie ſich nicht<lb/> bald als die andern erzoͤrnen laſſen.</p><lb/> <p>Mit dieſen theils unter/ und theils auſſer dem Tuͤr-<lb/> ckiſchen Gebieth in ſolcher Landes-Art/ ſind die in Al-<lb/> bania von ziemlicher Groͤſſe und Tauerhafftigkeit<lb/> ſehr bekand/ und wol gehalten.</p><lb/> <p>Die Moriſciſche/ worinnen auch theils Barbari-<lb/> ſcher Pferde beſtehen/ ſeyn dieſen allen gar wenig nach-<lb/> zuſetzen/ auſſer daß die erſten etwas klein und zart/ die<lb/> andern aber von ziemlicher Groͤſſe/ aber gleich reſch/<lb/> langes ſichern und geſchwinden Lauffes.</p><lb/> <p>Die andere Art der Pferde/ welche de due Selle ge-<lb/> nennet werden/ fallen in dem Romaniſchen/ welche<lb/> die Vornehmſten/ und den Neapolitanern nicht viel<lb/> nachgeben/ auſſer daß die Neapolitaniſchen wegen der<lb/> guten Weyde im Gebuͤrge/ in der Geſundheit einigen<lb/> groſſen Vortels genieſſen.</p><lb/> <p>Denn werden die Bologneſiſchen/ und dieſen die<lb/> nachgeſetzet/ ſo in der Lombardia fallen/ welche auch<lb/> ſehr koͤſtlich und ſchoͤn ſeyn.</p><lb/> <cb/> <p>Jn den Mantuaniſchen und Florentiniſchen Ge-<lb/> ſtuͤdten/ wie auch unter dem Adel findet man allerley<lb/> Art Pferde/ als Corſeti/ Genneten/ Barbaren/ Tuͤr-<lb/> cken/ auch etwas Teutſche Pferde/ aus den Gebuͤrgen/<lb/> wie denn aus Saltzburg nicht wenig/ wegen des rin-<lb/> gen Werths dahin gebracht werden.</p><lb/> <p>Woraus daſelbſt noch viel gute Pferde erwachſen/<lb/> die in der Abrichtung ſehr gelaͤhrnig ſeyn.</p><lb/> <p>Ehe man von dieſen beyderley Art Pferden/ (ſo in<lb/> den Oſt- und Sudiſchen Reichen und Laͤndern fal-<lb/> len) fortſchreitet/ und die andern Theils betrachtet/<lb/> muͤſſen in allweg die mitgenommen werden/ welche<lb/> zum theil in die Auffgangs-zum theil aber/ in die Mit-<lb/> tags-Laͤnder zurechnen ſeyn/ welches denn 1. alle an-<lb/> graͤntzende/ in beyden ſolchen Welt-Theilen betrifft.<lb/> 2. Welche zwiſchen ihren Graͤntzen ligen/ und 3. wel-<lb/> che an dieſelbe ſtoſſen.</p><lb/> <p>Von welchen inſonderheit die Sclavoniſche/ Cra-<lb/> batiſche/ Zekiſche und Karſt-Roß die beſte ſeyn.</p><lb/> <p>Das Hungariſche und theils Graͤcia fuͤr die mit-<lb/> telmaͤſſige oder ſchlechte zurechnen: Haͤtte zwar einer<lb/> ziemlichen Ausfuͤhrung noͤthig/ welche vielleicht allzu-<lb/> weitlaͤufftig fallen moͤchte.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Jm Mittag.</hi> </head><lb/> <p>So weit aber Teutſchland noch zu den Mittags-<lb/> Laͤndern gehoͤrig/ ſeyn in demſelben (nach Camerarii<lb/> Meinung) ſehr gute Kriegs-Roß zufinden/ welche<lb/> vor Alters in den Schweitzeriſchen/ Algoͤwiſchen und<lb/> umligenden Gebuͤrgen/ mehr als jetzo geſuchet wor-<lb/> den. Unter ſolchen werden der Zeit/ die Saltzburgi-<lb/> ſchen in der Guͤte und Schoͤne allen andern vorge-<lb/> zogen/ weil daſelbſt vor kurtzer Zeit 2. ſonderliche<lb/> Haupt-Geſtuͤdt von lauter Jtaliaͤniſchen Pferden<lb/> angeleget worden/ welche aber keine ſolche Menge ge-<lb/> ben/ daß man ſich damit zur Nothdurfft verſehen<lb/> koͤnnte/ wie dann alle ſo daſelbſten nicht gebrauchet<lb/> oder behalten werden/ meiſtentheils wieder nach Jta-<lb/> lien kommen/ wo mancher Unwiſſender ein ſolches<lb/> Pferd theuer genug fuͤr ein Jtaliaͤniſches Pferd be-<lb/> zahlet/ der nicht vermeinet/ daß man daſelbſt andere/<lb/> als Jtaliaͤniſche Pferde haben koͤnnte.</p><lb/> <p>Was vor dieſem im Hertzogthum Wuͤrtenberg/<lb/> und in der untern Pfaltz fuͤr koͤſtliche Studtereyen<lb/> waren/ wie auch in Oeſterreich unterſchiedene groſſe<lb/> Herꝛn von frembden Pferden koͤſtliche Baſtarden ha-<lb/> ben erziehen koͤnnen/ iſt in dem Theil/ das von der Ge-<lb/> neration handelt/ gemeldet.</p><lb/> <p>Jn Boͤheimb haben ſich die groſſe Herrn ſo ſehr<lb/> auff frembde koͤſtliche außlaͤndiſche Pferde zu ihren<lb/> Studtereyen befliſſen/ daß an deren Geſtalt wenig zu<lb/> tadeln/ an der Guͤte aber koͤnnen ſie leichtlich uͤbertrof-<lb/> fen werden/ weil ihnen an dem Geſicht vor dem ſech-<lb/> ſten Jahr nicht zutrauen.</p><lb/> <p>Jm Niedergang/ als im Nieder-Teutſchland be-<lb/> halten die Bergiſche Pferde wol den Preiß/ daß ſie al-<lb/> len andern/ auch ſo in Hoch Teutſchland fallen/ ſo wol<lb/> an dem guten Gewaͤchs und Geſtalt/ als an der Tau-<lb/> erhafftigkeit/ Muth und Beqvemlichkeit/ in allerley<lb/> Gebrauch/ gleich und zum Theil vorgehen.</p><lb/> <p>Ob die Oldenburgiſchen/ (welche nur in dieſem<lb/> Seculo/ in Teutſch- und andern umligenden Laͤndern<lb/> <fw place="bottom" type="sig">L 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo ſehr</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [85/0091]
Pferde-Schatz.
lich voran geſetzet ſeyn/ und zwar/ weil ſich dieſelbe
wieder in zweyerley Art/ als die recht Perſianiſche und
Mediſche unterſcheiden/ davon die letzte die edelſten
und beſten: Die ſo in Campo Miſeo fallen nicht al-
lein an ſich ſelbſt ſehr groß/ und ſonderlich hoch/ auch
dabey breit von Bruſt und Creutz/ worauff die
Perſianer ſo ſchwere Waffen/ als die Teutſchen fuͤh-
ren: Seynd dabey auch ſtarck/ arbeitſam/ hurtig/
freudig/ und zu allen Kriegs-Geſchaͤfften geſchickt/
darum ihnen die Tuͤrcken mehr als allen andern/ und
ihren eigenen Pferden ſehr nachtrachten/ daruͤber ſie
gern das Leben in die Schantze ſchlagen/ dieſelbe mit
der Fauſt zuerobern/ noch viel lieber aber/ fuͤr Geld zu
bekommen/ wie theuer ſolche auch geſchaͤtzet werden
moͤgen.
Die andere recht Perſianiſche Pferde ſeyn von Ge-
waͤchs geringer/ ſonſt aber ſehr guter tauerhaffter Art/
ob ſie gleich in aller Guͤte den Mediſchen nicht zuver-
gleichen ſeyn.
Unter allen Pferden/ welche unter des Tuͤrcken
Botmaͤſſigkeit fallen/ ſeyn die Egyptiſchen die Edel-
ſten/ weil ſie einen ziemlichen ſtarcken Leib/ an Bruſt
und Creutz/ auch eine davon entſtehende vollkomme-
ne Schoͤnheit/ auch die beſten Eigenſchafften unter
allen Tuͤrckiſchen Pferden haben: Jn welche ſich
ſonder Zweifel der Koͤnig Salomo/ und nach ſeinem
Exempel/ und in dieſes/ wie in allen andern Sachen/
unvergleichlichen Verſtand und gegebene Lehre/ al-
le andere damahlige Orientaliſche Koͤnige verliebet/
weil ſie ſelbiger Zeit/ auſſer allem Zweifel die ſchoͤne-
ſten und beſten Pferde geweſen/ ſo zubekommen wa-
ren.
Dieſen folgen unter den Tuͤrckiſchen/ die in Arca-
dien/ Argivis/ Epidauro/ Aetolia/ Acarnania/ Teſſa-
lia/ und durch groß Griechenland hin und wieder fal-
len/ welche den Ruhm vor andern Orientaliſchen
Pferden ſchon vor 2000. Jahren gehabt.
Nechſt dieſen/ die in Arabia und Armenia zufin-
den/ deren erſter Urſprung von den Perſianiſchen her-
kommet/ wiewol ſie etwas ſchwaͤcher von Leib und
Gliedern/ aber deſto zarter und edlers Gemuͤths/ beſ-
ſers Lauffs/ Mauls und gewiſſer Schenckel/ dabey
fromm/ ſanfftmuͤthig und gedultig/ daß ſie ſich nicht
bald als die andern erzoͤrnen laſſen.
Mit dieſen theils unter/ und theils auſſer dem Tuͤr-
ckiſchen Gebieth in ſolcher Landes-Art/ ſind die in Al-
bania von ziemlicher Groͤſſe und Tauerhafftigkeit
ſehr bekand/ und wol gehalten.
Die Moriſciſche/ worinnen auch theils Barbari-
ſcher Pferde beſtehen/ ſeyn dieſen allen gar wenig nach-
zuſetzen/ auſſer daß die erſten etwas klein und zart/ die
andern aber von ziemlicher Groͤſſe/ aber gleich reſch/
langes ſichern und geſchwinden Lauffes.
Die andere Art der Pferde/ welche de due Selle ge-
nennet werden/ fallen in dem Romaniſchen/ welche
die Vornehmſten/ und den Neapolitanern nicht viel
nachgeben/ auſſer daß die Neapolitaniſchen wegen der
guten Weyde im Gebuͤrge/ in der Geſundheit einigen
groſſen Vortels genieſſen.
Denn werden die Bologneſiſchen/ und dieſen die
nachgeſetzet/ ſo in der Lombardia fallen/ welche auch
ſehr koͤſtlich und ſchoͤn ſeyn.
Jn den Mantuaniſchen und Florentiniſchen Ge-
ſtuͤdten/ wie auch unter dem Adel findet man allerley
Art Pferde/ als Corſeti/ Genneten/ Barbaren/ Tuͤr-
cken/ auch etwas Teutſche Pferde/ aus den Gebuͤrgen/
wie denn aus Saltzburg nicht wenig/ wegen des rin-
gen Werths dahin gebracht werden.
Woraus daſelbſt noch viel gute Pferde erwachſen/
die in der Abrichtung ſehr gelaͤhrnig ſeyn.
Ehe man von dieſen beyderley Art Pferden/ (ſo in
den Oſt- und Sudiſchen Reichen und Laͤndern fal-
len) fortſchreitet/ und die andern Theils betrachtet/
muͤſſen in allweg die mitgenommen werden/ welche
zum theil in die Auffgangs-zum theil aber/ in die Mit-
tags-Laͤnder zurechnen ſeyn/ welches denn 1. alle an-
graͤntzende/ in beyden ſolchen Welt-Theilen betrifft.
2. Welche zwiſchen ihren Graͤntzen ligen/ und 3. wel-
che an dieſelbe ſtoſſen.
Von welchen inſonderheit die Sclavoniſche/ Cra-
batiſche/ Zekiſche und Karſt-Roß die beſte ſeyn.
Das Hungariſche und theils Graͤcia fuͤr die mit-
telmaͤſſige oder ſchlechte zurechnen: Haͤtte zwar einer
ziemlichen Ausfuͤhrung noͤthig/ welche vielleicht allzu-
weitlaͤufftig fallen moͤchte.
Jm Mittag.
So weit aber Teutſchland noch zu den Mittags-
Laͤndern gehoͤrig/ ſeyn in demſelben (nach Camerarii
Meinung) ſehr gute Kriegs-Roß zufinden/ welche
vor Alters in den Schweitzeriſchen/ Algoͤwiſchen und
umligenden Gebuͤrgen/ mehr als jetzo geſuchet wor-
den. Unter ſolchen werden der Zeit/ die Saltzburgi-
ſchen in der Guͤte und Schoͤne allen andern vorge-
zogen/ weil daſelbſt vor kurtzer Zeit 2. ſonderliche
Haupt-Geſtuͤdt von lauter Jtaliaͤniſchen Pferden
angeleget worden/ welche aber keine ſolche Menge ge-
ben/ daß man ſich damit zur Nothdurfft verſehen
koͤnnte/ wie dann alle ſo daſelbſten nicht gebrauchet
oder behalten werden/ meiſtentheils wieder nach Jta-
lien kommen/ wo mancher Unwiſſender ein ſolches
Pferd theuer genug fuͤr ein Jtaliaͤniſches Pferd be-
zahlet/ der nicht vermeinet/ daß man daſelbſt andere/
als Jtaliaͤniſche Pferde haben koͤnnte.
Was vor dieſem im Hertzogthum Wuͤrtenberg/
und in der untern Pfaltz fuͤr koͤſtliche Studtereyen
waren/ wie auch in Oeſterreich unterſchiedene groſſe
Herꝛn von frembden Pferden koͤſtliche Baſtarden ha-
ben erziehen koͤnnen/ iſt in dem Theil/ das von der Ge-
neration handelt/ gemeldet.
Jn Boͤheimb haben ſich die groſſe Herrn ſo ſehr
auff frembde koͤſtliche außlaͤndiſche Pferde zu ihren
Studtereyen befliſſen/ daß an deren Geſtalt wenig zu
tadeln/ an der Guͤte aber koͤnnen ſie leichtlich uͤbertrof-
fen werden/ weil ihnen an dem Geſicht vor dem ſech-
ſten Jahr nicht zutrauen.
Jm Niedergang/ als im Nieder-Teutſchland be-
halten die Bergiſche Pferde wol den Preiß/ daß ſie al-
len andern/ auch ſo in Hoch Teutſchland fallen/ ſo wol
an dem guten Gewaͤchs und Geſtalt/ als an der Tau-
erhafftigkeit/ Muth und Beqvemlichkeit/ in allerley
Gebrauch/ gleich und zum Theil vorgehen.
Ob die Oldenburgiſchen/ (welche nur in dieſem
Seculo/ in Teutſch- und andern umligenden Laͤndern
ſo ſehr
L 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/91 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 85. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/91>, abgerufen am 16.02.2025. |