Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] beschwerlicher/ gefährlicher und schädlicher ist es auch
in der Zäumung und allem Gebrauch der Pferde zu
entgelten/ und zuertragen.

So dann diese Art Pferd über das mit den vordern
Fussen an der Erden kleben/ und von derselben nicht
leichtlich loß gemachet werden können/ so seyn sie auch
um so viel schwerer in der Faust/ welche nicht allein/
wo nicht den gantzen/ doch bey den besten und wolge-
staltesten Pferden/ zum wenigsten den halben Halß/
durch die Zügel tragen und unterhalten muß/ sondern
auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-
dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-
zusetzen hat/ ausser daß die durch das gantze Pferd ge-
hende Sennen/ mit und durch Niederdrückung des
Halses/ auch einen guten Theil des hindern Theils/
an und nach sich ziehen/ so vorwerts schiebend/ und nach
Thalschiessend ist/ und dieses um so viel desto mehr als
die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachsen
seyn: Können derowegen das vorder Theil nicht
wol erheben oder fortbringen/ wann sie über hohe
Schrancken setzen sollen. Dagegen folget ihnen das
hindere Theil leichtlich nach/ welches sie hoch gnug er-
heben/ und ringfärtig über Schrancken und Graben
bringen/ welches ihnen sehr leicht wird/ wann und
weil sie gern mit den hindern Füssen schlagen/ und
mit der Groppa spielen lernen.

Diese Pferde haben einen beständigen Kopff/ wel-
cher mit der rechten Zäumung leichtlich zu bestätigen:
Bleiben also leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer
geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (so gleich vor-
werts gehen) desto beqvemer/ sonderlich seyn sie von
Natur zu einem schleinigen Schritt bald zu bringen/
weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/
fortschiebet und genug verfolget.

Es seyn diese Pferde von Natur sehr kaltsinnig/
träg/ verdrossen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermü-
det/ sonderlich wann sie des Tags nicht etliche mahl
volles gutes/ hartes Futter haben können.

Bey dieser beyderley Art Pferden ist eine Verglei-
chung des alten Spruchs zuspüren/ daß der Mensch
in seinem ersten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/
und im Alter auff dreyen Füssen fortkommen müsse.
Welches mit gar weniger Aenderung bey dieser bey-
derley Art Pferden auff solche Weise zubefinden/ daß
allein das erste und andere Alter verwechselt wird.
Denn wie die Kinder erstlich auff vier Füssen in ihrer
Schwachheit stehen und gehen: So stehen und ge-
hen die Pferde in ihrer besten Stärcke und Mittel-
Alter auff gleicher Erden auff vier Füssen/ wann sie
recht gezäumet und wol gestellet seyn.

Wie aber ein erwachsener Mensch im Mittel-Al-
ter auff zweyen Füssen gehet und stehet: So stehet
das Pferd in seiner Jugend und Ungestalt auch un-
abgerichtem Leibe auff zweyen Füssen mehr und stär-
cker/ als nicht auff allen vieren gleich.

Auff dreyen Füssen aber gehen sie beyderseits im Al-
ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die
Menschen in solchem einen Stock für einen Fuß zu
Hülffe nehmen müssen: Die Pferde aber bey krum-
men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Füs-
sen hinckend fortkommen/ daß sie wol einer Krücken
bedürfften.

[Spaltenumbruch]
Dritte Art Schwanen-Halß.

Zwischen diesen beyderley Art in obbemeldten Ei-
genschafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-
te Art/ welche in Hispanien/ Jtalien/ Engelland und
in Barbaria fallen/ so an dem Gewächs und Propor-
tion weder in defectu, noch excessu mit den vorigen
participiren/ sondern also von Natur und Gestalt auch
in die gute Gestalt gewachsen/ daß sie durch keine
Kunst darein gebracht/ sondern allein in derselben er-
halten werden dörffen: denn der Halß ist 1. weder
oben noch unten zu dick/ hat derwegen weder von oben
noch von unten her eine merckliche Verhinderung/
daß er sich nicht von sich selber in die rechte Form brin-
gen könnte. 2. Jst der Halß hoch gewachsen/ welches
nicht allein des Pferdes Ansehen vermehret/ sondern
auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er sich abwerts
auff das Mundstück legen/ oder auff solchem ruhen
kan. 3. Haben diese Pferde ein rechtes Tempera-
ment/ daß sie weder zu hitzig/ noch zu kaltsinnig/ son-
dern genug begierig/ aber dabey so modest/ daß sie in
ihren Schrancken zu halten seyn können.

Gleiches Mittel treffen sie auch in dem Appetit im
Essen und Trincken: dessen sie nicht zu viel erfordern/
oder wenig annehmen/ sondern bey mittelmässigem
Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.

Worauß sie dann die Gesundheit desto beständi-
ger und länger behalten/ und in den meisten Stücken
von Natur wol conditioniret seyn: Nur daß sie in-
nerlich und äusserlich die meiste Beschwehrung im Al-
ter/ von den Gallen an Füssen leyden.

Bey diesen Eigenschafften bleiben sie desto leichter
und länger bey völliger Stärcke der Sinnen/ des
Gemüths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen
und äusserlichen Gliedern.

Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der ersteren
noch lang nicht zuvergleichen/ so verursachet doch der-
selben hoher Werth/ daß man auf ihre Wartung auch
etwas acht haben muß.

Ein sonderlicher Unterschied
befindet sich wiederum unter diesen
dreyerley Hauffen der
Pferde.
Unterschiedene Landes-Art.

Wann nun 1. die gröste Anzahl vor den andern
wenigern den Vorzug behalten solte. 2. Diejenige
Art/ welche zu den meisten Handlungen nützlich zuge-
brauchen: so würden alle Pferde/ so in den Morgen-
Ländern fallen/ die ersten in der Ordnung seyn müs-
sen/ ob ihnen gleich damit der höchste Preiß der Güte
nicht zugeeignet wird.

Solche Orientalische Pferde aber seyn wiederumb
eben so unterschiedlich/ als selbiges Reich und Länder
sehr weit ausgebreitet seyn/ welche doch ins gemein
gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von
der grösten Menge/ das Andere von der Güte/ das
Dritte von der Schönheit zugeniessen.

Wann nun die Persianische mit unter die Türcki-
sche Art gerechnet werden solte/ könnten dieselbe bil-

lich

Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch] beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auch
in der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu
entgelten/ und zuertragen.

So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn
Fuſſen an der Erden kleben/ und von derſelben nicht
leichtlich loß gemachet werden koͤnnen/ ſo ſeyn ſie auch
um ſo viel ſchwerer in der Fauſt/ welche nicht allein/
wo nicht den gantzen/ doch bey den beſten und wolge-
ſtalteſten Pferden/ zum wenigſten den halben Halß/
durch die Zuͤgel tragen und unterhalten muß/ ſondern
auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-
dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-
zuſetzen hat/ auſſer daß die durch das gantze Pferd ge-
hende Sennen/ mit und durch Niederdruͤckung des
Halſes/ auch einen guten Theil des hindern Theils/
an und nach ſich ziehen/ ſo vorwerts ſchiebend/ uñ nach
Thalſchieſſend iſt/ und dieſes um ſo viel deſto mehr als
die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachſen
ſeyn: Koͤnnen derowegen das vorder Theil nicht
wol erheben oder fortbringen/ wann ſie uͤber hohe
Schrancken ſetzen ſollen. Dagegen folget ihnen das
hindere Theil leichtlich nach/ welches ſie hoch gnug er-
heben/ und ringfaͤrtig uͤber Schrancken und Graben
bringen/ welches ihnen ſehr leicht wird/ wann und
weil ſie gern mit den hindern Fuͤſſen ſchlagen/ und
mit der Groppa ſpielen lernen.

Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel-
cher mit der rechten Zaͤumung leichtlich zu beſtaͤtigen:
Bleiben alſo leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer
geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (ſo gleich vor-
werts gehen) deſto beqvemer/ ſonderlich ſeyn ſie von
Natur zu einem ſchleinigen Schritt bald zu bringen/
weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/
fortſchiebet und genug verfolget.

Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/
traͤg/ verdroſſen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermuͤ-
det/ ſonderlich wann ſie des Tags nicht etliche mahl
volles gutes/ hartes Futter haben koͤnnen.

Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei-
chung des alten Spruchs zuſpuͤren/ daß der Menſch
in ſeinem erſten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/
und im Alter auff dreyen Fuͤſſen fortkommen muͤſſe.
Welches mit gar weniger Aenderung bey dieſer bey-
derley Art Pferden auff ſolche Weiſe zubefinden/ daß
allein das erſte und andere Alter verwechſelt wird.
Denn wie die Kinder erſtlich auff vier Fuͤſſen in ihrer
Schwachheit ſtehen und gehen: So ſtehen und ge-
hen die Pferde in ihrer beſten Staͤrcke und Mittel-
Alter auff gleicher Erden auff vier Fuͤſſen/ wann ſie
recht gezaͤumet und wol geſtellet ſeyn.

Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al-
ter auff zweyen Fuͤſſen gehet und ſtehet: So ſtehet
das Pferd in ſeiner Jugend und Ungeſtalt auch un-
abgerichtem Leibe auff zweyen Fuͤſſen mehr und ſtaͤr-
cker/ als nicht auff allen vieren gleich.

Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al-
ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die
Menſchen in ſolchem einen Stock fuͤr einen Fuß zu
Huͤlffe nehmen muͤſſen: Die Pferde aber bey krum-
men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fuͤſ-
ſen hinckend fortkommen/ daß ſie wol einer Kruͤcken
beduͤrfften.

[Spaltenumbruch]
Dritte Art Schwanen-Halß.

Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei-
genſchafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-
te Art/ welche in Hiſpanien/ Jtalien/ Engelland und
in Barbaria fallen/ ſo an dem Gewaͤchs und Propor-
tion weder in defectu, noch exceſſu mit den vorigen
participiren/ ſondern alſo von Natur uñ Geſtalt auch
in die gute Geſtalt gewachſen/ daß ſie durch keine
Kunſt darein gebracht/ ſondern allein in derſelben er-
halten werden doͤrffen: denn der Halß iſt 1. weder
oben noch unten zu dick/ hat derwegẽ weder von oben
noch von unten her eine merckliche Verhinderung/
daß er ſich nicht von ſich ſelber in die rechte Form brin-
gen koͤnnte. 2. Jſt der Halß hoch gewachſen/ welches
nicht allein des Pferdes Anſehen vermehret/ ſondern
auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er ſich abwerts
auff das Mundſtuͤck legen/ oder auff ſolchem ruhen
kan. 3. Haben dieſe Pferde ein rechtes Tempera-
ment/ daß ſie weder zu hitzig/ noch zu kaltſinnig/ ſon-
dern genug begierig/ aber dabey ſo modeſt/ daß ſie in
ihren Schrancken zu halten ſeyn koͤnnen.

Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im
Eſſen und Trincken: deſſen ſie nicht zu viel erfordern/
oder wenig annehmen/ ſondern bey mittelmaͤſſigem
Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.

Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi-
ger und laͤnger behalten/ und in den meiſten Stuͤcken
von Natur wol conditioniret ſeyn: Nur daß ſie in-
nerlich und aͤuſſerlich die meiſte Beſchwehrung im Al-
ter/ von den Gallen an Fuͤſſen leyden.

Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter
und laͤnger bey voͤlliger Staͤrcke der Sinnen/ des
Gemuͤths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen
und aͤuſſerlichen Gliedern.

Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren
noch lang nicht zuvergleichen/ ſo verurſachet doch der-
ſelben hoher Werth/ daß man auf ihre Waꝛtung auch
etwas acht haben muß.

Ein ſonderlicher Unterſchied
befindet ſich wiederum unter dieſen
dreyerley Hauffen der
Pferde.
Unterſchiedene Landes-Art.

Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern
wenigern den Vorzug behalten ſolte. 2. Diejenige
Art/ welche zu den meiſten Handlungen nuͤtzlich zuge-
brauchen: ſo wuͤrden alle Pferde/ ſo in den Morgen-
Laͤndern fallen/ die erſten in der Ordnung ſeyn muͤſ-
ſen/ ob ihnen gleich damit der hoͤchſte Preiß der Guͤte
nicht zugeeignet wird.

Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb
eben ſo unterſchiedlich/ als ſelbiges Reich und Laͤnder
ſehr weit ausgebreitet ſeyn/ welche doch ins gemein
gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von
der groͤſten Menge/ das Andere von der Guͤte/ das
Dritte von der Schoͤnheit zugenieſſen.

Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki-
ſche Art gerechnet werden ſolte/ koͤnnten dieſelbe bil-

lich
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <div n="6">
                  <p><pb facs="#f0090" n="84"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/>
be&#x017F;chwerlicher/ gefa&#x0364;hrlicher und &#x017F;cha&#x0364;dlicher i&#x017F;t es auch<lb/>
in der Za&#x0364;umung und allem Gebrauch der Pferde zu<lb/>
entgelten/ und zuertragen.</p><lb/>
                  <p>So dann die&#x017F;e Art Pferd u&#x0364;ber das mit den vorde&#xA75B;n<lb/>
Fu&#x017F;&#x017F;en an der Erden kleben/ und von der&#x017F;elben nicht<lb/>
leichtlich loß gemachet werden ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o &#x017F;eyn &#x017F;ie auch<lb/>
um &#x017F;o viel &#x017F;chwerer in der Fau&#x017F;t/ welche nicht allein/<lb/>
wo nicht den gantzen/ doch bey den be&#x017F;ten und wolge-<lb/>
&#x017F;talte&#x017F;ten Pferden/ zum wenig&#x017F;ten den halben Halß/<lb/>
durch die Zu&#x0364;gel tragen und unterhalten muß/ &#x017F;ondern<lb/>
auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le-<lb/>
dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder-<lb/>
zu&#x017F;etzen hat/ au&#x017F;&#x017F;er daß die durch das gantze Pferd ge-<lb/>
hende Sennen/ mit und durch Niederdru&#x0364;ckung des<lb/>
Hal&#x017F;es/ auch einen guten Theil des hindern Theils/<lb/>
an und nach &#x017F;ich ziehen/ &#x017F;o vorwerts &#x017F;chiebend/ uñ nach<lb/>
Thal&#x017F;chie&#x017F;&#x017F;end i&#x017F;t/ und die&#x017F;es um &#x017F;o viel de&#x017F;to mehr als<lb/>
die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewach&#x017F;en<lb/>
&#x017F;eyn: Ko&#x0364;nnen derowegen das vorder Theil nicht<lb/>
wol erheben oder fortbringen/ wann &#x017F;ie u&#x0364;ber hohe<lb/>
Schrancken &#x017F;etzen &#x017F;ollen. Dagegen folget ihnen das<lb/>
hindere Theil leichtlich nach/ welches &#x017F;ie hoch gnug er-<lb/>
heben/ und ringfa&#x0364;rtig u&#x0364;ber Schrancken und Graben<lb/>
bringen/ welches ihnen &#x017F;ehr leicht wird/ wann und<lb/>
weil &#x017F;ie gern mit den hindern Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en &#x017F;chlagen/ und<lb/>
mit der Groppa &#x017F;pielen lernen.</p><lb/>
                  <p>Die&#x017F;e Pferde haben einen be&#x017F;ta&#x0364;ndigen Kopff/ wel-<lb/>
cher mit der rechten Za&#x0364;umung leichtlich zu be&#x017F;ta&#x0364;tigen:<lb/>
Bleiben al&#x017F;o leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer<lb/>
geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (&#x017F;o gleich vor-<lb/>
werts gehen) de&#x017F;to beqvemer/ &#x017F;onderlich &#x017F;eyn &#x017F;ie von<lb/>
Natur zu einem &#x017F;chleinigen Schritt bald zu bringen/<lb/>
weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/<lb/>
fort&#x017F;chiebet und genug verfolget.</p><lb/>
                  <p>Es &#x017F;eyn die&#x017F;e Pferde von Natur &#x017F;ehr kalt&#x017F;innig/<lb/>
tra&#x0364;g/ verdro&#x017F;&#x017F;en/ leichtlich durch wenig Arbeit ermu&#x0364;-<lb/>
det/ &#x017F;onderlich wann &#x017F;ie des Tags nicht etliche mahl<lb/>
volles gutes/ hartes Futter haben ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Bey die&#x017F;er beyderley Art Pferden i&#x017F;t eine Verglei-<lb/>
chung des alten Spruchs zu&#x017F;pu&#x0364;ren/ daß der Men&#x017F;ch<lb/>
in &#x017F;einem er&#x017F;ten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/<lb/>
und im Alter auff dreyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en fortkommen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e.<lb/>
Welches mit gar weniger Aenderung bey die&#x017F;er bey-<lb/>
derley Art Pferden auff &#x017F;olche Wei&#x017F;e zubefinden/ daß<lb/>
allein das er&#x017F;te und andere Alter verwech&#x017F;elt wird.<lb/>
Denn wie die Kinder er&#x017F;tlich auff vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en in ihrer<lb/>
Schwachheit &#x017F;tehen und gehen: So &#x017F;tehen und ge-<lb/>
hen die Pferde in ihrer be&#x017F;ten Sta&#x0364;rcke und Mittel-<lb/>
Alter auff gleicher Erden auff vier Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wann &#x017F;ie<lb/>
recht geza&#x0364;umet und wol ge&#x017F;tellet &#x017F;eyn.</p><lb/>
                  <p>Wie aber ein erwach&#x017F;ener Men&#x017F;ch im Mittel-Al-<lb/>
ter auff zweyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en gehet und &#x017F;tehet: So &#x017F;tehet<lb/>
das Pferd in &#x017F;einer Jugend und Unge&#x017F;talt auch un-<lb/>
abgerichtem Leibe auff zweyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en mehr und &#x017F;ta&#x0364;r-<lb/>
cker/ als nicht auff allen vieren gleich.</p><lb/>
                  <p>Auff dreyen Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en aber gehen &#x017F;ie beyder&#x017F;eits im Al-<lb/>
ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die<lb/>
Men&#x017F;chen in &#x017F;olchem einen Stock fu&#x0364;r einen Fuß zu<lb/>
Hu&#x0364;lffe nehmen mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en: Die Pferde aber bey krum-<lb/>
men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hinckend fortkommen/ daß &#x017F;ie wol einer Kru&#x0364;cken<lb/>
bedu&#x0364;rfften.</p><lb/>
                  <cb/>
                </div>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Dritte Art Schwanen-Halß.</hi> </head><lb/>
                  <p>Zwi&#x017F;chen die&#x017F;en beyderley Art in obbemeldten Ei-<lb/>
gen&#x017F;chafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit-<lb/>
te Art/ welche in Hi&#x017F;panien/ Jtalien/ Engelland und<lb/>
in Barbaria fallen/ &#x017F;o an dem Gewa&#x0364;chs und Propor-<lb/>
tion weder <hi rendition="#aq">in defectu,</hi> noch <hi rendition="#aq">exce&#x017F;&#x017F;u</hi> mit den vorigen<lb/>
participiren/ &#x017F;ondern al&#x017F;o von Natur uñ Ge&#x017F;talt auch<lb/>
in die gute Ge&#x017F;talt gewach&#x017F;en/ daß &#x017F;ie durch keine<lb/>
Kun&#x017F;t darein gebracht/ &#x017F;ondern allein in der&#x017F;elben er-<lb/>
halten werden do&#x0364;rffen: denn der Halß i&#x017F;t 1. weder<lb/>
oben noch unten zu dick/ hat derweg&#x1EBD; weder von oben<lb/>
noch von unten her eine merckliche Verhinderung/<lb/>
daß er &#x017F;ich nicht von &#x017F;ich &#x017F;elber in die rechte Form brin-<lb/>
gen ko&#x0364;nnte. 2. J&#x017F;t der Halß hoch gewach&#x017F;en/ welches<lb/>
nicht allein des Pferdes An&#x017F;ehen vermehret/ &#x017F;ondern<lb/>
auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er &#x017F;ich abwerts<lb/>
auff das Mund&#x017F;tu&#x0364;ck legen/ oder auff &#x017F;olchem ruhen<lb/>
kan. 3. Haben die&#x017F;e Pferde ein rechtes Tempera-<lb/>
ment/ daß &#x017F;ie weder zu hitzig/ noch zu kalt&#x017F;innig/ &#x017F;on-<lb/>
dern genug begierig/ aber dabey &#x017F;o mode&#x017F;t/ daß &#x017F;ie in<lb/>
ihren Schrancken zu halten &#x017F;eyn ko&#x0364;nnen.</p><lb/>
                  <p>Gleiches Mittel treffen &#x017F;ie auch in dem Appetit im<lb/>
E&#x017F;&#x017F;en und Trincken: de&#x017F;&#x017F;en &#x017F;ie nicht zu viel erfordern/<lb/>
oder wenig annehmen/ &#x017F;ondern bey mittelma&#x0364;&#x017F;&#x017F;igem<lb/>
Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben.</p><lb/>
                  <p>Worauß &#x017F;ie dann die Ge&#x017F;undheit de&#x017F;to be&#x017F;ta&#x0364;ndi-<lb/>
ger und la&#x0364;nger behalten/ und in den mei&#x017F;ten Stu&#x0364;cken<lb/>
von Natur wol conditioniret &#x017F;eyn: Nur daß &#x017F;ie in-<lb/>
nerlich und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlich die mei&#x017F;te Be&#x017F;chwehrung im Al-<lb/>
ter/ von den Gallen an Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en leyden.</p><lb/>
                  <p>Bey die&#x017F;en Eigen&#x017F;chafften bleiben &#x017F;ie de&#x017F;to leichter<lb/>
und la&#x0364;nger bey vo&#x0364;lliger Sta&#x0364;rcke der Sinnen/ des<lb/>
Gemu&#x0364;ths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen<lb/>
und a&#x0364;u&#x017F;&#x017F;erlichen Gliedern.</p><lb/>
                  <p>Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der er&#x017F;teren<lb/>
noch lang nicht zuvergleichen/ &#x017F;o verur&#x017F;achet doch der-<lb/>
&#x017F;elben hoher Werth/ daß man auf ihre Wa&#xA75B;tung auch<lb/>
etwas acht haben muß.</p>
                </div>
              </div><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Ein &#x017F;onderlicher Unter&#x017F;chied<lb/>
befindet &#x017F;ich wiederum unter die&#x017F;en<lb/>
dreyerley Hauffen der<lb/>
Pferde.</hi> </head><lb/>
                <div n="6">
                  <head> <hi rendition="#b">Unter&#x017F;chiedene Landes-Art.</hi> </head><lb/>
                  <p>Wann nun 1. die gro&#x0364;&#x017F;te Anzahl vor den andern<lb/>
wenigern den Vorzug behalten &#x017F;olte. 2. Diejenige<lb/>
Art/ welche zu den mei&#x017F;ten Handlungen nu&#x0364;tzlich zuge-<lb/>
brauchen: &#x017F;o wu&#x0364;rden alle Pferde/ &#x017F;o in den Morgen-<lb/>
La&#x0364;ndern fallen/ die er&#x017F;ten in der Ordnung &#x017F;eyn mu&#x0364;&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en/ ob ihnen gleich damit der ho&#x0364;ch&#x017F;te Preiß der Gu&#x0364;te<lb/>
nicht zugeeignet wird.</p><lb/>
                  <p>Solche Orientali&#x017F;che Pferde aber &#x017F;eyn wiederumb<lb/>
eben &#x017F;o unter&#x017F;chiedlich/ als &#x017F;elbiges Reich und La&#x0364;nder<lb/>
&#x017F;ehr weit ausgebreitet &#x017F;eyn/ welche doch ins gemein<lb/>
gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von<lb/>
der gro&#x0364;&#x017F;ten Menge/ das Andere von der Gu&#x0364;te/ das<lb/>
Dritte von der Scho&#x0364;nheit zugenie&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
                  <p>Wann nun die Per&#x017F;iani&#x017F;che mit unter die Tu&#x0364;rcki-<lb/>
&#x017F;che Art gerechnet werden &#x017F;olte/ ko&#x0364;nnten die&#x017F;elbe bil-<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">lich</fw><lb/></p>
                </div>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[84/0090] Neuer vollkommener beſchwerlicher/ gefaͤhrlicher und ſchaͤdlicher iſt es auch in der Zaͤumung und allem Gebrauch der Pferde zu entgelten/ und zuertragen. So dann dieſe Art Pferd uͤber das mit den vordeꝛn Fuſſen an der Erden kleben/ und von derſelben nicht leichtlich loß gemachet werden koͤnnen/ ſo ſeyn ſie auch um ſo viel ſchwerer in der Fauſt/ welche nicht allein/ wo nicht den gantzen/ doch bey den beſten und wolge- ſtalteſten Pferden/ zum wenigſten den halben Halß/ durch die Zuͤgel tragen und unterhalten muß/ ſondern auch das gantze vorder Theil auch von der Erden le- dig zu machen/ auffzuheben/ umzutragen/ und nieder- zuſetzen hat/ auſſer daß die durch das gantze Pferd ge- hende Sennen/ mit und durch Niederdruͤckung des Halſes/ auch einen guten Theil des hindern Theils/ an und nach ſich ziehen/ ſo vorwerts ſchiebend/ uñ nach Thalſchieſſend iſt/ und dieſes um ſo viel deſto mehr als die Pferde vornen niedriger/ als hinden gewachſen ſeyn: Koͤnnen derowegen das vorder Theil nicht wol erheben oder fortbringen/ wann ſie uͤber hohe Schrancken ſetzen ſollen. Dagegen folget ihnen das hindere Theil leichtlich nach/ welches ſie hoch gnug er- heben/ und ringfaͤrtig uͤber Schrancken und Graben bringen/ welches ihnen ſehr leicht wird/ wann und weil ſie gern mit den hindern Fuͤſſen ſchlagen/ und mit der Groppa ſpielen lernen. Dieſe Pferde haben einen beſtaͤndigen Kopff/ wel- cher mit der rechten Zaͤumung leichtlich zu beſtaͤtigen: Bleiben alſo leichter mit dem gantzen Lelbe auff einer geraden Lini/ und in allen Bezeigungen (ſo gleich vor- werts gehen) deſto beqvemer/ ſonderlich ſeyn ſie von Natur zu einem ſchleinigen Schritt bald zu bringen/ weil das hindere Theil das vordere ziemlich antreibet/ fortſchiebet und genug verfolget. Es ſeyn dieſe Pferde von Natur ſehr kaltſinnig/ traͤg/ verdroſſen/ leichtlich durch wenig Arbeit ermuͤ- det/ ſonderlich wann ſie des Tags nicht etliche mahl volles gutes/ hartes Futter haben koͤnnen. Bey dieſer beyderley Art Pferden iſt eine Verglei- chung des alten Spruchs zuſpuͤren/ daß der Menſch in ſeinem erſten Alter auff vier/ im Mittel auff zweyen/ und im Alter auff dreyen Fuͤſſen fortkommen muͤſſe. Welches mit gar weniger Aenderung bey dieſer bey- derley Art Pferden auff ſolche Weiſe zubefinden/ daß allein das erſte und andere Alter verwechſelt wird. Denn wie die Kinder erſtlich auff vier Fuͤſſen in ihrer Schwachheit ſtehen und gehen: So ſtehen und ge- hen die Pferde in ihrer beſten Staͤrcke und Mittel- Alter auff gleicher Erden auff vier Fuͤſſen/ wann ſie recht gezaͤumet und wol geſtellet ſeyn. Wie aber ein erwachſener Menſch im Mittel-Al- ter auff zweyen Fuͤſſen gehet und ſtehet: So ſtehet das Pferd in ſeiner Jugend und Ungeſtalt auch un- abgerichtem Leibe auff zweyen Fuͤſſen mehr und ſtaͤr- cker/ als nicht auff allen vieren gleich. Auff dreyen Fuͤſſen aber gehen ſie beyderſeits im Al- ter und allen gebrechlichen Kranckheiten/ weil die Menſchen in ſolchem einen Stock fuͤr einen Fuß zu Huͤlffe nehmen muͤſſen: Die Pferde aber bey krum- men lahmen Schenckeln auff dreyen oder Steltz-Fuͤſ- ſen hinckend fortkommen/ daß ſie wol einer Kruͤcken beduͤrfften. Dritte Art Schwanen-Halß. Zwiſchen dieſen beyderley Art in obbemeldten Ei- genſchafften gantz widrigen Pferden/ giebt es die drit- te Art/ welche in Hiſpanien/ Jtalien/ Engelland und in Barbaria fallen/ ſo an dem Gewaͤchs und Propor- tion weder in defectu, noch exceſſu mit den vorigen participiren/ ſondern alſo von Natur uñ Geſtalt auch in die gute Geſtalt gewachſen/ daß ſie durch keine Kunſt darein gebracht/ ſondern allein in derſelben er- halten werden doͤrffen: denn der Halß iſt 1. weder oben noch unten zu dick/ hat derwegẽ weder von oben noch von unten her eine merckliche Verhinderung/ daß er ſich nicht von ſich ſelber in die rechte Form brin- gen koͤnnte. 2. Jſt der Halß hoch gewachſen/ welches nicht allein des Pferdes Anſehen vermehret/ ſondern auch dem Kopff nicht nachgiebet/ daß er ſich abwerts auff das Mundſtuͤck legen/ oder auff ſolchem ruhen kan. 3. Haben dieſe Pferde ein rechtes Tempera- ment/ daß ſie weder zu hitzig/ noch zu kaltſinnig/ ſon- dern genug begierig/ aber dabey ſo modeſt/ daß ſie in ihren Schrancken zu halten ſeyn koͤnnen. Gleiches Mittel treffen ſie auch in dem Appetit im Eſſen und Trincken: deſſen ſie nicht zu viel erfordern/ oder wenig annehmen/ ſondern bey mittelmaͤſſigem Futter/ auch bey gleichem Leibe bleiben. Worauß ſie dann die Geſundheit deſto beſtaͤndi- ger und laͤnger behalten/ und in den meiſten Stuͤcken von Natur wol conditioniret ſeyn: Nur daß ſie in- nerlich und aͤuſſerlich die meiſte Beſchwehrung im Al- ter/ von den Gallen an Fuͤſſen leyden. Bey dieſen Eigenſchafften bleiben ſie deſto leichter und laͤnger bey voͤlliger Staͤrcke der Sinnen/ des Gemuͤths/ und des Leibes/ mit allen ihren innerlichen und aͤuſſerlichen Gliedern. Denn ob gleich ihre Pferd-Wartung der erſteren noch lang nicht zuvergleichen/ ſo verurſachet doch der- ſelben hoher Werth/ daß man auf ihre Waꝛtung auch etwas acht haben muß. Ein ſonderlicher Unterſchied befindet ſich wiederum unter dieſen dreyerley Hauffen der Pferde. Unterſchiedene Landes-Art. Wann nun 1. die groͤſte Anzahl vor den andern wenigern den Vorzug behalten ſolte. 2. Diejenige Art/ welche zu den meiſten Handlungen nuͤtzlich zuge- brauchen: ſo wuͤrden alle Pferde/ ſo in den Morgen- Laͤndern fallen/ die erſten in der Ordnung ſeyn muͤſ- ſen/ ob ihnen gleich damit der hoͤchſte Preiß der Guͤte nicht zugeeignet wird. Solche Orientaliſche Pferde aber ſeyn wiederumb eben ſo unterſchiedlich/ als ſelbiges Reich und Laͤnder ſehr weit ausgebreitet ſeyn/ welche doch ins gemein gute Pferde ziehen: Eines zwar hat den Ruhm von der groͤſten Menge/ das Andere von der Guͤte/ das Dritte von der Schoͤnheit zugenieſſen. Wann nun die Perſianiſche mit unter die Tuͤrcki- ſche Art gerechnet werden ſolte/ koͤnnten dieſelbe bil- lich

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/90
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 84. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/90>, abgerufen am 24.11.2024.