Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
weisen/ wann Gott selbst von ihm dem Pferde lehret/daß aller Preiß seiner Nase etwas schröcklich sey: wel- ches auff kein andere Eigenschafft/ als auff die Ambi- tion zuziehen ist. Uber dieses schreibet er solches den edlen/ sonderlich aber den Soldaten-Pferden zu. Großmüthigkeit. Die großmüthige Hertzhafftigkeit ist eine solche Welche gute Eigenschafft auch ausser dem Krieg Die Freudigkeit. Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT So wird auch ausser solchen ernstlichen Handlun- Guter geneigter Willen. Aus der Freudigkeit und Lust entstehet eben der gu- Dieses ist eben die allerhöchste Eigenschafft/ ja die Wissen. Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd- Plutarchus und Gellius bezeugen von Asturco Urtheilen/ wahrnehmen. So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei- Aus welchem denn erscheinen wil/ als ob Daß aber die Pferde solches wahrhafftig an sich Die Tauerhafftigkeit. Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom- Erzie-
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel- ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi- tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu. Großmuͤthigkeit. Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg Die Freudigkeit. Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun- Guter geneigter Willen. Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu- Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die Wiſſen. Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd- Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco Urtheilen/ wahrnehmen. So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei- Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich Die Tauerhafftigkeit. Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom- Erzie-
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0085" n="79"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/<lb/> daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel-<lb/> ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi-<lb/> tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den<lb/> edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Großmuͤthigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche<lb/> Eigenſchafft/ welche alle Gefahr/ Harniſch/<lb/> Schwerdt/ Koͤcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-<lb/> ken/ den Tod ſelbſt verachtet/ ja verſpottet/ und denſel-<lb/> ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenſchafft<lb/> rechten Gebrauch/ die groͤſten Helden ihre groͤſte<lb/> und hoͤchſte Wunderthaten verrichten: in welchen<lb/> heroiſchen hoͤchſten Bezeigungen und hochthaͤtigen<lb/> Handlungen/ ſo auff dem Erdboden geſchchen koͤn-<lb/> nen/ dieſe Pferde die andere Perſon agiren muͤſſen/<lb/> wodurch ſie auch die nechſte nach den Helden ſeyn/ ſo<lb/> an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit<lb/> participiren.</p><lb/> <p>Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg<lb/> in den Thurnieren und hohen Ritterſpielen/ auff der<lb/> Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ alſo<lb/> auch auff den Reiſen/ an denen Orten/ ſo an ſich ſelbſt/<lb/> auch wegen der Raͤuber gefaͤhrlich ſeyn/ in dem gemei-<lb/> nen Leben ſehr noͤthig/ uud an einem andern Pferd<lb/> hoch zuachten: ſonder welche ein Pferd zu keiner<lb/> hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuuͤben/<lb/> oder ſicherlich zu gebrauchen iſt.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Freudigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT<lb/> ſelber fuͤr eine ſonderliche hohe Eigenſchafft daſelbſt<lb/> geruͤhmet/ welche die vorige gleichſam verdoppelt:<lb/> denn es iſt ruͤhmlich/ daß ein behertzter Mann oder<lb/> Pferd die Gefahr verachtet/ und ſeinem Feinde nicht<lb/> weichet/ ſondern denſelben beſtreitet/ wie viel mehr iſt<lb/> lobens werth/ daſſelbe mit Freuden zuvollziehen.</p><lb/> <p>So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun-<lb/> gen/ die Luſt und Freudigkeit/ fuͤr halbe Arbeit/ und<lb/> das vornehmſte Stuͤck der Erleichterung gehalten/<lb/> die ſich ſonderlich in der Abrichtung und Ubung der<lb/> Pferde befindet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Guter geneigter Willen.</hi> </head><lb/> <p>Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu-<lb/> te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-<lb/> richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-<lb/> tes Ausſpruch den Geharniſchten entgegen ausziehen/<lb/> als ob ſie ſolches von ihnen ſelber/ aus eigenem Wil-<lb/> len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters<lb/> Trieb und Regierung thaͤten/ weil GOtt nicht ſa-<lb/> get/ daß das Pferd ſich <hi rendition="#aq">paſſivè</hi> von dem Reuter dahin<lb/> bringen laſſe/ wann es zuſamt ſeinem Reuter außzie-<lb/> het/ ſondern daß ein ſolches williges Pferd <hi rendition="#aq">activè</hi> ſel-<lb/> ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-<lb/> tung oder Triebs hierzu beduͤrffte.</p><lb/> <p>Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die<lb/> allererſte/ ſo GOtt von den Menſchen einig erforderte<lb/> und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-<lb/> zwungen dienen wolte. Dahero auch ein ſolches<lb/> Pferd uͤber alle andere hoch zuachten iſt/ welches ſei-<lb/><cb/> nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern<lb/> vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine<lb/> Arbeit/ ſondern lauter Luſt und Ergoͤtzlichkeit ſeyn/ in<lb/> der Ubung und Gebrauch aber keine Beſchwerung<lb/> vorkommen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Wiſſen.</hi> </head><lb/> <p>Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-<lb/> Natur zuſchreibet/ daß ſie nicht allein wiſſen/ wann<lb/> groſſe Schlachten geſchehen ſollen/ ſondern auch wer<lb/> den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des ſiegen-<lb/> den Theils Pferde ſehr froͤlich/ des verlierenden aber<lb/> eben ſo traurig ſeyn. 2. Daher daß die Pferde ihre<lb/> Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf<lb/> andere Weiſe umkom̃en ſollen/ alſo kuͤnfftiger Dinge<lb/> Wiſſenſchafft faͤhig ſeyn.</p><lb/> <p>Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco<lb/> Julii Caͤſaris Leib-Pferd/ daß/ als ſolches der Kaͤyſer<lb/> drey Tag vor ſeinem Tod im Stall beſuchet/ er daſ-<lb/> ſelbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-<lb/> den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach<lb/> ihrer Herrn Tod alſo gethan/ dieſelbe beklaget/ bereu-<lb/> et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem<lb/> Triumph und Freude gratuliret haben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Urtheilen/ wahrnehmen.</hi> </head><lb/> <p>So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-<lb/> chen als Warnung- und Erinnerungen von ſich/ daß<lb/> Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart ſie auf eine<lb/> halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-<lb/> ches unzehlich offt alſo wahr befunden worden.</p><lb/> <p>Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob<lb/> die Pferde eines ſolchen Verſtandes faͤhig waͤren/<lb/> welcher mit einem <hi rendition="#aq">Judicio</hi> gezieret/ welches eigentlich<lb/> eine Wuͤrckung des rechten Verſtandes und des Ur-<lb/> theils Verſicherung oder Kennzeichen iſt/ daß man<lb/> aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/<lb/> was darauf erfolgen werde/ muͤſſe oder koͤnne.</p><lb/> <p>Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich<lb/> haben/ und auch wuͤrcklich gebrauchen/ bezeugen nicht<lb/> allein ſehr viel denckwuͤrdige Geſchichte/ ſo ſich mit ih-<lb/> nen zugetragen/ ſondern die vor Augen ſtehende Er-<lb/> fahrung/ wann ſie 1. auff des Herrn Werck und<lb/> Wort/ ja bloſſes Anſehen/ fleiſſiges Auffmercken ha-<lb/> ben/ 2. ſich davor fuͤrchten/ 3. ſcheuen/ 4. beſſern/ 5. huͤ-<lb/> ten/ 6. wie auch in widrigen Faͤllen deſſen Straffen<lb/> vorzubiegen/ und 7. gaͤntzlich abzuſtellen/ 8. der ſubje-<lb/> ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor-<lb/> theil ſuchen/ 9. zufinden/ und 10. meiſterlich in das<lb/> Werck zuſtellen wiſſen. Hergegen laͤſſet ſichein gehor-<lb/> ſames die danckbahre Bezeigung/ ſo ſich bey ihm<lb/> durch allerley Carreza und Belohnung auff ſein<lb/> Wolverhalten findet/ ſehen/ dadurch zu fernerm<lb/> Gehorſam reitzen/ ſo daß man ſich ſeiner rechtſchaffe-<lb/> nen Dienſte verſichern/ und beſtaͤndig darauf zuver-<lb/> laſſen habe.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Die Tauerhafftigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-<lb/> menen Staͤrcke/ 2. Geſundheit/ 3. guten Natur/ edlen<lb/> Art und Geſchlecht/ 5. aus ſolchen Landen herkom-<lb/> met/ wo dieſelbe Eigenſchafft gemein iſt. 7. durch gute<lb/> <fw place="bottom" type="catch">Erzie-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [79/0085]
Pferde-Schatz.
weiſen/ wann Gott ſelbſt von ihm dem Pferde lehret/
daß aller Preiß ſeiner Naſe etwas ſchroͤcklich ſey: wel-
ches auff kein andere Eigenſchafft/ als auff die Ambi-
tion zuziehen iſt. Uber dieſes ſchreibet er ſolches den
edlen/ ſonderlich aber den Soldaten-Pferden zu.
Großmuͤthigkeit.
Die großmuͤthige Hertzhafftigkeit iſt eine ſolche
Eigenſchafft/ welche alle Gefahr/ Harniſch/
Schwerdt/ Koͤcher/ Spieß/ Lantzen/ Forcht/ Schrek-
ken/ den Tod ſelbſt verachtet/ ja verſpottet/ und denſel-
ben entgegen eilet/ durch welcher hohen Eigenſchafft
rechten Gebrauch/ die groͤſten Helden ihre groͤſte
und hoͤchſte Wunderthaten verrichten: in welchen
heroiſchen hoͤchſten Bezeigungen und hochthaͤtigen
Handlungen/ ſo auff dem Erdboden geſchchen koͤn-
nen/ dieſe Pferde die andere Perſon agiren muͤſſen/
wodurch ſie auch die nechſte nach den Helden ſeyn/ ſo
an dem daraus herkommenden ewigen Ruhm mit
participiren.
Welche gute Eigenſchafft auch auſſer dem Krieg
in den Thurnieren und hohen Ritterſpielen/ auff der
Jagt wider die wilden Thier) im Hoff-Leben/ alſo
auch auff den Reiſen/ an denen Orten/ ſo an ſich ſelbſt/
auch wegen der Raͤuber gefaͤhrlich ſeyn/ in dem gemei-
nen Leben ſehr noͤthig/ uud an einem andern Pferd
hoch zuachten: ſonder welche ein Pferd zu keiner
hohen Bezeigung zubringen/ abzurichten/ zuuͤben/
oder ſicherlich zu gebrauchen iſt.
Die Freudigkeit.
Die Freudigkeit wird nicht weniger von GOTT
ſelber fuͤr eine ſonderliche hohe Eigenſchafft daſelbſt
geruͤhmet/ welche die vorige gleichſam verdoppelt:
denn es iſt ruͤhmlich/ daß ein behertzter Mann oder
Pferd die Gefahr verachtet/ und ſeinem Feinde nicht
weichet/ ſondern denſelben beſtreitet/ wie viel mehr iſt
lobens werth/ daſſelbe mit Freuden zuvollziehen.
So wird auch auſſer ſolchen ernſtlichen Handlun-
gen/ die Luſt und Freudigkeit/ fuͤr halbe Arbeit/ und
das vornehmſte Stuͤck der Erleichterung gehalten/
die ſich ſonderlich in der Abrichtung und Ubung der
Pferde befindet.
Guter geneigter Willen.
Aus der Freudigkeit und Luſt entſtehet eben der gu-
te Wille/ welchen die Pferde ihren Herrn in Ver-
richtung ihrer Schuldigkeit bezeigen/ und nach Got-
tes Ausſpruch den Geharniſchten entgegen ausziehen/
als ob ſie ſolches von ihnen ſelber/ aus eigenem Wil-
len/ Belieben oder Begierde/ ohne ihres Reuters
Trieb und Regierung thaͤten/ weil GOtt nicht ſa-
get/ daß das Pferd ſich paſſivè von dem Reuter dahin
bringen laſſe/ wann es zuſamt ſeinem Reuter außzie-
het/ ſondern daß ein ſolches williges Pferd activè ſel-
ber dem Feind entgegen komme/ als ob es keiner Lei-
tung oder Triebs hierzu beduͤrffte.
Dieſes iſt eben die allerhoͤchſte Eigenſchafft/ ja die
allererſte/ ſo GOtt von den Menſchen einig erforderte
und erwartete/ ob er ihm aus freyen Willen unge-
zwungen dienen wolte. Dahero auch ein ſolches
Pferd uͤber alle andere hoch zuachten iſt/ welches ſei-
nes Herrn Willen freywillig/ und ohne Zwang gern
vollbringet. Denn die Abrichtung wird ihm keine
Arbeit/ ſondern lauter Luſt und Ergoͤtzlichkeit ſeyn/ in
der Ubung und Gebrauch aber keine Beſchwerung
vorkommen.
Wiſſen.
Plinius gehet noch viel weiter/ wann er der Pferd-
Natur zuſchreibet/ daß ſie nicht allein wiſſen/ wann
groſſe Schlachten geſchehen ſollen/ ſondern auch wer
den Sieg erhalten werde: 1. Alldieweil des ſiegen-
den Theils Pferde ſehr froͤlich/ des verlierenden aber
eben ſo traurig ſeyn. 2. Daher daß die Pferde ihre
Herren vorhero beweineten/ welche im Krieg oder auf
andere Weiſe umkom̃en ſollen/ alſo kuͤnfftiger Dinge
Wiſſenſchafft faͤhig ſeyn.
Plutarchus und Gellius bezeugen von Aſturco
Julii Caͤſaris Leib-Pferd/ daß/ als ſolches der Kaͤyſer
drey Tag vor ſeinem Tod im Stall beſuchet/ er daſ-
ſelbe weinend gefunden. Jtzt gemeldte Autores mel-
den auch ferner/ daß auch andere Pferde vor und nach
ihrer Herrn Tod alſo gethan/ dieſelbe beklaget/ bereu-
et/ betauret/ im Gegentheil andere ihren Herrn zu dem
Triumph und Freude gratuliret haben.
Urtheilen/ wahrnehmen.
So geben auch die Pferde unfehlbare Wahrzei-
chen als Warnung- und Erinnerungen von ſich/ daß
Feinde vorhanden/ welcher Gegenwart ſie auf eine
halbe oder wol gantze Meil weges vermercken/ wel-
ches unzehlich offt alſo wahr befunden worden.
Aus welchem denn erſcheinen wil/ als ob
die Pferde eines ſolchen Verſtandes faͤhig waͤren/
welcher mit einem Judicio gezieret/ welches eigentlich
eine Wuͤrckung des rechten Verſtandes und des Ur-
theils Verſicherung oder Kennzeichen iſt/ daß man
aus einiger vorgehenden Handlung abnehmen kan/
was darauf erfolgen werde/ muͤſſe oder koͤnne.
Daß aber die Pferde ſolches wahrhafftig an ſich
haben/ und auch wuͤrcklich gebrauchen/ bezeugen nicht
allein ſehr viel denckwuͤrdige Geſchichte/ ſo ſich mit ih-
nen zugetragen/ ſondern die vor Augen ſtehende Er-
fahrung/ wann ſie 1. auff des Herrn Werck und
Wort/ ja bloſſes Anſehen/ fleiſſiges Auffmercken ha-
ben/ 2. ſich davor fuͤrchten/ 3. ſcheuen/ 4. beſſern/ 5. huͤ-
ten/ 6. wie auch in widrigen Faͤllen deſſen Straffen
vorzubiegen/ und 7. gaͤntzlich abzuſtellen/ 8. der ſubje-
ction und Zwang zubefreyen/ allerley Mittel uñ Vor-
theil ſuchen/ 9. zufinden/ und 10. meiſterlich in das
Werck zuſtellen wiſſen. Hergegen laͤſſet ſichein gehor-
ſames die danckbahre Bezeigung/ ſo ſich bey ihm
durch allerley Carreza und Belohnung auff ſein
Wolverhalten findet/ ſehen/ dadurch zu fernerm
Gehorſam reitzen/ ſo daß man ſich ſeiner rechtſchaffe-
nen Dienſte verſichern/ und beſtaͤndig darauf zuver-
laſſen habe.
Die Tauerhafftigkeit.
Die Tauerhafftigkeit/ welche 1. aus der vollkom-
menen Staͤrcke/ 2. Geſundheit/ 3. guten Natur/ edlen
Art und Geſchlecht/ 5. aus ſolchen Landen herkom-
met/ wo dieſelbe Eigenſchafft gemein iſt. 7. durch gute
Erzie-
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |