Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
und fortsetzen/ was sie zuvor gewohnet waren/ dennwie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne sonderliche Mühe/ gleich auch wol ungeheissen fortge- hen/ stillstehen/ lauffen und wenden/ dabey sie jederzeit beständig verharren/ als die ihr Handwerck völlig ausgelernet haben: So soll billich ein jedes wol abge- richtes Pferd/ so offt und wo man seine Schulen von ihm erfodert abzulegen wissen/ ob es gleich dasselbe in vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und geübet hätte/ welches aber bey keinem derselben zufin- den/ ohne wo die vollkommene Gedächtniß bey erfol- gender Gelegenhet sich äussert und hervor thut. Wann die Tartarn in die äuserste Nordländer Jndem sie nun mit dem Raub wieder zurück eylen Arelianus schreibet/ daß Darius durch eine solche Auffmerck samkeit. Auffmercken/ ist an den willigen Pferden eine vor- Gelährnigkeit. Die Gelährnigkeit ist der Beschluß und Frucht Gehorsam. Der Gehorsam/ so aus beyden nachfolgenden aller- Liebe/ Aus welcher auch Vertrauen/ Zuversicht und Zu- Die Pferde haben diese Eigenschafft mit so kräff- Gegen dem Menschen/ zu welchem sie jederzeit ein Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechst Arelianus gedencket eines Atheniensischen Jüng- So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti- Gegen-Liebe. Es lieben aber die Pferde absonderlich/ die sie wie- Daß auch viel Pferde umb der blossen Liebe willen einem Erster Theil. K
Pferd-Schatz. [Spaltenumbruch]
und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ dennwie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge- hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge- richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin- den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol- gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut. Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche Auffmerck ſamkeit. Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor- Gelaͤhrnigkeit. Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht Gehorſam. Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller- Liebe/ Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu- Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff- Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng- So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti- Gegen-Liebe. Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie- Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen einem Erſter Theil. K
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0079" n="73"/><fw place="top" type="header">Pferd-Schatz.</fw><lb/><cb/> und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ denn<lb/> wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne<lb/> ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge-<lb/> hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit<lb/> beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig<lb/> ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge-<lb/> richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von<lb/> ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in<lb/> vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und<lb/> geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin-<lb/> den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol-<lb/> gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut.</p><lb/> <p>Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder<lb/> fallen und dieſelbe berauben wollen/ zu welcher Zeit<lb/> zwiſchen Tag und Nacht faſt kein Unterſcheid zuſpuͤ-<lb/> ren iſt/ daß man den Weg ſehen und abmercken koͤn-<lb/> te/ welcher ohne das auch von Menſchen mißlich zu<lb/> zufinden/ und zu behalten iſt: ſo nehmen ſie in ſolchem<lb/> Herrzug kein andere Pferde/ als ſolche Studten/ wel-<lb/> che Saugfuͤllen zu Hauß verlaſſen haben.</p><lb/> <p>Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen<lb/> wollen/ verhaͤngen ſie allein ihren Studtẽ den Zaum/<lb/> und laſſen ſie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg<lb/> ſicherlich wieder treffen/ und wie ſie die uͤberfluͤſſige<lb/> Milch ſchmertzet/ auch deſto mehr nach dem Fuͤllen<lb/> eylen/ ſich deren zuentle digen.</p><lb/> <p>Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche<lb/> ſaͤugende Studten/ und dieſe Jnvention/ auß der<lb/> Schlacht entkommen ſey.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Auffmerck ſamkeit.</hi> </head><lb/> <p>Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor-<lb/> treffliche Eigenſchafft/ welche aus der guten Gedaͤcht-<lb/> nuͤß entſtehet/ ſo in der Abrichtung groſſen Nutzen<lb/> ſchaffet/ denn ein auffmerckſames Roß/ wartet mit<lb/> groſſer Sorgfaͤltigkeit auf deß Reuters Bezeugun-<lb/> gen/ und haͤlt oder machet ſich jederzeit bereit/ dasje-<lb/> nige ſchleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-<lb/> ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Geſicht und<lb/> Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden<lb/> mag. Zum Exempel/ es wil einer ſein Pferd ledig um<lb/> ſich her lauffen/ oder tummeln laſſen/ ſo giebet<lb/> das Pferd auf ſeinen Unterweiſer und deſſen Verhal-<lb/> ten/ ſo fleſſige Achtung/ daß es ſich eben ſo bald zu der<lb/> Wendung gefaſt machet und darein begiebet/ als ſich<lb/> der Reuter kaum mit ſeinem Leibe zu ſolchen Vorha-<lb/> ben geſchicket hat/ welches alſo in allen uͤbrigen Bezei-<lb/> gungen gleichen Nutzen ſchaffet.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gelaͤhrnigkeit.</hi> </head><lb/> <p>Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht<lb/> aus dieſen oberwehnten/ innerlichen/ guten und noͤ-<lb/> thigen Eigenſchafften des Gemuͤths und Sinnen/<lb/> welche bey einem Pferd geſchwinder und leichter/ bey<lb/> einem andern aber ſchwerer/ wiewol beſtaͤndiger an-<lb/> zutreffen/ wodurch des Reuters Wiſſenſchafft und<lb/> Gedult mehr oder minder Ubung hat.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gehorſam.</hi> </head><lb/> <p>Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller-<lb/><cb/> nothwendigſten Eigenſchafften herkommet/ und<lb/> zwar erſtlich aus der</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Liebe/</hi> </head><lb/> <p>Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu-<lb/> flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort<lb/> Verſicherung begreiffen wollen.</p><lb/> <p>Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff-<lb/> tiger Wuͤrckung an ſich/ als einige Creatur haben<lb/> kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann<lb/> die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten<lb/> Studten ſehr befliſſen und bemuͤher ſeyn/ andern<lb/> Muͤttern ihre Fuͤllen abwendig zumachen/ und an<lb/> ſich zuziehen/ welches ſie vielmehr denen von ihnen<lb/> verlaſſenen oder hinterbliebenen Fuͤllen bezeugen/ mit<lb/> welcher Erziehung und Verſorgung ſie ſo ſehr ge-<lb/> ſchaͤfftig ſeyn/ als ob ſie ihre Muͤtter waͤren/ wie viel<lb/> mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein<lb/> jegliches gegen ſeinem Geſchlecht/ denn wie ſehr zwey<lb/> zuſammen gewehnte Pferde einander lieben/ iſt aus<lb/> ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß ſie einander le-<lb/> cken/ oder wol gar wo ſie angebunden ſeyn/ auffloͤſen/<lb/> jederzeit zugleich fort und beyſammen bleiben wollen/<lb/> ſich in jederer Abſonder- uñ Scheidung nachſchreyen/<lb/> nicht eſſen wollen/ wann ſie wieder zuſammen kom-<lb/> men/ gleichſam mit lachender Stim̃e einander gruͤſ-<lb/> ſen und ſich erfreuen/ und dieſes ſowol zwiſchen den<lb/> Hengſten und Wallachen unter ſich/ als zwiſchen dem<lb/> maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht/ ſo ſich abſon-<lb/> derlich/ wie die Menſchen in einander/ auff das hoͤch-<lb/> ſte verlieben.</p><lb/> <p>Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein<lb/> groſſes Vertrauen haben/ und von demſelben gern<lb/> verſorget werden.</p><lb/> <p>Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt<lb/> denſelben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-<lb/> ſtaͤndigen einen Unterſchied machen/ als vor mit E-<lb/> xempeln erwieſen iſt.</p><lb/> <p>Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng-<lb/> lings Socles/ welchen ſein Pferd ſo ſehr geliebet/ daß<lb/> es in ſeinem Abweſen nicht ruhen wollen oder koͤn-<lb/> nen/ weil er aber hierdurch in boͤſen Verdacht gezogen<lb/> worden/ deſſen er ſich durch Verkauffung ſolches<lb/> Pferdes befreyen wollen/ hat ſich das Pferd ſelbſt zu<lb/> Tode gehungert.</p><lb/> <p>So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-<lb/> nacis Moͤrdern/ welche Severus hinrichten laſſen/<lb/> einen ſein Pferd alſo geliebet/ daß es nicht von ihm<lb/> gewolt/ ihm mit groſſen Geſchrey biß an den Richt-<lb/> platz nachgefolget/ und als es geſehen/ wie er mit den<lb/> andern abgethan werden ſolte/ hat es erſtlich ihn/<lb/> darnach ſich ſelbſt umgebracht.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Gegen-Liebe.</hi> </head><lb/> <p>Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie-<lb/> der lieben/ wer dieſelbe auch ſeyn moͤgen/ welches ſie<lb/> aus vielerley oͤffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht<lb/> allein leichtlich abmercken/ ſondern auch aus einer in-<lb/> nerlichen Sympathia noch viel eine ſubtilere Erkaͤnt-<lb/> nuͤß der natuͤrlichen Gegen-Liebe/ welche auch den<lb/> Hunden und andern Thieren mehr angebohren iſt/ zu<lb/> haben bekand iſt.</p><lb/> <p>Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. K</fw><fw place="bottom" type="catch">einem</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [73/0079]
Pferd-Schatz.
und fortſetzen/ was ſie zuvor gewohnet waren/ denn
wie die Fuhr-Pferde nach ihrer Ermahnung ohne
ſonderliche Muͤhe/ gleich auch wol ungeheiſſen fortge-
hen/ ſtillſtehen/ lauffen und wenden/ dabey ſie jederzeit
beſtaͤndig verharren/ als die ihr Handwerck voͤllig
ausgelernet haben: So ſoll billich ein jedes wol abge-
richtes Pferd/ ſo offt und wo man ſeine Schulen von
ihm erfodert abzulegen wiſſen/ ob es gleich daſſelbe in
vielen Tagen/ Wochen oder Zeit nicht repetirt und
geuͤbet haͤtte/ welches aber bey keinem derſelben zufin-
den/ ohne wo die vollkommene Gedaͤchtniß bey erfol-
gender Gelegenhet ſich aͤuſſert und hervor thut.
Wann die Tartarn in die aͤuſerſte Nordlaͤnder
fallen und dieſelbe berauben wollen/ zu welcher Zeit
zwiſchen Tag und Nacht faſt kein Unterſcheid zuſpuͤ-
ren iſt/ daß man den Weg ſehen und abmercken koͤn-
te/ welcher ohne das auch von Menſchen mißlich zu
zufinden/ und zu behalten iſt: ſo nehmen ſie in ſolchem
Herrzug kein andere Pferde/ als ſolche Studten/ wel-
che Saugfuͤllen zu Hauß verlaſſen haben.
Jndem ſie nun mit dem Raub wieder zuruͤck eylen
wollen/ verhaͤngen ſie allein ihren Studtẽ den Zaum/
und laſſen ſie gantz ungeleitet lauffen/ welche den Weg
ſicherlich wieder treffen/ und wie ſie die uͤberfluͤſſige
Milch ſchmertzet/ auch deſto mehr nach dem Fuͤllen
eylen/ ſich deren zuentle digen.
Arelianus ſchreibet/ daß Darius durch eine ſolche
ſaͤugende Studten/ und dieſe Jnvention/ auß der
Schlacht entkommen ſey.
Auffmerck ſamkeit.
Auffmercken/ iſt an den willigen Pferden eine vor-
treffliche Eigenſchafft/ welche aus der guten Gedaͤcht-
nuͤß entſtehet/ ſo in der Abrichtung groſſen Nutzen
ſchaffet/ denn ein auffmerckſames Roß/ wartet mit
groſſer Sorgfaͤltigkeit auf deß Reuters Bezeugun-
gen/ und haͤlt oder machet ſich jederzeit bereit/ dasje-
nige ſchleunig zu verrichten/ was ihm durch des Reu-
ters Stimme/ Hand/ Schenckel/ oder Geſicht und
Verwendung zu Roß und Fuß abgefordert werden
mag. Zum Exempel/ es wil einer ſein Pferd ledig um
ſich her lauffen/ oder tummeln laſſen/ ſo giebet
das Pferd auf ſeinen Unterweiſer und deſſen Verhal-
ten/ ſo fleſſige Achtung/ daß es ſich eben ſo bald zu der
Wendung gefaſt machet und darein begiebet/ als ſich
der Reuter kaum mit ſeinem Leibe zu ſolchen Vorha-
ben geſchicket hat/ welches alſo in allen uͤbrigen Bezei-
gungen gleichen Nutzen ſchaffet.
Gelaͤhrnigkeit.
Die Gelaͤhrnigkeit iſt der Beſchluß und Frucht
aus dieſen oberwehnten/ innerlichen/ guten und noͤ-
thigen Eigenſchafften des Gemuͤths und Sinnen/
welche bey einem Pferd geſchwinder und leichter/ bey
einem andern aber ſchwerer/ wiewol beſtaͤndiger an-
zutreffen/ wodurch des Reuters Wiſſenſchafft und
Gedult mehr oder minder Ubung hat.
Gehorſam.
Der Gehorſam/ ſo aus beyden nachfolgenden aller-
nothwendigſten Eigenſchafften herkommet/ und
zwar erſtlich aus der
Liebe/
Aus welcher auch Vertrauen/ Zuverſicht und Zu-
flucht folget/ welches die Reuter alles mit dem Wort
Verſicherung begreiffen wollen.
Die Pferde haben dieſe Eigenſchafft mit ſo kraͤff-
tiger Wuͤrckung an ſich/ als einige Creatur haben
kan/ und zwar die Jungen gegen den Alten/ und dann
die Alten gegen die Jungen/ daß auch die gelten
Studten ſehr befliſſen und bemuͤher ſeyn/ andern
Muͤttern ihre Fuͤllen abwendig zumachen/ und an
ſich zuziehen/ welches ſie vielmehr denen von ihnen
verlaſſenen oder hinterbliebenen Fuͤllen bezeugen/ mit
welcher Erziehung und Verſorgung ſie ſo ſehr ge-
ſchaͤfftig ſeyn/ als ob ſie ihre Muͤtter waͤren/ wie viel
mehr gegen ihre eigene Jungen. Wiederum ein
jegliches gegen ſeinem Geſchlecht/ denn wie ſehr zwey
zuſammen gewehnte Pferde einander lieben/ iſt aus
ihren Bezeigungen abzunehmen/ daß ſie einander le-
cken/ oder wol gar wo ſie angebunden ſeyn/ auffloͤſen/
jederzeit zugleich fort und beyſammen bleiben wollen/
ſich in jederer Abſonder- uñ Scheidung nachſchreyen/
nicht eſſen wollen/ wann ſie wieder zuſammen kom-
men/ gleichſam mit lachender Stim̃e einander gruͤſ-
ſen und ſich erfreuen/ und dieſes ſowol zwiſchen den
Hengſten und Wallachen unter ſich/ als zwiſchen dem
maͤnnlichen und weiblichen Geſchlecht/ ſo ſich abſon-
derlich/ wie die Menſchen in einander/ auff das hoͤch-
ſte verlieben.
Gegen dem Menſchen/ zu welchem ſie jederzeit ein
groſſes Vertrauen haben/ und von demſelben gern
verſorget werden.
Sonderlich aber gegen ihren Herrn/ und nechſt
denſelben zu ihren Wartern/ worunter doch die Ver-
ſtaͤndigen einen Unterſchied machen/ als vor mit E-
xempeln erwieſen iſt.
Arelianus gedencket eines Athenienſiſchen Juͤng-
lings Socles/ welchen ſein Pferd ſo ſehr geliebet/ daß
es in ſeinem Abweſen nicht ruhen wollen oder koͤn-
nen/ weil er aber hierdurch in boͤſen Verdacht gezogen
worden/ deſſen er ſich durch Verkauffung ſolches
Pferdes befreyen wollen/ hat ſich das Pferd ſelbſt zu
Tode gehungert.
So gedencket auch Strabo/ daß unter des Perti-
nacis Moͤrdern/ welche Severus hinrichten laſſen/
einen ſein Pferd alſo geliebet/ daß es nicht von ihm
gewolt/ ihm mit groſſen Geſchrey biß an den Richt-
platz nachgefolget/ und als es geſehen/ wie er mit den
andern abgethan werden ſolte/ hat es erſtlich ihn/
darnach ſich ſelbſt umgebracht.
Gegen-Liebe.
Es lieben aber die Pferde abſonderlich/ die ſie wie-
der lieben/ wer dieſelbe auch ſeyn moͤgen/ welches ſie
aus vielerley oͤffentlichen Liebes-Bezeigungen/ nicht
allein leichtlich abmercken/ ſondern auch aus einer in-
nerlichen Sympathia noch viel eine ſubtilere Erkaͤnt-
nuͤß der natuͤrlichen Gegen-Liebe/ welche auch den
Hunden und andern Thieren mehr angebohren iſt/ zu
haben bekand iſt.
Daß auch viel Pferde umb der bloſſen Liebe willen
einem
Erſter Theil. K
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |