Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Noch eine andere Art Schecken/ welche noch bes-
ser und schöner gehalten werden/ seyn die dreyfärbi-
gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-
gesprenget/ bey welchen das Temperament der weis-
sen Farbe desto mehr gute Würckung haben soll/ wo
sie auch mit den andern guten Stückenversehen seyn.

2. Die andere Art zweyfärbiger Pferde tragen die
dunckele Farb mit der weissen untereinander gemi-
schet/ und werden daher Schimmel genennet.

Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-
mel/ so unter allen Schimmeln für die schönsten und
besten gehalten werden. Und weil dieselbe auch sehr
unterschieden/ so seyn 1. die fur die allerbesten und zier-
lichsten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-
geln bedecket und überzogen/ welches sich mit zuneh-
mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran sich
die Farb am meisten auff blau zeiget.

2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-
schieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-
dern die weisse Farb vorschläget/ und derselben Wür-
ckungen mehrers nach sich ziehet/ 3. die Füsse/
Möhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/
bey dem andern liechter fallen.

3. Die nun mit kohlschwartzen Haaren gemenget/
werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-
be dann nicht minder/ durch schwartze Köpfe/ Schweif/
Mähn/ Strich über den Rücken und Schenckeln/
mit ihren Würckungen verstärcket/ in anderer Gestalt
der liechten Farbe aber vermindert wird.

4. Rothschimmel/ werden die von den rothen Haa-
ren genennet/ welche unter die weissen gemenget seyn.
Alle diese Art seynd eines guten temperirten Gemüths/
Sinnen/ Willens/ Vermögens und Gesundheit/ so
viel die Würckung der natürlichen Eigenschafften
mit sich bringet/ und durch andere Zufäll nicht ver-
mindert wird.

Und dasselbe umb so viel mehr und stäcker/ als man
bey denselben des Temperaments und Vermischung
der Naturen mehr als bey den einfärbigen Pferden/
aus der Verwechselung oder Vermengung der Far-
ben/ versichert seyn kan. Dann weil weder in dem
Menschen/ noch in den Thieren und den Pferden/ keines
von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrschet/
sondern dieselbe wunderbarlich vermenget seyn/ wel-
ches Temperament zu Erhaltung des Lebens nöthig
ist/ damit nicht die völlige Würckung eines Elements
dem subjecto zu streng/ schwer und unerträglich falle:
Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menschen
oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-
gleich würcken ader herrschen können/ so ziehet sich je-
derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in seiner
kräfftigen Würckung von einem oder dem andern
von den dreyen gemässiget und gehindert wird/ wel-
ches vor andern Kennzeichen am ehesten und leichte-
sten aus der Farbe zuerkennen/ weil die übrigen Kenn-
zeichen langsamer/ subtiler und wandelbarer seyn.

5. Fliegen-oder Mücken-Schimmel/ welche über
den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am
Kopff/ mit grossen oder kleinen Flecken bestreuet.
Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von
[Spaltenumbruch] der schartzen Farbe also artig bemahlet und bespren-
get/ die hält man für besser/ 2. die von rothen Haaren
scheinen schöner/ seyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-
te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol
sich diese Farbe bey den meisten Pferden/ mehr mit
dem Alter/ als in der Jugend herfür giebet.

Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-
schen der Dunckelen und Liechte auch ein grosser Un-
terscheid zufinden/) und man aus den Hirsch- und
Reh-färbigen eine besondere Tracht erzwingen will/
wird sich ohne Zweifsel und nach aller Vernunfft/ an
dieselbe am meisten zuhalten seyn/ so mit schwartzen
Enden/ Strichen und Ringen über den Rücken und
umb die Füsse/ versehen seyn.

Wie nun die Philosophi und Natur-Kündiger
wollen/ daß aus allen Creaturen/ so das Leben haben/
ein jedes einiger Complexion fähig oder theilhafftig
sey/ als der Mensch/ der Elephant/ und das Pferd: So
ist auch solches Temperament aus derselben Verstand
leichtlich abzumercken/ und bey denselben sonderlich in
acht zu nehmen/ daß die Wärme und Feuchtigkeit in
denselben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fürschlage
und überwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/
welche von der edelsten Art herkommen/ und mehrers
theils in den warmen Ländern fallen/ oder erzogen
werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-
schlecht ist/ je zarter/ schöner/ vermöglicher/ gesunder/
verständiger/ geschwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-
lährniger/ hoffärtiger und empfindlicher/ ein solches
dahero kommendes Pferde seyn wird/ worzu auch des-
sen hohes Alter kommet: Neben dem Unterschied/
Erkäntniß und gewisser Erfahrung oder auffmerck-
samer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-
tes oder übels wiederfähret: Es bezeugensich an densel-
ben unterschiedliche Humores, in welchen Affecten
und Complexionen sie den Menschen/ auch in der Er-
götzung über der Music/ lieblichen Geruch/ sanfften
Anrühren/ Baden und andern wollüstigen Diugen
fast ähnlich seyn.

Die andere und geringere Art Pferde befinden sich
mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb diesel-
ben ehe leichter als die vorigen bändig zumachen.

Wann aber der Zorn seinen Ursprung von der
Gall haben solle/ so würde Plinius und Aristoteles
bey den Pferden eines und das andere widersprechen
müssen/ weil sich solcher Affect bey allerley Pferden/
wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-
ken lässet/ kan also die Farbe eines Pferdes zwar ein
ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar
nothwendiges Kennzeichen eines guten oder bösen
Pferdes und desselben Eigenschafften seyn/ denn ob es
wol (was die Gesundheit/ die Stärcke/ den Willen
und Humor, Zorn oder Sanfftmuth/ neben der
Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern
Stücken betrifft/) sich mehrers Theils in etwas er-
zeiget oder erkennen lässet: so ist doch auch nicht ausser
der Erfahrung/ daß in guten Gestüdten von edler
Art/ bey sorgfältiger rechter Erziehung/ Wartung
und annehmlicher Unterweisung/ auch in schlechter
Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer bösen Art

Pfer-
Neuer vollkommener
[Spaltenumbruch]

Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ-
ſer und ſchoͤner gehalten werden/ ſeyn die dreyfaͤrbi-
gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-
geſprenget/ bey welchen das Temperament der weiſ-
ſen Farbe deſto mehr gute Wuͤrckung haben ſoll/ wo
ſie auch mit den andern guten Stuͤckenverſehen ſeyn.

2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die
dunckele Farb mit der weiſſen untereinander gemi-
ſchet/ und werden daher Schimmel genennet.

Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-
mel/ ſo unter allen Schimmeln fuͤr die ſchoͤnſten und
beſten gehalten werden. Und weil dieſelbe auch ſehr
unterſchieden/ ſo ſeyn 1. die fur die allerbeſten und zier-
lichſten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-
geln bedecket und uͤberzogen/ welches ſich mit zuneh-
mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran ſich
die Farb am meiſten auff blau zeiget.

2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-
ſchieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-
dern die weiſſe Farb vorſchlaͤget/ und derſelben Wuͤr-
ckungen mehrers nach ſich ziehet/ 3. die Fuͤſſe/
Moͤhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/
bey dem andern liechter fallen.

3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/
werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-
be dañ nicht minder/ durch ſchwartze Koͤpfe/ Schweif/
Maͤhn/ Strich uͤber den Ruͤcken und Schenckeln/
mit ihren Wuͤrckungen verſtaͤrcket/ in anderer Geſtalt
der liechten Farbe aber vermindert wird.

4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa-
ren genennet/ welche unter die weiſſen gemenget ſeyn.
Alle dieſe Art ſeynd eines guten temperirten Gemuͤths/
Sinnen/ Willens/ Veꝛmoͤgens und Geſundheit/ ſo
viel die Wuͤꝛckung der natuͤrlichen Eigenſchafften
mit ſich bringet/ und durch andere Zufaͤll nicht ver-
mindert wird.

Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man
bey denſelben des Temperaments und Vermiſchung
der Naturen mehr als bey den einfaͤrbigen Pferden/
aus der Verwechſelung oder Vermengung der Far-
ben/ verſichert ſeyn kan. Dann weil weder in dem
Menſchẽ/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines
von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrſchet/
ſondern dieſelbe wunderbarlich vermenget ſeyn/ wel-
ches Temperament zu Erhaltung des Lebens noͤthig
iſt/ damit nicht die voͤllige Wuͤrckung eines Elements
dem ſubjecto zu ſtreng/ ſchwer und unertraͤglich falle:
Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menſchen
oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-
gleich wuͤrcken ader herrſchen koͤnnen/ ſo ziehet ſich je-
derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in ſeiner
kraͤfftigen Wuͤrckung von einem oder dem andern
von den dreyen gemaͤſſiget und gehindert wird/ wel-
ches vor andern Kennzeichen am eheſten und leichte-
ſten aus der Farbe zuerkennen/ weil die uͤbrigen Kenn-
zeichen langſamer/ ſubtiler und wandelbarer ſeyn.

5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber
den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am
Kopff/ mit groſſen oder kleinen Flecken beſtreuet.
Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von
[Spaltenumbruch] der ſchartzen Farbe alſo artig bemahlet und beſpren-
get/ die haͤlt man fuͤr beſſer/ 2. die von rothen Haaren
ſcheinen ſchoͤner/ ſeyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-
te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol
ſich dieſe Farbe bey den meiſten Pferden/ mehr mit
dem Alter/ als in der Jugend herfuͤr giebet.

Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-
ſchen der Dunckelen und Liechte auch ein groſſer Un-
terſcheid zufinden/) und man aus den Hirſch- und
Reh-faͤrbigen eine beſondere Tracht erzwingen will/
wird ſich ohne Zweifſel und nach aller Vernunfft/ an
dieſelbe am meiſten zuhalten ſeyn/ ſo mit ſchwartzen
Enden/ Strichen und Ringen uͤber den Ruͤcken und
umb die Fuͤſſe/ verſehen ſeyn.

Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger
wollen/ daß aus allen Creaturen/ ſo das Leben haben/
ein jedes einiger Complexion faͤhig oder theilhafftig
ſey/ als der Menſch/ der Elephant/ und das Pferd: So
iſt auch ſolches Temperament aus derſelben Verſtand
leichtlich abzumercken/ und bey denſelben ſonderlich in
acht zu nehmen/ daß die Waͤrme und Feuchtigkeit in
denſelben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fuͤrſchlage
und uͤberwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/
welche von der edelſten Art herkommen/ und mehrers
theils in den warmen Laͤndern fallen/ oder erzogen
werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-
ſchlecht iſt/ je zarter/ ſchoͤner/ vermoͤglicher/ geſunder/
verſtaͤndiger/ geſchwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-
laͤhrniger/ hoffaͤrtiger und empfindlicher/ ein ſolches
dahero kommendes Pferde ſeyn wird/ worzu auch deſ-
ſen hohes Alter kommet: Neben dem Unterſchied/
Erkaͤntniß und gewiſſer Erfahrung oder auffmerck-
ſamer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-
tes oder uͤbels wiederfaͤhret: Es bezeugẽſich an denſel-
ben unterſchiedliche Humores, in welchen Affecten
und Complexionen ſie den Menſchen/ auch in der Er-
goͤtzung uͤber der Muſic/ lieblichen Geruch/ ſanfften
Anruͤhren/ Baden und andern wolluͤſtigen Diugen
faſt aͤhnlich ſeyn.

Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich
mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb dieſel-
ben ehe leichter als die vorigen baͤndig zumachen.

Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der
Gall haben ſolle/ ſo wuͤrde Plinius und Ariſtoteles
bey den Pferden eines und das andere widerſprechen
muͤſſen/ weil ſich ſolcher Affect bey allerley Pferden/
wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-
ken laͤſſet/ kan alſo die Farbe eines Pferdes zwar ein
ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar
nothwendiges Kennzeichen eines guten oder boͤſen
Pferdes und deſſelben Eigenſchafften ſeyn/ denn ob es
wol (was die Geſundheit/ die Staͤrcke/ den Willen
und Humor, Zorn oder Sanfftmuth/ neben der
Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern
Stuͤcken betrifft/) ſich mehrers Theils in etwas er-
zeiget oder erkennen laͤſſet: ſo iſt doch auch nicht auſſer
der Erfahrung/ daß in guten Geſtuͤdten von edler
Art/ bey ſorgfaͤltiger rechter Erziehung/ Wartung
und annehmlicher Unterweiſung/ auch in ſchlechter
Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer boͤſen Art

Pfer-
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <div n="4">
              <div n="5">
                <pb facs="#f0076" n="70"/>
                <fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/>
                <cb/>
                <p>Noch eine andere Art Schecken/ welche noch be&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er und &#x017F;cho&#x0364;ner gehalten werden/ &#x017F;eyn die dreyfa&#x0364;rbi-<lb/>
gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein-<lb/>
ge&#x017F;prenget/ bey welchen das Temperament der wei&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en Farbe de&#x017F;to mehr gute Wu&#x0364;rckung haben &#x017F;oll/ wo<lb/>
&#x017F;ie auch mit den andern guten Stu&#x0364;ckenver&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>2. Die andere Art zweyfa&#x0364;rbiger Pferde tragen die<lb/>
dunckele Farb mit der wei&#x017F;&#x017F;en untereinander gemi-<lb/>
&#x017F;chet/ und werden daher Schimmel genennet.</p><lb/>
                <p>Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim-<lb/>
mel/ &#x017F;o unter allen Schimmeln fu&#x0364;r die &#x017F;cho&#x0364;n&#x017F;ten und<lb/>
be&#x017F;ten gehalten werden. Und weil die&#x017F;elbe auch &#x017F;ehr<lb/>
unter&#x017F;chieden/ &#x017F;o &#x017F;eyn 1. die fur die allerbe&#x017F;ten und zier-<lb/>
lich&#x017F;ten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie-<lb/>
geln bedecket und u&#x0364;berzogen/ welches &#x017F;ich mit zuneh-<lb/>
mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran &#x017F;ich<lb/>
die Farb am mei&#x017F;ten auff blau zeiget.</p><lb/>
                <p>2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter-<lb/>
&#x017F;chieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an-<lb/>
dern die wei&#x017F;&#x017F;e Farb vor&#x017F;chla&#x0364;get/ und der&#x017F;elben Wu&#x0364;r-<lb/>
ckungen mehrers nach &#x017F;ich ziehet/ 3. die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/<lb/>
Mo&#x0364;hn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/<lb/>
bey dem andern liechter fallen.</p><lb/>
                <p>3. Die nun mit kohl&#x017F;chwartzen Haaren gemenget/<lb/>
werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far-<lb/>
be dañ nicht minder/ durch &#x017F;chwartze Ko&#x0364;pfe/ Schweif/<lb/>
Ma&#x0364;hn/ Strich u&#x0364;ber den Ru&#x0364;cken und Schenckeln/<lb/>
mit ihren Wu&#x0364;rckungen ver&#x017F;ta&#x0364;rcket/ in anderer Ge&#x017F;talt<lb/>
der liechten Farbe aber vermindert wird.</p><lb/>
                <p>4. Roth&#x017F;chimmel/ werden die von den rothen Haa-<lb/>
ren genennet/ welche unter die wei&#x017F;&#x017F;en gemenget &#x017F;eyn.<lb/>
Alle die&#x017F;e Art &#x017F;eynd eines guten temperirten Gemu&#x0364;ths/<lb/>
Sinnen/ Willens/ Ve&#xA75B;mo&#x0364;gens und Ge&#x017F;undheit/ &#x017F;o<lb/>
viel die Wu&#x0364;&#xA75B;ckung der natu&#x0364;rlichen Eigen&#x017F;chafften<lb/>
mit &#x017F;ich bringet/ und durch andere Zufa&#x0364;ll nicht ver-<lb/>
mindert wird.</p><lb/>
                <p>Und da&#x017F;&#x017F;elbe umb &#x017F;o viel mehr und &#x017F;ta&#x0364;cker/ als man<lb/>
bey den&#x017F;elben des Temperaments und Vermi&#x017F;chung<lb/>
der Naturen mehr als bey den einfa&#x0364;rbigen Pferden/<lb/>
aus der Verwech&#x017F;elung oder Vermengung der Far-<lb/>
ben/ ver&#x017F;ichert &#x017F;eyn kan. Dann weil weder in dem<lb/>
Men&#x017F;ch&#x1EBD;/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines<lb/>
von den 4 Elementen gantz und lauter allein herr&#x017F;chet/<lb/>
&#x017F;ondern die&#x017F;elbe wunderbarlich vermenget &#x017F;eyn/ wel-<lb/>
ches Temperament zu Erhaltung des Lebens no&#x0364;thig<lb/>
i&#x017F;t/ damit nicht die vo&#x0364;llige Wu&#x0364;rckung eines Elements<lb/>
dem <hi rendition="#aq">&#x017F;ubjecto</hi> zu &#x017F;treng/ &#x017F;chwer und unertra&#x0364;glich falle:<lb/>
Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Men&#x017F;chen<lb/>
oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu-<lb/>
gleich wu&#x0364;rcken ader herr&#x017F;chen ko&#x0364;nnen/ &#x017F;o ziehet &#x017F;ich je-<lb/>
derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in &#x017F;einer<lb/>
kra&#x0364;fftigen Wu&#x0364;rckung von einem oder dem andern<lb/>
von den dreyen gema&#x0364;&#x017F;&#x017F;iget und gehindert wird/ wel-<lb/>
ches vor andern Kennzeichen am ehe&#x017F;ten und leichte-<lb/>
&#x017F;ten aus der Farbe zuerkennen/ weil die u&#x0364;brigen Kenn-<lb/>
zeichen lang&#x017F;amer/ &#x017F;ubtiler und wandelbarer &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>5. Fliegen-oder Mu&#x0364;cken-Schimmel/ welche u&#x0364;ber<lb/>
den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am<lb/>
Kopff/ mit gro&#x017F;&#x017F;en oder kleinen Flecken be&#x017F;treuet.<lb/>
Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von<lb/><cb/>
der &#x017F;chartzen Farbe al&#x017F;o artig bemahlet und be&#x017F;pren-<lb/>
get/ die ha&#x0364;lt man fu&#x0364;r be&#x017F;&#x017F;er/ 2. die von rothen Haaren<lb/>
&#x017F;cheinen &#x017F;cho&#x0364;ner/ &#x017F;eyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu-<lb/>
te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol<lb/>
&#x017F;ich die&#x017F;e Farbe bey den mei&#x017F;ten Pferden/ mehr mit<lb/>
dem Alter/ als in der Jugend herfu&#x0364;r giebet.</p><lb/>
                <p>Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi-<lb/>
&#x017F;chen der Dunckelen und Liechte auch ein gro&#x017F;&#x017F;er Un-<lb/>
ter&#x017F;cheid zufinden/) und man aus den Hir&#x017F;ch- und<lb/>
Reh-fa&#x0364;rbigen eine be&#x017F;ondere Tracht erzwingen will/<lb/>
wird &#x017F;ich ohne Zweif&#x017F;el und nach aller Vernunfft/ an<lb/>
die&#x017F;elbe am mei&#x017F;ten zuhalten &#x017F;eyn/ &#x017F;o mit &#x017F;chwartzen<lb/>
Enden/ Strichen und Ringen u&#x0364;ber den Ru&#x0364;cken und<lb/>
umb die Fu&#x0364;&#x017F;&#x017F;e/ ver&#x017F;ehen &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Wie nun die Philo&#x017F;ophi und Natur-Ku&#x0364;ndiger<lb/>
wollen/ daß aus allen Creaturen/ &#x017F;o das Leben haben/<lb/>
ein jedes einiger Complexion fa&#x0364;hig oder theilhafftig<lb/>
&#x017F;ey/ als der Men&#x017F;ch/ der Elephant/ und das Pferd: So<lb/>
i&#x017F;t auch &#x017F;olches Temperament aus der&#x017F;elben Ver&#x017F;tand<lb/>
leichtlich abzumercken/ und bey den&#x017F;elben &#x017F;onderlich in<lb/>
acht zu nehmen/ daß die Wa&#x0364;rme und Feuchtigkeit in<lb/>
den&#x017F;elben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fu&#x0364;r&#x017F;chlage<lb/>
und u&#x0364;berwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/<lb/>
welche von der edel&#x017F;ten Art herkommen/ und mehrers<lb/>
theils in den warmen La&#x0364;ndern fallen/ oder erzogen<lb/>
werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge-<lb/>
&#x017F;chlecht i&#x017F;t/ je zarter/ &#x017F;cho&#x0364;ner/ vermo&#x0364;glicher/ ge&#x017F;under/<lb/>
ver&#x017F;ta&#x0364;ndiger/ ge&#x017F;chwinder/ begieriger/ freudiger/ ge-<lb/>
la&#x0364;hrniger/ hoffa&#x0364;rtiger und empfindlicher/ ein &#x017F;olches<lb/>
dahero kommendes Pferde &#x017F;eyn wird/ worzu auch de&#x017F;-<lb/>
&#x017F;en hohes Alter kommet: Neben dem Unter&#x017F;chied/<lb/>
Erka&#x0364;ntniß und gewi&#x017F;&#x017F;er Erfahrung oder auffmerck-<lb/>
&#x017F;amer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu-<lb/>
tes oder u&#x0364;bels wiederfa&#x0364;hret: Es bezeug&#x1EBD;&#x017F;ich an den&#x017F;el-<lb/>
ben unter&#x017F;chiedliche <hi rendition="#aq">Humores,</hi> in welchen <hi rendition="#aq">Affect</hi>en<lb/>
und <hi rendition="#aq">Complexion</hi>en &#x017F;ie den Men&#x017F;chen/ auch in der Er-<lb/>
go&#x0364;tzung u&#x0364;ber der Mu&#x017F;ic/ lieblichen Geruch/ &#x017F;anfften<lb/>
Anru&#x0364;hren/ Baden und andern wollu&#x0364;&#x017F;tigen Diugen<lb/>
fa&#x017F;t a&#x0364;hnlich &#x017F;eyn.</p><lb/>
                <p>Die andere und geringere Art Pferde befinden &#x017F;ich<lb/>
mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb die&#x017F;el-<lb/>
ben ehe leichter als die vorigen ba&#x0364;ndig zumachen.</p><lb/>
                <p>Wann aber der Zorn &#x017F;einen Ur&#x017F;prung von der<lb/>
Gall haben &#x017F;olle/ &#x017F;o wu&#x0364;rde Plinius und Ari&#x017F;toteles<lb/>
bey den Pferden eines und das andere wider&#x017F;prechen<lb/>
mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ weil &#x017F;ich &#x017F;olcher Affect bey allerley Pferden/<lb/>
wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek-<lb/>
ken la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ kan al&#x017F;o die Farbe eines Pferdes zwar ein<lb/>
ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar<lb/>
nothwendiges Kennzeichen eines guten oder bo&#x0364;&#x017F;en<lb/>
Pferdes und de&#x017F;&#x017F;elben Eigen&#x017F;chafften &#x017F;eyn/ denn ob es<lb/>
wol (was die Ge&#x017F;undheit/ die Sta&#x0364;rcke/ den Willen<lb/>
und <hi rendition="#aq">Humor,</hi> Zorn oder Sanfftmuth/ neben der<lb/>
Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern<lb/>
Stu&#x0364;cken betrifft/) &#x017F;ich mehrers Theils in etwas er-<lb/>
zeiget oder erkennen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et: &#x017F;o i&#x017F;t doch auch nicht au&#x017F;&#x017F;er<lb/>
der Erfahrung/ daß in guten Ge&#x017F;tu&#x0364;dten von edler<lb/>
Art/ bey &#x017F;orgfa&#x0364;ltiger rechter Erziehung/ Wartung<lb/>
und annehmlicher Unterwei&#x017F;ung/ auch in &#x017F;chlechter<lb/>
Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer bo&#x0364;&#x017F;en Art<lb/>
<fw place="bottom" type="catch">Pfer-</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[70/0076] Neuer vollkommener Noch eine andere Art Schecken/ welche noch beſ- ſer und ſchoͤner gehalten werden/ ſeyn die dreyfaͤrbi- gen/ an welchen die dunckle Farb wieder mit weiß ein- geſprenget/ bey welchen das Temperament der weiſ- ſen Farbe deſto mehr gute Wuͤrckung haben ſoll/ wo ſie auch mit den andern guten Stuͤckenverſehen ſeyn. 2. Die andere Art zweyfaͤrbiger Pferde tragen die dunckele Farb mit der weiſſen untereinander gemi- ſchet/ und werden daher Schimmel genennet. Unter welchen 1. die Apfel-oder Spiegel-Schim- mel/ ſo unter allen Schimmeln fuͤr die ſchoͤnſten und beſten gehalten werden. Und weil dieſelbe auch ſehr unterſchieden/ ſo ſeyn 1. die fur die allerbeſten und zier- lichſten zu achten/ welcher gantzer Leib gantz mit Spie- geln bedecket und uͤberzogen/ welches ſich mit zuneh- mendem Alter allgemach verliehret. 2. Woran ſich die Farb am meiſten auff blau zeiget. 2. Grau-Schimmel/ welche allein in dem unter- ſchieden/ daß 1. bey einem die dunckele/ 2. bey den an- dern die weiſſe Farb vorſchlaͤget/ und derſelben Wuͤr- ckungen mehrers nach ſich ziehet/ 3. die Fuͤſſe/ Moͤhn/ Schopff und Schweiff bey einem dunckler/ bey dem andern liechter fallen. 3. Die nun mit kohlſchwartzen Haaren gemenget/ werden Schwartz-Schimmel genennet/ welche Far- be dañ nicht minder/ durch ſchwartze Koͤpfe/ Schweif/ Maͤhn/ Strich uͤber den Ruͤcken und Schenckeln/ mit ihren Wuͤrckungen verſtaͤrcket/ in anderer Geſtalt der liechten Farbe aber vermindert wird. 4. Rothſchimmel/ werden die von den rothen Haa- ren genennet/ welche unter die weiſſen gemenget ſeyn. Alle dieſe Art ſeynd eines guten temperirten Gemuͤths/ Sinnen/ Willens/ Veꝛmoͤgens und Geſundheit/ ſo viel die Wuͤꝛckung der natuͤrlichen Eigenſchafften mit ſich bringet/ und durch andere Zufaͤll nicht ver- mindert wird. Und daſſelbe umb ſo viel mehr und ſtaͤcker/ als man bey denſelben des Temperaments und Vermiſchung der Naturen mehr als bey den einfaͤrbigen Pferden/ aus der Verwechſelung oder Vermengung der Far- ben/ verſichert ſeyn kan. Dann weil weder in dem Menſchẽ/ noch in den Thieren uñ den Pferden/ keines von den 4 Elementen gantz und lauter allein herrſchet/ ſondern dieſelbe wunderbarlich vermenget ſeyn/ wel- ches Temperament zu Erhaltung des Lebens noͤthig iſt/ damit nicht die voͤllige Wuͤrckung eines Elements dem ſubjecto zu ſtreng/ ſchwer und unertraͤglich falle: Und wie alle 4. Elementa zwar in einem Menſchen oder Thier wohnen/ gleichwohl aber nicht alle vier zu- gleich wuͤrcken ader herrſchen koͤnnen/ ſo ziehet ſich je- derzeit eines denen dreyen vor/ doch daß es in ſeiner kraͤfftigen Wuͤrckung von einem oder dem andern von den dreyen gemaͤſſiget und gehindert wird/ wel- ches vor andern Kennzeichen am eheſten und leichte- ſten aus der Farbe zuerkennen/ weil die uͤbrigen Kenn- zeichen langſamer/ ſubtiler und wandelbarer ſeyn. 5. Fliegen-oder Muͤcken-Schimmel/ welche uͤber den gantzen Leib/ oder nur vornen/ theils allein am Kopff/ mit groſſen oder kleinen Flecken beſtreuet. Sind auch zweyerley Art. Denn die 1. werden von der ſchartzen Farbe alſo artig bemahlet und beſpren- get/ die haͤlt man fuͤr beſſer/ 2. die von rothen Haaren ſcheinen ſchoͤner/ ſeyn beyde zierliche/ dauerhaffte/ gu- te Pferde/ und eines guten Temperaments/ wiewol ſich dieſe Farbe bey den meiſten Pferden/ mehr mit dem Alter/ als in der Jugend herfuͤr giebet. Wer endlich aus den Falchen/ (unter welchen zwi- ſchen der Dunckelen und Liechte auch ein groſſer Un- terſcheid zufinden/) und man aus den Hirſch- und Reh-faͤrbigen eine beſondere Tracht erzwingen will/ wird ſich ohne Zweifſel und nach aller Vernunfft/ an dieſelbe am meiſten zuhalten ſeyn/ ſo mit ſchwartzen Enden/ Strichen und Ringen uͤber den Ruͤcken und umb die Fuͤſſe/ verſehen ſeyn. Wie nun die Philoſophi und Natur-Kuͤndiger wollen/ daß aus allen Creaturen/ ſo das Leben haben/ ein jedes einiger Complexion faͤhig oder theilhafftig ſey/ als der Menſch/ der Elephant/ und das Pferd: So iſt auch ſolches Temperament aus derſelben Verſtand leichtlich abzumercken/ und bey denſelben ſonderlich in acht zu nehmen/ daß die Waͤrme und Feuchtigkeit in denſelben/ (wiewol die Hitze noch mehr) fuͤrſchlage und uͤberwinde: Doch allein unfehlbar bey denen/ welche von der edelſten Art herkommen/ und mehrers theils in den warmen Laͤndern fallen/ oder erzogen werden. Je hitziger nun ihr Vaterland und Ge- ſchlecht iſt/ je zarter/ ſchoͤner/ vermoͤglicher/ geſunder/ verſtaͤndiger/ geſchwinder/ begieriger/ freudiger/ ge- laͤhrniger/ hoffaͤrtiger und empfindlicher/ ein ſolches dahero kommendes Pferde ſeyn wird/ worzu auch deſ- ſen hohes Alter kommet: Neben dem Unterſchied/ Erkaͤntniß und gewiſſer Erfahrung oder auffmerck- ſamer Achthabung/ was/ wo und von wem ihm gu- tes oder uͤbels wiederfaͤhret: Es bezeugẽſich an denſel- ben unterſchiedliche Humores, in welchen Affecten und Complexionen ſie den Menſchen/ auch in der Er- goͤtzung uͤber der Muſic/ lieblichen Geruch/ ſanfften Anruͤhren/ Baden und andern wolluͤſtigen Diugen faſt aͤhnlich ſeyn. Die andere und geringere Art Pferde befinden ſich mehrers Theils einer feuchten Natur/ darumb dieſel- ben ehe leichter als die vorigen baͤndig zumachen. Wann aber der Zorn ſeinen Urſprung von der Gall haben ſolle/ ſo wuͤrde Plinius und Ariſtoteles bey den Pferden eines und das andere widerſprechen muͤſſen/ weil ſich ſolcher Affect bey allerley Pferden/ wiewol bey einem leichter als bey dem andern) erwek- ken laͤſſet/ kan alſo die Farbe eines Pferdes zwar ein ziemliches/ aber nicht durchgehends und unfehlbar nothwendiges Kennzeichen eines guten oder boͤſen Pferdes und deſſelben Eigenſchafften ſeyn/ denn ob es wol (was die Geſundheit/ die Staͤrcke/ den Willen und Humor, Zorn oder Sanfftmuth/ neben der Tauerhafftigkeit in der Arbeit/ und noch mehr andern Stuͤcken betrifft/) ſich mehrers Theils in etwas er- zeiget oder erkennen laͤſſet: ſo iſt doch auch nicht auſſer der Erfahrung/ daß in guten Geſtuͤdten von edler Art/ bey ſorgfaͤltiger rechter Erziehung/ Wartung und annehmlicher Unterweiſung/ auch in ſchlechter Farb ein gutes Pferd: hergegen von einer boͤſen Art Pfer-

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/76
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 70. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/76>, abgerufen am 24.11.2024.