Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Gleichwol kan die gründliche Erkäntnüß aller Und würde derselben Gebrauch und Geniessung 1. Wo der Mangel zwar am Gewächs/ aber mit einem guten Gemüth ersetzet/ weil sich bey denselben/ durch rechte Wissenschafft und regulirten Verfah- rung viel verbessern lässet. 2. Wo bey einem unordentlichen mangelhafften Gemüth ein gut Gewächs vorhanden/ wo dann viel Pferde ihren bösen Willen/ bey rechter Unterweisung ändern können. 3. Wo bey einem guten Gemüth Mangel an der Gesundheit/ und noch in der Artzeney Mittel zusu- chen wären. 4. Dergleichen könnte auch geschehen/ wo bey dem guten Gewächs Kranckheiten vorhanden oder zube- sorgen stünden. 5. Wo die völlige Gesundheit bey gutem Gewächs und bösem Gemüthe stecket/ könnte auch ein und an- dere Versuch die Mühe bezahlen. 6. Etwas mißlicher aber fiel es/ bey bösem Ge- wächs und gleichmässig bösem Willen/ in gleichwohl guter Gesundheit. 7. Wo ein gutes Gemüth und böses Gewächs bey der Gesundheit wäre. 8. Dieses alles findet wieder seinen Unterscheid/ nachdem solche Mängel leicht/ schwer/ oder gar nicht zu remediren. 9. Wo es aber an allen fehlet/ wird auch der höch- ste Grad aller Wissenschafften/ in der Verbesserung erfordert/ oder der beste Rath seyn/ sich dessen neben Schimpff und Schaden gäntzlich enthalten. 10. Welche in allen mittelmässig/ und in keiner- ley Extremität/ weder in deß guten noch bösen Eigen- schafften zubefinden. 11. Wo die Anzahl der guten die bösen übertrifft. 12. Wo der guten zwar weniger/ oder desto besser und von den Vornembsten. 13. Wo die bösen leichtlich zuremediren. 14. Wo der bösen zwar weniger aber schwerlich zuverbessern. Die Complexionen werden 1. auß der Farb erkennet. Als: [Spaltenumbruch]Gelb/ Cholerisch/ von dem Feuer. ES ist auch des Pferdes Farbe von desselben Com- Wie nun solche in die vier Haupt-Farben ab- 1. Entstehet also die braune Farbe aus der Sangvi- Das bezeugen die braune Pferde/ mit ihrer sonder- Die braune Farbe an den Pferden wird erstlich in 2. Die J 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Gleichwol kan die gruͤndliche Erkaͤntnuͤß aller Und wuͤrde derſelben Gebrauch und Genieſſung 1. Wo der Mangel zwar am Gewaͤchs/ aber mit einem guten Gemuͤth erſetzet/ weil ſich bey denſelben/ durch rechte Wiſſenſchafft und regulirten Verfah- rung viel verbeſſern laͤſſet. 2. Wo bey einem unordentlichen mangelhafften Gemuͤth ein gut Gewaͤchs vorhanden/ wo dann viel Pferde ihren boͤſen Willen/ bey rechter Unterweiſung aͤndern koͤnnen. 3. Wo bey einem guten Gemuͤth Mangel an der Geſundheit/ und noch in der Artzeney Mittel zuſu- chen waͤren. 4. Dergleichen koͤnnte auch geſchehen/ wo bey dem guten Gewaͤchs Kranckheiten vorhanden oder zube- ſorgen ſtuͤnden. 5. Wo die voͤllige Geſundheit bey gutem Gewaͤchs und boͤſem Gemuͤthe ſtecket/ koͤnnte auch ein und an- dere Verſuch die Muͤhe bezahlen. 6. Etwas mißlicher aber fiel es/ bey boͤſem Ge- waͤchs und gleichmaͤſſig boͤſem Willen/ in gleichwohl guter Geſundheit. 7. Wo ein gutes Gemuͤth und boͤſes Gewaͤchs bey der Geſundheit waͤre. 8. Dieſes alles findet wieder ſeinen Unterſcheid/ nachdem ſolche Maͤngel leicht/ ſchwer/ oder gar nicht zu remediren. 9. Wo es aber an allen fehlet/ wird auch der hoͤch- ſte Grad aller Wiſſenſchafften/ in der Verbeſſerung erfordert/ oder der beſte Rath ſeyn/ ſich deſſen neben Schimpff und Schaden gaͤntzlich enthalten. 10. Welche in allen mittelmaͤſſig/ und in keiner- ley Extremitaͤt/ weder in deß guten noch boͤſen Eigen- ſchafften zubefinden. 11. Wo die Anzahl der guten die boͤſen uͤbertrifft. 12. Wo der guten zwar weniger/ oder deſto beſſer und von den Vornembſten. 13. Wo die boͤſen leichtlich zuremediren. 14. Wo der boͤſen zwar weniger aber ſchwerlich zuverbeſſern. Die Complexionen werden 1. auß der Farb erkennet. Als: [Spaltenumbruch]Gelb/ Choleriſch/ von dem Feuer. ES iſt auch des Pferdes Farbe von deſſelben Com- Wie nun ſolche in die vier Haupt-Farben ab- 1. Entſtehet alſo die braune Farbe aus der Sangvi- Das bezeugen die braune Pferde/ mit ihrer ſonder- Die braune Farbe an den Pferden wird erſtlich in 2. Die J 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0073" n="67"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <cb/> <p>Gleichwol kan die gruͤndliche Erkaͤntnuͤß aller<lb/> nothwendigen Eigenſchafften keinem Liebhaber<lb/> ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern dadurch nach ſeiner Wiſſen-<lb/> ſchafft jederzeit/ nach den beſten trachten/ und ſich mit<lb/> der mittelmaͤſſigen Beſchaffenheit contentiꝛen/ wo die<lb/> Vollkommenheit nicht zu erlangen iſt.</p><lb/> <p>Und wuͤrde derſelben Gebrauch und Genieſſung<lb/> nicht weniger erleichtern/ wann ſie nach ſolchen Pfer-<lb/> den trachten wuͤrden:</p><lb/> <list> <item>1. Wo der Mangel zwar am Gewaͤchs/ aber mit<lb/> einem guten Gemuͤth erſetzet/ weil ſich bey denſelben/<lb/> durch rechte Wiſſenſchafft und regulirten Verfah-<lb/> rung viel verbeſſern laͤſſet.</item><lb/> <item>2. Wo bey einem unordentlichen mangelhafften<lb/> Gemuͤth ein gut Gewaͤchs vorhanden/ wo dann viel<lb/> Pferde ihren boͤſen Willen/ bey rechter Unterweiſung<lb/> aͤndern koͤnnen.</item><lb/> <item>3. Wo bey einem guten Gemuͤth Mangel an der<lb/> Geſundheit/ und noch in der Artzeney Mittel zuſu-<lb/> chen waͤren.</item><lb/> <item>4. Dergleichen koͤnnte auch geſchehen/ wo bey dem<lb/> guten Gewaͤchs Kranckheiten vorhanden oder zube-<lb/> ſorgen ſtuͤnden.</item><lb/> <item>5. Wo die voͤllige Geſundheit bey gutem Gewaͤchs<lb/> und boͤſem Gemuͤthe ſtecket/ koͤnnte auch ein und an-<lb/> dere Verſuch die Muͤhe bezahlen.</item><lb/> <item>6. Etwas mißlicher aber fiel es/ bey boͤſem Ge-<lb/> waͤchs und gleichmaͤſſig boͤſem Willen/ in gleichwohl<lb/> guter Geſundheit.</item><lb/> <item>7. Wo ein gutes Gemuͤth und boͤſes Gewaͤchs<lb/> bey der Geſundheit waͤre.</item><lb/> <item>8. Dieſes alles findet wieder ſeinen Unterſcheid/<lb/> nachdem ſolche Maͤngel leicht/ ſchwer/ oder gar nicht<lb/> zu remediren.</item><lb/> <item>9. Wo es aber an allen fehlet/ wird auch der hoͤch-<lb/> ſte Grad aller Wiſſenſchafften/ in der Verbeſſerung<lb/> erfordert/ oder der beſte Rath ſeyn/ ſich deſſen neben<lb/> Schimpff und Schaden gaͤntzlich enthalten.</item><lb/> <item>10. Welche in allen mittelmaͤſſig/ und in keiner-<lb/> ley Extremitaͤt/ weder in deß guten noch boͤſen Eigen-<lb/> ſchafften zubefinden.</item><lb/> <item>11. Wo die Anzahl der guten die boͤſen uͤbertrifft.</item><lb/> <item>12. Wo der guten zwar weniger/ oder deſto beſſer<lb/> und von den Vornembſten.</item><lb/> <item>13. Wo die boͤſen leichtlich zuremediren.</item><lb/> <item>14. Wo der boͤſen zwar weniger aber ſchwerlich<lb/> zuverbeſſern.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Die Complexionen werden<lb/> 1. auß der Farb erkennet.</hi> </head><lb/> <p> <hi rendition="#c">Als:</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">Gelb/<lb/> Roth/<lb/> Schwartz/<lb/> Weiß/</hi> </p><lb/> <cb/> <p> <hi rendition="#fr">Choleriſch/<lb/> Sangviniſch/<lb/> Melancholiſch/<lb/> Phlegmatiſch/</hi> </p><lb/> <cb/> <p>von dem <hi rendition="#fr">Feuer.</hi><lb/> von der <hi rendition="#fr">Lufft.</hi><lb/> von der <hi rendition="#fr">Erden.</hi><lb/> von dem <hi rendition="#fr">Waſſer.</hi></p><lb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S iſt auch des Pferdes Farbe von deſſelben Com-<lb/> plexion am ſicherſten zuurtheilen: Denn gleich<lb/> wie bey den Menſchen/ ſo erzeiget ſich auch dieſelbe bey<lb/> den Pferden/ in der Farbe der Haar/ auch wol an der<lb/> Haut. Weil ſich aber weder bey den Menſchen/<lb/> noch bey den Pferden/ ein Element gantz/ ſondern je-<lb/><cb/> derzeit mit andern etwas vermenget befindet/ ſo wird<lb/> auch deſſelben Wuͤrckung am meiſten in der Farbe<lb/> geſpuͤhret/ welche vor den andern dominiret: wird al-<lb/> ſo ein jedes Pferd gleich wie der Menſch/ dem Ele-<lb/> ment oder Complexion zugerechnet/ deſſen Wuͤꝛckung<lb/> und Eigenſchafften am meiſten an ihm zuſpuͤren:<lb/> Wiewol aber ein jedes/ als der Menſch/ die Thier/<lb/> auch die Pferde aus den vier Elementen/ zuſammen<lb/> geſetzet/ mit welchen ſie auch vereiniget und verbunden<lb/> ſeyn/ inn- und auf welchen ſie auch beſtehen/ ſo erzei-<lb/> gen ſich doch bey jedwedern/ eines und das in mehr<lb/> fuͤrbrechender Krafft und Herrſchung/ als das ande-<lb/> re/ daß aus derſelben uͤberhandnehmendem und fuͤr-<lb/> ſcheinendem Element auch bey dem Pferd eine Na-<lb/> tur werde/ ſo ſich in der Farb und in dem Gebluͤth in<lb/> gleicher Geſtalt bezeiget.</p><lb/> <p>Wie nun ſolche in die vier Haupt-Farben ab-<lb/> zutheilen/ ſo in Braunen/ Rappen/ Fuͤchſen und<lb/> Weiſſen/ Sangvin- Melanchol- Choler- und Phleg-<lb/> matiſch/ geurtheilet werden/ welche auch der Grund<lb/> aller andern Farben ſeyn/ worauß ſie/ wie eine Schat-<lb/> tirung abfallen/ nachdem das Element kraͤfftig in<lb/> ihnen wuͤrcket: alſo welches Element/ die ſchwaͤ-<lb/> cheſten und wenigſten Kennzeichen an dem Pferde<lb/> giebet/ indem ſtecket auch die geringſte Eigenſchafft<lb/> oder Wuͤrckungen von demſelben.</p><lb/> <p>1. Entſtehet alſo die braune Farbe aus der Sangvi-<lb/> niſchen Complexion/ weil ihr Urſprung 1. von der<lb/> ſtaͤrckeſten Eigenſchafft und Wuͤrckung des Luffts/<lb/> und 2. auch zum Theil oder etlicher maſſen/ von dem<lb/> Feuer und deſſelben mittelmaͤſſigen Wuͤrckung kom-<lb/> met und entſtehet.</p><lb/> <p>Das bezeugen die braune Pferde/ mit ihrer ſonder-<lb/> lichen Freudigkeit/ dabey ſie auch ſonderlich behertzt<lb/> und waͤhrhafft ſeyn/ auch ohne Schaden mehr Blut/<lb/> als anderer Farben Pferde vergieſſen und entbehren<lb/> koͤnnen/ es geſchehe gleich im blutigen Wunden oder<lb/> im Aderlaſſen/ wird man ſie doch jederzeit mehr als<lb/> andere Blutreich finden/ dabey ſeyn ſie auch hurtig/<lb/> geſchwind/ lauffen wol/ gern und bald/ wann es ihnen<lb/> zugemuthet oder verhenget wird/ ſeyn auch gelehrig<lb/> und arbeitſam. Es wird aber ein jedes braunes Pferd<lb/> dieſen Eigenſchafften kraͤfftiger/ beſtaͤndiger und voll-<lb/> rommener beygethan ſeyn/ als die braune Farbe an<lb/> ihm mehr dunckel/ als liechtſcheinen wird.</p><lb/> <p>Die braune Farbe an den Pferden wird erſtlich in<lb/> zweyerley Art unterſchieden/ als dunckelbraun und<lb/> liechtbraun. Die dunckeln wieder 1. in ſchwartzbraun/<lb/> welche zwar am Leibe faſt wie die ſchwartzen/ aber an<lb/> dem Kopff und Augen/ auch den Schenckeln/ vornen<lb/> und hinten/ ſonderlich in den Lancken etwas liecht<lb/> und deſto ſchoͤner fallen. 2. Die recht dunckelbraun<lb/> genennet werden/ und entweder ſolche oberwehnte<lb/> liechte Haar/ an den gemeldten Enden auch am Kopff<lb/> tragen/ oder aber Spiegel uͤber den Leib haben/ welche<lb/> als eine Schattirung aus der dunckeln Kernfarbe<lb/> herauß ſcheinen. 3. Weichſelbraun/ ſo wie die reif-<lb/> fen Weichſeln/ mit oberwehnten Zeichen/ 4. Kaͤſten-<lb/> braun/ von den reiffen Caſtanien/ auch mit oder ohne<lb/> oberzehlte eingemengte liechte Farbe.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">J 2</fw> <fw place="bottom" type="catch">2. Die</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [67/0073]
Pferde-Schatz.
Gleichwol kan die gruͤndliche Erkaͤntnuͤß aller
nothwendigen Eigenſchafften keinem Liebhaber
ſchaͤdlich ſeyn/ ſondern dadurch nach ſeiner Wiſſen-
ſchafft jederzeit/ nach den beſten trachten/ und ſich mit
der mittelmaͤſſigen Beſchaffenheit contentiꝛen/ wo die
Vollkommenheit nicht zu erlangen iſt.
Und wuͤrde derſelben Gebrauch und Genieſſung
nicht weniger erleichtern/ wann ſie nach ſolchen Pfer-
den trachten wuͤrden:
1. Wo der Mangel zwar am Gewaͤchs/ aber mit
einem guten Gemuͤth erſetzet/ weil ſich bey denſelben/
durch rechte Wiſſenſchafft und regulirten Verfah-
rung viel verbeſſern laͤſſet.
2. Wo bey einem unordentlichen mangelhafften
Gemuͤth ein gut Gewaͤchs vorhanden/ wo dann viel
Pferde ihren boͤſen Willen/ bey rechter Unterweiſung
aͤndern koͤnnen.
3. Wo bey einem guten Gemuͤth Mangel an der
Geſundheit/ und noch in der Artzeney Mittel zuſu-
chen waͤren.
4. Dergleichen koͤnnte auch geſchehen/ wo bey dem
guten Gewaͤchs Kranckheiten vorhanden oder zube-
ſorgen ſtuͤnden.
5. Wo die voͤllige Geſundheit bey gutem Gewaͤchs
und boͤſem Gemuͤthe ſtecket/ koͤnnte auch ein und an-
dere Verſuch die Muͤhe bezahlen.
6. Etwas mißlicher aber fiel es/ bey boͤſem Ge-
waͤchs und gleichmaͤſſig boͤſem Willen/ in gleichwohl
guter Geſundheit.
7. Wo ein gutes Gemuͤth und boͤſes Gewaͤchs
bey der Geſundheit waͤre.
8. Dieſes alles findet wieder ſeinen Unterſcheid/
nachdem ſolche Maͤngel leicht/ ſchwer/ oder gar nicht
zu remediren.
9. Wo es aber an allen fehlet/ wird auch der hoͤch-
ſte Grad aller Wiſſenſchafften/ in der Verbeſſerung
erfordert/ oder der beſte Rath ſeyn/ ſich deſſen neben
Schimpff und Schaden gaͤntzlich enthalten.
10. Welche in allen mittelmaͤſſig/ und in keiner-
ley Extremitaͤt/ weder in deß guten noch boͤſen Eigen-
ſchafften zubefinden.
11. Wo die Anzahl der guten die boͤſen uͤbertrifft.
12. Wo der guten zwar weniger/ oder deſto beſſer
und von den Vornembſten.
13. Wo die boͤſen leichtlich zuremediren.
14. Wo der boͤſen zwar weniger aber ſchwerlich
zuverbeſſern.
Die Complexionen werden
1. auß der Farb erkennet.
Als:
Gelb/
Roth/
Schwartz/
Weiß/
Choleriſch/
Sangviniſch/
Melancholiſch/
Phlegmatiſch/
von dem Feuer.
von der Lufft.
von der Erden.
von dem Waſſer.
ES iſt auch des Pferdes Farbe von deſſelben Com-
plexion am ſicherſten zuurtheilen: Denn gleich
wie bey den Menſchen/ ſo erzeiget ſich auch dieſelbe bey
den Pferden/ in der Farbe der Haar/ auch wol an der
Haut. Weil ſich aber weder bey den Menſchen/
noch bey den Pferden/ ein Element gantz/ ſondern je-
derzeit mit andern etwas vermenget befindet/ ſo wird
auch deſſelben Wuͤrckung am meiſten in der Farbe
geſpuͤhret/ welche vor den andern dominiret: wird al-
ſo ein jedes Pferd gleich wie der Menſch/ dem Ele-
ment oder Complexion zugerechnet/ deſſen Wuͤꝛckung
und Eigenſchafften am meiſten an ihm zuſpuͤren:
Wiewol aber ein jedes/ als der Menſch/ die Thier/
auch die Pferde aus den vier Elementen/ zuſammen
geſetzet/ mit welchen ſie auch vereiniget und verbunden
ſeyn/ inn- und auf welchen ſie auch beſtehen/ ſo erzei-
gen ſich doch bey jedwedern/ eines und das in mehr
fuͤrbrechender Krafft und Herrſchung/ als das ande-
re/ daß aus derſelben uͤberhandnehmendem und fuͤr-
ſcheinendem Element auch bey dem Pferd eine Na-
tur werde/ ſo ſich in der Farb und in dem Gebluͤth in
gleicher Geſtalt bezeiget.
Wie nun ſolche in die vier Haupt-Farben ab-
zutheilen/ ſo in Braunen/ Rappen/ Fuͤchſen und
Weiſſen/ Sangvin- Melanchol- Choler- und Phleg-
matiſch/ geurtheilet werden/ welche auch der Grund
aller andern Farben ſeyn/ worauß ſie/ wie eine Schat-
tirung abfallen/ nachdem das Element kraͤfftig in
ihnen wuͤrcket: alſo welches Element/ die ſchwaͤ-
cheſten und wenigſten Kennzeichen an dem Pferde
giebet/ indem ſtecket auch die geringſte Eigenſchafft
oder Wuͤrckungen von demſelben.
1. Entſtehet alſo die braune Farbe aus der Sangvi-
niſchen Complexion/ weil ihr Urſprung 1. von der
ſtaͤrckeſten Eigenſchafft und Wuͤrckung des Luffts/
und 2. auch zum Theil oder etlicher maſſen/ von dem
Feuer und deſſelben mittelmaͤſſigen Wuͤrckung kom-
met und entſtehet.
Das bezeugen die braune Pferde/ mit ihrer ſonder-
lichen Freudigkeit/ dabey ſie auch ſonderlich behertzt
und waͤhrhafft ſeyn/ auch ohne Schaden mehr Blut/
als anderer Farben Pferde vergieſſen und entbehren
koͤnnen/ es geſchehe gleich im blutigen Wunden oder
im Aderlaſſen/ wird man ſie doch jederzeit mehr als
andere Blutreich finden/ dabey ſeyn ſie auch hurtig/
geſchwind/ lauffen wol/ gern und bald/ wann es ihnen
zugemuthet oder verhenget wird/ ſeyn auch gelehrig
und arbeitſam. Es wird aber ein jedes braunes Pferd
dieſen Eigenſchafften kraͤfftiger/ beſtaͤndiger und voll-
rommener beygethan ſeyn/ als die braune Farbe an
ihm mehr dunckel/ als liechtſcheinen wird.
Die braune Farbe an den Pferden wird erſtlich in
zweyerley Art unterſchieden/ als dunckelbraun und
liechtbraun. Die dunckeln wieder 1. in ſchwartzbraun/
welche zwar am Leibe faſt wie die ſchwartzen/ aber an
dem Kopff und Augen/ auch den Schenckeln/ vornen
und hinten/ ſonderlich in den Lancken etwas liecht
und deſto ſchoͤner fallen. 2. Die recht dunckelbraun
genennet werden/ und entweder ſolche oberwehnte
liechte Haar/ an den gemeldten Enden auch am Kopff
tragen/ oder aber Spiegel uͤber den Leib haben/ welche
als eine Schattirung aus der dunckeln Kernfarbe
herauß ſcheinen. 3. Weichſelbraun/ ſo wie die reif-
fen Weichſeln/ mit oberwehnten Zeichen/ 4. Kaͤſten-
braun/ von den reiffen Caſtanien/ auch mit oder ohne
oberzehlte eingemengte liechte Farbe.
2. Die
J 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |