Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. Vierdter Theil Jm ersten Haupt-Theil dieses neu-vollkommenen Pferd-Schatzes: Der Pferde Eigenschafften und Gewohnheiten/ Natur/ Complexion/ inner- und eusserlicher guter und bösen Wer sich von Jugend auff/ auffs äusserste beflissen/ Der Pferde Art/ Natur und Eigenschafft zuwissen/ Und deren Unterscheid; der hat das rechte Liecht/ Zu allem/ was durch Pferd/ in dieser Welt geschicht. Denn wie sich deren Sinn/ Gemüth und Wille neigen/ Können sie auch den Weg zu aller Ubung zeigen. Vorrede. [Spaltenumbruch]
WEil die Göttliche Weißheit/ Durch welche Erklärung er auch/ nicht allein den So ist sich umb so viel weniger zu verwundern/ daß so Erster Theil. J
Pferde-Schatz. Vierdter Theil Jm erſten Haupt-Theil dieſes neu-vollkommenen Pferd-Schatzes: Der Pferde Eigenſchafften und Gewohnheiten/ Natur/ Complexion/ inner- und euſſerlicher guter und boͤſen Wer ſich von Jugend auff/ auffs aͤuſſerſte befliſſen/ Der Pferde Art/ Natur und Eigenſchafft zuwiſſen/ Und deren Unterſcheid; der hat das rechte Liecht/ Zu allem/ was durch Pferd/ in dieſer Welt geſchicht. Denn wie ſich deren Sinn/ Gemuͤth und Wille neigen/ Koͤnnen ſie auch den Weg zu aller Ubung zeigen. Vorrede. [Spaltenumbruch]
WEil die Goͤttliche Weißheit/ Durch welche Erklaͤrung er auch/ nicht allein den So iſt ſich umb ſo viel weniger zu verwundern/ daß ſo Erſter Theil. J
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <pb facs="#f0071" n="65"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="2"> <head><hi rendition="#b">Vierdter Theil</hi><lb/> Jm erſten Haupt-Theil<lb/> dieſes<lb/> neu-vollkommenen<lb/><hi rendition="#b">Pferd-Schatzes:<lb/> Der Pferde Eigenſchafften</hi><lb/> und<lb/><hi rendition="#b">Gewohnheiten/</hi></head><lb/> <argument> <p> <hi rendition="#c"><hi rendition="#b">Natur/ Complexion/ inner- und euſſerlicher guter und boͤſen<lb/> Beſchaffenheit/ Wol- und Ubelſtand/ Tugend und<lb/> Laſter-Beſchreibung;</hi><lb/> Woher ſie kommen/ entſtehen/ wie ſie zuverbeſſern<lb/> oder zuverhuͤten ſeyn.</hi> </p> </argument><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <lg type="poem"> <l>Wer ſich von Jugend auff/ auffs aͤuſſerſte befliſſen/</l><lb/> <l>Der Pferde Art/ Natur und Eigenſchafft zuwiſſen/</l><lb/> <l>Und deren Unterſcheid; der hat das rechte Liecht/</l><lb/> <l>Zu allem/ was durch Pferd/ in dieſer Welt geſchicht.</l><lb/> <l>Denn wie ſich deren Sinn/ Gemuͤth und Wille neigen/</l><lb/> <l>Koͤnnen ſie auch den Weg zu aller Ubung zeigen.</l> </lg><lb/> <milestone rendition="#hr" unit="section"/><lb/> <div n="3"> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vorrede.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">W</hi>Eil die Goͤttliche Weißheit/<lb/> die eigentliche Beſchreibung der<lb/> hohen Eigenſchafften/ großmuͤthi-<lb/> ger/ edler Pferde/ (ſo zu Vermeh-<lb/> rung der Herrligkeit/ zu Verrich-<lb/> rung groſſer Helden-Thaten/ und<lb/> Ergoͤtzung der hoͤchſten Potentaten groſſer Gemuͤ-<lb/> ther noͤthig/) keinem menſchlichen Verſtand vertrau-<lb/> en oder zulaſſen/ ſondern ſelber auff ſich nehmen/<lb/> und den Menſchen eroͤffnen wollen: Jn welcher er<lb/> denſelben/ unter ſeinen allergroͤften Goͤttlichem/ all-<lb/> maͤchtigen hohen Wunderwercken und Geheimnuͤſ-<lb/> ſen der natuͤrlichen Dinge/ nicht die ringſte/ ſondern ei-<lb/> ne von den vornembſten Stellen/ goͤnnet und einraͤu-<lb/> met.</p><lb/> <p>Durch welche Erklaͤrung er auch/ nicht allein den<lb/> erfahrnen Hiob/ ſondern auch mit demſelbigen/ viel-<lb/><cb/> mehr alle Menſchen/ und vornemlich die Glaͤubige<lb/> unterweiſet/ was und wie ſie von dem goͤttlichen We-<lb/> ſen und Willen vorſichtig reden und urtheilen ſollen<lb/> und koͤnnen: Deren gruͤndliche Urſachener/ gutes<lb/> Theils/ von den herrlichen Eigenſchafften und groß-<lb/> muͤthigen Bezeigungen in Vergleichung hergenom-<lb/> men/ welche ſich in derſelben edlen Art Pferde/ rechtem<lb/> hohem Gebrauch und Ubung befindet/ und bey den<lb/> hoͤchſten Potentaten/ hohen Geſchaͤfften/ in Ritterli-<lb/> chen Ubungen und oͤffentlichen Kriegen unvermey-<lb/> dentlich erfodert werden und erſcheinen muͤſſen/ und<lb/> dabey aller andern Pferde/ in anderm ringern Ge-<lb/> brauch/ gaͤntzlich uͤbergehet/ als ob die edle Pferde/ al-<lb/> lein zu ſolchen hohen/ und keinen andern Handlungen<lb/> ausgeruͤſtet und erſchaffen waͤren.</p><lb/> <p>So iſt ſich umb ſo viel weniger zu verwundern/ daß<lb/> ſich die groͤſten Heiligen und hoch-beruͤhmteſte Leut/<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. J</fw><fw place="bottom" type="catch">ſo</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [65/0071]
Pferde-Schatz.
Vierdter Theil
Jm erſten Haupt-Theil
dieſes
neu-vollkommenen
Pferd-Schatzes:
Der Pferde Eigenſchafften
und
Gewohnheiten/
Natur/ Complexion/ inner- und euſſerlicher guter und boͤſen
Beſchaffenheit/ Wol- und Ubelſtand/ Tugend und
Laſter-Beſchreibung;
Woher ſie kommen/ entſtehen/ wie ſie zuverbeſſern
oder zuverhuͤten ſeyn.
Wer ſich von Jugend auff/ auffs aͤuſſerſte befliſſen/
Der Pferde Art/ Natur und Eigenſchafft zuwiſſen/
Und deren Unterſcheid; der hat das rechte Liecht/
Zu allem/ was durch Pferd/ in dieſer Welt geſchicht.
Denn wie ſich deren Sinn/ Gemuͤth und Wille neigen/
Koͤnnen ſie auch den Weg zu aller Ubung zeigen.
Vorrede.
WEil die Goͤttliche Weißheit/
die eigentliche Beſchreibung der
hohen Eigenſchafften/ großmuͤthi-
ger/ edler Pferde/ (ſo zu Vermeh-
rung der Herrligkeit/ zu Verrich-
rung groſſer Helden-Thaten/ und
Ergoͤtzung der hoͤchſten Potentaten groſſer Gemuͤ-
ther noͤthig/) keinem menſchlichen Verſtand vertrau-
en oder zulaſſen/ ſondern ſelber auff ſich nehmen/
und den Menſchen eroͤffnen wollen: Jn welcher er
denſelben/ unter ſeinen allergroͤften Goͤttlichem/ all-
maͤchtigen hohen Wunderwercken und Geheimnuͤſ-
ſen der natuͤrlichen Dinge/ nicht die ringſte/ ſondern ei-
ne von den vornembſten Stellen/ goͤnnet und einraͤu-
met.
Durch welche Erklaͤrung er auch/ nicht allein den
erfahrnen Hiob/ ſondern auch mit demſelbigen/ viel-
mehr alle Menſchen/ und vornemlich die Glaͤubige
unterweiſet/ was und wie ſie von dem goͤttlichen We-
ſen und Willen vorſichtig reden und urtheilen ſollen
und koͤnnen: Deren gruͤndliche Urſachener/ gutes
Theils/ von den herrlichen Eigenſchafften und groß-
muͤthigen Bezeigungen in Vergleichung hergenom-
men/ welche ſich in derſelben edlen Art Pferde/ rechtem
hohem Gebrauch und Ubung befindet/ und bey den
hoͤchſten Potentaten/ hohen Geſchaͤfften/ in Ritterli-
chen Ubungen und oͤffentlichen Kriegen unvermey-
dentlich erfodert werden und erſcheinen muͤſſen/ und
dabey aller andern Pferde/ in anderm ringern Ge-
brauch/ gaͤntzlich uͤbergehet/ als ob die edle Pferde/ al-
lein zu ſolchen hohen/ und keinen andern Handlungen
ausgeruͤſtet und erſchaffen waͤren.
So iſt ſich umb ſo viel weniger zu verwundern/ daß
ſich die groͤſten Heiligen und hoch-beruͤhmteſte Leut/
ſo
Erſter Theil. J
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/71 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 65. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/71>, abgerufen am 16.02.2025. |