Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
alsobald Lust daran zuschlecken/ aus welchem denn dasrechte Koppen seinen rechten Ursprung nimmet/ wel- ches ein verdrießliches Laster ist/ so einen gantzen Stall voll junger Pferde anstecken kan: Besser ist es/ wann es fein zeitlich geschicht mit gar glatten Eisen/ welches aber gar fleissig gemachet werden solle/ wiewol es nicht allezeit helffen will. Höhe des Bodens. Es wollen etliche ihren Pferden ein grosses An- Wie auch die Krippen in alleweg nicht höher soll Der Stand soll hinter dem Pferde keine Schwelle Columella: Damit der Huff nicht von nassem Vegetius lib. 2. cap. 58. Dann die Art des Eichen- Volateranus ex Xenophonte lib. 25. ist einer andern Darumb/ welche ihre Böden mit Steinen pfla- Stein-Pflaster. Dieses halten etliche für allzustreng/ weil die Füsse Ziegel-Pflaster. Solche Ziegel aber legen sie nach der Qväre/ daß sie Welche aber nach der Länge ligen/ seyn gut zurei- Auf der Fläche seyn sie noch glätter zubetreten/ und Etliche schlagen einen Boden von Leim und Er- Brücken. Andere machen den Pferden Brücken/ von kleinen Bret- Erster Theil. H
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
alſobald Luſt daran zuſchlecken/ aus welchem deñ dasrechte Koppen ſeinen rechten Urſprung nimmet/ wel- ches ein verdrießliches Laſter iſt/ ſo einen gantzen Stall voll junger Pferde anſtecken kan: Beſſer iſt es/ wann es fein zeitlich geſchicht mit gar glatten Eiſen/ welches aber gar fleiſſig gemachet werden ſolle/ wiewol es nicht allezeit helffen will. Hoͤhe des Bodens. Es wollen etliche ihren Pferden ein groſſes An- Wie auch die Krippen in alleweg nicht hoͤher ſoll Der Stand ſoll hinter dem Pferde keine Schwelle Columella: Damit der Huff nicht von naſſem Vegetius lib. 2. cap. 58. Dann die Art des Eichen- Volateranus ex Xenophonte lib. 25. iſt einer andern Darumb/ welche ihre Boͤden mit Steinen pfla- Stein-Pflaſter. Dieſes halten etliche fuͤr allzuſtreng/ weil die Fuͤſſe Ziegel-Pflaſter. Solche Ziegel aber legen ſie nach der Qvaͤre/ daß ſie Welche aber nach der Laͤnge ligen/ ſeyn gut zurei- Auf der Flaͤche ſeyn ſie noch glaͤtter zubetreten/ und Etliche ſchlagen einen Boden von Leim und Er- Bruͤcken. Andere machen den Pferden Bruͤcken/ von kleinen Bret- Erſter Theil. H
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0063" n="57"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> alſobald Luſt daran zuſchlecken/ aus welchem deñ das<lb/> rechte Koppen ſeinen rechten Urſprung nimmet/ wel-<lb/> ches ein verdrießliches Laſter iſt/ ſo einen gantzen Stall<lb/> voll junger Pferde anſtecken kan: Beſſer iſt es/ wann<lb/> es fein zeitlich geſchicht mit gar glatten Eiſen/ welches<lb/> aber gar fleiſſig gemachet werden ſolle/ wiewol es<lb/> nicht allezeit helffen will.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Hoͤhe des Bodens.</hi> </head><lb/> <p>Es wollen etliche ihren Pferden ein groſſes An-<lb/> ſehen machen/ und halten es fuͤr koͤſtlich gut/ ſonderlich<lb/> junge Pferde vornen gar hoch und hinten niedrig zu<lb/> ſtellen/ welches ihnen aber gar ſchaͤdlich/ weil ſie auſ-<lb/> ſer der guten Geſtalt zu ſtehen gewohnen/ ſich entwe-<lb/> der gar verrencken und an der Krippen verbiegen und<lb/> ſtoſſen/ oder doch die Sehnen uͤber die Gebuͤhr an-<lb/> ſpannen und dehnen: wird demnach in einer Extremi-<lb/> taͤt ein halber/ und zu maͤſſigem Gebrauch ein vier-<lb/> theil Fuß uͤberfluͤſſig ſeyn/ ein Pferd vornen hoͤher/ als<lb/> hinten zu ſtellen/ und zwar diejenigen/ welche vornen<lb/> niedriger/ als hinten gewachſen/ mehꝛ als die von rech-<lb/> tem Gewaͤchſe ſeyn/ welche aber ohne das entweder<lb/> noch in den Jahren leben/ daß ſie ihr Gewaͤchs vor-<lb/> nen verrichten/ oder von Natur ſchon ausgewachſen/<lb/> doch vornen hoͤher/ als hinten ſeyn/ nimmermehr;<lb/> nicht allein wegen der Ungeſtalt/ ſo auf ſolche Weiſe<lb/> nochmehr erſcheinen wuͤrde/ ſondern daß einem ſol-<lb/> chen Pferde dergleichen Stand noch beſchwerlicher<lb/> fiele: daß aber der Stand etwas abhaͤngig ſey/ erfodert<lb/> auch die Saͤuberung/ damit das Waſſer deſto ehe<lb/> und leichter aus dem Stand zu bringen iſt.</p><lb/> <p>Wie auch die Krippen in alleweg nicht hoͤher ſoll<lb/> geſtellet ſeyn/ als das Pferd von gleicher Erden/ in die-<lb/> ſelbe mit gleichem Kopff/ mit Biegung des Halſes/<lb/> auf den Grund der Krippen mit dem Maul reichen<lb/> moͤge: Denn anderer Geſtalt wuͤrde das Pferd ſchwer<lb/> in der Bruſt werden muͤſſen/ welches eben ſo ein groſ-<lb/> ſer Mangel iſt/ als ob ſie Bockbeinig waͤren/ welches<lb/> geſchicht/ wann die Pferde bey gar niedrigen Krippen<lb/> ſtehen muͤſſen/ davon etliche die falſche Meinung ſu-<lb/> chen/ wann ein Pferd mit dem vordern Theil/ in Ge-<lb/> nieſſung des Futters/ ſo viel Beſchwerung leyden und<lb/> arbeiten muͤſſe/ ſo ſchlage ihm das Futter deſto beſſer<lb/> auf dem hintern Theil zu/ und werde hinden deſto<lb/> ſtaͤrcker und dicker/ welches eben ſo bald fehlen/ als ein-<lb/> treffen koͤnnte: Und geſetzet/ daß dem ſelben allzeit al-<lb/> ſo waͤre/ ſo waͤre doch dieſe Kunſt allein bey denen<lb/> Pferden zugebrauchen/ welche den offenbaren Man-<lb/> gel bereit an ſich haͤtten/ daß ſie hinten duͤnner als vor-<lb/> nen waͤren: Hergegen wuͤrde es bey wolgeſtallten<lb/> gleichgewachſenen Pferden eine <hi rendition="#aq">disproportio</hi>n und<lb/> Ungeſtalt verurſachet/ wie die Hollaͤndiſche Pferde<lb/> gleichſam dreyeckigt ſeyn/ indem ſie gemeiniglich ſehr<lb/> breite Creutz und gar ſchmale Bruͤſte haben. Waͤre<lb/> dann ſolcher Mangel eines breiten Creutzes und<lb/> ſchmalen Bruſt ſchon an dem Pferd zu finden; ſo<lb/> waͤre die Kunſt deſto ſchaͤdlicher zugebrauchen: wuͤr-<lb/> de alſo bey ſolchen Pferden beſſer eine gemeine Art der<lb/> Krippen in der Hoͤhe noͤthig ſeyn.</p><lb/> <p>Der Stand ſoll hinter dem Pferde keine Schwelle<lb/> haben/ denn uͤber dieſelbe iſt der Koth hart aus zubrin-<lb/> gen/ alſo der Stand niemahls rein zumachen/ uͤber<lb/><cb/> das ſich die Pferde gern mit den hintern Fuͤſſen drauf<lb/> ſetzen und uͤbel ſtehen lernen/ ſo kan auch der Urin<lb/> nicht ablauffen/ weil die Staͤnde von den Hengſten<lb/> tieffer hinein als von den Studten genetzet werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Columella:</hi> Damit der Huff nicht von naſſem<lb/> Boden feucht werde/ ſoll das Pferd trocken geſtellet<lb/> und der Boden von Eichen-Brettern/ auch offt gefe-<lb/> get werden.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Vegetius lib. 2. cap.</hi> 58. Dann die Art des Eichen-<lb/> Holtzes macht der Pferde Huf den Steinen gleich.</p><lb/> <p><hi rendition="#aq">Volateranus ex Xenophonte lib.</hi> 25. iſt einer andern<lb/> Meinung/ und wil/ (weil ein weicher Boden im Stall<lb/> dem Pferd-Huf/ ſonderlich dem guten ſehr ſchaͤdlich:)<lb/> daß man den Boden von Steinen in der Groͤſſe der<lb/> Huͤf gedrang fuͤgen und legen ſolle/ wodurch ſie alles<lb/> Schadens verſichert waͤren/ wann gleich etwas an<lb/> denſelben haͤngen bliebe.</p><lb/> <p>Darumb/ welche ihre Boͤden mit Steinen pfla-<lb/> ſtern/ wollen den Pferden damit dauerhaffte Fuͤſſe zuͤ-<lb/> geln/ die ſich nicht befrembden oder veraͤndern/ wann<lb/> ſie zu Hoff lang aufwarten/ und auf dem Pflaſter ſte-<lb/> hen muͤſſen.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Stein-Pflaſter.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes halten etliche fuͤr allzuſtreng/ weil die Fuͤſſe<lb/> auf dieſe Weiſe niemahls ruhen koͤnnen/ dahero aus<lb/> nothwendiger Verſchonung die Pferde viel zuligen<lb/> ſuchen/ welches ihnen aber ohne Streu an der Haut<lb/> auf den Steinen Schaden thut/ uͤber das auch/ daß<lb/> die Steingallen daher entſtehen koͤnnen: Dahero<lb/> Ziegelſteine auf die Schneide geſtellet/ etwas gelinder<lb/> und dauerhaffter geachtet werden/ welches auch der<lb/> Sauberkeit halber nicht zuſchelten iſt.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Ziegel-Pflaſter.</hi> </head><lb/> <p>Solche Ziegel aber legen ſie nach der Qvaͤre/ daß ſie<lb/> deſto laͤnger waͤhren moͤgen/ dagegen ſie boͤß zu reini-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Welche aber nach der Laͤnge ligen/ ſeyn gut zurei-<lb/> nigen/ aber bald zerbrochen und etwas ſchluͤpferig fuͤr<lb/> die Pferde/ darauf zuſtehen.</p><lb/> <p>Auf der Flaͤche ſeyn ſie noch glaͤtter zubetreten/ und<lb/> leichtlich gebrochen/ daß man taͤglich zuflicken hat.</p><lb/> <p>Etliche ſchlagen einen Boden von Leim und Er-<lb/> den/ welcher ſehr dauerhafft/ er will aber fuͤr allẽ ande-<lb/> rẽ gar rein gehalten ſeyn/ dann wo er von dem beiſſen-<lb/> den Waſſer erweichet/ wird die Unreinigkeit vermeh-<lb/> ret/ daß ein Pferd in tieffem Koth ſtehet/ und boͤſe Huͤ-<lb/> fe krieget/ die nichts erleyden koͤnnen/ auch wol gar<lb/> vollhuͤffig werden.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Bruͤcken.</hi> </head><lb/> <p>Andere machen den Pferden Bruͤcken/ von kleinen<lb/> Baͤumen/ welche den Urin zwiſchen ſich ablauffen laſ-<lb/> ſen/ aber wann ſie ſolches thun/ ſollen ſie nicht gar zu<lb/> dicht beyſammen ſtehen/ das iſt ſonſt ein Mittel die<lb/> Eyſen loß zureiſſen/ und ungleichen Stand zu<lb/> haben.</p><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. H</fw> <fw place="bottom" type="catch">Bret-</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [57/0063]
Pferde-Schatz.
alſobald Luſt daran zuſchlecken/ aus welchem deñ das
rechte Koppen ſeinen rechten Urſprung nimmet/ wel-
ches ein verdrießliches Laſter iſt/ ſo einen gantzen Stall
voll junger Pferde anſtecken kan: Beſſer iſt es/ wann
es fein zeitlich geſchicht mit gar glatten Eiſen/ welches
aber gar fleiſſig gemachet werden ſolle/ wiewol es
nicht allezeit helffen will.
Hoͤhe des Bodens.
Es wollen etliche ihren Pferden ein groſſes An-
ſehen machen/ und halten es fuͤr koͤſtlich gut/ ſonderlich
junge Pferde vornen gar hoch und hinten niedrig zu
ſtellen/ welches ihnen aber gar ſchaͤdlich/ weil ſie auſ-
ſer der guten Geſtalt zu ſtehen gewohnen/ ſich entwe-
der gar verrencken und an der Krippen verbiegen und
ſtoſſen/ oder doch die Sehnen uͤber die Gebuͤhr an-
ſpannen und dehnen: wird demnach in einer Extremi-
taͤt ein halber/ und zu maͤſſigem Gebrauch ein vier-
theil Fuß uͤberfluͤſſig ſeyn/ ein Pferd vornen hoͤher/ als
hinten zu ſtellen/ und zwar diejenigen/ welche vornen
niedriger/ als hinten gewachſen/ mehꝛ als die von rech-
tem Gewaͤchſe ſeyn/ welche aber ohne das entweder
noch in den Jahren leben/ daß ſie ihr Gewaͤchs vor-
nen verrichten/ oder von Natur ſchon ausgewachſen/
doch vornen hoͤher/ als hinten ſeyn/ nimmermehr;
nicht allein wegen der Ungeſtalt/ ſo auf ſolche Weiſe
nochmehr erſcheinen wuͤrde/ ſondern daß einem ſol-
chen Pferde dergleichen Stand noch beſchwerlicher
fiele: daß aber der Stand etwas abhaͤngig ſey/ erfodert
auch die Saͤuberung/ damit das Waſſer deſto ehe
und leichter aus dem Stand zu bringen iſt.
Wie auch die Krippen in alleweg nicht hoͤher ſoll
geſtellet ſeyn/ als das Pferd von gleicher Erden/ in die-
ſelbe mit gleichem Kopff/ mit Biegung des Halſes/
auf den Grund der Krippen mit dem Maul reichen
moͤge: Denn anderer Geſtalt wuͤrde das Pferd ſchwer
in der Bruſt werden muͤſſen/ welches eben ſo ein groſ-
ſer Mangel iſt/ als ob ſie Bockbeinig waͤren/ welches
geſchicht/ wann die Pferde bey gar niedrigen Krippen
ſtehen muͤſſen/ davon etliche die falſche Meinung ſu-
chen/ wann ein Pferd mit dem vordern Theil/ in Ge-
nieſſung des Futters/ ſo viel Beſchwerung leyden und
arbeiten muͤſſe/ ſo ſchlage ihm das Futter deſto beſſer
auf dem hintern Theil zu/ und werde hinden deſto
ſtaͤrcker und dicker/ welches eben ſo bald fehlen/ als ein-
treffen koͤnnte: Und geſetzet/ daß dem ſelben allzeit al-
ſo waͤre/ ſo waͤre doch dieſe Kunſt allein bey denen
Pferden zugebrauchen/ welche den offenbaren Man-
gel bereit an ſich haͤtten/ daß ſie hinten duͤnner als vor-
nen waͤren: Hergegen wuͤrde es bey wolgeſtallten
gleichgewachſenen Pferden eine disproportion und
Ungeſtalt verurſachet/ wie die Hollaͤndiſche Pferde
gleichſam dreyeckigt ſeyn/ indem ſie gemeiniglich ſehr
breite Creutz und gar ſchmale Bruͤſte haben. Waͤre
dann ſolcher Mangel eines breiten Creutzes und
ſchmalen Bruſt ſchon an dem Pferd zu finden; ſo
waͤre die Kunſt deſto ſchaͤdlicher zugebrauchen: wuͤr-
de alſo bey ſolchen Pferden beſſer eine gemeine Art der
Krippen in der Hoͤhe noͤthig ſeyn.
Der Stand ſoll hinter dem Pferde keine Schwelle
haben/ denn uͤber dieſelbe iſt der Koth hart aus zubrin-
gen/ alſo der Stand niemahls rein zumachen/ uͤber
das ſich die Pferde gern mit den hintern Fuͤſſen drauf
ſetzen und uͤbel ſtehen lernen/ ſo kan auch der Urin
nicht ablauffen/ weil die Staͤnde von den Hengſten
tieffer hinein als von den Studten genetzet werden.
Columella: Damit der Huff nicht von naſſem
Boden feucht werde/ ſoll das Pferd trocken geſtellet
und der Boden von Eichen-Brettern/ auch offt gefe-
get werden.
Vegetius lib. 2. cap. 58. Dann die Art des Eichen-
Holtzes macht der Pferde Huf den Steinen gleich.
Volateranus ex Xenophonte lib. 25. iſt einer andern
Meinung/ und wil/ (weil ein weicher Boden im Stall
dem Pferd-Huf/ ſonderlich dem guten ſehr ſchaͤdlich:)
daß man den Boden von Steinen in der Groͤſſe der
Huͤf gedrang fuͤgen und legen ſolle/ wodurch ſie alles
Schadens verſichert waͤren/ wann gleich etwas an
denſelben haͤngen bliebe.
Darumb/ welche ihre Boͤden mit Steinen pfla-
ſtern/ wollen den Pferden damit dauerhaffte Fuͤſſe zuͤ-
geln/ die ſich nicht befrembden oder veraͤndern/ wann
ſie zu Hoff lang aufwarten/ und auf dem Pflaſter ſte-
hen muͤſſen.
Stein-Pflaſter.
Dieſes halten etliche fuͤr allzuſtreng/ weil die Fuͤſſe
auf dieſe Weiſe niemahls ruhen koͤnnen/ dahero aus
nothwendiger Verſchonung die Pferde viel zuligen
ſuchen/ welches ihnen aber ohne Streu an der Haut
auf den Steinen Schaden thut/ uͤber das auch/ daß
die Steingallen daher entſtehen koͤnnen: Dahero
Ziegelſteine auf die Schneide geſtellet/ etwas gelinder
und dauerhaffter geachtet werden/ welches auch der
Sauberkeit halber nicht zuſchelten iſt.
Ziegel-Pflaſter.
Solche Ziegel aber legen ſie nach der Qvaͤre/ daß ſie
deſto laͤnger waͤhren moͤgen/ dagegen ſie boͤß zu reini-
gen.
Welche aber nach der Laͤnge ligen/ ſeyn gut zurei-
nigen/ aber bald zerbrochen und etwas ſchluͤpferig fuͤr
die Pferde/ darauf zuſtehen.
Auf der Flaͤche ſeyn ſie noch glaͤtter zubetreten/ und
leichtlich gebrochen/ daß man taͤglich zuflicken hat.
Etliche ſchlagen einen Boden von Leim und Er-
den/ welcher ſehr dauerhafft/ er will aber fuͤr allẽ ande-
rẽ gar rein gehalten ſeyn/ dann wo er von dem beiſſen-
den Waſſer erweichet/ wird die Unreinigkeit vermeh-
ret/ daß ein Pferd in tieffem Koth ſtehet/ und boͤſe Huͤ-
fe krieget/ die nichts erleyden koͤnnen/ auch wol gar
vollhuͤffig werden.
Bruͤcken.
Andere machen den Pferden Bruͤcken/ von kleinen
Baͤumen/ welche den Urin zwiſchen ſich ablauffen laſ-
ſen/ aber wann ſie ſolches thun/ ſollen ſie nicht gar zu
dicht beyſammen ſtehen/ das iſt ſonſt ein Mittel die
Eyſen loß zureiſſen/ und ungleichen Stand zu
haben.
Bret-
Erſter Theil. H
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |