Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Uberfluß schädlich/ so werden die Hüffe durch unmäs-sigen immerwährenden Gebrauch der Huff-Salben mehr verderbet als gebessert: denn sie durchgehen den Huff und erweichen denselben dergestalt/ daß derselbe keinen harten Boden im Gebrauch vertragen kan/ daß sie also dardurch endlich hinckend oder krumm gehen müssen. So ist auch solche übermässige Erweichung/ zwar Jst demnach aller Gebrauch der Horn-Salben Welche dieses erkennen oder die Unkosten gern er- Denn von diesem stetigen einschlagen wächset nicht So bald nun ein verständiger Schmidt solchem Also seyn viel der Meinung/ daß sie auf den Reisen Jst also das Einschlagen allein in solchen Extremi- Einschlagen. Letzlich aber ist das Einschlagen gantz unvermey- Und eben aus solcher geschwinder starcker Wür- Weil
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
Uberfluß ſchaͤdlich/ ſo werden die Huͤffe durch unmaͤſ-ſigen immerwaͤhrenden Gebrauch der Huff-Salben mehr verderbet als gebeſſert: denn ſie durchgehen den Huff und erweichen denſelben dergeſtalt/ daß derſelbe keinen harten Boden im Gebrauch vertragen kan/ daß ſie alſo dardurch endlich hinckend oder krumm gehen muͤſſen. So iſt auch ſolche uͤbermaͤſſige Erweichung/ zwar Jſt demnach aller Gebrauch der Horn-Salben Welche dieſes erkennen oder die Unkoſten gern er- Denn von dieſem ſtetigen einſchlagen waͤchſet nicht So bald nun ein verſtaͤndiger Schmidt ſolchem Alſo ſeyn viel der Meinung/ daß ſie auf den Reiſen Jſt alſo das Einſchlagen allein in ſolchen Extremi- Einſchlagen. Letzlich aber iſt das Einſchlagen gantz unvermey- Und eben aus ſolcher geſchwinder ſtarcker Wuͤr- Weil
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <p><pb facs="#f0058" n="52"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> Uberfluß ſchaͤdlich/ ſo werden die Huͤffe durch unmaͤſ-<lb/> ſigen immerwaͤhrenden Gebrauch der Huff-Salben<lb/> mehr verderbet als gebeſſert: denn ſie durchgehen den<lb/> Huff und erweichen denſelben dergeſtalt/ daß derſelbe<lb/> keinen harten Boden im Gebrauch vertragen kan/<lb/> daß ſie alſo dardurch endlich hinckend oder krumm<lb/> gehen muͤſſen.</p><lb/> <p>So iſt auch ſolche uͤbermaͤſſige Erweichung/ zwar<lb/> ein Anfang zu einem guten Huffwachs/ wo derſelbe<lb/> ermangelt; Aber hernach auch die rechte erſte Haupt-<lb/> Urſach/ daß er zuviel waͤchſet/ zu geyl und ein voller<lb/> Huff wird. So iſt auch das Geſchmier uber den<lb/> gantzen Huff her/ ohne Nutzen/ weil ſich das rechte<lb/> Gewaͤchs allein aus der Kron oder Preiß erheben und<lb/> fortſchieſſen muß. Dahero auch in ſolchem Mangel<lb/> deß zu wenig wachſenden Huffs/ mehr als denſelben<lb/> Ort zuſchmieren unnoͤthig und gantz vergebens:<lb/> Hergegen aber wegen erſt-entwehnter Durchwei-<lb/> chung umb ſo viel mehr ſchaͤdlich/ ohne daß fuͤr die gu-<lb/> ten Fette ſchade iſt/ die anderwerts beſſer angeleget<lb/> werden koͤnten.</p><lb/> <p>Jſt demnach aller Gebrauch der Horn-Salben<lb/> allein auff den Fall noͤthig und nuͤtzlich/ wann das<lb/> Pferd gar vom Huff kommen/ und derſelbe zu lang-<lb/> ſam oder gar nicht wachſen will/ oder da derſelbe zu<lb/> duͤrr und eingezogen waͤre/ daß er einer mercklichen<lb/> Erweichung nicht entbehren kan/ und zwar auch nicht<lb/> laͤnger/ als biß die Salben in einem oder dem andern<lb/> Mangel ihre Wuͤrckung gethan/ zu welcher Zeit man<lb/> ſo bald damit zuruͤck halten/ und den Huff bey mittel-<lb/> maͤſſiger Staͤrcke erhalten ſolle.</p><lb/> <p>Welche dieſes erkennen oder die Unkoſten gern er-<lb/> ſparen/ ſuchen daſſelbe durch taͤgliches Einſchlagen/<lb/> mit friſchen Kuͤhe-Miſt/ welches in etlichen Faͤllen<lb/> noch ſchaͤdlicher/ nemlich umb ſo viel die weichen des<lb/> Huffs von oben weniger/ als von unten ſchaden kan.</p><lb/> <p>Denn von dieſem ſtetigen einſchlagen waͤchſet nicht<lb/> allein der untere Huff/ ſondern vorderſt der Kern all-<lb/> zuviel/ und ſo ſehr/ daß er zwiſchen beyden Stellen<lb/> und in dem Eiſen keinen Platz hat/ ſondern beyder-<lb/> ſeits anſtoſſet. Und weil ihm das Eiſen nicht aus-<lb/> weichenkan/ ſo wachſen beyderſeits zween Winckel<lb/> oder Wunden/ in dem weichen Kern/ welche weder<lb/> ohne immerwaͤhrenden Schmertzen noch verurſach-<lb/> ten Hincken nicht wol ſeyn koͤnnen. So viel ſich<lb/> nun der erweichete groſſe Kern nicht weiter ausbrei-<lb/> ten kan/ weil er von dem Eiſen beyderſeits mit Gewalt<lb/> inngehalten wird/ ſo muß er nothwendig ſich erheben/<lb/> und dadurch erreichet er den Boden/ oder zum we-<lb/> nigſten die ſpitzigen Stein/ welche ihn mit ihrer<lb/> Schaͤrffe im Gehen und harten Niedertreten noth-<lb/> wendig verletzen muͤſſen; Davon das Pferd aber-<lb/> mahl wie auff ſpitzigen Nadeln gehen/ oder gar hin-<lb/> cken muß. Je mehr und laͤnger nun ſolchem uͤber-<lb/> maͤſſigen Wachſen des Kerns zugeſehen wird/ je<lb/> mehr nahet er ſich zu dem rechten vollen Huff/ welches<lb/> wol fuͤr dz 1. Mittel ſolches Mangels anzunehmen iſt.</p><lb/> <p>So bald nun ein verſtaͤndiger Schmidt ſolchem<lb/> Mangel durch ein hol gerichtes Eiſen zuhelffen ver-<lb/> meinet/ iſt der Vollhuff complet/ und hat der Kern<lb/> Raum gefunden/ die Hoͤle des Eiſens gar zuerfuͤllen/<lb/> indem die Schwere des Pferdes/ und die ſcharffen<lb/><cb/> Schneiden an des Pferdes Eyſen/ die auſſere<lb/> Wand an dem Huff abſtechen/ daß ſie keine Staͤrcke<lb/> behalten/ das Pferd zu ertragen/ ſondern wird von<lb/> auſſen herumb umb ſo viel duͤnner und ſchwuͤcher/ als<lb/> in der Mitte dicker und ſtaͤrcker/ alſo endlich gleichſam<lb/> eine runde Kugel giebt ſo kan das Pferd gar leicht zu<lb/> allem Gebrauch untuͤchtig gemacht werden.</p><lb/> <p>Alſo ſeyn viel der Meinung/ daß ſie auf den Reiſen<lb/> dem Pferde eine treffliche Linderung machen/ wann<lb/> ſie ihm alle Nacht wol einſchlagen laſſen/ ſonderlich/<lb/> wo ſie auff harter Erden/ Froſt oder Eiß gehen muͤſ-<lb/> ſen/ wodurch ſie dem Verpoͤllen vorkommen/ ſolches<lb/> damit auffloͤſen und verbeſſern wollen/ welches aber<lb/> eben ſo weit gefehlet iſt: denn ob es wol etwas lin-<lb/> dert/ ſo thut es doch der Sachen zu viel/ und erweichet<lb/> den Huff ſo ſehr/ daß ſie alle ſpitzige ſcharffe Steine<lb/> oder Sand in den Huff treten/ davon ſie nothwendig<lb/> hinckend und krumm werden/ und endlich gar ſtehen<lb/> bleiben muͤſſen/ wo der Sachen nicht bald Rath ge-<lb/> ſchaffet wird.</p><lb/> <p>Jſt alſo das Einſchlagen allein in ſolchen Extremi-<lb/> taͤten nuͤtzlich/ wann der Huff auff der Reiſe im Froſt<lb/> oder harter Erden allzuſehr erhitzet und erhartet iſt/<lb/> nur 1. oder 2. Nacht lang/ biß er etwas Linderung be-<lb/> kommen und nachgelaſſen/ zu Hauß aber/ wann ſich<lb/> die Ferſen allzuviel zuſammen ziehen/ oder ein Zwang-<lb/> Huff werden will/ oder ſchon waͤre/ als eine Neben-<lb/> Huͤlffe/ denen andern hierzu gehoͤrigen Mitteln zuzu-<lb/> ordnen/ oder auff den Fall der Kern gar ſchwinden<lb/> wolte/ oder allbereit geſchwunden waͤre.</p> </div><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Einſchlagen.</hi> </head><lb/> <p>Letzlich aber iſt das Einſchlagen gantz unvermey-<lb/> dentlich gut und nothwendig/ ſo offt man das Pferd<lb/> will beſchlagen laſſen/ zwo Nacht oder Tage/ vor/ und<lb/> 1. nach dem Beſchlagen: Denn wo die Huͤfe/ ſo duͤrr<lb/> und hart ſeyn/ daß der Schmidt mit ſcharffen Eiſen<lb/> nicht nach der Erfoderung darein ſchneiden kan/ ſo<lb/> wird das Pferd uͤbel beſchlagen werden/ der alte Huff<lb/> ſtehen bleiben/ und endlich auch ein voller Huff dar-<lb/> aus werden muͤſſen. Dann ob gleich die Schmiede<lb/> wider die harte Huͤffe eine ſonderliche Kunſt zuge-<lb/> brauchen wiſſen/ daß ſie den Huff mit heiſſen Eiſen<lb/> uͤberfahren/ iſt es doch faſt ſchaͤdlicher/ als ob ſie ihn<lb/> gar nicht ausgeſchnitten: Denn alſo wird der Huff<lb/> erhitzet/ und ſo muͤrb gemacht/ daß er gar zerfaͤllet/ und<lb/> keinen Nagel halten will: welches alles durch das<lb/> Einſchlagen/ in einer oder meiſt zweyen Naͤchten kan<lb/> verhuͤtet werden.</p><lb/> <p>Und eben aus ſolcher geſchwinder ſtarcker Wuͤr-<lb/> ckung iſt alles vorgehende augenſcheinlich zuerweiſen:<lb/> Dann ſo in ſo kurtzer Zeit/ ein gantz erharter Huff<lb/> durch das Einſchlagen ſo tieff und weit erweichet<lb/> wird/ daß man ohne Muͤhe/ biß auff das Leben ſchnei-<lb/> den kan; Wie ſoll dann nicht das taͤgliche Einſchla-<lb/> gen den Huff biß in das Leben durchweichen muͤſſen/<lb/> welches immer nachtritt/ und endlich gar in das euſ-<lb/> ſerſte hernach ſteiget/ daß man nicht eines Pergament<lb/> oder Meſſer-Ruͤcken tieff hinein ſchneiden kan/ daß<lb/> man das Leben nicht auslaſſen oder oͤffnen muͤſte/ wie<lb/> bey allen vollhuͤffigen Pferden zuſehen/ welchen gar<lb/> nicht einzuſchlagen iſt.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Weil</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [52/0058]
Neuer vollkommener
Uberfluß ſchaͤdlich/ ſo werden die Huͤffe durch unmaͤſ-
ſigen immerwaͤhrenden Gebrauch der Huff-Salben
mehr verderbet als gebeſſert: denn ſie durchgehen den
Huff und erweichen denſelben dergeſtalt/ daß derſelbe
keinen harten Boden im Gebrauch vertragen kan/
daß ſie alſo dardurch endlich hinckend oder krumm
gehen muͤſſen.
So iſt auch ſolche uͤbermaͤſſige Erweichung/ zwar
ein Anfang zu einem guten Huffwachs/ wo derſelbe
ermangelt; Aber hernach auch die rechte erſte Haupt-
Urſach/ daß er zuviel waͤchſet/ zu geyl und ein voller
Huff wird. So iſt auch das Geſchmier uber den
gantzen Huff her/ ohne Nutzen/ weil ſich das rechte
Gewaͤchs allein aus der Kron oder Preiß erheben und
fortſchieſſen muß. Dahero auch in ſolchem Mangel
deß zu wenig wachſenden Huffs/ mehr als denſelben
Ort zuſchmieren unnoͤthig und gantz vergebens:
Hergegen aber wegen erſt-entwehnter Durchwei-
chung umb ſo viel mehr ſchaͤdlich/ ohne daß fuͤr die gu-
ten Fette ſchade iſt/ die anderwerts beſſer angeleget
werden koͤnten.
Jſt demnach aller Gebrauch der Horn-Salben
allein auff den Fall noͤthig und nuͤtzlich/ wann das
Pferd gar vom Huff kommen/ und derſelbe zu lang-
ſam oder gar nicht wachſen will/ oder da derſelbe zu
duͤrr und eingezogen waͤre/ daß er einer mercklichen
Erweichung nicht entbehren kan/ und zwar auch nicht
laͤnger/ als biß die Salben in einem oder dem andern
Mangel ihre Wuͤrckung gethan/ zu welcher Zeit man
ſo bald damit zuruͤck halten/ und den Huff bey mittel-
maͤſſiger Staͤrcke erhalten ſolle.
Welche dieſes erkennen oder die Unkoſten gern er-
ſparen/ ſuchen daſſelbe durch taͤgliches Einſchlagen/
mit friſchen Kuͤhe-Miſt/ welches in etlichen Faͤllen
noch ſchaͤdlicher/ nemlich umb ſo viel die weichen des
Huffs von oben weniger/ als von unten ſchaden kan.
Denn von dieſem ſtetigen einſchlagen waͤchſet nicht
allein der untere Huff/ ſondern vorderſt der Kern all-
zuviel/ und ſo ſehr/ daß er zwiſchen beyden Stellen
und in dem Eiſen keinen Platz hat/ ſondern beyder-
ſeits anſtoſſet. Und weil ihm das Eiſen nicht aus-
weichenkan/ ſo wachſen beyderſeits zween Winckel
oder Wunden/ in dem weichen Kern/ welche weder
ohne immerwaͤhrenden Schmertzen noch verurſach-
ten Hincken nicht wol ſeyn koͤnnen. So viel ſich
nun der erweichete groſſe Kern nicht weiter ausbrei-
ten kan/ weil er von dem Eiſen beyderſeits mit Gewalt
inngehalten wird/ ſo muß er nothwendig ſich erheben/
und dadurch erreichet er den Boden/ oder zum we-
nigſten die ſpitzigen Stein/ welche ihn mit ihrer
Schaͤrffe im Gehen und harten Niedertreten noth-
wendig verletzen muͤſſen; Davon das Pferd aber-
mahl wie auff ſpitzigen Nadeln gehen/ oder gar hin-
cken muß. Je mehr und laͤnger nun ſolchem uͤber-
maͤſſigen Wachſen des Kerns zugeſehen wird/ je
mehr nahet er ſich zu dem rechten vollen Huff/ welches
wol fuͤr dz 1. Mittel ſolches Mangels anzunehmen iſt.
So bald nun ein verſtaͤndiger Schmidt ſolchem
Mangel durch ein hol gerichtes Eiſen zuhelffen ver-
meinet/ iſt der Vollhuff complet/ und hat der Kern
Raum gefunden/ die Hoͤle des Eiſens gar zuerfuͤllen/
indem die Schwere des Pferdes/ und die ſcharffen
Schneiden an des Pferdes Eyſen/ die auſſere
Wand an dem Huff abſtechen/ daß ſie keine Staͤrcke
behalten/ das Pferd zu ertragen/ ſondern wird von
auſſen herumb umb ſo viel duͤnner und ſchwuͤcher/ als
in der Mitte dicker und ſtaͤrcker/ alſo endlich gleichſam
eine runde Kugel giebt ſo kan das Pferd gar leicht zu
allem Gebrauch untuͤchtig gemacht werden.
Alſo ſeyn viel der Meinung/ daß ſie auf den Reiſen
dem Pferde eine treffliche Linderung machen/ wann
ſie ihm alle Nacht wol einſchlagen laſſen/ ſonderlich/
wo ſie auff harter Erden/ Froſt oder Eiß gehen muͤſ-
ſen/ wodurch ſie dem Verpoͤllen vorkommen/ ſolches
damit auffloͤſen und verbeſſern wollen/ welches aber
eben ſo weit gefehlet iſt: denn ob es wol etwas lin-
dert/ ſo thut es doch der Sachen zu viel/ und erweichet
den Huff ſo ſehr/ daß ſie alle ſpitzige ſcharffe Steine
oder Sand in den Huff treten/ davon ſie nothwendig
hinckend und krumm werden/ und endlich gar ſtehen
bleiben muͤſſen/ wo der Sachen nicht bald Rath ge-
ſchaffet wird.
Jſt alſo das Einſchlagen allein in ſolchen Extremi-
taͤten nuͤtzlich/ wann der Huff auff der Reiſe im Froſt
oder harter Erden allzuſehr erhitzet und erhartet iſt/
nur 1. oder 2. Nacht lang/ biß er etwas Linderung be-
kommen und nachgelaſſen/ zu Hauß aber/ wann ſich
die Ferſen allzuviel zuſammen ziehen/ oder ein Zwang-
Huff werden will/ oder ſchon waͤre/ als eine Neben-
Huͤlffe/ denen andern hierzu gehoͤrigen Mitteln zuzu-
ordnen/ oder auff den Fall der Kern gar ſchwinden
wolte/ oder allbereit geſchwunden waͤre.
Einſchlagen.
Letzlich aber iſt das Einſchlagen gantz unvermey-
dentlich gut und nothwendig/ ſo offt man das Pferd
will beſchlagen laſſen/ zwo Nacht oder Tage/ vor/ und
1. nach dem Beſchlagen: Denn wo die Huͤfe/ ſo duͤrr
und hart ſeyn/ daß der Schmidt mit ſcharffen Eiſen
nicht nach der Erfoderung darein ſchneiden kan/ ſo
wird das Pferd uͤbel beſchlagen werden/ der alte Huff
ſtehen bleiben/ und endlich auch ein voller Huff dar-
aus werden muͤſſen. Dann ob gleich die Schmiede
wider die harte Huͤffe eine ſonderliche Kunſt zuge-
brauchen wiſſen/ daß ſie den Huff mit heiſſen Eiſen
uͤberfahren/ iſt es doch faſt ſchaͤdlicher/ als ob ſie ihn
gar nicht ausgeſchnitten: Denn alſo wird der Huff
erhitzet/ und ſo muͤrb gemacht/ daß er gar zerfaͤllet/ und
keinen Nagel halten will: welches alles durch das
Einſchlagen/ in einer oder meiſt zweyen Naͤchten kan
verhuͤtet werden.
Und eben aus ſolcher geſchwinder ſtarcker Wuͤr-
ckung iſt alles vorgehende augenſcheinlich zuerweiſen:
Dann ſo in ſo kurtzer Zeit/ ein gantz erharter Huff
durch das Einſchlagen ſo tieff und weit erweichet
wird/ daß man ohne Muͤhe/ biß auff das Leben ſchnei-
den kan; Wie ſoll dann nicht das taͤgliche Einſchla-
gen den Huff biß in das Leben durchweichen muͤſſen/
welches immer nachtritt/ und endlich gar in das euſ-
ſerſte hernach ſteiget/ daß man nicht eines Pergament
oder Meſſer-Ruͤcken tieff hinein ſchneiden kan/ daß
man das Leben nicht auslaſſen oder oͤffnen muͤſte/ wie
bey allen vollhuͤffigen Pferden zuſehen/ welchen gar
nicht einzuſchlagen iſt.
Weil
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |