Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. Stall-Ordnung/ welche mit den Schul- [Spaltenumbruch]
oder reisigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/ in acht zunehmen. ES lassen wol etliche Reuter geschehen/ daß ih- Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der Wann es denn also in den Stall kömmet/ wird es Nach dem Futter (welches man wie den andern Welchem nun ein edles Pferd lieb ist/ der wird sol- Ob nun wol solche Nothfälle die rechte Ordnung Wer nun sein Pferd in und gleich nach grosser Trincken. Dann ob gleich Aristoteles der Meynung ist/ daß tur/ Erster Theil. G
Pferde-Schatz. Stall-Ordnung/ welche mit den Schul- [Spaltenumbruch]
oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/ in acht zunehmen. ES laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih- Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es Nach dem Futter (welches man wie den andern Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol- Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer Trincken. Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß tur/ Erſter Theil. G
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <pb facs="#f0055" n="49"/> <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-<lb/> oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/<lb/> in acht zunehmen.</hi> </head><lb/> <cb/> <p><hi rendition="#in">E</hi>S laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih-<lb/> nen die Pferde ungeſtriegelt/ aber nicht unge-<lb/> butzet auff die Schul gebracht werden/ und daſ-<lb/> ſelbe zu Verſchonung der Knechte/ welche dieſe Ar-<lb/> beit ſo fruͤhe mit allen Roſſen nicht beſtellen koͤnnten/<lb/> als die Pferde dahin gebracht werden muͤſſen/ wo-<lb/> durch dann die Knechte ſolche Arbeit/ und das Pferd<lb/> dieſes zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem<lb/> Schweiß leichter abzubringen iſt: ohne Eſſen oder<lb/> Trincken aber werden ſie dahin gefuͤhret/ weil der<lb/> Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd<lb/> zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun<lb/> koͤnnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/<lb/> wann es gleich koͤnnte. Es beſchehe nun auf welche<lb/> Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ ſo<lb/> iſt doch dem Pferd nicht gut/ bald auff groſſe Arbeit<lb/> oder Hitze gefuͤttert zu werden.</p><lb/> <p>Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der<lb/> Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reiſe kommet/)<lb/> fuͤr das erſte recht wohl erkuͤhlet werden muͤſſen/ ehe<lb/> es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemaͤch-<lb/> liches umfuͤhren/ dabey es wol zugedecket ſeyn ſoll/ am<lb/> beſten beſchehen kan: Jn welcher Zeit daſſelbe von<lb/> aller Hitze/ Zorn oder anderer groſſen Bemuͤhung/<lb/> wol verblaſen und befreyet ſeyn ſolle/ daß es deren kei-<lb/> nes mehr gedencket oder empfindet.</p><lb/> <p>Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es<lb/> im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder<lb/> zwo Stund auffgezaͤumet/ ſtehend gelaſſen/ hernach<lb/> abgezaͤumet/ abgeſattelt/ mit dem Striegel nicht ge-<lb/> gen/ ſondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-<lb/> ckel (und ſonderlich die Faͤſſel mit friſchen Stroh rein<lb/> abgeſtrichen/) biß auf die rechte Futter- und Traͤnck-<lb/> Zeit auf der Streu zugedecket ſtehen laſſen.</p><lb/> <p>Nach dem Futter (welches man wie den andern<lb/> ordinari giebet) wann es gantz duͤrr trucken iſt/ wird<lb/> es ordentlich geſtriegelt/ mit flachen Haͤnden/ oder ei-<lb/> nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die<lb/> Haar gerieben/ und gleichſam gekrauſet/ welches die<lb/> Welſchen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-<lb/> ſchet/ damit ſind (ſonderlich im Fruͤh-Jahr) die alten<lb/> Haar am beſten abzubringen/ umb das Pferd rein zu<lb/> machen.</p><lb/> <p>Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol-<lb/> cher Ordnung nach Muͤglichkeit nachkom̃en: Dann<lb/> ob wol im Krieg und weiten eilenden Reiſen hierin-<lb/> nen viel nachgeſehen werden muß/ ſo iſt doch wieder-<lb/> um nicht zu widerſprechen/ daß man des Pferdes Ge-<lb/> ſundheit und Staͤrcke daſelbſt beſſer und mehr als zu<lb/> Hauß/ ja am hoͤchſten noͤthig/ welche aber durch Un-<lb/> terlaſſung dieſer Ordnung am eheſten Schaden ley-<lb/> det/ dahero auch in denſelben Geſchaͤfften eben die<lb/> meiſten und beſten Pferde am ehiſten und oͤffterſten<lb/> zu Grund gehen/ weil ſie ihrer nothwendigen War-<lb/> tung mangeln muͤſſen.</p><lb/> <cb/> <p>Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung<lb/> nicht zulaſſen/ ſo wird ſie doch nicht allzeit zuhalten<lb/> unmuͤglich ſeyn/ ſondern wenigſt zu Zeiten wol ſo viel<lb/> Gelegenheit uͤberbleiben/ daß man den Pferden etwas<lb/> gutes wiederfahren laſſe/ kan daſſelbe auch gleich nicht<lb/> mit Butzen/ Eſſen und Trincken in der rechten Zeit/<lb/> ſo kan es doch in dem rechten Maß/ ſonderlich aber in<lb/> der Enthaltung geſchehen/ daß keinem erhitzten Pfer-<lb/> de zu keiner Zeit Eſſen oder Trincken zugelaſſen oder<lb/> gegeben werde/ welches ihnen gleich ſchaͤdlich iſt/ wie-<lb/> wol nicht einem wie und ſo viel als dem andern/ oder<lb/> in gleicher Zeit/ daß man daſſelbe auf der Stelle ſpuͤ-<lb/> ren koͤnnte/ gleichwol den Edelſten am ehiſten und<lb/> meiſten/ daß ſich zum wenigſten iñerlich eine Kranck-<lb/> heit anſetzet/ ſo man mit der Zeit wol zu ſpuͤren/ und da-<lb/> mit gnug zuthun hat/ biß man ſolches wieder remedi-<lb/> ret/ das offtmahls ſchon verſaͤumet und zu ſpat iſt.</p><lb/> <p>Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer<lb/> Arbeit vor allem Eſſen und Trincken verwahret/ der<lb/> auch ein erhitztes oder ſchwitzendes Pferd nicht unbe-<lb/> decket in der Kaͤlte ſtill ſtehen laͤſſet/ oder in das Waſ-<lb/> ſer bringet/ wird ſein Pferd vor vielem Unfall befreyen/<lb/> daß er ſich deſſen lang gebrauchen kan/ ob er ihm<lb/> gleich keine andere Gutthat erweiſet/ ja in einer langen<lb/> Zeit etliche Tage nicht zu eſſen geben koͤnnte: denn<lb/> daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden ſeiner Ge-<lb/> ſundheit und Lebens laͤnger ohne Speiſe als ohne<lb/> Tranck bleiben kan/ iſt durch die Erfahrung offt er-<lb/> wieſen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in<lb/> Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-<lb/> bracht werden koͤnnen/ welche ſich aber (ſonderlich in<lb/> hitziger Zeit) in Leſchung des Durſts nicht practiciren<lb/> laſſen wollen.</p><lb/> <div n="5"> <head> <hi rendition="#b">Trincken.</hi> </head><lb/> <p>Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß<lb/> die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-<lb/> ben koͤnnten/ ſo will doch die Erfahrung nicht damit<lb/> einſtimmen/ ſonderlich unſer Teutſche Pferde/ welche<lb/> vor Ungedult verfallen wollen/ wann ſie nur 2. oder 3.<lb/> Stund von einer Herberg zur andern ungetraͤncket<lb/> bleiben ſollen/ welches aber mehr ihrer boͤſen Erzie-<lb/> hung/ als ihrer Natur zuzumeſſen iſt/ die ſolche ſchaͤd-<lb/> liche Gewohnheit in eine andere Natur veraͤndert/ in<lb/> dem dieſelbe in Teutſchland von Jugend auf/ ſo oft uñ<lb/> uͤbermaͤſſig ohne Unterſchied der Zeit getraͤncket wor-<lb/> den/ ja wo ſie Waſſer wiſſen oder ſehen/ von dem<lb/> Trincken faſt mit keiner Gewalt abzuhalten ſeyn. Daß<lb/> aber ſolches viel anders ſeyn koͤnnte und ſolte/ erweiſen<lb/> der Tuͤrcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht<lb/> allein jederzeit an ihrem Ort/ ſondern auch bey uns/<lb/> wann ſie erſt in unſere Oerter kommen/ ehe ſie anderſt<lb/> gewoͤhnet werden. Denn ob gleich dieſelbe in den<lb/> hitzigen Laͤndern erzogen/ alſo von gantz hitziger Na-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Erſter Theil. G</fw><fw place="bottom" type="catch">tur/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [49/0055]
Pferde-Schatz.
Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-
oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/
in acht zunehmen.
ES laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih-
nen die Pferde ungeſtriegelt/ aber nicht unge-
butzet auff die Schul gebracht werden/ und daſ-
ſelbe zu Verſchonung der Knechte/ welche dieſe Ar-
beit ſo fruͤhe mit allen Roſſen nicht beſtellen koͤnnten/
als die Pferde dahin gebracht werden muͤſſen/ wo-
durch dann die Knechte ſolche Arbeit/ und das Pferd
dieſes zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem
Schweiß leichter abzubringen iſt: ohne Eſſen oder
Trincken aber werden ſie dahin gefuͤhret/ weil der
Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd
zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun
koͤnnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/
wann es gleich koͤnnte. Es beſchehe nun auf welche
Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ ſo
iſt doch dem Pferd nicht gut/ bald auff groſſe Arbeit
oder Hitze gefuͤttert zu werden.
Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der
Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reiſe kommet/)
fuͤr das erſte recht wohl erkuͤhlet werden muͤſſen/ ehe
es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemaͤch-
liches umfuͤhren/ dabey es wol zugedecket ſeyn ſoll/ am
beſten beſchehen kan: Jn welcher Zeit daſſelbe von
aller Hitze/ Zorn oder anderer groſſen Bemuͤhung/
wol verblaſen und befreyet ſeyn ſolle/ daß es deren kei-
nes mehr gedencket oder empfindet.
Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es
im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder
zwo Stund auffgezaͤumet/ ſtehend gelaſſen/ hernach
abgezaͤumet/ abgeſattelt/ mit dem Striegel nicht ge-
gen/ ſondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-
ckel (und ſonderlich die Faͤſſel mit friſchen Stroh rein
abgeſtrichen/) biß auf die rechte Futter- und Traͤnck-
Zeit auf der Streu zugedecket ſtehen laſſen.
Nach dem Futter (welches man wie den andern
ordinari giebet) wann es gantz duͤrr trucken iſt/ wird
es ordentlich geſtriegelt/ mit flachen Haͤnden/ oder ei-
nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die
Haar gerieben/ und gleichſam gekrauſet/ welches die
Welſchen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-
ſchet/ damit ſind (ſonderlich im Fruͤh-Jahr) die alten
Haar am beſten abzubringen/ umb das Pferd rein zu
machen.
Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol-
cher Ordnung nach Muͤglichkeit nachkom̃en: Dann
ob wol im Krieg und weiten eilenden Reiſen hierin-
nen viel nachgeſehen werden muß/ ſo iſt doch wieder-
um nicht zu widerſprechen/ daß man des Pferdes Ge-
ſundheit und Staͤrcke daſelbſt beſſer und mehr als zu
Hauß/ ja am hoͤchſten noͤthig/ welche aber durch Un-
terlaſſung dieſer Ordnung am eheſten Schaden ley-
det/ dahero auch in denſelben Geſchaͤfften eben die
meiſten und beſten Pferde am ehiſten und oͤffterſten
zu Grund gehen/ weil ſie ihrer nothwendigen War-
tung mangeln muͤſſen.
Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung
nicht zulaſſen/ ſo wird ſie doch nicht allzeit zuhalten
unmuͤglich ſeyn/ ſondern wenigſt zu Zeiten wol ſo viel
Gelegenheit uͤberbleiben/ daß man den Pferden etwas
gutes wiederfahren laſſe/ kan daſſelbe auch gleich nicht
mit Butzen/ Eſſen und Trincken in der rechten Zeit/
ſo kan es doch in dem rechten Maß/ ſonderlich aber in
der Enthaltung geſchehen/ daß keinem erhitzten Pfer-
de zu keiner Zeit Eſſen oder Trincken zugelaſſen oder
gegeben werde/ welches ihnen gleich ſchaͤdlich iſt/ wie-
wol nicht einem wie und ſo viel als dem andern/ oder
in gleicher Zeit/ daß man daſſelbe auf der Stelle ſpuͤ-
ren koͤnnte/ gleichwol den Edelſten am ehiſten und
meiſten/ daß ſich zum wenigſten iñerlich eine Kranck-
heit anſetzet/ ſo man mit der Zeit wol zu ſpuͤren/ und da-
mit gnug zuthun hat/ biß man ſolches wieder remedi-
ret/ das offtmahls ſchon verſaͤumet und zu ſpat iſt.
Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer
Arbeit vor allem Eſſen und Trincken verwahret/ der
auch ein erhitztes oder ſchwitzendes Pferd nicht unbe-
decket in der Kaͤlte ſtill ſtehen laͤſſet/ oder in das Waſ-
ſer bringet/ wird ſein Pferd vor vielem Unfall befreyen/
daß er ſich deſſen lang gebrauchen kan/ ob er ihm
gleich keine andere Gutthat erweiſet/ ja in einer langen
Zeit etliche Tage nicht zu eſſen geben koͤnnte: denn
daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden ſeiner Ge-
ſundheit und Lebens laͤnger ohne Speiſe als ohne
Tranck bleiben kan/ iſt durch die Erfahrung offt er-
wieſen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in
Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-
bracht werden koͤnnen/ welche ſich aber (ſonderlich in
hitziger Zeit) in Leſchung des Durſts nicht practiciren
laſſen wollen.
Trincken.
Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß
die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-
ben koͤnnten/ ſo will doch die Erfahrung nicht damit
einſtimmen/ ſonderlich unſer Teutſche Pferde/ welche
vor Ungedult verfallen wollen/ wann ſie nur 2. oder 3.
Stund von einer Herberg zur andern ungetraͤncket
bleiben ſollen/ welches aber mehr ihrer boͤſen Erzie-
hung/ als ihrer Natur zuzumeſſen iſt/ die ſolche ſchaͤd-
liche Gewohnheit in eine andere Natur veraͤndert/ in
dem dieſelbe in Teutſchland von Jugend auf/ ſo oft uñ
uͤbermaͤſſig ohne Unterſchied der Zeit getraͤncket wor-
den/ ja wo ſie Waſſer wiſſen oder ſehen/ von dem
Trincken faſt mit keiner Gewalt abzuhalten ſeyn. Daß
aber ſolches viel anders ſeyn koͤnnte und ſolte/ erweiſen
der Tuͤrcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht
allein jederzeit an ihrem Ort/ ſondern auch bey uns/
wann ſie erſt in unſere Oerter kommen/ ehe ſie anderſt
gewoͤhnet werden. Denn ob gleich dieſelbe in den
hitzigen Laͤndern erzogen/ alſo von gantz hitziger Na-
tur/
Erſter Theil. G
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |