Anmelden (DTAQ) DWDS     dlexDB     CLARIN-D

Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.

Bild:
<< vorherige Seite
Pferde-Schatz.
Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-
oder reisigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/
in acht zunehmen.
[Spaltenumbruch]

ES lassen wol etliche Reuter geschehen/ daß ih-
nen die Pferde ungestriegelt/ aber nicht unge-
butzet auff die Schul gebracht werden/ und das-
selbe zu Verschonung der Knechte/ welche diese Ar-
beit so frühe mit allen Rossen nicht bestellen könnten/
als die Pferde dahin gebracht werden müssen/ wo-
durch dann die Knechte solche Arbeit/ und das Pferd
dieses zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem
Schweiß leichter abzubringen ist: ohne Essen oder
Trincken aber werden sie dahin geführet/ weil der
Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd
zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun
könnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/
wann es gleich könnte. Es beschehe nun auf welche
Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ so
ist doch dem Pferd nicht gut/ bald auff grosse Arbeit
oder Hitze gefüttert zu werden.

Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der
Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reise kommet/)
für das erste recht wohl erkühlet werden müssen/ ehe
es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemäch-
liches umführen/ dabey es wol zugedecket seyn soll/ am
besten beschehen kan: Jn welcher Zeit dasselbe von
aller Hitze/ Zorn oder anderer grossen Bemühung/
wol verblasen und befreyet seyn solle/ daß es deren kei-
nes mehr gedencket oder empfindet.

Wann es denn also in den Stall kömmet/ wird es
im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder
zwo Stund auffgezäumet/ stehend gelassen/ hernach
abgezäumet/ abgesattelt/ mit dem Striegel nicht ge-
gen/ sondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-
ckel (und sonderlich die Fässel mit frischen Stroh rein
abgestrichen/) biß auf die rechte Futter- und Tränck-
Zeit auf der Streu zugedecket stehen lassen.

Nach dem Futter (welches man wie den andern
ordinari giebet) wann es gantz dürr trucken ist/ wird
es ordentlich gestriegelt/ mit flachen Händen/ oder ei-
nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die
Haar gerieben/ und gleichsam gekrauset/ welches die
Welschen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-
schet/ damit sind (sonderlich im Früh-Jahr) die alten
Haar am besten abzubringen/ umb das Pferd rein zu
machen.

Welchem nun ein edles Pferd lieb ist/ der wird sol-
cher Ordnung nach Müglichkeit nachkommen: Dann
ob wol im Krieg und weiten eilenden Reisen hierin-
nen viel nachgesehen werden muß/ so ist doch wieder-
um nicht zu widersprechen/ daß man des Pferdes Ge-
sundheit und Stärcke daselbst besser und mehr als zu
Hauß/ ja am höchsten nöthig/ welche aber durch Un-
terlassung dieser Ordnung am ehesten Schaden ley-
det/ dahero auch in denselben Geschäfften eben die
meisten und besten Pferde am ehisten und öfftersten
zu Grund gehen/ weil sie ihrer nothwendigen War-
tung mangeln müssen.

[Spaltenumbruch]

Ob nun wol solche Nothfälle die rechte Ordnung
nicht zulassen/ so wird sie doch nicht allzeit zuhalten
unmüglich seyn/ sondern wenigst zu Zeiten wol so viel
Gelegenheit überbleiben/ daß man den Pferden etwas
gutes wiederfahren lasse/ kan dasselbe auch gleich nicht
mit Butzen/ Essen und Trincken in der rechten Zeit/
so kan es doch in dem rechten Maß/ sonderlich aber in
der Enthaltung geschehen/ daß keinem erhitzten Pfer-
de zu keiner Zeit Essen oder Trincken zugelassen oder
gegeben werde/ welches ihnen gleich schädlich ist/ wie-
wol nicht einem wie und so viel als dem andern/ oder
in gleicher Zeit/ daß man dasselbe auf der Stelle spü-
ren könnte/ gleichwol den Edelsten am ehisten und
meisten/ daß sich zum wenigsten innerlich eine Kranck-
heit ansetzet/ so man mit der Zeit wol zu spüren/ und da-
mit gnug zuthun hat/ biß man solches wieder remedi-
ret/ das offtmahls schon versäumet und zu spat ist.

Wer nun sein Pferd in und gleich nach grosser
Arbeit vor allem Essen und Trincken verwahret/ der
auch ein erhitztes oder schwitzendes Pferd nicht unbe-
decket in der Kälte still stehen lässet/ oder in das Was-
ser bringet/ wird sein Pferd vor vielem Unfall befreyen/
daß er sich dessen lang gebrauchen kan/ ob er ihm
gleich keine andere Gutthat erweiset/ ja in einer langen
Zeit etliche Tage nicht zu essen geben könnte: denn
daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden seiner Ge-
sundheit und Lebens länger ohne Speise als ohne
Tranck bleiben kan/ ist durch die Erfahrung offt er-
wiesen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in
Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-
bracht werden können/ welche sich aber (sonderlich in
hitziger Zeit) in Leschung des Dursts nicht practiciren
lassen wollen.

Trincken.

Dann ob gleich Aristoteles der Meynung ist/ daß
die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-
ben könnten/ so will doch die Erfahrung nicht damit
einstimmen/ sonderlich unser Teutsche Pferde/ welche
vor Ungedult verfallen wollen/ wann sie nur 2. oder 3.
Stund von einer Herberg zur andern ungeträncket
bleiben sollen/ welches aber mehr ihrer bösen Erzie-
hung/ als ihrer Natur zuzumessen ist/ die solche schäd-
liche Gewohnheit in eine andere Natur verändert/ in
dem dieselbe in Teutschland von Jugend auf/ so oft und
übermässig ohne Unterschied der Zeit geträncket wor-
den/ ja wo sie Wasser wissen oder sehen/ von dem
Trincken fast mit keiner Gewalt abzuhalten seyn. Daß
aber solches viel anders seyn könnte und solte/ erweisen
der Türcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht
allein jederzeit an ihrem Ort/ sondern auch bey uns/
wann sie erst in unsere Oerter kommen/ ehe sie anderst
gewöhnet werden. Denn ob gleich dieselbe in den
hitzigen Ländern erzogen/ also von gantz hitziger Na-

tur/
Erster Theil. G
Pferde-Schatz.
Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-
oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/
in acht zunehmen.
[Spaltenumbruch]

ES laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih-
nen die Pferde ungeſtriegelt/ aber nicht unge-
butzet auff die Schul gebracht werden/ und daſ-
ſelbe zu Verſchonung der Knechte/ welche dieſe Ar-
beit ſo fruͤhe mit allen Roſſen nicht beſtellen koͤnnten/
als die Pferde dahin gebracht werden muͤſſen/ wo-
durch dann die Knechte ſolche Arbeit/ und das Pferd
dieſes zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem
Schweiß leichter abzubringen iſt: ohne Eſſen oder
Trincken aber werden ſie dahin gefuͤhret/ weil der
Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd
zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun
koͤnnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/
wann es gleich koͤnnte. Es beſchehe nun auf welche
Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ ſo
iſt doch dem Pferd nicht gut/ bald auff groſſe Arbeit
oder Hitze gefuͤttert zu werden.

Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der
Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reiſe kommet/)
fuͤr das erſte recht wohl erkuͤhlet werden muͤſſen/ ehe
es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemaͤch-
liches umfuͤhren/ dabey es wol zugedecket ſeyn ſoll/ am
beſten beſchehen kan: Jn welcher Zeit daſſelbe von
aller Hitze/ Zorn oder anderer groſſen Bemuͤhung/
wol verblaſen und befreyet ſeyn ſolle/ daß es deren kei-
nes mehr gedencket oder empfindet.

Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es
im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder
zwo Stund auffgezaͤumet/ ſtehend gelaſſen/ hernach
abgezaͤumet/ abgeſattelt/ mit dem Striegel nicht ge-
gen/ ſondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-
ckel (und ſonderlich die Faͤſſel mit friſchen Stroh rein
abgeſtrichen/) biß auf die rechte Futter- und Traͤnck-
Zeit auf der Streu zugedecket ſtehen laſſen.

Nach dem Futter (welches man wie den andern
ordinari giebet) wann es gantz duͤrr trucken iſt/ wird
es ordentlich geſtriegelt/ mit flachen Haͤnden/ oder ei-
nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die
Haar gerieben/ und gleichſam gekrauſet/ welches die
Welſchen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-
ſchet/ damit ſind (ſonderlich im Fruͤh-Jahr) die alten
Haar am beſten abzubringen/ umb das Pferd rein zu
machen.

Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol-
cher Ordnung nach Muͤglichkeit nachkom̃en: Dann
ob wol im Krieg und weiten eilenden Reiſen hierin-
nen viel nachgeſehen werden muß/ ſo iſt doch wieder-
um nicht zu widerſprechen/ daß man des Pferdes Ge-
ſundheit und Staͤrcke daſelbſt beſſer und mehr als zu
Hauß/ ja am hoͤchſten noͤthig/ welche aber durch Un-
terlaſſung dieſer Ordnung am eheſten Schaden ley-
det/ dahero auch in denſelben Geſchaͤfften eben die
meiſten und beſten Pferde am ehiſten und oͤffterſten
zu Grund gehen/ weil ſie ihrer nothwendigen War-
tung mangeln muͤſſen.

[Spaltenumbruch]

Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung
nicht zulaſſen/ ſo wird ſie doch nicht allzeit zuhalten
unmuͤglich ſeyn/ ſondern wenigſt zu Zeiten wol ſo viel
Gelegenheit uͤberbleiben/ daß man den Pferden etwas
gutes wiederfahren laſſe/ kan daſſelbe auch gleich nicht
mit Butzen/ Eſſen und Trincken in der rechten Zeit/
ſo kan es doch in dem rechten Maß/ ſonderlich aber in
der Enthaltung geſchehen/ daß keinem erhitzten Pfer-
de zu keiner Zeit Eſſen oder Trincken zugelaſſen oder
gegeben werde/ welches ihnen gleich ſchaͤdlich iſt/ wie-
wol nicht einem wie und ſo viel als dem andern/ oder
in gleicher Zeit/ daß man daſſelbe auf der Stelle ſpuͤ-
ren koͤnnte/ gleichwol den Edelſten am ehiſten und
meiſten/ daß ſich zum wenigſten iñerlich eine Kranck-
heit anſetzet/ ſo man mit der Zeit wol zu ſpuͤren/ und da-
mit gnug zuthun hat/ biß man ſolches wieder remedi-
ret/ das offtmahls ſchon verſaͤumet und zu ſpat iſt.

Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer
Arbeit vor allem Eſſen und Trincken verwahret/ der
auch ein erhitztes oder ſchwitzendes Pferd nicht unbe-
decket in der Kaͤlte ſtill ſtehen laͤſſet/ oder in das Waſ-
ſer bringet/ wird ſein Pferd vor vielem Unfall befreyen/
daß er ſich deſſen lang gebrauchen kan/ ob er ihm
gleich keine andere Gutthat erweiſet/ ja in einer langen
Zeit etliche Tage nicht zu eſſen geben koͤnnte: denn
daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden ſeiner Ge-
ſundheit und Lebens laͤnger ohne Speiſe als ohne
Tranck bleiben kan/ iſt durch die Erfahrung offt er-
wieſen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in
Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-
bracht werden koͤnnen/ welche ſich aber (ſonderlich in
hitziger Zeit) in Leſchung des Durſts nicht practiciren
laſſen wollen.

Trincken.

Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß
die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-
ben koͤnnten/ ſo will doch die Erfahrung nicht damit
einſtimmen/ ſonderlich unſer Teutſche Pferde/ welche
vor Ungedult verfallen wollen/ wann ſie nur 2. oder 3.
Stund von einer Herberg zur andern ungetraͤncket
bleiben ſollen/ welches aber mehr ihrer boͤſen Erzie-
hung/ als ihrer Natur zuzumeſſen iſt/ die ſolche ſchaͤd-
liche Gewohnheit in eine andere Natur veraͤndert/ in
dem dieſelbe in Teutſchland von Jugend auf/ ſo oft uñ
uͤbermaͤſſig ohne Unterſchied der Zeit getraͤncket wor-
den/ ja wo ſie Waſſer wiſſen oder ſehen/ von dem
Trincken faſt mit keiner Gewalt abzuhalten ſeyn. Daß
aber ſolches viel anders ſeyn koͤnnte und ſolte/ erweiſen
der Tuͤrcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht
allein jederzeit an ihrem Ort/ ſondern auch bey uns/
wann ſie erſt in unſere Oerter kommen/ ehe ſie anderſt
gewoͤhnet werden. Denn ob gleich dieſelbe in den
hitzigen Laͤndern erzogen/ alſo von gantz hitziger Na-

tur/
Erſter Theil. G
<TEI>
  <text>
    <body>
      <div n="1">
        <div n="2">
          <div n="3">
            <pb facs="#f0055" n="49"/>
            <fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/>
            <div n="4">
              <head> <hi rendition="#b">Stall-Ordnung/ welche mit den Schul-<lb/>
oder rei&#x017F;igen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/<lb/>
in acht zunehmen.</hi> </head><lb/>
              <cb/>
              <p><hi rendition="#in">E</hi>S la&#x017F;&#x017F;en wol etliche Reuter ge&#x017F;chehen/ daß ih-<lb/>
nen die Pferde unge&#x017F;triegelt/ aber nicht unge-<lb/>
butzet auff die Schul gebracht werden/ und da&#x017F;-<lb/>
&#x017F;elbe zu Ver&#x017F;chonung der Knechte/ welche die&#x017F;e Ar-<lb/>
beit &#x017F;o fru&#x0364;he mit allen Ro&#x017F;&#x017F;en nicht be&#x017F;tellen ko&#x0364;nnten/<lb/>
als die Pferde dahin gebracht werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ wo-<lb/>
durch dann die Knechte &#x017F;olche Arbeit/ und das Pferd<lb/>
die&#x017F;es zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem<lb/>
Schweiß leichter abzubringen i&#x017F;t: ohne E&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
Trincken aber werden &#x017F;ie dahin gefu&#x0364;hret/ weil der<lb/>
Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd<lb/>
zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun<lb/>
ko&#x0364;nnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/<lb/>
wann es gleich ko&#x0364;nnte. Es be&#x017F;chehe nun auf welche<lb/>
Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ &#x017F;o<lb/>
i&#x017F;t doch dem Pferd nicht gut/ bald auff gro&#x017F;&#x017F;e Arbeit<lb/>
oder Hitze gefu&#x0364;ttert zu werden.</p><lb/>
              <p>Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der<lb/>
Schul/ aus dem Feld/ oder von der Rei&#x017F;e kommet/)<lb/>
fu&#x0364;r das er&#x017F;te recht wohl erku&#x0364;hlet werden mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en/ ehe<lb/>
es in den Stall gebracht wird/ welches durch gema&#x0364;ch-<lb/>
liches umfu&#x0364;hren/ dabey es wol zugedecket &#x017F;eyn &#x017F;oll/ am<lb/>
be&#x017F;ten be&#x017F;chehen kan: Jn welcher Zeit da&#x017F;&#x017F;elbe von<lb/>
aller Hitze/ Zorn oder anderer gro&#x017F;&#x017F;en Bemu&#x0364;hung/<lb/>
wol verbla&#x017F;en und befreyet &#x017F;eyn &#x017F;olle/ daß es deren kei-<lb/>
nes mehr gedencket oder empfindet.</p><lb/>
              <p>Wann es denn al&#x017F;o in den Stall ko&#x0364;mmet/ wird es<lb/>
im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder<lb/>
zwo Stund auffgeza&#x0364;umet/ &#x017F;tehend gela&#x017F;&#x017F;en/ hernach<lb/>
abgeza&#x0364;umet/ abge&#x017F;attelt/ mit dem Striegel nicht ge-<lb/>
gen/ &#x017F;ondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen-<lb/>
ckel (und &#x017F;onderlich die Fa&#x0364;&#x017F;&#x017F;el mit fri&#x017F;chen Stroh rein<lb/>
abge&#x017F;trichen/) biß auf die rechte Futter- und Tra&#x0364;nck-<lb/>
Zeit auf der Streu zugedecket &#x017F;tehen la&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <p>Nach dem Futter (welches man wie den andern<lb/>
ordinari giebet) wann es gantz du&#x0364;rr trucken i&#x017F;t/ wird<lb/>
es ordentlich ge&#x017F;triegelt/ mit flachen Ha&#x0364;nden/ oder ei-<lb/>
nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die<lb/>
Haar gerieben/ und gleich&#x017F;am gekrau&#x017F;et/ welches die<lb/>
Wel&#x017F;chen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi-<lb/>
&#x017F;chet/ damit &#x017F;ind (&#x017F;onderlich im Fru&#x0364;h-Jahr) die alten<lb/>
Haar am be&#x017F;ten abzubringen/ umb das Pferd rein zu<lb/>
machen.</p><lb/>
              <p>Welchem nun ein edles Pferd lieb i&#x017F;t/ der wird &#x017F;ol-<lb/>
cher Ordnung nach Mu&#x0364;glichkeit nachkom&#x0303;en: Dann<lb/>
ob wol im Krieg und weiten eilenden Rei&#x017F;en hierin-<lb/>
nen viel nachge&#x017F;ehen werden muß/ &#x017F;o i&#x017F;t doch wieder-<lb/>
um nicht zu wider&#x017F;prechen/ daß man des Pferdes Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und Sta&#x0364;rcke da&#x017F;elb&#x017F;t be&#x017F;&#x017F;er und mehr als zu<lb/>
Hauß/ ja am ho&#x0364;ch&#x017F;ten no&#x0364;thig/ welche aber durch Un-<lb/>
terla&#x017F;&#x017F;ung die&#x017F;er Ordnung am ehe&#x017F;ten Schaden ley-<lb/>
det/ dahero auch in den&#x017F;elben Ge&#x017F;cha&#x0364;fften eben die<lb/>
mei&#x017F;ten und be&#x017F;ten Pferde am ehi&#x017F;ten und o&#x0364;ffter&#x017F;ten<lb/>
zu Grund gehen/ weil &#x017F;ie ihrer nothwendigen War-<lb/>
tung mangeln mu&#x0364;&#x017F;&#x017F;en.</p><lb/>
              <cb/>
              <p>Ob nun wol &#x017F;olche Nothfa&#x0364;lle die rechte Ordnung<lb/>
nicht zula&#x017F;&#x017F;en/ &#x017F;o wird &#x017F;ie doch nicht allzeit zuhalten<lb/>
unmu&#x0364;glich &#x017F;eyn/ &#x017F;ondern wenig&#x017F;t zu Zeiten wol &#x017F;o viel<lb/>
Gelegenheit u&#x0364;berbleiben/ daß man den Pferden etwas<lb/>
gutes wiederfahren la&#x017F;&#x017F;e/ kan da&#x017F;&#x017F;elbe auch gleich nicht<lb/>
mit Butzen/ E&#x017F;&#x017F;en und Trincken in der rechten Zeit/<lb/>
&#x017F;o kan es doch in dem rechten Maß/ &#x017F;onderlich aber in<lb/>
der Enthaltung ge&#x017F;chehen/ daß keinem erhitzten Pfer-<lb/>
de zu keiner Zeit E&#x017F;&#x017F;en oder Trincken zugela&#x017F;&#x017F;en oder<lb/>
gegeben werde/ welches ihnen gleich &#x017F;cha&#x0364;dlich i&#x017F;t/ wie-<lb/>
wol nicht einem wie und &#x017F;o viel als dem andern/ oder<lb/>
in gleicher Zeit/ daß man da&#x017F;&#x017F;elbe auf der Stelle &#x017F;pu&#x0364;-<lb/>
ren ko&#x0364;nnte/ gleichwol den Edel&#x017F;ten am ehi&#x017F;ten und<lb/>
mei&#x017F;ten/ daß &#x017F;ich zum wenig&#x017F;ten iñerlich eine Kranck-<lb/>
heit an&#x017F;etzet/ &#x017F;o man mit der Zeit wol zu &#x017F;pu&#x0364;ren/ und da-<lb/>
mit gnug zuthun hat/ biß man &#x017F;olches wieder remedi-<lb/>
ret/ das offtmahls &#x017F;chon ver&#x017F;a&#x0364;umet und zu &#x017F;pat i&#x017F;t.</p><lb/>
              <p>Wer nun &#x017F;ein Pferd in und gleich nach gro&#x017F;&#x017F;er<lb/>
Arbeit vor allem E&#x017F;&#x017F;en und Trincken verwahret/ der<lb/>
auch ein erhitztes oder &#x017F;chwitzendes Pferd nicht unbe-<lb/>
decket in der Ka&#x0364;lte &#x017F;till &#x017F;tehen la&#x0364;&#x017F;&#x017F;et/ oder in das Wa&#x017F;-<lb/>
&#x017F;er bringet/ wird &#x017F;ein Pferd vor vielem Unfall befreyen/<lb/>
daß er &#x017F;ich de&#x017F;&#x017F;en lang gebrauchen kan/ ob er ihm<lb/>
gleich keine andere Gutthat erwei&#x017F;et/ ja in einer langen<lb/>
Zeit etliche Tage nicht zu e&#x017F;&#x017F;en geben ko&#x0364;nnte: denn<lb/>
daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden &#x017F;einer Ge-<lb/>
&#x017F;undheit und Lebens la&#x0364;nger ohne Spei&#x017F;e als ohne<lb/>
Tranck bleiben kan/ i&#x017F;t durch die Erfahrung offt er-<lb/>
wie&#x017F;en/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in<lb/>
Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge-<lb/>
bracht werden ko&#x0364;nnen/ welche &#x017F;ich aber (&#x017F;onderlich in<lb/>
hitziger Zeit) in Le&#x017F;chung des Dur&#x017F;ts nicht practiciren<lb/>
la&#x017F;&#x017F;en wollen.</p><lb/>
              <div n="5">
                <head> <hi rendition="#b">Trincken.</hi> </head><lb/>
                <p>Dann ob gleich Ari&#x017F;toteles der Meynung i&#x017F;t/ daß<lb/>
die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei-<lb/>
ben ko&#x0364;nnten/ &#x017F;o will doch die Erfahrung nicht damit<lb/>
ein&#x017F;timmen/ &#x017F;onderlich un&#x017F;er Teut&#x017F;che Pferde/ welche<lb/>
vor Ungedult verfallen wollen/ wann &#x017F;ie nur 2. oder 3.<lb/>
Stund von einer Herberg zur andern ungetra&#x0364;ncket<lb/>
bleiben &#x017F;ollen/ welches aber mehr ihrer bo&#x0364;&#x017F;en Erzie-<lb/>
hung/ als ihrer Natur zuzume&#x017F;&#x017F;en i&#x017F;t/ die &#x017F;olche &#x017F;cha&#x0364;d-<lb/>
liche Gewohnheit in eine andere Natur vera&#x0364;ndert/ in<lb/>
dem die&#x017F;elbe in Teut&#x017F;chland von Jugend auf/ &#x017F;o oft uñ<lb/>
u&#x0364;berma&#x0364;&#x017F;&#x017F;ig ohne Unter&#x017F;chied der Zeit getra&#x0364;ncket wor-<lb/>
den/ ja wo &#x017F;ie Wa&#x017F;&#x017F;er wi&#x017F;&#x017F;en oder &#x017F;ehen/ von dem<lb/>
Trincken fa&#x017F;t mit keiner Gewalt abzuhalten &#x017F;eyn. Daß<lb/>
aber &#x017F;olches viel anders &#x017F;eyn ko&#x0364;nnte und &#x017F;olte/ erwei&#x017F;en<lb/>
der Tu&#x0364;rcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht<lb/>
allein jederzeit an ihrem Ort/ &#x017F;ondern auch bey uns/<lb/>
wann &#x017F;ie er&#x017F;t in un&#x017F;ere Oerter kommen/ ehe &#x017F;ie ander&#x017F;t<lb/>
gewo&#x0364;hnet werden. Denn ob gleich die&#x017F;elbe in den<lb/>
hitzigen La&#x0364;ndern erzogen/ al&#x017F;o von gantz hitziger Na-<lb/>
<fw place="bottom" type="sig">Er&#x017F;ter Theil. G</fw><fw place="bottom" type="catch">tur/</fw><lb/></p>
              </div>
            </div>
          </div>
        </div>
      </div>
    </body>
  </text>
</TEI>
[49/0055] Pferde-Schatz. Stall-Ordnung/ welche mit den Schul- oder reiſigen Pferden/ nach verrichteter Arbeit/ in acht zunehmen. ES laſſen wol etliche Reuter geſchehen/ daß ih- nen die Pferde ungeſtriegelt/ aber nicht unge- butzet auff die Schul gebracht werden/ und daſ- ſelbe zu Verſchonung der Knechte/ welche dieſe Ar- beit ſo fruͤhe mit allen Roſſen nicht beſtellen koͤnnten/ als die Pferde dahin gebracht werden muͤſſen/ wo- durch dann die Knechte ſolche Arbeit/ und das Pferd dieſes zum Vortel haben/ daß der Staub nach dem Schweiß leichter abzubringen iſt: ohne Eſſen oder Trincken aber werden ſie dahin gefuͤhret/ weil der Reuter vermeynet durch den Hunger von dem Pferd zu erhalten/ was es mit vollem Bauch nicht wol thun koͤnnte/ wann es gleich wolte/ auch wol nicht wil/ wann es gleich koͤnnte. Es beſchehe nun auf welche Weiß es die Gewohnheit eines Orts mitbringet/ ſo iſt doch dem Pferd nicht gut/ bald auff groſſe Arbeit oder Hitze gefuͤttert zu werden. Wird demnach ein edles Pferd/ (das von der Schul/ aus dem Feld/ oder von der Reiſe kommet/) fuͤr das erſte recht wohl erkuͤhlet werden muͤſſen/ ehe es in den Stall gebracht wird/ welches durch gemaͤch- liches umfuͤhren/ dabey es wol zugedecket ſeyn ſoll/ am beſten beſchehen kan: Jn welcher Zeit daſſelbe von aller Hitze/ Zorn oder anderer groſſen Bemuͤhung/ wol verblaſen und befreyet ſeyn ſolle/ daß es deren kei- nes mehr gedencket oder empfindet. Wann es denn alſo in den Stall koͤmmet/ wird es im Stand umgekehret/ hoch auffgehefftet/ ein oder zwo Stund auffgezaͤumet/ ſtehend gelaſſen/ hernach abgezaͤumet/ abgeſattelt/ mit dem Striegel nicht ge- gen/ ſondern nach den Haaren abgezogen/ die Schen- ckel (und ſonderlich die Faͤſſel mit friſchen Stroh rein abgeſtrichen/) biß auf die rechte Futter- und Traͤnck- Zeit auf der Streu zugedecket ſtehen laſſen. Nach dem Futter (welches man wie den andern ordinari giebet) wann es gantz duͤrr trucken iſt/ wird es ordentlich geſtriegelt/ mit flachen Haͤnden/ oder ei- nem gar wenig feuchten Schwamm/ wol gegen die Haar gerieben/ und gleichſam gekrauſet/ welches die Welſchen Spalmare nennen/ dann wieder abgewi- ſchet/ damit ſind (ſonderlich im Fruͤh-Jahr) die alten Haar am beſten abzubringen/ umb das Pferd rein zu machen. Welchem nun ein edles Pferd lieb iſt/ der wird ſol- cher Ordnung nach Muͤglichkeit nachkom̃en: Dann ob wol im Krieg und weiten eilenden Reiſen hierin- nen viel nachgeſehen werden muß/ ſo iſt doch wieder- um nicht zu widerſprechen/ daß man des Pferdes Ge- ſundheit und Staͤrcke daſelbſt beſſer und mehr als zu Hauß/ ja am hoͤchſten noͤthig/ welche aber durch Un- terlaſſung dieſer Ordnung am eheſten Schaden ley- det/ dahero auch in denſelben Geſchaͤfften eben die meiſten und beſten Pferde am ehiſten und oͤffterſten zu Grund gehen/ weil ſie ihrer nothwendigen War- tung mangeln muͤſſen. Ob nun wol ſolche Nothfaͤlle die rechte Ordnung nicht zulaſſen/ ſo wird ſie doch nicht allzeit zuhalten unmuͤglich ſeyn/ ſondern wenigſt zu Zeiten wol ſo viel Gelegenheit uͤberbleiben/ daß man den Pferden etwas gutes wiederfahren laſſe/ kan daſſelbe auch gleich nicht mit Butzen/ Eſſen und Trincken in der rechten Zeit/ ſo kan es doch in dem rechten Maß/ ſonderlich aber in der Enthaltung geſchehen/ daß keinem erhitzten Pfer- de zu keiner Zeit Eſſen oder Trincken zugelaſſen oder gegeben werde/ welches ihnen gleich ſchaͤdlich iſt/ wie- wol nicht einem wie und ſo viel als dem andern/ oder in gleicher Zeit/ daß man daſſelbe auf der Stelle ſpuͤ- ren koͤnnte/ gleichwol den Edelſten am ehiſten und meiſten/ daß ſich zum wenigſten iñerlich eine Kranck- heit anſetzet/ ſo man mit der Zeit wol zu ſpuͤren/ und da- mit gnug zuthun hat/ biß man ſolches wieder remedi- ret/ das offtmahls ſchon verſaͤumet und zu ſpat iſt. Wer nun ſein Pferd in und gleich nach groſſer Arbeit vor allem Eſſen und Trincken verwahret/ der auch ein erhitztes oder ſchwitzendes Pferd nicht unbe- decket in der Kaͤlte ſtill ſtehen laͤſſet/ oder in das Waſ- ſer bringet/ wird ſein Pferd vor vielem Unfall befreyen/ daß er ſich deſſen lang gebrauchen kan/ ob er ihm gleich keine andere Gutthat erweiſet/ ja in einer langen Zeit etliche Tage nicht zu eſſen geben koͤnnte: denn daß ein Pferd ohne Gefahr und Schaden ſeiner Ge- ſundheit und Lebens laͤnger ohne Speiſe als ohne Tranck bleiben kan/ iſt durch die Erfahrung offt er- wieſen/ und zwar auch damit/ daß einem Pferd in Mangel der Speiß andere Krafft-Mittel beyge- bracht werden koͤnnen/ welche ſich aber (ſonderlich in hitziger Zeit) in Leſchung des Durſts nicht practiciren laſſen wollen. Trincken. Dann ob gleich Ariſtoteles der Meynung iſt/ daß die Pferde vier Tag ohne Schaden ungetruncken blei- ben koͤnnten/ ſo will doch die Erfahrung nicht damit einſtimmen/ ſonderlich unſer Teutſche Pferde/ welche vor Ungedult verfallen wollen/ wann ſie nur 2. oder 3. Stund von einer Herberg zur andern ungetraͤncket bleiben ſollen/ welches aber mehr ihrer boͤſen Erzie- hung/ als ihrer Natur zuzumeſſen iſt/ die ſolche ſchaͤd- liche Gewohnheit in eine andere Natur veraͤndert/ in dem dieſelbe in Teutſchland von Jugend auf/ ſo oft uñ uͤbermaͤſſig ohne Unterſchied der Zeit getraͤncket wor- den/ ja wo ſie Waſſer wiſſen oder ſehen/ von dem Trincken faſt mit keiner Gewalt abzuhalten ſeyn. Daß aber ſolches viel anders ſeyn koͤnnte und ſolte/ erweiſen der Tuͤrcken und anderer ihrer Nachbarn Pferde/ nicht allein jederzeit an ihrem Ort/ ſondern auch bey uns/ wann ſie erſt in unſere Oerter kommen/ ehe ſie anderſt gewoͤhnet werden. Denn ob gleich dieſelbe in den hitzigen Laͤndern erzogen/ alſo von gantz hitziger Na- tur/ Erſter Theil. G

Suche im Werk

Hilfe

Informationen zum Werk

Download dieses Werks

XML (TEI P5) · HTML · Text
TCF (text annotation layer)
XML (TEI P5 inkl. att.linguistic)

Metadaten zum Werk

TEI-Header · CMDI · Dublin Core

Ansichten dieser Seite

Voyant Tools ?

Language Resource Switchboard?

Feedback

Sie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden.

Kommentar zur DTA-Ausgabe

Dieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.




Ansicht auf Standard zurückstellen

URL zu diesem Werk: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688
URL zu dieser Seite: https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/55
Zitationshilfe: Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 49. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/55>, abgerufen am 22.01.2025.