Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Teutschen Pferden ins gemein verrichten: So istja offenbahr/ daß die Teutschen Pferde mehr überfüt- tert/ als zur Nothdurfft gespeiset/ und damit mehr ver- derbet/ und zu der Arbeit untüchtig/ als kräfftiger ge- machet werden/ wann man sie also mit kräfftigem Futter ausstopffet und überfüllet/ daß sie vor keichen und blasen nicht wol aus dem Stall gehen/ geschwei- gen geschwind fortkommen können. Hierinnen stecket auch die rechte eigentliche Ursach/ Dann wie selbige Völcker sich auf die Pferd-Zucht Die Erfahrung wird einem jeden Liebhaber dieser Wie offt zufüttern. Welche gewohnet seyn ihren Pferden des Tages Etliche wollen des Pferdes Kräffte und Gewächs Andere mengen den Haber mit Stroh/ welches den Welche Pferde nun den lautern Haber lieber als Das Futter sollen sie auch mit guter Ruhe essen: Wann
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
Teutſchen Pferden ins gemein verrichten: So iſtja offenbahr/ daß die Teutſchen Pferde mehr uͤberfuͤt- tert/ als zur Nothdurfft geſpeiſet/ und damit mehr ver- derbet/ und zu der Arbeit untuͤchtig/ als kraͤfftiger ge- machet werden/ wann man ſie alſo mit kraͤfftigem Futter ausſtopffet und uͤberfuͤllet/ daß ſie vor keichen und blaſen nicht wol aus dem Stall gehen/ geſchwei- gen geſchwind fortkommen koͤnnen. Hierinnen ſtecket auch die rechte eigentliche Urſach/ Dann wie ſelbige Voͤlcker ſich auf die Pferd-Zucht Die Erfahrung wird einem jeden Liebhaber dieſer Wie offt zufuͤttern. Welche gewohnet ſeyn ihren Pferden des Tages Etliche wollen des Pferdes Kraͤffte und Gewaͤchs Andere mengen den Haber mit Stroh/ welches den Welche Pferde nun den lautern Haber lieber als Das Futter ſollen ſie auch mit guter Ruhe eſſen: Wann
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0053" n="47"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> Teutſchen Pferden ins gemein verrichten: So iſt<lb/> ja offenbahr/ daß die Teutſchen Pferde mehr uͤberfuͤt-<lb/> tert/ als zur Nothdurfft geſpeiſet/ und damit mehr ver-<lb/> derbet/ und zu der Arbeit untuͤchtig/ als kraͤfftiger ge-<lb/> machet werden/ wann man ſie alſo mit kraͤfftigem<lb/> Futter ausſtopffet und uͤberfuͤllet/ daß ſie vor keichen<lb/> und blaſen nicht wol aus dem Stall gehen/ geſchwei-<lb/> gen geſchwind fortkommen koͤnnen.</p><lb/> <p>Hierinnen ſtecket auch die rechte eigentliche Urſach/<lb/> warum die auslaͤndiſche Pferde in Teutſchland/ in<lb/> dem erſten und hoͤchſtens andern oder dritten Jahr<lb/> anfangen matt und krafftloß zu werden/ zukrancken/<lb/> und nichts guts auszurichteu/ welche in ihrem Lande<lb/> bey ihrer Wartung in die 20. 30. und mehr Jahr die<lb/> beſten Dienſte leiſten koͤnnten/ weil ſie nemlich von<lb/> unſern Knechten gezwungen werden/ ihre gute Ge-<lb/> wohnheit und maͤſſige Natur allgemach zu verlaſſen/<lb/> und eine andere unmaͤſſige Natur anzunehmen/ wi-<lb/> der ihr Vermoͤgen und Luſt zu eſſen und zu trincken/<lb/> auch deſto minder zuarbeiten/ und muͤſſig zu ſtehen/<lb/> welches das rechte Widerſpiel iſt/ demjenigen/ was ſie<lb/> in ihrer Erziehung in guter Ordnung und Maͤſſig-<lb/> keit angenommen/ und ſo offt aus geuͤbet haͤtten.</p><lb/> <p>Dann wie ſelbige Voͤlcker ſich auf die Pferd-Zucht<lb/> Erziehung/ Wartung und Gebrauch ins gemein beſ-<lb/> ſer/ als wir verſtehen/ und darinnen der Natur und<lb/> Vernunfft gar viel naͤher kommen/ ſo erſetzen ſie den<lb/> Uberfluß des Futters bey den Pferden mit deſto fleiſſi-<lb/> ger Wartung/ und ſorgfaͤltigen Auffmercken auff je-<lb/> de Begebenheit/ Beſchaffenheit/ Veraͤnderung und<lb/> Zuſtand/ dem ſie bald abzuhelffen/ den meiſten aber<lb/> wol vorzukommen wiſſen; wir aber hergegen/ und<lb/> unſere Knechte wollen bey unſern Pferden allen Ab-<lb/> gang der noͤthigen Wartung/ mit dem Uberfluß Fut-<lb/> ters erſetzen/ und die rechte Verpflegung faſt gaͤntzlich<lb/> unterlaſſen.</p><lb/> <p>Die Erfahrung wird einem jeden Liebhaber dieſer<lb/> Pferde in die Hand fallen/ wann er zu denſelben<lb/> Teutſche Knechte gebrauchen wird/ wie bald ſie die-<lb/> ſelben fertig machen koͤnnen/ denn bey denſelben iſt<lb/> nun eine gemeine Regel/ daß ſie die Striegel oͤffter<lb/> auff die Erde klopffen/ als auff dem Leibe gebrauchen/<lb/> den Staub abzubringen/ das Futter/ ſo ſie auff etliche<lb/> mahl oder einen gantzen Tag haben ſollen/ auff ein-<lb/> mahl fuͤrſchuͤtten/ und darauff einen guten ſtarcken<lb/> Trunck thun laſſen/ wie ſie ſelber gewohnet ſeyn/ da-<lb/> mit ſie deſto ehe zum Sauffen oder anderer Buͤberey<lb/> kommen/ und den Tag damit zubringen/ dabey ihnen<lb/> die Pferde ſelber auffwarten moͤgen. Dahero es nicht<lb/> unbillich (wiewol in einem andern Verſtand/ als es<lb/> ſeyn ſolle/) eine Wartung genennet wird/ wann die<lb/> Pferde Nacht und Tag auf ihre gehoͤrige Verſor-<lb/> gung warten muͤſſen da doch viel billicher die Knechte<lb/> ihrer Schuldigkeit abwarten ſolten/ wann die Pferde<lb/> ihrer Dienſte beduͤrffen. Aber dieſer Leute Beſſerung<lb/> iſt mehr zuwuͤnſchen als zuhoffen/ und iſt nicht hoch<lb/> genug zubeklagen uñ ſich zuverwundern/ wie doch ihre<lb/> Herren ſolche Unart gut ſeyn laſſen koͤnnen/ da ihnen<lb/> doch der taͤgliche Schaden einen andern Weg zeiget.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Wie offt zufuͤttern.</hi> </head><lb/> <p>Welche gewohnet ſeyn ihren Pferden des Tages<lb/><cb/> fuͤnff Futter zugeben/ theilen ſolche Zeit auch nach deß<lb/> Tages Laͤnge ein/ daß einerley Zeit zwiſchen jedem<lb/> Futter/ und nicht eine laͤnger/ die andere kuͤrtzer ſey/ ſo<lb/> auch bey denen noͤthig iſt/ welche vier/ und auch nur<lb/> drey Futter zulaſſen/ welches alles ſein erhebliche Urſa-<lb/> chen hat/ nur daß ſolche einmal eingefuͤhrte Ordnung<lb/> nicht leichtlich oder offt geaͤndert werde/ welche Ver-<lb/> wechslung eine andere Unordnung bey den Pferden<lb/> verurſachen kan. Dann es will der Columella/ daß<lb/> die Pferde groſſe Kopff-Wehe bekommen/ wann ſie<lb/> zu ungewiſſer Zeit unordentlich eſſen muͤſſen: denn<lb/> Unordnungen ſind zu keiner Zeit keinem Menſchen<lb/> oder Thier gut/ koͤnnen auch keinen guten Ausgang<lb/> haben/ denn was unzeitig geſchicht/ wird auch zur Un-<lb/> zeit wuͤrcken.</p><lb/> <p>Etliche wollen des Pferdes Kraͤffte und Gewaͤchs<lb/> durch lauter Habern vermehren/ welches bey den<lb/> wachſenden Pferden mehr Schaden als Nutzen<lb/> bringet: dann von ſeiner Hitze wird ihnen das Ge-<lb/> daͤrm und gantzer Bauch zuſam̃en gezogen und auff-<lb/> geſchuͤrtzet/ daßſie wie die Windſpiel ſehen/ welches nit<lb/> allein uͤbelſtaͤndig/ ſondern auch auff mehrerley Wei-<lb/> ſe ſchaͤdlich/ weil ſolche Pferde auf dem Ruͤcken leicht-<lb/> lich gedrucket werden/ in dem der Sattel allzeit zuruͤck<lb/> weichet/ ſonderlich wenn man Bergan reitet: es ſcha-<lb/> det auch dem Geſicht/ und den innerlichen Gliedern<lb/> an der Geſundheit/ dahero der gantze Habern viel beſ-<lb/> ſer bey den arbeitſamen Roſſen/ als bey den feyrenden/<lb/> und den Alten ungleich geſuͤnder/ als den jungen iſt/<lb/> die man damit zuſtaͤrcken noͤthig hat/ uͤber das auch<lb/> gantzer Haber nicht voͤllig zu verdaͤuen/ wo deſſen viel<lb/> auff einander gegeben wird.</p><lb/> <p>Andere mengen den Haber mit Stroh/ welches den<lb/> muͤſſigen Pferden jederzeit gut und geſund/ wo daſ-<lb/> ſelbe anders von friſchem reinem Weitzen-oder Ro-<lb/> cken-Stroh/ und nicht von altem mauß-fraͤſſigem/<lb/> faulen ſtinckenden Dachſtroh/ auch nicht Fingerlang/<lb/> ſondern je kuͤrtzer je beſſer geſchnitten iſt/ denn das<lb/> lang-geſchnittene Stroh koͤnnen die Pferde nicht aus<lb/> dem Halſe bringen/ wann es aber ſtecken bleibet/ ver-<lb/> urſachet es den ſelben die Huſten. Ob man aber die<lb/> Haͤlffte oder ein Drittheil/ auch wol zwey Drittheil<lb/> des Habers darunter menge/ iſt alles gut/ wann es<lb/> nach des verſtaͤndigen Austheilers Urtehil erwogen<lb/> iſt/ welcher Geſtalt man die Pferde fett und ſtarck ha-<lb/> ben will. Ein mehrers aber wuͤrde dem Pferde ei-<lb/> nen ungeſtalten Bauch bringen/ der wie den Kuͤhen<lb/> zuruͤck und beyderſeits ausgehet/ welches den Sattel<lb/> allzeit vorwerts ſchiebet/ und die Pferde vornen auff<lb/> dem Riß drucket/ uͤber das ſchmermuͤthig und unge-<lb/> ſchickt machet.</p><lb/> <p>Welche Pferde nun den lautern Haber lieber als<lb/> das gemengte Stroh eſſen/ und das Stroh mit<lb/> Brauſen ausblaſen/ welches ſie doch eſſen ſollen/ muß<lb/> man das Futter etwas feucht machen/ biß ſie deſſen<lb/> entwohnen: denn das naſſe Futter iſt guten feyren-<lb/> den Pferden nicht ſo gut/ als das trockene.</p><lb/> <p>Das Futter ſollen ſie auch mit guter Ruhe eſſen:<lb/> denn wann man unter ihrem eſſen viel mit ihnen zu<lb/> ſchaffen hat/ oder im Stall umlauffet/ ſehen ſie ſich<lb/> darnach um/ und laſſen das meiſte Futter aus dem<lb/> Maul auff die Erden fallen.</p><lb/> <fw place="bottom" type="catch">Wann</fw><lb/> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [47/0053]
Pferde-Schatz.
Teutſchen Pferden ins gemein verrichten: So iſt
ja offenbahr/ daß die Teutſchen Pferde mehr uͤberfuͤt-
tert/ als zur Nothdurfft geſpeiſet/ und damit mehr ver-
derbet/ und zu der Arbeit untuͤchtig/ als kraͤfftiger ge-
machet werden/ wann man ſie alſo mit kraͤfftigem
Futter ausſtopffet und uͤberfuͤllet/ daß ſie vor keichen
und blaſen nicht wol aus dem Stall gehen/ geſchwei-
gen geſchwind fortkommen koͤnnen.
Hierinnen ſtecket auch die rechte eigentliche Urſach/
warum die auslaͤndiſche Pferde in Teutſchland/ in
dem erſten und hoͤchſtens andern oder dritten Jahr
anfangen matt und krafftloß zu werden/ zukrancken/
und nichts guts auszurichteu/ welche in ihrem Lande
bey ihrer Wartung in die 20. 30. und mehr Jahr die
beſten Dienſte leiſten koͤnnten/ weil ſie nemlich von
unſern Knechten gezwungen werden/ ihre gute Ge-
wohnheit und maͤſſige Natur allgemach zu verlaſſen/
und eine andere unmaͤſſige Natur anzunehmen/ wi-
der ihr Vermoͤgen und Luſt zu eſſen und zu trincken/
auch deſto minder zuarbeiten/ und muͤſſig zu ſtehen/
welches das rechte Widerſpiel iſt/ demjenigen/ was ſie
in ihrer Erziehung in guter Ordnung und Maͤſſig-
keit angenommen/ und ſo offt aus geuͤbet haͤtten.
Dann wie ſelbige Voͤlcker ſich auf die Pferd-Zucht
Erziehung/ Wartung und Gebrauch ins gemein beſ-
ſer/ als wir verſtehen/ und darinnen der Natur und
Vernunfft gar viel naͤher kommen/ ſo erſetzen ſie den
Uberfluß des Futters bey den Pferden mit deſto fleiſſi-
ger Wartung/ und ſorgfaͤltigen Auffmercken auff je-
de Begebenheit/ Beſchaffenheit/ Veraͤnderung und
Zuſtand/ dem ſie bald abzuhelffen/ den meiſten aber
wol vorzukommen wiſſen; wir aber hergegen/ und
unſere Knechte wollen bey unſern Pferden allen Ab-
gang der noͤthigen Wartung/ mit dem Uberfluß Fut-
ters erſetzen/ und die rechte Verpflegung faſt gaͤntzlich
unterlaſſen.
Die Erfahrung wird einem jeden Liebhaber dieſer
Pferde in die Hand fallen/ wann er zu denſelben
Teutſche Knechte gebrauchen wird/ wie bald ſie die-
ſelben fertig machen koͤnnen/ denn bey denſelben iſt
nun eine gemeine Regel/ daß ſie die Striegel oͤffter
auff die Erde klopffen/ als auff dem Leibe gebrauchen/
den Staub abzubringen/ das Futter/ ſo ſie auff etliche
mahl oder einen gantzen Tag haben ſollen/ auff ein-
mahl fuͤrſchuͤtten/ und darauff einen guten ſtarcken
Trunck thun laſſen/ wie ſie ſelber gewohnet ſeyn/ da-
mit ſie deſto ehe zum Sauffen oder anderer Buͤberey
kommen/ und den Tag damit zubringen/ dabey ihnen
die Pferde ſelber auffwarten moͤgen. Dahero es nicht
unbillich (wiewol in einem andern Verſtand/ als es
ſeyn ſolle/) eine Wartung genennet wird/ wann die
Pferde Nacht und Tag auf ihre gehoͤrige Verſor-
gung warten muͤſſen da doch viel billicher die Knechte
ihrer Schuldigkeit abwarten ſolten/ wann die Pferde
ihrer Dienſte beduͤrffen. Aber dieſer Leute Beſſerung
iſt mehr zuwuͤnſchen als zuhoffen/ und iſt nicht hoch
genug zubeklagen uñ ſich zuverwundern/ wie doch ihre
Herren ſolche Unart gut ſeyn laſſen koͤnnen/ da ihnen
doch der taͤgliche Schaden einen andern Weg zeiget.
Wie offt zufuͤttern.
Welche gewohnet ſeyn ihren Pferden des Tages
fuͤnff Futter zugeben/ theilen ſolche Zeit auch nach deß
Tages Laͤnge ein/ daß einerley Zeit zwiſchen jedem
Futter/ und nicht eine laͤnger/ die andere kuͤrtzer ſey/ ſo
auch bey denen noͤthig iſt/ welche vier/ und auch nur
drey Futter zulaſſen/ welches alles ſein erhebliche Urſa-
chen hat/ nur daß ſolche einmal eingefuͤhrte Ordnung
nicht leichtlich oder offt geaͤndert werde/ welche Ver-
wechslung eine andere Unordnung bey den Pferden
verurſachen kan. Dann es will der Columella/ daß
die Pferde groſſe Kopff-Wehe bekommen/ wann ſie
zu ungewiſſer Zeit unordentlich eſſen muͤſſen: denn
Unordnungen ſind zu keiner Zeit keinem Menſchen
oder Thier gut/ koͤnnen auch keinen guten Ausgang
haben/ denn was unzeitig geſchicht/ wird auch zur Un-
zeit wuͤrcken.
Etliche wollen des Pferdes Kraͤffte und Gewaͤchs
durch lauter Habern vermehren/ welches bey den
wachſenden Pferden mehr Schaden als Nutzen
bringet: dann von ſeiner Hitze wird ihnen das Ge-
daͤrm und gantzer Bauch zuſam̃en gezogen und auff-
geſchuͤrtzet/ daßſie wie die Windſpiel ſehen/ welches nit
allein uͤbelſtaͤndig/ ſondern auch auff mehrerley Wei-
ſe ſchaͤdlich/ weil ſolche Pferde auf dem Ruͤcken leicht-
lich gedrucket werden/ in dem der Sattel allzeit zuruͤck
weichet/ ſonderlich wenn man Bergan reitet: es ſcha-
det auch dem Geſicht/ und den innerlichen Gliedern
an der Geſundheit/ dahero der gantze Habern viel beſ-
ſer bey den arbeitſamen Roſſen/ als bey den feyrenden/
und den Alten ungleich geſuͤnder/ als den jungen iſt/
die man damit zuſtaͤrcken noͤthig hat/ uͤber das auch
gantzer Haber nicht voͤllig zu verdaͤuen/ wo deſſen viel
auff einander gegeben wird.
Andere mengen den Haber mit Stroh/ welches den
muͤſſigen Pferden jederzeit gut und geſund/ wo daſ-
ſelbe anders von friſchem reinem Weitzen-oder Ro-
cken-Stroh/ und nicht von altem mauß-fraͤſſigem/
faulen ſtinckenden Dachſtroh/ auch nicht Fingerlang/
ſondern je kuͤrtzer je beſſer geſchnitten iſt/ denn das
lang-geſchnittene Stroh koͤnnen die Pferde nicht aus
dem Halſe bringen/ wann es aber ſtecken bleibet/ ver-
urſachet es den ſelben die Huſten. Ob man aber die
Haͤlffte oder ein Drittheil/ auch wol zwey Drittheil
des Habers darunter menge/ iſt alles gut/ wann es
nach des verſtaͤndigen Austheilers Urtehil erwogen
iſt/ welcher Geſtalt man die Pferde fett und ſtarck ha-
ben will. Ein mehrers aber wuͤrde dem Pferde ei-
nen ungeſtalten Bauch bringen/ der wie den Kuͤhen
zuruͤck und beyderſeits ausgehet/ welches den Sattel
allzeit vorwerts ſchiebet/ und die Pferde vornen auff
dem Riß drucket/ uͤber das ſchmermuͤthig und unge-
ſchickt machet.
Welche Pferde nun den lautern Haber lieber als
das gemengte Stroh eſſen/ und das Stroh mit
Brauſen ausblaſen/ welches ſie doch eſſen ſollen/ muß
man das Futter etwas feucht machen/ biß ſie deſſen
entwohnen: denn das naſſe Futter iſt guten feyren-
den Pferden nicht ſo gut/ als das trockene.
Das Futter ſollen ſie auch mit guter Ruhe eſſen:
denn wann man unter ihrem eſſen viel mit ihnen zu
ſchaffen hat/ oder im Stall umlauffet/ ſehen ſie ſich
darnach um/ und laſſen das meiſte Futter aus dem
Maul auff die Erden fallen.
Wann
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2024 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |