Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Wie aber hergegen/ theils was die menschliche Cur So muß bey der Thiere Cur/ derselben Liebhaber/ Cicero sagt: Die Gesundheit wird durch die Erkänt- Wie sparsam/ dunckel/ zweiffelhafft und ungewiß Dahero bey den meisten billich/ ein einiges solches Denn obwol die Nothwendigkeit aller Medicini- Gleichwie die Menschen und Thier in einem Lande/ Und dahero ist eine gemeine Hauß-Artzeney viel si- Daß man in sonderlichen Nothfällen/ damit der Auch wol aus einer gewissen Prob zu erfahren/ Oder auch die Cur auff ein Mittel bauet/ und dem- Welche Mittel man nicht allezeit und aller Orten Wie man nun bey der Pferd-Artzney der Sachen oder
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Wie aber hergegen/ theils was die menſchliche Cur So muß bey der Thiere Cur/ derſelben Liebhaber/ Cicero ſagt: Die Geſundheit wird durch die Erkaͤnt- Wie ſparſam/ dunckel/ zweiffelhafft und ungewiß Dahero bey den meiſten billich/ ein einiges ſolches Denn obwol die Nothwendigkeit aller Medicini- Gleichwie die Menſchen und Thier in einem Lande/ Und dahero iſt eine gemeine Hauß-Artzeney viel ſi- Daß man in ſonderlichen Nothfaͤllen/ damit der Auch wol aus einer gewiſſen Prob zu erfahren/ Oder auch die Cur auff ein Mittel bauet/ und dem- Welche Mittel man nicht allezeit und aller Orten Wie man nun bey der Pferd-Artzney der Sachen oder
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0511" n="455"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> <p>Wie aber hergegen/ theils was die menſchliche Cur<lb/> verlaͤngert/ zweiffelhafft/ ſchwer und unmoͤglich ma-<lb/> chen kan/ faſt mit dem einigen Hauptſtuͤck/ auch zum<lb/> Theil erſetzet wird/ daß der <hi rendition="#aq">Medicus/</hi> in Curirung der<lb/> Menſchen/ den uͤberaus groſſen Vortheil gebrau-<lb/> chen/ und alle verborgene Beſchaffenheit innerlicher<lb/> Gebrechen aus des Patienten Bericht gantz genau<lb/> erforſchen/ und alſo dadurch auch die Kranckheit<lb/> ſelbſt/ ſamt derſelben Urſach wiſſen: dahero ſeine<lb/> Cur deſto gewiſſer anſtellen/ und auff ſolchen Grund<lb/> ſicher bauen kan/ welche ihm dann auch alle Zufaͤll und<lb/> Enderungen anzeigen und eroͤffnen/ das ſeiner Ver-<lb/> antwortung und Gewiſſen genugſame Entſchuldi-<lb/> gung ſeyn koͤnne/ auff den Fall er dadurch angefuͤh-<lb/> ret und unrecht berichtet wuͤrde.</p><lb/> <p>So muß bey der Thiere Cur/ derſelben Liebhaber/<lb/> alle noͤthige Erkaͤntnuͤß aller innerlichen Kranckhei-<lb/> ten/ in- und bey ſeiner Erfahrung und Wiſſenſchafft<lb/> ſuchen und finden/ und ſolches alles aus unfehlbaren<lb/> Kennzeichen abnehmen/ welches manchem ungleich<lb/> ſchwerer faͤllet/ als allein die Wuͤrckungen der Artz-<lb/> ney-Mittel/ und der Kranckheiten Beſchaffenheit aus<lb/> der Natur zu erkennen: Dann ſo es dem Pferd-<lb/> Artzt/ an den unbetruͤglichen Kennzeichen der innerli-<lb/> chen Kranckheiten fehlet/ ſtehet auch das Thier in<lb/> zweyfacher Gefahr/ daß die inſtehende/ vielmehr aber<lb/> eine wachſende Kranckheit obſiegen/ verſaumet und<lb/> vernachlaſſet/ die gebrauchte Mittel nicht allein nicht<lb/> erſprieſſen/ ſondern wohl mehr ſchaden als nutzen/ ja<lb/> auſſer Gerathwol gar nichts helffen moͤchten oder<lb/> koͤnnen.</p><lb/> <p>Cicero ſagt: Die Geſundheit wird durch die Erkaͤnt-<lb/> nuͤß der Beſchaffenheit des Leibes an ſich ſelbſt befun-<lb/> den erhalten: Wie auch an der Wiſſenſchafft/ was<lb/> einem nutzlich oder ſchaͤdlich ſeye.</p><lb/> <p>Wie ſparſam/ dunckel/ zweiffelhafft und ungewiß<lb/> aber ſolche Kennzeichen/ in den Artzneybuͤchern ein-<lb/> kommen/ beklagen unzehlicher damit verſaͤumter und<lb/> verderbter Pferde Herrn/ mit ſpater Reu ihres<lb/> Schadens taͤglich und uͤberfluͤſſig.</p><lb/> <p>Dahero bey den meiſten billich/ ein einiges ſolches<lb/> gewiſſes Kennzeichen/ einer einigen Kranckheit/ viel<lb/> hoͤher geachtet wird/ als unzehliche Mittel dafuͤr re-<lb/> commendiret werden.</p><lb/> <p>Denn obwol die Nothwendigkeit aller Medicini-<lb/> ſchen Regeln/ bey der Thier oder Pferd-Artzney nicht<lb/> ſo groß und gar nothwendig/ als bey der menſchlichen<lb/> Cur iſt/ dieſelbe in ſolcher Vollkommenheit und in al-<lb/> len Stuͤcken zu haben und zu gebrauchen/ ſo wird<lb/> doch die Erfahrung bezeugen/ daß auch die Pferd-<lb/> Artzney umb ſo viel groͤſſern Fortgang haben/ und er-<lb/> zeigen werde/ als dieſelbe viel in acht genommen und<lb/> geuͤbet werden/ auch bey gaͤntzlicher Verbleibung/ Un-<lb/> terlaſſung oder Unerfahrenheit/ deſto ſchlechter ab/<lb/> und von ſtatten gehen wird: Wo er nicht zum we-<lb/> nigſten die gruͤndliche Wiſſenſchafft und genugſame<lb/> Erfahrung von dem Unterſchied hat/ was <hi rendition="#aq">Simplicia</hi><lb/> und <hi rendition="#aq">Compoſita,</hi> kuͤhlen/ waͤrmen/ befeuchten/ truͤck-<lb/> nen/ im Aderlaſſen/ Purgiren/ Brennen/ Schneiden<lb/> bey einem oder den andern nutzen oder ſchaden koͤn-<lb/> nen.</p><lb/> <cb/> <p>Gleichwie die Menſchen und Thier in einem Lande/<lb/> (zu geſchweigen erſt in weit abgelegenẽ Orten/) unter-<lb/> ſchiedliche gemeine Kranckheiten und Zuſtaͤnd haben/<lb/> davon man an andern Orten weder weiß noch ſolcher<lb/> Curbekandt iſt: Darumb man auch deßwegen de-<lb/> ſto weniger ſorgfaͤltig ſolcher nachzuforſchen: Wo<lb/> mann denn auch am ſelben Ort der noͤthigen Artzney-<lb/> Mitteln mangelt/ muß man auff begebenden Fall/<lb/> da ein dergleichen Pferd mit ſolcher Kranckheit/ da-<lb/> hin kommet/ ſich allein deſſen behelffen/ was andere<lb/> anderwerts davon abgemercket/ und gern eroͤffnen<lb/> wollen. Jſt nun 1. ein Artzneybuch allein auff ein Art<lb/> Landes gerichtet/ und 2. darinnen nicht auch auff den<lb/> Unterſcheid und Kraͤfften deren Artzney-Mittel/ ſo<lb/> daſelbſt zu bekommen/ oder von anderwerts dahin ge-<lb/> bracht werden muͤſſen/ geſehen und gerichtet/ ſo wird<lb/> 3. bey Unwiſſenheit der Handgriff/ ehe ein groſſer<lb/> Fehler/ als (auſſer einem Gerathwol/) ein gluͤckliche<lb/> Cur erfolgen.</p><lb/> <p>Und dahero iſt eine gemeine Hauß-Artzeney viel ſi-<lb/> cherer als ein frembde und unbekandte zu erwehlen/<lb/> davon man nicht weiß/ wie ſie nach obigem Erfodern<lb/> bereitet werden/ welche nach keiner Proportion des<lb/> Recepts zuſammen geſetzt/ und gebrauchet/ nach ihrer<lb/> Beſchaffenheit und Staͤrcke/ bey etlichen zu viel und<lb/> bey andern zu wenig/ zu langſam oder geſchwind<lb/> wuͤrcken koͤnnen: Da man hergegen der bekandten<lb/> Tugenden vergewiſſet/ nach ſolcher Krafft veordnen<lb/> und ſolchen trauen kan.</p><lb/> <p>Daß man in ſonderlichen Nothfaͤllen/ damit der<lb/> aͤuſſerſten Gefahr oder Schaden nicht zu erwarten/<lb/> ſondern zeitlich vorzubiegen/ unterſchiedliche Mittel/<lb/> und bald auff einander gebraucht.</p><lb/> <p>Auch wol aus einer gewiſſen Prob zu erfahren/<lb/> welches unter andern das beſte geweſen/ am leichte-<lb/> ſten/ beſtaͤndigſten/ oder am erſten geholffen.</p><lb/> <p>Oder auch die Cur auff ein Mittel bauet/ und dem-<lb/> ſelben zuwartet/ welches er bereit oder allezeit bewaͤhrt<lb/> befunden/ oder aber auffs kuͤnfftig damit recht verſi-<lb/> chern und verfahren will.</p><lb/> <p>Welche Mittel man nicht allezeit und aller Orten<lb/> haben kan/ oder wegen ſonderlicher Bedencken/ nicht<lb/> nehmen will/ alſo muß eines fuͤr das andere erwehlet/<lb/> verwechſelt/ und in einem Recept veraͤndert/ muͤſſen<lb/> mit groſſem Bedacht gemenget und andern beygeſez-<lb/> zet werden/ damit nicht durch widrige Wuͤrckungen<lb/> das gantze Recept corrumpiret oder verderbet werde.</p><lb/> <p>Wie man nun bey der Pferd-Artzney der Sachen<lb/> nicht ſo bald als bey der menſchlechen zu viel thut/ als<lb/> derſelben ſtaͤrckere Natur/ ungleich mehr als zarter<lb/> Menſchen/ vertragen kan/ dahero das Gewiſſen nicht<lb/> ſo leichtlich damit verletzet wird/ und auch die menſch-<lb/> lichen Artzney-Mitel/ viel ſubtiler und theurer zu be-<lb/> kommen und anzugreiffen ſeyn/ als wie man bey den<lb/> Pferden gebrauchen kan/ die man mit groͤberer Ma-<lb/> teri/ (ob ſie gleich von ſtrengerer Wuͤrckung) angreif-<lb/> fen darff/ die man ſelten mit Scrupeln/ Drachmis<lb/> und dergleichen geringen Qvantitaͤt Tropffenweiß/<lb/> ſondern bey Pfund und Maſen von noͤthen hat. Und<lb/> ſich vermuthlich keiner ſolcher Cur unterfangen wird/<lb/> <fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [455/0511]
Artzney-Mittel.
Wie aber hergegen/ theils was die menſchliche Cur
verlaͤngert/ zweiffelhafft/ ſchwer und unmoͤglich ma-
chen kan/ faſt mit dem einigen Hauptſtuͤck/ auch zum
Theil erſetzet wird/ daß der Medicus/ in Curirung der
Menſchen/ den uͤberaus groſſen Vortheil gebrau-
chen/ und alle verborgene Beſchaffenheit innerlicher
Gebrechen aus des Patienten Bericht gantz genau
erforſchen/ und alſo dadurch auch die Kranckheit
ſelbſt/ ſamt derſelben Urſach wiſſen: dahero ſeine
Cur deſto gewiſſer anſtellen/ und auff ſolchen Grund
ſicher bauen kan/ welche ihm dann auch alle Zufaͤll und
Enderungen anzeigen und eroͤffnen/ das ſeiner Ver-
antwortung und Gewiſſen genugſame Entſchuldi-
gung ſeyn koͤnne/ auff den Fall er dadurch angefuͤh-
ret und unrecht berichtet wuͤrde.
So muß bey der Thiere Cur/ derſelben Liebhaber/
alle noͤthige Erkaͤntnuͤß aller innerlichen Kranckhei-
ten/ in- und bey ſeiner Erfahrung und Wiſſenſchafft
ſuchen und finden/ und ſolches alles aus unfehlbaren
Kennzeichen abnehmen/ welches manchem ungleich
ſchwerer faͤllet/ als allein die Wuͤrckungen der Artz-
ney-Mittel/ und der Kranckheiten Beſchaffenheit aus
der Natur zu erkennen: Dann ſo es dem Pferd-
Artzt/ an den unbetruͤglichen Kennzeichen der innerli-
chen Kranckheiten fehlet/ ſtehet auch das Thier in
zweyfacher Gefahr/ daß die inſtehende/ vielmehr aber
eine wachſende Kranckheit obſiegen/ verſaumet und
vernachlaſſet/ die gebrauchte Mittel nicht allein nicht
erſprieſſen/ ſondern wohl mehr ſchaden als nutzen/ ja
auſſer Gerathwol gar nichts helffen moͤchten oder
koͤnnen.
Cicero ſagt: Die Geſundheit wird durch die Erkaͤnt-
nuͤß der Beſchaffenheit des Leibes an ſich ſelbſt befun-
den erhalten: Wie auch an der Wiſſenſchafft/ was
einem nutzlich oder ſchaͤdlich ſeye.
Wie ſparſam/ dunckel/ zweiffelhafft und ungewiß
aber ſolche Kennzeichen/ in den Artzneybuͤchern ein-
kommen/ beklagen unzehlicher damit verſaͤumter und
verderbter Pferde Herrn/ mit ſpater Reu ihres
Schadens taͤglich und uͤberfluͤſſig.
Dahero bey den meiſten billich/ ein einiges ſolches
gewiſſes Kennzeichen/ einer einigen Kranckheit/ viel
hoͤher geachtet wird/ als unzehliche Mittel dafuͤr re-
commendiret werden.
Denn obwol die Nothwendigkeit aller Medicini-
ſchen Regeln/ bey der Thier oder Pferd-Artzney nicht
ſo groß und gar nothwendig/ als bey der menſchlichen
Cur iſt/ dieſelbe in ſolcher Vollkommenheit und in al-
len Stuͤcken zu haben und zu gebrauchen/ ſo wird
doch die Erfahrung bezeugen/ daß auch die Pferd-
Artzney umb ſo viel groͤſſern Fortgang haben/ und er-
zeigen werde/ als dieſelbe viel in acht genommen und
geuͤbet werden/ auch bey gaͤntzlicher Verbleibung/ Un-
terlaſſung oder Unerfahrenheit/ deſto ſchlechter ab/
und von ſtatten gehen wird: Wo er nicht zum we-
nigſten die gruͤndliche Wiſſenſchafft und genugſame
Erfahrung von dem Unterſchied hat/ was Simplicia
und Compoſita, kuͤhlen/ waͤrmen/ befeuchten/ truͤck-
nen/ im Aderlaſſen/ Purgiren/ Brennen/ Schneiden
bey einem oder den andern nutzen oder ſchaden koͤn-
nen.
Gleichwie die Menſchen und Thier in einem Lande/
(zu geſchweigen erſt in weit abgelegenẽ Orten/) unter-
ſchiedliche gemeine Kranckheiten und Zuſtaͤnd haben/
davon man an andern Orten weder weiß noch ſolcher
Curbekandt iſt: Darumb man auch deßwegen de-
ſto weniger ſorgfaͤltig ſolcher nachzuforſchen: Wo
mann denn auch am ſelben Ort der noͤthigen Artzney-
Mitteln mangelt/ muß man auff begebenden Fall/
da ein dergleichen Pferd mit ſolcher Kranckheit/ da-
hin kommet/ ſich allein deſſen behelffen/ was andere
anderwerts davon abgemercket/ und gern eroͤffnen
wollen. Jſt nun 1. ein Artzneybuch allein auff ein Art
Landes gerichtet/ und 2. darinnen nicht auch auff den
Unterſcheid und Kraͤfften deren Artzney-Mittel/ ſo
daſelbſt zu bekommen/ oder von anderwerts dahin ge-
bracht werden muͤſſen/ geſehen und gerichtet/ ſo wird
3. bey Unwiſſenheit der Handgriff/ ehe ein groſſer
Fehler/ als (auſſer einem Gerathwol/) ein gluͤckliche
Cur erfolgen.
Und dahero iſt eine gemeine Hauß-Artzeney viel ſi-
cherer als ein frembde und unbekandte zu erwehlen/
davon man nicht weiß/ wie ſie nach obigem Erfodern
bereitet werden/ welche nach keiner Proportion des
Recepts zuſammen geſetzt/ und gebrauchet/ nach ihrer
Beſchaffenheit und Staͤrcke/ bey etlichen zu viel und
bey andern zu wenig/ zu langſam oder geſchwind
wuͤrcken koͤnnen: Da man hergegen der bekandten
Tugenden vergewiſſet/ nach ſolcher Krafft veordnen
und ſolchen trauen kan.
Daß man in ſonderlichen Nothfaͤllen/ damit der
aͤuſſerſten Gefahr oder Schaden nicht zu erwarten/
ſondern zeitlich vorzubiegen/ unterſchiedliche Mittel/
und bald auff einander gebraucht.
Auch wol aus einer gewiſſen Prob zu erfahren/
welches unter andern das beſte geweſen/ am leichte-
ſten/ beſtaͤndigſten/ oder am erſten geholffen.
Oder auch die Cur auff ein Mittel bauet/ und dem-
ſelben zuwartet/ welches er bereit oder allezeit bewaͤhrt
befunden/ oder aber auffs kuͤnfftig damit recht verſi-
chern und verfahren will.
Welche Mittel man nicht allezeit und aller Orten
haben kan/ oder wegen ſonderlicher Bedencken/ nicht
nehmen will/ alſo muß eines fuͤr das andere erwehlet/
verwechſelt/ und in einem Recept veraͤndert/ muͤſſen
mit groſſem Bedacht gemenget und andern beygeſez-
zet werden/ damit nicht durch widrige Wuͤrckungen
das gantze Recept corrumpiret oder verderbet werde.
Wie man nun bey der Pferd-Artzney der Sachen
nicht ſo bald als bey der menſchlechen zu viel thut/ als
derſelben ſtaͤrckere Natur/ ungleich mehr als zarter
Menſchen/ vertragen kan/ dahero das Gewiſſen nicht
ſo leichtlich damit verletzet wird/ und auch die menſch-
lichen Artzney-Mitel/ viel ſubtiler und theurer zu be-
kommen und anzugreiffen ſeyn/ als wie man bey den
Pferden gebrauchen kan/ die man mit groͤberer Ma-
teri/ (ob ſie gleich von ſtrengerer Wuͤrckung) angreif-
fen darff/ die man ſelten mit Scrupeln/ Drachmis
und dergleichen geringen Qvantitaͤt Tropffenweiß/
ſondern bey Pfund und Maſen von noͤthen hat. Und
ſich vermuthlich keiner ſolcher Cur unterfangen wird/
oder
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/511 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 455. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/511>, abgerufen am 16.02.2025. |