Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
doch ungleich gesünder/ als wo sie lauter fettes Klee-Graß oder Heu essen sollen/ welches ihnen zu geil/ und bald eine Lungen-Fäule verursachet/ davon bey der ge- meinen Fütterung ein mehrers. Es mag aber das Heu nimmer so gut an sich selber/ Doch ist es besser lauter oder viel Heu/ als lauter Dahero es auch kommet/ daß in vielen Königrei- Stroh. Zu welcher Art das Gersten-Stroh das beste ist/ Das Weitzen-Stroh/ wann solches durch eine Wem nun solcher Gebrauch das Stroh an statt Träncken. Nach dem Heu werden sie geträncket. Unterschied der Wasser. Jn dem Wasser aber/ ist nicht minder ein merckli- Also wird es den faulen Wassern sehr nützlich seyn/ Wer auch die Mühe daran zu wenden hat/ daß die Sonderlich aber ist im Winter das Eyß mit dem So ist auch im Träncken fleissige Auffsicht von nö- Daß man sie auf einmahl nicht allzugrosse Trünck Tränck-Zeit. Ob aber die Pferde des Tags zwey/ dreymahl oder Nach dem Träncken giebet man ihnen wieder gar sund/ F 3
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
doch ungleich geſuͤnder/ als wo ſie lauter fettes Klee-Graß oder Heu eſſen ſollen/ welches ihnen zu geil/ und bald eine Lungen-Faͤule verurſachet/ davon bey der ge- meinen Fuͤtterung ein mehrers. Es mag aber das Heu nimmer ſo gut an ſich ſelber/ Doch iſt es beſſer lauter oder viel Heu/ als lauter Dahero es auch kommet/ daß in vielen Koͤnigrei- Stroh. Zu welcher Art das Gerſten-Stroh das beſte iſt/ Das Weitzen-Stroh/ wann ſolches durch eine Wem nun ſolcher Gebrauch das Stroh an ſtatt Traͤncken. Nach dem Heu werden ſie getraͤncket. Unterſchied der Waſſer. Jn dem Waſſer aber/ iſt nicht minder ein merckli- Alſo wird es den faulen Waſſern ſehr nuͤtzlich ſeyn/ Wer auch die Muͤhe daran zu wenden hat/ daß die Sonderlich aber iſt im Winter das Eyß mit dem So iſt auch im Traͤncken fleiſſige Auffſicht von noͤ- Daß man ſie auf einmahl nicht allzugroſſe Truͤnck Traͤnck-Zeit. Ob aber die Pferde des Tags zwey/ dreymahl oder Nach dem Traͤncken giebet man ihnen wieder gar ſund/ F 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0051" n="45"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> doch ungleich geſuͤnder/ als wo ſie lauter fettes Klee-<lb/> Graß oder Heu eſſen ſollen/ welches ihnen zu geil/ und<lb/> bald eine Lungen-Faͤule verurſachet/ davon bey der ge-<lb/> meinen Fuͤtterung ein mehrers.</p><lb/> <p>Es mag aber das Heu nimmer ſo gut an ſich ſelber/<lb/> noch ſo rein gehalten und ausgeſaͤubert ſeyn/ daß nicht<lb/> deſſelben Uberfluß den Pferden mehr ſchaͤdlich als<lb/> nuͤtzlich faͤllet/ dann je mehr ſie deſſen eſſen/ je ſchwe-<lb/> rern Othem werden ſie davon bekommen/ daraus<lb/> denn alles Ubel entſtehet/ was bey des Othems<lb/> Kranckheiten davon gemeldet iſt: wenigſtens ſeynd<lb/> groſſe Heu-Baͤuche ungeſtallt/ dem Reuter und ih-<lb/> nen ſelber beſchwerlich und hinderlich/ zum Krieg und<lb/> hohen Ubungen gar gefaͤhrlich zu gebrauchen/ daß<lb/> man alſo mit dem Heu-Futter billich vorſichtig und<lb/> maͤſſig umzugehen/ groſſe Urſach hat.</p><lb/> <p>Doch iſt es beſſer lauter oder viel Heu/ als lauter<lb/> Habern ohne alles Heugefuͤttert/ welcher ſie allzuſehr<lb/> erhitzt und ausbrennet.</p><lb/> <p>Dahero es auch kommet/ daß in vielen Koͤnigrei-<lb/> chen/ und in vornehmer Potentaten beruͤhmten<lb/> Staͤllen/ nicht allein wegen der Gelegenheit des Lan-<lb/> des/ oder aus einigem Mangel/ ſondern vorſetzlich<lb/> den Pferden gar kein Heu in den Krippen oder Rauf-<lb/> fen ſondern lauter Stroh gefuͤtter uñ voꝛgeleget wiꝛd.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Stroh.</hi> </head><lb/> <p>Zu welcher Art das Gerſten-Stroh das beſte iſt/<lb/> weil es einen leichtern Othem machet/ und die Eng-<lb/> bruͤſtigkeit als ein Artzney mildert und erleichtert. Wie<lb/> dann ein fuͤrtreffliches Kriegs-Roß oder Reit-Pferd<lb/> eines guten Othems/ in wichtigen Actionen/ vor al-<lb/> len andern Eigenſchafften am hoͤchſten noͤthig hat.</p><lb/> <p>Das Weitzen-Stroh/ wann ſolches durch eine<lb/> Flachs-Breche recht weich gearbeitet/ und dann an<lb/> ſtatt des Heues gefuͤttert/ wird nicht allein gern ge-<lb/> freſſen werden und geſund ſeyn; ſondern auch den<lb/> Pferden einen glatten ſchoͤnen rahnen Leib erhalten.</p><lb/> <p>Wem nun ſolcher Gebrauch das Stroh an ſtatt<lb/> Heu zu geben gefaͤllet/ muß in allweg darauff acht ha-<lb/> ben/ daß es an ſich ſelbſt nicht maußfraͤſſig/ gar zu alt<lb/> und ſtinckend/ ſondern friſch und rein/ alſo auch wohl<lb/> geſaͤubert ſey/ anderer Geſtalt koͤnnte es gleich Scha-<lb/> den bringen/ und zwar bey den alten Pferden mehr/<lb/> als bey den jungen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Traͤncken.</hi> </head><lb/> <p>Nach dem Heu werden ſie getraͤncket.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchied der Waſſer.</hi> </head><lb/> <p>Jn dem Waſſer aber/ iſt nicht minder ein merckli-<lb/> cher Unterſchied/ denn wie ihnen das Waſſer/ dabey<lb/> ſie erzogen werden/ und deſſelben von Jugend auff ge-<lb/> wohnet ſeyn/ nicht leichtlich ſchadet/ wie daſſelbe auch<lb/> beſchaffen iſt: So kan ihnen ein anders/ deſſen ſie<lb/> erſt gewohnen ſollen/ bald mercklichen Schaden brin-<lb/> gen/ ſonderlich koͤnnen die Pferde/ ſo von weichen<lb/> faulen Waſſern herkommen/ die gar harten eyßkal-<lb/> ten Waſſer/ ausſpringenden Brunnen/ nicht ohn<lb/> Anſtoß annehmen/ abſonderlich aber/ die gar jungen/<lb/> und gar alte Pferde/ auch die traͤchtige Studten/<lb/> welche an der Lungen Schaden leyden/ und die letzte<lb/><cb/> leichtlich gar verwerffen koͤnnen. Denn wie alles<lb/> eyßkalte Waſſer dem Huſten erwecket/ ſo iſt derſelbe<lb/> nicht wieder leichtlich zu vertreiben/ ſo lang man ſol-<lb/> ches kalte Waſſer brauchen muß. Weil man aber<lb/> einen Ort wegen des Waſſers nicht aͤndern/ und deſ-<lb/> ſelben ſo wenig/ als das Pferd des Trinckens entbehrẽ<lb/> kan: So iſt kein beſſer Mittel/ als ſolche kalte Waſ-<lb/> ſer Anfangs in hoͤltzern Geſchirren lang ſtehen laſſen/<lb/> oder wol gar mit warmen Waſſer zu temperiren/<lb/> welches man mit Verbeſſerung des Zuſtandes allge-<lb/> mach unterlaſſen/ und auſſ das ordinari angewehnen<lb/> kan.</p><lb/> <p>Alſo wird es den faulen Waſſern ſehr nuͤtzlich ſeyn/<lb/> wann ſie eine Zeit ſtehen/ daß ſich das ſchlimmeſte und<lb/> unreineſte auff den Boden ſetzet/ welches man nicht<lb/> gar ausſchuͤtten/ oder die Pferde auf den Grund aus-<lb/> trincken laſſen ſolle.</p><lb/> <p>Wer auch die Muͤhe daran zu wenden hat/ daß die<lb/> Pferde in der groͤſten Hitze im Sommer/ alſo auch in<lb/> der ſtrengſten Kaͤlte im Winter/ mehr warm als kalt<lb/> getraͤncket werden: wird es ſolche Arbeit reichlich er-<lb/> ſetzen/ und umb ſo viel an den Artzney-Mitteln herein<lb/> bringen/ die man anderwerts den Pferden nothwen-<lb/> dig geben muß/ wann ſie im Sommer von den kalten<lb/> Waſſer erſchrecket und undauig worden.</p><lb/> <p>Sonderlich aber iſt im Winter das Eyß mit dem<lb/> Waſſer einſauffen gefaͤhꝛlich/ welches wo nicht ſchaͤd-<lb/> liche Lungen-Zuſtaͤnde/ wenigſt langwuͤhrigen Hu-<lb/> ſten verurſachet.</p><lb/> <p>So iſt auch im Traͤncken fleiſſige Auffſicht von noͤ-<lb/> then/ daß nichts unreines von Koth/ Stroh/ Federn/<lb/> Holtz oder anders in dem Waſſer ſey/ daß ſolches<lb/> auch nicht gar zu faul/ alt oder ſtinckend.</p><lb/> <p>Daß man ſie auf einmahl nicht allzugroſſe Truͤnck<lb/> thun laſſe/ ſondern offtmals auffziehe/ damit ſie ſich<lb/> nicht uͤberſauffen/ oder den Magen uͤberſchwemmen/<lb/> erkalten und verderben: denn alles was unmaͤſſiges<lb/> Trincken bey den Menſchen verurſachet/ das ge-<lb/> ſchicht eben auch ſo leicht bey den Pferden: und ob<lb/> daſſelbe gleich nicht jederzeit unmaͤſſig waͤre/ ſo iſt doch<lb/> gleichwol viel an der rechten Zeit gelegen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Traͤnck-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Ob aber die Pferde des Tags zwey/ dreymahl oder<lb/> oͤffters zutraͤncken ſeyn/ kan ſehr wenig auf ſich haben/<lb/> ſondern ſie werden ſich bey der Gewohnheit wol befin-<lb/> den/ denn der Natur nach werden ſie nicht nach der<lb/> Zahl/ ſondern nach ihrem Durſt/ alſo auff dreymahl<lb/> nicht mehr/ oder minder trincken/ als ob ſie oͤffter ge-<lb/> traͤncket werden/ denn je oͤffter ſie getraͤncket werden/<lb/> je minder kan ſie ſehr duͤrſten/ werden alſo nicht wi-<lb/> der die Natur uͤber ihren Appetit oder Nothdurfft/<lb/> ſondern nach Proportion ihres Durſtes/ einmahl<lb/> viel oder wenig trincken. Auſſer allem Zweiffel<lb/> ſeyn die flieſſenden Waſſer den Pferden am annehm-<lb/> lichſten/ auch am geſundeſten/ weil ſie weder zu hart<lb/> und kalt/ wie die Springbrunnen-Waſſer/ noch zu<lb/> weich und faul/ wie die moraſtigen ſtillſtehende Waſ-<lb/> ſer/ ſondern eines rechten Mittels und Tempera-<lb/> ments/ uͤber das allzeit ſauber und klar ſeyn.</p><lb/> <p>Nach dem Traͤncken giebet man ihnen wieder gar<lb/> ein kleine Hand voll Heu/ das ihnen nicht allein ge-<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſund/</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [45/0051]
Pferde-Schatz.
doch ungleich geſuͤnder/ als wo ſie lauter fettes Klee-
Graß oder Heu eſſen ſollen/ welches ihnen zu geil/ und
bald eine Lungen-Faͤule verurſachet/ davon bey der ge-
meinen Fuͤtterung ein mehrers.
Es mag aber das Heu nimmer ſo gut an ſich ſelber/
noch ſo rein gehalten und ausgeſaͤubert ſeyn/ daß nicht
deſſelben Uberfluß den Pferden mehr ſchaͤdlich als
nuͤtzlich faͤllet/ dann je mehr ſie deſſen eſſen/ je ſchwe-
rern Othem werden ſie davon bekommen/ daraus
denn alles Ubel entſtehet/ was bey des Othems
Kranckheiten davon gemeldet iſt: wenigſtens ſeynd
groſſe Heu-Baͤuche ungeſtallt/ dem Reuter und ih-
nen ſelber beſchwerlich und hinderlich/ zum Krieg und
hohen Ubungen gar gefaͤhrlich zu gebrauchen/ daß
man alſo mit dem Heu-Futter billich vorſichtig und
maͤſſig umzugehen/ groſſe Urſach hat.
Doch iſt es beſſer lauter oder viel Heu/ als lauter
Habern ohne alles Heugefuͤttert/ welcher ſie allzuſehr
erhitzt und ausbrennet.
Dahero es auch kommet/ daß in vielen Koͤnigrei-
chen/ und in vornehmer Potentaten beruͤhmten
Staͤllen/ nicht allein wegen der Gelegenheit des Lan-
des/ oder aus einigem Mangel/ ſondern vorſetzlich
den Pferden gar kein Heu in den Krippen oder Rauf-
fen ſondern lauter Stroh gefuͤtter uñ voꝛgeleget wiꝛd.
Stroh.
Zu welcher Art das Gerſten-Stroh das beſte iſt/
weil es einen leichtern Othem machet/ und die Eng-
bruͤſtigkeit als ein Artzney mildert und erleichtert. Wie
dann ein fuͤrtreffliches Kriegs-Roß oder Reit-Pferd
eines guten Othems/ in wichtigen Actionen/ vor al-
len andern Eigenſchafften am hoͤchſten noͤthig hat.
Das Weitzen-Stroh/ wann ſolches durch eine
Flachs-Breche recht weich gearbeitet/ und dann an
ſtatt des Heues gefuͤttert/ wird nicht allein gern ge-
freſſen werden und geſund ſeyn; ſondern auch den
Pferden einen glatten ſchoͤnen rahnen Leib erhalten.
Wem nun ſolcher Gebrauch das Stroh an ſtatt
Heu zu geben gefaͤllet/ muß in allweg darauff acht ha-
ben/ daß es an ſich ſelbſt nicht maußfraͤſſig/ gar zu alt
und ſtinckend/ ſondern friſch und rein/ alſo auch wohl
geſaͤubert ſey/ anderer Geſtalt koͤnnte es gleich Scha-
den bringen/ und zwar bey den alten Pferden mehr/
als bey den jungen.
Traͤncken.
Nach dem Heu werden ſie getraͤncket.
Unterſchied der Waſſer.
Jn dem Waſſer aber/ iſt nicht minder ein merckli-
cher Unterſchied/ denn wie ihnen das Waſſer/ dabey
ſie erzogen werden/ und deſſelben von Jugend auff ge-
wohnet ſeyn/ nicht leichtlich ſchadet/ wie daſſelbe auch
beſchaffen iſt: So kan ihnen ein anders/ deſſen ſie
erſt gewohnen ſollen/ bald mercklichen Schaden brin-
gen/ ſonderlich koͤnnen die Pferde/ ſo von weichen
faulen Waſſern herkommen/ die gar harten eyßkal-
ten Waſſer/ ausſpringenden Brunnen/ nicht ohn
Anſtoß annehmen/ abſonderlich aber/ die gar jungen/
und gar alte Pferde/ auch die traͤchtige Studten/
welche an der Lungen Schaden leyden/ und die letzte
leichtlich gar verwerffen koͤnnen. Denn wie alles
eyßkalte Waſſer dem Huſten erwecket/ ſo iſt derſelbe
nicht wieder leichtlich zu vertreiben/ ſo lang man ſol-
ches kalte Waſſer brauchen muß. Weil man aber
einen Ort wegen des Waſſers nicht aͤndern/ und deſ-
ſelben ſo wenig/ als das Pferd des Trinckens entbehrẽ
kan: So iſt kein beſſer Mittel/ als ſolche kalte Waſ-
ſer Anfangs in hoͤltzern Geſchirren lang ſtehen laſſen/
oder wol gar mit warmen Waſſer zu temperiren/
welches man mit Verbeſſerung des Zuſtandes allge-
mach unterlaſſen/ und auſſ das ordinari angewehnen
kan.
Alſo wird es den faulen Waſſern ſehr nuͤtzlich ſeyn/
wann ſie eine Zeit ſtehen/ daß ſich das ſchlimmeſte und
unreineſte auff den Boden ſetzet/ welches man nicht
gar ausſchuͤtten/ oder die Pferde auf den Grund aus-
trincken laſſen ſolle.
Wer auch die Muͤhe daran zu wenden hat/ daß die
Pferde in der groͤſten Hitze im Sommer/ alſo auch in
der ſtrengſten Kaͤlte im Winter/ mehr warm als kalt
getraͤncket werden: wird es ſolche Arbeit reichlich er-
ſetzen/ und umb ſo viel an den Artzney-Mitteln herein
bringen/ die man anderwerts den Pferden nothwen-
dig geben muß/ wann ſie im Sommer von den kalten
Waſſer erſchrecket und undauig worden.
Sonderlich aber iſt im Winter das Eyß mit dem
Waſſer einſauffen gefaͤhꝛlich/ welches wo nicht ſchaͤd-
liche Lungen-Zuſtaͤnde/ wenigſt langwuͤhrigen Hu-
ſten verurſachet.
So iſt auch im Traͤncken fleiſſige Auffſicht von noͤ-
then/ daß nichts unreines von Koth/ Stroh/ Federn/
Holtz oder anders in dem Waſſer ſey/ daß ſolches
auch nicht gar zu faul/ alt oder ſtinckend.
Daß man ſie auf einmahl nicht allzugroſſe Truͤnck
thun laſſe/ ſondern offtmals auffziehe/ damit ſie ſich
nicht uͤberſauffen/ oder den Magen uͤberſchwemmen/
erkalten und verderben: denn alles was unmaͤſſiges
Trincken bey den Menſchen verurſachet/ das ge-
ſchicht eben auch ſo leicht bey den Pferden: und ob
daſſelbe gleich nicht jederzeit unmaͤſſig waͤre/ ſo iſt doch
gleichwol viel an der rechten Zeit gelegen.
Traͤnck-Zeit.
Ob aber die Pferde des Tags zwey/ dreymahl oder
oͤffters zutraͤncken ſeyn/ kan ſehr wenig auf ſich haben/
ſondern ſie werden ſich bey der Gewohnheit wol befin-
den/ denn der Natur nach werden ſie nicht nach der
Zahl/ ſondern nach ihrem Durſt/ alſo auff dreymahl
nicht mehr/ oder minder trincken/ als ob ſie oͤffter ge-
traͤncket werden/ denn je oͤffter ſie getraͤncket werden/
je minder kan ſie ſehr duͤrſten/ werden alſo nicht wi-
der die Natur uͤber ihren Appetit oder Nothdurfft/
ſondern nach Proportion ihres Durſtes/ einmahl
viel oder wenig trincken. Auſſer allem Zweiffel
ſeyn die flieſſenden Waſſer den Pferden am annehm-
lichſten/ auch am geſundeſten/ weil ſie weder zu hart
und kalt/ wie die Springbrunnen-Waſſer/ noch zu
weich und faul/ wie die moraſtigen ſtillſtehende Waſ-
ſer/ ſondern eines rechten Mittels und Tempera-
ments/ uͤber das allzeit ſauber und klar ſeyn.
Nach dem Traͤncken giebet man ihnen wieder gar
ein kleine Hand voll Heu/ das ihnen nicht allein ge-
ſund/
F 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |