Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Wohl-bewährte [Spaltenumbruch]
gierig darnach seyn/ nicht zu viel/ sondern nicht mehrals eine Hand voll vorgiebet/ sonst verschlagen sie gleich im Anfang von dieser Art so sie nennen ins grü- ne stellen. Diß währet 1. Monat/ daß man sie nicht aus der Weil sie aber davon fett werden/ welche überflüssi- So will auch ein gewisser Unterscheid im Purgi- Jm Winter geben sie ihnen in das Futter 2. Händ Die Jtaliäner gebrauchen sich allein neben Behal- Plinius schreibet von der Tugend dieses Klees/ lib. Die Türcken/ Ungarn/ Polen und andere Völcker Diese Manier durchkühlet (sonderlich die alten Jm Herbst vor dem Aderlassen gibt man ihnen Die Melonen klein geschnitten/ und so lang gege- Dergleichen thun die frische Feigen/ wenn sie die Vom Aderlassen. Der Unterschied/ so in Eröffnung der Adern bey Sofern aber die Aderlässen als ein Präservativ Obwol das Aderlassen bey den Pferden eben so als
Wohl-bewaͤhrte [Spaltenumbruch]
gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehrals eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ- ne ſtellen. Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi- So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi- Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal- Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ lib. Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege- Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die Vom Aderlaſſen. Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo als
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <p><pb facs="#f0506" n="450"/><fw place="top" type="header"><hi rendition="#b">Wohl-bewaͤhrte</hi></fw><lb/><cb/> gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehr<lb/> als eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie<lb/> gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ-<lb/> ne ſtellen.</p><lb/> <p>Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der<lb/> Stelle bringet/ nicht aus miſtet/ nicht putzet/ ſondern<lb/> in ihrem Koth ſtehen laͤſſet/ darinnen ſie offt biß<lb/> uͤber die Knie ſtehen oder liegen muͤſſen. Weil ſie<lb/> dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-<lb/> giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen<lb/> die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-<lb/> ſchlagen/ und viel Blut gelaſſen: Und nach der Laͤſſe<lb/> noch zehen Tage alſo continuiret: Alsdann entziehen<lb/> ſie ihnen wieder allgemach das gruͤne Futter/ und ge-<lb/> ben ihnen taͤglich mehr und mehr eingeweichte Ger-<lb/> ſten/ (denn die harte wuͤrden ſie ohne Schaden der<lb/> Augen nicht beiſſen koͤnnen/) biß ſie wieder zu dem<lb/> rechten Futter kommen/ alsdann werden ſie wieder<lb/> gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.</p><lb/> <p>Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi-<lb/> ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ ſo iſt<lb/> dieſe Manier nicht laͤnger als zehen oder zwoͤlff Tage<lb/> nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-<lb/> ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkuͤhlung und Er-<lb/> friſchung/ neben der purgirenden Reinigung.</p><lb/> <p>So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi-<lb/> ren bey alten und jungen Pferden gehalten ſeyn. Dañ<lb/> wie gar jungen Pferden ſolches nicht noͤthig/ ſo iſt es<lb/> denn uͤber ſieben oder acht Jahr nicht mehr nuͤtzlich.</p><lb/> <p>Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd<lb/> voll gelbe Ruͤben/ bekommen glatte Haar/ werden<lb/> fett und purgiret wol.</p><lb/> <p>Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal-<lb/> tung des Futters und Wartung zu dem Erfriſchen<lb/> und ordinari-Purgation der Pferde/ jaͤhrlich einer<lb/> Art Klee/ ſo ſie <hi rendition="#aq">Trifoglio Cavalino</hi> nennen/ auf Latei-<lb/> niſch heiſſet es <hi rendition="#aq">Medica Herba,</hi> auf Deutſch heiſſet es<lb/> Burgundiſch oder Mediſch Heu/ iſt laͤnger und groͤſ-<lb/> ſer/ aber ſonſt unſerm Klee gantz gleich/ das wird auff<lb/> einem Acker geſaͤet/ darauff hafft es drey Jahr lang/<lb/> ohne daß mans wieder in ſolcher Zeit ſaͤen darff. Es<lb/> waͤchſet etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweiſe<lb/> abſchneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/<lb/> iſt das erſte wider gewachſen/ und daſſelbe gebrauchen<lb/> ſie im Koͤnigreich Neapolis und anderwerts in Jta-<lb/> lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-<lb/> laͤndiſche Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien<lb/> gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen<lb/> Sommer/ aber nicht uͤberfluͤſſig/ ſondern ſparſam/<lb/> davon purgiren auch die Pferd gar gemach und ſanft/<lb/> kommen nie von Kraͤfften/ und werden fett/ und blei-<lb/> ben im Sommer gar kuͤhl/ auch bey ihrer gewoͤhnli-<lb/> chen Arbeit.</p><lb/> <p>Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ <hi rendition="#aq">lib.<lb/> 8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, &c.</hi> ſo da-<lb/> ſelbſt nachzuſehen/ auch was andere unterſchiedliche<lb/> alte Scribenten davon melden/ iſt hie zu erzehlen un-<lb/> noͤthig.</p><lb/> <cb/> <p>Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker<lb/> zwiſchen den Aufgang und Mitternacht gelegen/<lb/> ſchlagen ihre Pferd gleich Anfangs des friſchen Graß<lb/> ſechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal<lb/> mit einem Fuß an einem Seile feſt gemachet/ und fort<lb/> und fort gerucket/ wie das Pferd umb ſich freſſen kan.</p><lb/> <p>Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten<lb/> Pferde) gar zu viel/ wenn man ſie in den kalten Laͤn-<lb/> dern brauchet/ wo das Graß an ſich ſelber von kalter<lb/> feuchter Art iſt. Jſt derwegen ſicherer/ ihnen neben<lb/> dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu<lb/> geben/ ſo lang es in der beſten Krafft und Safft iſt/<lb/> und das Pferd damit genug erkuͤhlet/ und etliche Tag<lb/> purgiret worden.</p><lb/> <p>Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen<lb/> junge Haberdiſteln vierzehen Tage lang.</p><lb/> <p>Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege-<lb/> ben/ als einen duͤncket/ daß es genung ſey/ kuͤhlen/ pur-<lb/> giren/ ſonderlich durch den Urin gar gelind.</p><lb/> <p>Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die<lb/> Menge eſſen koͤnnen/ die zeitigen Weinrauten zwoͤlff<lb/> Tage lang/ ſeyn nicht allein hierzu/ ſondern auch fuͤr<lb/> die Hertzſchlechtigkeit.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vom Aderlaſſen.</hi> </head><lb/> <p>Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey<lb/> den Pferden in acht zu nehmen/ iſt faſt unermeßlich/<lb/> und ſchier ſo mannigfaͤltig als die Zuſtaͤnde/ denen<lb/> durch das Aderlaſſen gewehret werden ſolle/ dahero<lb/> demſelben/ ſo das Pferd curiren will/ nicht allein die<lb/> Kranckheit des Pferdes genugſam bekandt ſeyn muß/<lb/> ſondern auch ob dieſelbe Kranckheit das Aderlaſſen er-<lb/> fodere/ als zum Exempel/ es ſchadet viel in der Kehl-<lb/> ſucht: dagegen ſeyn nicht wenig/ ſondern ſehr viel<lb/> Zuſtaͤnd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den<lb/> groͤſten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit<lb/> ſchaffen koͤnnen.</p><lb/> <p>Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ<lb/> fuͤr beſorgende Kranckheit/ und zu gewiſſen Zeiten vor-<lb/> genommen werden/ in ſolchem Fall werden allein die<lb/> Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und<lb/> Startz-Adern geoͤffnet/ und zwar nicht alle zugleich/<lb/> auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ ſondern der-<lb/> geſtalt verwechſelt/ daß man im Fruͤh-Jahr auff der<lb/> einen/ und im Herbſt auff der andern Seiten oͤffne.</p><lb/> <p>Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo<lb/> viel als bey der menſchlichen Cur/ einen Schaden oder<lb/> Nutzen auff ſich hat/ ſo kan man daſſelbe bey den<lb/> Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/<lb/> oder ſo genau ſuchen/ daß man das Gebluͤt nach ei-<lb/> nem gewiſſen Gewicht treffen koͤnte/ ſondern muß<lb/> gnug vorſichtig gehandelt ſeyn/ wo man nach dem<lb/> Unterſchied der Pferde Uberfluß am Gebluͤt/ aus deſ-<lb/> ſelben uͤbermaͤſſig- oder temperirter Hitze ſiehet/ und<lb/> wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht<lb/> laſſen. Nach Erkaͤntnuͤß deſſen aber lieber zu wenig<lb/> <fw place="bottom" type="catch">als</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [450/0506]
Wohl-bewaͤhrte
gierig darnach ſeyn/ nicht zu viel/ ſondern nicht mehr
als eine Hand voll vorgiebet/ ſonſt verſchlagen ſie
gleich im Anfang von dieſer Art ſo ſie nennen ins gruͤ-
ne ſtellen.
Diß waͤhret 1. Monat/ daß man ſie nicht aus der
Stelle bringet/ nicht aus miſtet/ nicht putzet/ ſondern
in ihrem Koth ſtehen laͤſſet/ darinnen ſie offt biß
uͤber die Knie ſtehen oder liegen muͤſſen. Weil ſie
dardurch im Leibe auch durch den Urin hefftig pur-
giret werden Jn der vierdten Wochen wird ihnen
die Halßader und Sporader/ oder doch deren eine ge-
ſchlagen/ und viel Blut gelaſſen: Und nach der Laͤſſe
noch zehen Tage alſo continuiret: Alsdann entziehen
ſie ihnen wieder allgemach das gruͤne Futter/ und ge-
ben ihnen taͤglich mehr und mehr eingeweichte Ger-
ſten/ (denn die harte wuͤrden ſie ohne Schaden der
Augen nicht beiſſen koͤnnen/) biß ſie wieder zu dem
rechten Futter kommen/ alsdann werden ſie wieder
gepuzzet/ und allgemach mehr gebrauchet.
Weil ſie aber davon fett werden/ welche uͤberfluͤſſi-
ge Fettigkeit einmal einen Ausgang haben muß/ ſo iſt
dieſe Manier nicht laͤnger als zehen oder zwoͤlff Tage
nach zuthun/ und zwar bey Behaltung der andern gu-
ten ordinari-Wartung/ zu einer Erkuͤhlung und Er-
friſchung/ neben der purgirenden Reinigung.
So will auch ein gewiſſer Unterſcheid im Purgi-
ren bey alten und jungen Pferden gehalten ſeyn. Dañ
wie gar jungen Pferden ſolches nicht noͤthig/ ſo iſt es
denn uͤber ſieben oder acht Jahr nicht mehr nuͤtzlich.
Jm Winter geben ſie ihnen in das Futter 2. Haͤnd
voll gelbe Ruͤben/ bekommen glatte Haar/ werden
fett und purgiret wol.
Die Jtaliaͤner gebrauchen ſich allein neben Behal-
tung des Futters und Wartung zu dem Erfriſchen
und ordinari-Purgation der Pferde/ jaͤhrlich einer
Art Klee/ ſo ſie Trifoglio Cavalino nennen/ auf Latei-
niſch heiſſet es Medica Herba, auf Deutſch heiſſet es
Burgundiſch oder Mediſch Heu/ iſt laͤnger und groͤſ-
ſer/ aber ſonſt unſerm Klee gantz gleich/ das wird auff
einem Acker geſaͤet/ darauff hafft es drey Jahr lang/
ohne daß mans wieder in ſolcher Zeit ſaͤen darff. Es
waͤchſet etliche mal des Jahrs/ daß man es Ackerweiſe
abſchneiden kan/ und ehe man an das Ende kommet/
iſt das erſte wider gewachſen/ und daſſelbe gebrauchen
ſie im Koͤnigreich Neapolis und anderwerts in Jta-
lien/ auch in den Niederlanden/ (davon es der Nieder-
laͤndiſche Klee genennet wird:) dahin es aus Jtalien
gebracht worden/ auch in Valentia den gantzen
Sommer/ aber nicht uͤberfluͤſſig/ ſondern ſparſam/
davon purgiren auch die Pferd gar gemach und ſanft/
kommen nie von Kraͤfften/ und werden fett/ und blei-
ben im Sommer gar kuͤhl/ auch bey ihrer gewoͤhnli-
chen Arbeit.
Plinius ſchreibet von der Tugend dieſes Klees/ lib.
8. cap. 6. Medica externæ etiam Græcis, &c. ſo da-
ſelbſt nachzuſehen/ auch was andere unterſchiedliche
alte Scribenten davon melden/ iſt hie zu erzehlen un-
noͤthig.
Die Tuͤrcken/ Ungarn/ Polen und andere Voͤlcker
zwiſchen den Aufgang und Mitternacht gelegen/
ſchlagen ihre Pferd gleich Anfangs des friſchen Graß
ſechs Wochen lang/ auf die Weyde an einem Pfal
mit einem Fuß an einem Seile feſt gemachet/ und fort
und fort gerucket/ wie das Pferd umb ſich freſſen kan.
Dieſe Manier durchkuͤhlet (ſonderlich die alten
Pferde) gar zu viel/ wenn man ſie in den kalten Laͤn-
dern brauchet/ wo das Graß an ſich ſelber von kalter
feuchter Art iſt. Jſt derwegen ſicherer/ ihnen neben
dem Futter und Ubung das Graß in die Krippen zu
geben/ ſo lang es in der beſten Krafft und Safft iſt/
und das Pferd damit genug erkuͤhlet/ und etliche Tag
purgiret worden.
Jm Herbſt vor dem Aderlaſſen gibt man ihnen
junge Haberdiſteln vierzehen Tage lang.
Die Melonen klein geſchnitten/ und ſo lang gege-
ben/ als einen duͤncket/ daß es genung ſey/ kuͤhlen/ pur-
giren/ ſonderlich durch den Urin gar gelind.
Dergleichen thun die friſche Feigen/ wenn ſie die
Menge eſſen koͤnnen/ die zeitigen Weinrauten zwoͤlff
Tage lang/ ſeyn nicht allein hierzu/ ſondern auch fuͤr
die Hertzſchlechtigkeit.
Vom Aderlaſſen.
Der Unterſchied/ ſo in Eroͤffnung der Adern bey
den Pferden in acht zu nehmen/ iſt faſt unermeßlich/
und ſchier ſo mannigfaͤltig als die Zuſtaͤnde/ denen
durch das Aderlaſſen gewehret werden ſolle/ dahero
demſelben/ ſo das Pferd curiren will/ nicht allein die
Kranckheit des Pferdes genugſam bekandt ſeyn muß/
ſondern auch ob dieſelbe Kranckheit das Aderlaſſen er-
fodere/ als zum Exempel/ es ſchadet viel in der Kehl-
ſucht: dagegen ſeyn nicht wenig/ ſondern ſehr viel
Zuſtaͤnd/ bey welchen die Oeffnung der Adern den
groͤſten Nutzen und Erleichterung der Kranckheit
ſchaffen koͤnnen.
Sofern aber die Aderlaͤſſen als ein Praͤſervativ
fuͤr beſorgende Kranckheit/ und zu gewiſſen Zeiten vor-
genommen werden/ in ſolchem Fall werden allein die
Halß-Adern/ Spor-Adern/ Schranck-Adern und
Startz-Adern geoͤffnet/ und zwar nicht alle zugleich/
auch nicht auf einerley Art auff einmahl/ ſondern der-
geſtalt verwechſelt/ daß man im Fruͤh-Jahr auff der
einen/ und im Herbſt auff der andern Seiten oͤffne.
Obwol das Aderlaſſen bey den Pferden eben ſo
viel als bey der menſchlichen Cur/ einen Schaden oder
Nutzen auff ſich hat/ ſo kan man daſſelbe bey den
Schmieden nicht wie bey den Barbierern erhalten/
oder ſo genau ſuchen/ daß man das Gebluͤt nach ei-
nem gewiſſen Gewicht treffen koͤnte/ ſondern muß
gnug vorſichtig gehandelt ſeyn/ wo man nach dem
Unterſchied der Pferde Uberfluß am Gebluͤt/ aus deſ-
ſelben uͤbermaͤſſig- oder temperirter Hitze ſiehet/ und
wo deren keines vorhanden/ gar wenig oder gar nicht
laſſen. Nach Erkaͤntnuͤß deſſen aber lieber zu wenig
als
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |