Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder die andere soll man bey zarten Pferden jederzeithaben/ wo man aber solche nicht hätte/ die andern de- sto stümpffer machen lassen/ auch desto gelinder führen und gebrauchen/ daß sie keinen Schaden thun kön- nen: doch ist hierin auch ein Unterschied in der Zeit in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ sondern auch mittelmässige und gröbere Pferde/ im Sommer allzeit kurtzhäriger/ als im Winter seyn/ daß sie bey längern Winter-Haaren/ auch einen stärckern Ge- brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gäntzli- che Reinigkeit erhalten wil. Grobe langhärige Pferde aber können nicht allein Die Form der Striegel mit vier reyen Zähn/ und Ob gleich das tägliche Ordinari-Striegeln/ so Wischen. Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tü- Dieses Wischen kan des Tages etliche mal nicht Diese Tücher soll man täglich nach der Arbeit/ Kämmen. Möhn/ Schopff und Schweiff/ seyn trucken wol Jm Sommer werden sie mit leinenen/ im Win- Arbeit-Zeit. Diese Arbeit kan ein fleissiger fertiger Knecht in zwo Nach Beschliessung solcher Arbeit wird den Pfer- Heu. Das Heu aber soll schön grün von den Wiesen bey Alles andere ist mittelmässig und gut/ wann sie sol- Unterschiedlicher Art Heu. Und ob gleich das gar grobe/ sauer Heu den zarten doch
Neuer vollkommener [Spaltenumbruch]
oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeithaben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de- ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn- nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge- brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli- che Reinigkeit erhalten wil. Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo Wiſchen. Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ- Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/ Kaͤmmen. Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win- Arbeit-Zeit. Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer- Heu. Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol- Unterſchiedlicher Art Heu. Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten doch
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <div n="5"> <div n="6"> <p><pb facs="#f0050" n="44"/><fw place="top" type="header">Neuer vollkommener</fw><lb/><cb/> oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit<lb/> haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-<lb/> ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren<lb/> und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-<lb/> nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit<lb/> in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern<lb/> auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer<lb/> allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey<lb/> laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-<lb/> brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-<lb/> che Reinigkeit erhalten wil.</p><lb/> <p>Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein<lb/> ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-<lb/> dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und<lb/> iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche<lb/> kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.</p><lb/> <p>Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und<lb/> in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/<lb/> daß davon nichts zu erwehnen iſt.</p><lb/> <p>Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo<lb/> fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-<lb/> dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in<lb/> allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-<lb/> derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-<lb/> gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag<lb/> verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und<lb/> Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die<lb/> Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem<lb/> feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-<lb/> lich nutzen noch ſchaden kan.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Wiſchen.</hi> </head><lb/> <p>Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-<lb/> chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan<lb/> man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder<lb/> gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-<lb/> lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar<lb/> auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/<lb/> ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen<lb/> Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-<lb/> ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-<lb/> ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und<lb/> Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/<lb/> dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff<lb/> den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann<lb/> die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt<lb/> alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-<lb/> ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und<lb/> dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-<lb/> ſteuret wird.</p><lb/> <p>Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht<lb/> zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd<lb/> lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch<lb/> das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/<lb/> wie die <hi rendition="#aq">fricationes,</hi> das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-<lb/> der treibet/ die <hi rendition="#aq">Spiritus vitales</hi> erwecket/ und in ihrem<lb/> richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-<lb/> lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die<lb/> jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich<lb/> gemachet werden.</p><lb/> <p>Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/<lb/> erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber<lb/><cb/> waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der<lb/> Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den<lb/> Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit<lb/> Gewalt hinein reibe.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Kaͤmmen.</hi> </head><lb/> <p>Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol<lb/> zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/<lb/> hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe<lb/> langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten<lb/> Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie<lb/> von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-<lb/> cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto<lb/> mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger<lb/> darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.</p><lb/> <p>Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-<lb/> ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-<lb/> gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen<lb/> Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-<lb/> lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus<lb/> gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-<lb/> den.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Arbeit-Zeit.</hi> </head><lb/> <p>Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo<lb/> Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach<lb/> der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-<lb/> laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm<lb/> ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-<lb/> gen.</p><lb/> <p>Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-<lb/> den das erſte Heu in die Krippen gegeben.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Heu.</hi> </head><lb/> <p>Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey<lb/> gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und<lb/> geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-<lb/> haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-<lb/> chet.</p><lb/> <p>Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-<lb/> ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet<lb/> und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der<lb/> Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter<lb/> eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten<lb/> liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange<lb/> Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-<lb/> netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-<lb/> kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-<lb/> wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-<lb/> nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/<lb/> ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-<lb/> mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden<lb/> und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-<lb/> gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-<lb/> ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer<lb/> Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-<lb/> nes Stroh zu geben waͤre.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Unterſchiedlicher Art<lb/> Heu.</hi> </head><lb/> <p>Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten<lb/> Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen<lb/> <fw place="bottom" type="catch">doch</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [44/0050]
Neuer vollkommener
oder die andere ſoll man bey zarten Pferden jederzeit
haben/ wo man aber ſolche nicht haͤtte/ die andern de-
ſto ſtuͤmpffer machen laſſen/ auch deſto gelinder fuͤhren
und gebrauchen/ daß ſie keinen Schaden thun koͤn-
nen: doch iſt hierin auch ein Unterſchied in der Zeit
in acht zu nehmen/ weil nicht allein gar zarte/ ſondern
auch mittelmaͤſſige und groͤbere Pferde/ im Sommer
allzeit kurtzhaͤriger/ als im Winter ſeyn/ daß ſie bey
laͤngern Winter-Haaren/ auch einen ſtaͤrckern Ge-
brauch des Striegelns erfordern/ wo man die gaͤntzli-
che Reinigkeit erhalten wil.
Grobe langhaͤrige Pferde aber koͤnnen nicht allein
ſcharffe Striegel mit langen ſpitzigen Zaͤhnen/ ſon-
dern auch viel ein ſtaͤrckers Anhalten vertragen/ und
iſt mit der andern gelindern Art Striegel/ welche
kurtze glatte Zaͤhn haben/ nichts auszurichten.
Die Form der Striegel mit vier reyen Zaͤhn/ und
in der Mitte einem glatten Streichblat/ iſt ſo bekand/
daß davon nichts zu erwehnen iſt.
Ob gleich das taͤgliche Ordinari-Striegeln/ ſo
fruͤhe Morgens vor der Fuͤtterung beſchicht/ nicht hin-
dern ſoll/ daß man daſſelbe nach einer jeden Arbeit in
allerley Gebrauch/ auch nur nach dem ſpatziren/ ſon-
derlich aber auff jeden Schweiß oder Verunreini-
gung nicht wiederholen/ und noch denſelbigen Tag
verrichten ſolle; So iſt doch eines jeden Belieben und
Urtheil/ als ein Mittel-Ding/ anheim geſtellet/ ob die
Pferde auſſer ſolcher Arbeit des Tags oͤffter bey dem
feyren geſtriegelt werden ſollen/ weil es weder ſonder-
lich nutzen noch ſchaden kan.
Wiſchen.
Was der Striegel nicht erreichet/ wird mit Tuͤ-
chern abgewiſchet/ und hernach geholet/ darzu kan
man bey groben langhaͤrigen Pferden/ wollene oder
gar haͤrene Tuͤcher gebrauchen/ bey zarten Pferden al-
lein im Winter/ und weil ſie noch die Winter-Haar
auffhaben/ ſonſt bey denſelben dergleichen gar nicht/
ſondern leinene Tuͤcher: Erſtlich uͤber den gantzen
Leib/ und gegen denſelben/ hernach erſt nach den Haa-
ren/ inſonderheit uͤber den Kopff und letztlich die Fuͤſ-
ſe/ womit aber an denen Orten/ wo die Sennen und
Adern zuſammen gehen/ nicht ſo ſtarck anzuhalten/
dann davon wuͤrden ſie geſchwellen/ welches aber auff
den Beinen/ und in den Faͤſſeln ſehr noͤthig iſt/ dann
die wollen gantz rein gehalten ſeyn/ weil ſich daſelbſt
alle Unreinigkeit am erſten anſetzet/ und daraus aller-
ley Zuſtaͤnd/ von Raͤpffen/ Maucken/ Staupffen und
dergleichen herkommen/ wo denſelben nicht bald ge-
ſteuret wird.
Dieſes Wiſchen kan des Tages etliche mal nicht
zur Zierde/ ſondern auch zu der Geſundheit nicht ſchaͤd
lich ſeyn/ deñ alſo beſchicht ihnen vielerley gutes durch
das Striegeln/ welches nach der alten Aertzte Regeln/
wie die fricationes, das Gebluͤt in die aͤuſſerliche Glie-
der treibet/ die Spiritus vitales erwecket/ und in ihrem
richtigem Gang behaͤlt/ deſſen die alte Pferde ſonder-
lich/ und mehr als die jungen bedoͤrffen/ ohne daß die
jungen Pferde hierdurch recht ſittſam und leydentlich
gemachet werden.
Dieſe Tuͤcher ſoll man taͤglich nach der Arbeit/
erſtlich in warmen/ dann in kaltem Waſſer ſauber
waſchen/ an der Sonnen/ warmen Orten/ oder in der
Lufft truͤcknen/ damit man in fernerem Gebrauch den
Staub nicht wieder auff die Pferde bringe/ und mit
Gewalt hinein reibe.
Kaͤmmen.
Moͤhn/ Schopff und Schweiff/ ſeyn trucken wol
zu kaͤmmen/ auff beyde Seiten unter und uͤber ſich/
hernach erſt glatt abwerts gerichtet/ und daſſelbe
langſam und ſauber/ daß man nicht die ſchoͤnſten
Haar muthwillig ausreiſſe oder abkuͤrtze. Denn wie
von dem uͤberfluͤſſigen netzen die Haar nur deſto ſtaͤr-
cker werden/ ſo leget ſich auch der Staub nur deſto
mehr und tieffer in die Haar/ und bleibet deſto laͤnger
darinnen daß er gar nicht mehr heraus zu bringen.
Jm Sommer werden ſie mit leinenen/ im Win-
ter mit wollenen Decken beleget/ wol zugemachet/ um-
gekehret/ an die Krippen verwahret: dieſe leinenen
Decken ſollen wie das Wiſchtuch/ wenigſt woͤchent-
lich ein oder zweymal ſauber ausgewaſchen/ und aus
gleichen Urſachen/ von allem Staub gereiniget wer-
den.
Arbeit-Zeit.
Dieſe Arbeit kan ein fleiſſiger fertiger Knecht in zwo
Stunden/ mit oder auf das meiſte/ drey Pferden/ nach
der Erforderung beſtellen/ und wo daſſelbe ohne Hin-
laͤſſigkeit und nicht oben hin taͤglich beſchicht/ iſt ihm
ein mehrers mit Vernunfft und Nutz nicht auffzule-
gen.
Nach Beſchlieſſung ſolcher Arbeit wird den Pfer-
den das erſte Heu in die Krippen gegeben.
Heu.
Das Heu aber ſoll ſchoͤn gruͤn von den Wieſen bey
gutem Wetter eingebraͤcht/ auch an ſich ſelber gut und
geſundes Futter ſeyn/ unter welchen das den Preiß be-
haͤlt/ ſo von vielen guten Kraͤutern zuſammen gema-
chet.
Alles andere iſt mittelmaͤſſig und gut/ wann ſie ſol-
ches maͤſſig bekommen/ und gantz rein ausgeſtaͤubet
und wol ausgebuͤndelt iſt: denn alles Heu/ ſo auff der
Wieſen offt beregnet worden/ und bey naſſem Wetter
eingebracht wird/ und an unreinen daͤmpfigen Orten
liget/ darinnen viel Ratzen und Maͤuß-Neſter lange
Zeit verborgen ligen/ daſſelbe mit ihrem Harn durch-
netzet und vergifftet/ an ſich ſelber von boͤſen Orten her-
kommet/ in moraſtigen ſtinckenden naſſen Orten ge-
wachſen/ und nicht wol gereiniget wird/ auch an kei-
nem lufftigen trucknen Ort verwahret liget; ſolches/
ſag ich/ iſt den Pferden ins gemein ungeſund/ und je-
mehr ſie deſſen genieſſen/ je mehr und mehr Schaͤden
und Kranckheiten muͤſſen mit der Zeit daraus erfol-
gen/ ſonderlich bey den Roſſen/ welche von guten Or-
ten herkommen/ da ſie von Jugend auff geſuͤnderer
Fuͤtterung gewohnet ſeyn/ dafuͤr ihnen viel beſſer rei-
nes Stroh zu geben waͤre.
Unterſchiedlicher Art
Heu.
Und ob gleich das gar grobe/ ſauer Heu den zarten
Pferden nicht jederzeit wol bekommet/ ſo iſt es ihnen
doch
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/50 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 44. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/50>, abgerufen am 17.02.2025. |