Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Zu erkennen/ wenn eine Sehn-Ader verrencket ist. Wann dem| Pferd seine Füsse gantz steiff seyn/ Mittel. So bald ihr dieses Schadens inne werdet/ so las- Nehmet ein halb Pfund schwartz Pech/ so viel Diese Erweichung ist von sothaner Krafft/ daß sie Vor die Wartzen oder Feig- wartzen. Man muß haben einen Topff von acht Nösseln/ Salbe des Villemagne. Diese Salbe/ welche den Nahmen von ihrem Mei- Nehmet vier Untzen Gummi Elemi/ drey Untzen Für ein Pferd/ das nicht stallen kan. Wenn sich das Pferd zwinget und gerne stallen Zu erkennen/ wenn ein Pferd Bauch- schlägig ist. Wenn dem Pferd die weiche Seiten schlägt/ und Mittel. So das Pferd nicht übrig engbrüstig/ so lasset sei- Wenn es aber überaus keichend ist/ so muß man Von den straubichten und Jgels- Huffen. Dieses wird erkennet/ wenn man siehet/ daß die Scheret das Haar gar nahe darumb ab/ hernach Nehmet ein halb Pfund Qvecksilber/ eine Untze schwartz Jii 3
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Zu erkennen/ wenn eine Sehn-Ader verrencket iſt. Wann dem| Pferd ſeine Fuͤſſe gantz ſteiff ſeyn/ Mittel. So bald ihr dieſes Schadens inne werdet/ ſo laſ- Nehmet ein halb Pfund ſchwartz Pech/ ſo viel Dieſe Erweichung iſt von ſothaner Krafft/ daß ſie Vor die Wartzen oder Feig- wartzen. Man muß haben einen Topff von acht Noͤſſeln/ Salbe des Villemagne. Dieſe Salbe/ welche den Nahmen von ihrem Mei- Nehmet vier Untzen Gummi Elemi/ drey Untzen Fuͤr ein Pferd/ das nicht ſtallen kan. Wenn ſich das Pferd zwinget und gerne ſtallen Zu erkennen/ wenn ein Pferd Bauch- ſchlaͤgig iſt. Wenn dem Pferd die weiche Seiten ſchlaͤgt/ und Mittel. So das Pferd nicht uͤbrig engbruͤſtig/ ſo laſſet ſei- Wenn es aber uͤberaus keichend iſt/ ſo muß man Von den ſtraubichten und Jgels- Huffen. Dieſes wird erkennet/ wenn man ſiehet/ daß die Scheret das Haar gar nahe darumb ab/ hernach Nehmet ein halb Pfund Qveckſilber/ eine Untze ſchwartz Jii 3
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0493" n="437"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen/ wenn eine Sehn-Ader<lb/> verrencket iſt.</hi> </head><lb/> <p>Wann dem| Pferd ſeine Fuͤſſe gantz ſteiff ſeyn/<lb/> daß es ſich vorwerts nicht wol beugen kan/ oder wenn<lb/> man es geſehen/ daß es verwundet oder geſtoſſen wor-<lb/> den/ ſo fahret mit der Hand von oben des Fuſſes biß<lb/> an den Knoͤchel langs der Roͤhren herunter/ und da<lb/> ihr eine ſteiffe oder eine geſchwollene Dicke findet/ ſo<lb/> ihm wehe thut/ da iſt die Sehnader verſchlagen/ ver-<lb/> wundet oder verrencket.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>So bald ihr dieſes Schadens inne werdet/ ſo laſ-<lb/> ſet alſofort den verſchlagenen Ort wol reiben/ dar-<lb/> nach alſobald an der Schulter an der boͤſen Seiten<lb/> zur Ader gelaſſen/ unterdeſſen aber dieſe Erweichung<lb/> oder Umbſchlag zu rechte machen.</p><lb/> <p>Nehmet ein halb Pfund ſchwartz Pech/ ſo viel<lb/> Hartzpech/ eben ſo viel Burgundiſch Pech/ und eben<lb/> ſo viel gemeinen Honig/ vier Untzen Jbiſchwurtzel/<lb/> vier Untzen Lorbeeroͤl/ vier Untzen Pappelſalbe/ fuͤr ze-<lb/> hen Schilling Bonenmehl/ Roſen und Camillen/ je-<lb/> des eine gute Hand voll/ zehen Untzen rein Alaun/ ſo<lb/> viel Cyper-Nuͤſſe/ vier Untzen des beſten Drachen-<lb/> Bluts/ ein Pfund Rockenmehl/ acht Pfund rothen<lb/> Wein/ und zwey oder drey Stuͤcke gepuͤlverten Bo-<lb/> lus Armenus/ alle dieſe Stuͤcken zu Pulver gemacht/<lb/> hernach die zweyerley Mehl in den Wein gethan/ als<lb/> wenn man einen Brey machet/ und ehe es dicke wird/<lb/> das andere alles darzu gethan/ und mit einander ko-<lb/> chen laſſen. Wenn ihr es nun gebrauchen wollet/ ſo<lb/> muͤſſet ihr es gantz heiß auff Hanffenwerck thun/ und<lb/> gantz heiß auff die verletzte Spann-Ader legen.</p><lb/> <p>Dieſe Erweichung iſt von ſothaner Krafft/ daß ſie<lb/> nicht allein alle verſehrete Nerven/ ſondern auch aller-<lb/> hand Arten der Geſchwulſten/ Verhaͤrtungen/ Ver-<lb/> renckungen/ es ſey von was fuͤr Arten es wolle/ heilet.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Vor die Wartzen oder Feig-<lb/> wartzen.</hi> </head><lb/> <p>Man muß haben einen Topff von acht Noͤſſeln/<lb/> und darein thun ſechs Noͤſſel gut Bier/ und achtzehen<lb/> groſſe weiſſe Lilien-Zwiebeln in Stuͤcken zerſchnitten/<lb/> ohne die Wurtzel/ und laſſet es zuſammen ſo lange<lb/> kochen/ biß es wie ein Brey werde/ hernach thue darzu<lb/> ein Pfund Butter/ und ein Pfund alt Schmeer/ ein<lb/> Pfund gemeinen Terpentin/ und ein Pfund gemein<lb/> Honig/ laſſet alles mit einander kochen/ biß es mit dem<lb/> Duͤnckel-Kornmehl wie ein Brey worden/ und nach-<lb/> dem ihr ihm die Haar umbher abgeſchoren/ ſo reibet<lb/> die Feigwartzen biß auffs Bluten; Hernach legt<lb/> eure Salben warm genug auff Haͤnffen-Werck dar-<lb/> auff/ und verbindet den Schaden/ doch nicht allzu<lb/> hart/ wenn ihr dieſes nun drey oder vier mahl gethan<lb/> habt/ und noch Feigwartzen uͤbrig ſind/ ſo laſſet ſie ab-<lb/> ſchneiden/ und eben dieſes Pflaſter wieder drauff le-<lb/> gen biß zur voͤlligen Heilung; Das Pferd aber muß<lb/> nicht arbeiten noch zur Traͤncke gefuͤhret werden/ biß<lb/> es geheilet iſt: dieſes iſt ein ſehr fuͤrtreffliches Mittel.</p><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Salbe des <hi rendition="#aq"><hi rendition="#i">Villemagne.</hi></hi></hi> </head><lb/> <p>Dieſe Salbe/ welche den Nahmen von ihrem Mei-<lb/> ſter hat/ iſt ſo gut und ſo ſeltzam/ daß ich glaube/ er habe<lb/> ſie noch nicht offentlich heraus geben/ und ich haͤtte<lb/> es ſelber auch nicht gethan/ wo der Herr <hi rendition="#aq">de Villema-<lb/> gne,</hi> mein vertrauteſter Freund/ und von dem ich ſie<lb/> bekommen/ mir ſolches nicht erlaubet. Sie iſt ſehr<lb/> gut fuͤr allen Schaden/ ſo den Pferden an den Fuͤſſen<lb/> begegnen/ und erhaͤlt ihnen dieſelbe uͤberaus wol/ auch<lb/> iſt ſie in Warheit ein ſehr gutes Mittel fuͤr die Wun-<lb/> den und Geſchwuͤre/ und wie man verſichert/ iſt ſie<lb/> auch ſehr gut bey den Menſchen zugebrauchen/ und<lb/> wird alſo bereitet.</p><lb/> <p>Nehmet vier Untzen Gummi Elemi/ drey Untzen<lb/> Hartzpech/ eine Untze lange Holwurtz/ ein Loth des<lb/> feineſten Drachenbluts/ vermenget es alles wol un-<lb/> ter zwoͤlff Untzen des beſten Venediſchen Terpentin/<lb/> vier Untzen Peruvianiſchen oder natuͤrlichen Bal-<lb/> ſams/ wenn ſolches nun darmit halb kalt worden/ ſo<lb/> thut noch hinzu ein Loth pulveriſirten guten Aloe/ und<lb/> ſo viel Myrrhen/ hernach machet Rollen daraus.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Fuͤr ein Pferd/ das nicht ſtallen<lb/> kan.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ſich das Pferd zwinget und gerne ſtallen<lb/> will und doch nicht kan/ ſo laſſet es alſofort in einen<lb/> Schaffſtall fuͤhren/ und ihm von derſelben Miſt auf-<lb/> legen/ ſo wird es alſofort ſtallen. Oder laſſet ihm die<lb/> Ruhe inwendig/ wie auch das Geſchroͤdte mit St.<lb/> Johanniskrautoͤl reiben/ ſo wird es gar baldſtallen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen/ wenn ein Pferd Bauch-<lb/> ſchlaͤgig iſt.</hi> </head><lb/> <p>Wenn dem Pferd die weiche Seiten ſchlaͤgt/ und<lb/> nicht Athem holen kan/ und gar ſchwer einen erhobe-<lb/> nen Ort hinan ſteigen kan/ und daß es traͤge iſt/ und<lb/> keichet/ ſo iſt es engbruͤſtig.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>So das Pferd nicht uͤbrig engbruͤſtig/ ſo laſſet ſei-<lb/> nen Haber mit Menſchen-Harn anfeuchten/ bey je-<lb/> den Futter/ oder thut Schwefel-Blumen/ oder Colo-<lb/> phanie darzu.</p><lb/> <p>Wenn es aber uͤberaus keichend iſt/ ſo muß man<lb/> nehmen zwey Pfund Stahl/ oder Nadel-Feilich/ und<lb/> denſelben mit ſo viel guten Schweffel brennen laſſen/<lb/> ſo wird ein Pulver daraus werden/ davon gebt ihm<lb/> Abends und in ſeinem Haber/ jedesmahl einen ſilbern<lb/> Loͤffel voll; dieſes Mittel iſt ſehr fuͤrtrefflich und be-<lb/> werth.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Von den ſtraubichten und Jgels-<lb/> Huffen.</hi> </head><lb/> <p>Dieſes wird erkennet/ wenn man ſiehet/ daß die<lb/> Schenckel vornen und hinten geſchwollen ſtinckend/<lb/> und angeſtecket ſind.</p><lb/> <p>Scheret das Haar gar nahe darumb ab/ hernach<lb/> ſchmieret die Schenckel mit folgender Salbe.</p><lb/> <p>Nehmet ein halb Pfund Qveckſilber/ eine Untze<lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jii 3</fw><fw place="bottom" type="catch">ſchwartz</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [437/0493]
Artzney-Mittel.
Zu erkennen/ wenn eine Sehn-Ader
verrencket iſt.
Wann dem| Pferd ſeine Fuͤſſe gantz ſteiff ſeyn/
daß es ſich vorwerts nicht wol beugen kan/ oder wenn
man es geſehen/ daß es verwundet oder geſtoſſen wor-
den/ ſo fahret mit der Hand von oben des Fuſſes biß
an den Knoͤchel langs der Roͤhren herunter/ und da
ihr eine ſteiffe oder eine geſchwollene Dicke findet/ ſo
ihm wehe thut/ da iſt die Sehnader verſchlagen/ ver-
wundet oder verrencket.
Mittel.
So bald ihr dieſes Schadens inne werdet/ ſo laſ-
ſet alſofort den verſchlagenen Ort wol reiben/ dar-
nach alſobald an der Schulter an der boͤſen Seiten
zur Ader gelaſſen/ unterdeſſen aber dieſe Erweichung
oder Umbſchlag zu rechte machen.
Nehmet ein halb Pfund ſchwartz Pech/ ſo viel
Hartzpech/ eben ſo viel Burgundiſch Pech/ und eben
ſo viel gemeinen Honig/ vier Untzen Jbiſchwurtzel/
vier Untzen Lorbeeroͤl/ vier Untzen Pappelſalbe/ fuͤr ze-
hen Schilling Bonenmehl/ Roſen und Camillen/ je-
des eine gute Hand voll/ zehen Untzen rein Alaun/ ſo
viel Cyper-Nuͤſſe/ vier Untzen des beſten Drachen-
Bluts/ ein Pfund Rockenmehl/ acht Pfund rothen
Wein/ und zwey oder drey Stuͤcke gepuͤlverten Bo-
lus Armenus/ alle dieſe Stuͤcken zu Pulver gemacht/
hernach die zweyerley Mehl in den Wein gethan/ als
wenn man einen Brey machet/ und ehe es dicke wird/
das andere alles darzu gethan/ und mit einander ko-
chen laſſen. Wenn ihr es nun gebrauchen wollet/ ſo
muͤſſet ihr es gantz heiß auff Hanffenwerck thun/ und
gantz heiß auff die verletzte Spann-Ader legen.
Dieſe Erweichung iſt von ſothaner Krafft/ daß ſie
nicht allein alle verſehrete Nerven/ ſondern auch aller-
hand Arten der Geſchwulſten/ Verhaͤrtungen/ Ver-
renckungen/ es ſey von was fuͤr Arten es wolle/ heilet.
Vor die Wartzen oder Feig-
wartzen.
Man muß haben einen Topff von acht Noͤſſeln/
und darein thun ſechs Noͤſſel gut Bier/ und achtzehen
groſſe weiſſe Lilien-Zwiebeln in Stuͤcken zerſchnitten/
ohne die Wurtzel/ und laſſet es zuſammen ſo lange
kochen/ biß es wie ein Brey werde/ hernach thue darzu
ein Pfund Butter/ und ein Pfund alt Schmeer/ ein
Pfund gemeinen Terpentin/ und ein Pfund gemein
Honig/ laſſet alles mit einander kochen/ biß es mit dem
Duͤnckel-Kornmehl wie ein Brey worden/ und nach-
dem ihr ihm die Haar umbher abgeſchoren/ ſo reibet
die Feigwartzen biß auffs Bluten; Hernach legt
eure Salben warm genug auff Haͤnffen-Werck dar-
auff/ und verbindet den Schaden/ doch nicht allzu
hart/ wenn ihr dieſes nun drey oder vier mahl gethan
habt/ und noch Feigwartzen uͤbrig ſind/ ſo laſſet ſie ab-
ſchneiden/ und eben dieſes Pflaſter wieder drauff le-
gen biß zur voͤlligen Heilung; Das Pferd aber muß
nicht arbeiten noch zur Traͤncke gefuͤhret werden/ biß
es geheilet iſt: dieſes iſt ein ſehr fuͤrtreffliches Mittel.
Salbe des Villemagne.
Dieſe Salbe/ welche den Nahmen von ihrem Mei-
ſter hat/ iſt ſo gut und ſo ſeltzam/ daß ich glaube/ er habe
ſie noch nicht offentlich heraus geben/ und ich haͤtte
es ſelber auch nicht gethan/ wo der Herr de Villema-
gne, mein vertrauteſter Freund/ und von dem ich ſie
bekommen/ mir ſolches nicht erlaubet. Sie iſt ſehr
gut fuͤr allen Schaden/ ſo den Pferden an den Fuͤſſen
begegnen/ und erhaͤlt ihnen dieſelbe uͤberaus wol/ auch
iſt ſie in Warheit ein ſehr gutes Mittel fuͤr die Wun-
den und Geſchwuͤre/ und wie man verſichert/ iſt ſie
auch ſehr gut bey den Menſchen zugebrauchen/ und
wird alſo bereitet.
Nehmet vier Untzen Gummi Elemi/ drey Untzen
Hartzpech/ eine Untze lange Holwurtz/ ein Loth des
feineſten Drachenbluts/ vermenget es alles wol un-
ter zwoͤlff Untzen des beſten Venediſchen Terpentin/
vier Untzen Peruvianiſchen oder natuͤrlichen Bal-
ſams/ wenn ſolches nun darmit halb kalt worden/ ſo
thut noch hinzu ein Loth pulveriſirten guten Aloe/ und
ſo viel Myrrhen/ hernach machet Rollen daraus.
Fuͤr ein Pferd/ das nicht ſtallen
kan.
Wenn ſich das Pferd zwinget und gerne ſtallen
will und doch nicht kan/ ſo laſſet es alſofort in einen
Schaffſtall fuͤhren/ und ihm von derſelben Miſt auf-
legen/ ſo wird es alſofort ſtallen. Oder laſſet ihm die
Ruhe inwendig/ wie auch das Geſchroͤdte mit St.
Johanniskrautoͤl reiben/ ſo wird es gar baldſtallen.
Zu erkennen/ wenn ein Pferd Bauch-
ſchlaͤgig iſt.
Wenn dem Pferd die weiche Seiten ſchlaͤgt/ und
nicht Athem holen kan/ und gar ſchwer einen erhobe-
nen Ort hinan ſteigen kan/ und daß es traͤge iſt/ und
keichet/ ſo iſt es engbruͤſtig.
Mittel.
So das Pferd nicht uͤbrig engbruͤſtig/ ſo laſſet ſei-
nen Haber mit Menſchen-Harn anfeuchten/ bey je-
den Futter/ oder thut Schwefel-Blumen/ oder Colo-
phanie darzu.
Wenn es aber uͤberaus keichend iſt/ ſo muß man
nehmen zwey Pfund Stahl/ oder Nadel-Feilich/ und
denſelben mit ſo viel guten Schweffel brennen laſſen/
ſo wird ein Pulver daraus werden/ davon gebt ihm
Abends und in ſeinem Haber/ jedesmahl einen ſilbern
Loͤffel voll; dieſes Mittel iſt ſehr fuͤrtrefflich und be-
werth.
Von den ſtraubichten und Jgels-
Huffen.
Dieſes wird erkennet/ wenn man ſiehet/ daß die
Schenckel vornen und hinten geſchwollen ſtinckend/
und angeſtecket ſind.
Scheret das Haar gar nahe darumb ab/ hernach
ſchmieret die Schenckel mit folgender Salbe.
Nehmet ein halb Pfund Qveckſilber/ eine Untze
ſchwartz
Jii 3
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/493 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 437. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/493>, abgerufen am 16.02.2025. |