Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Den Mund eines Pferdes zu erfri- schen/ welches traurig und den Kopf hänget. Mittel. Nehmet Läusekraut/ Bertram/ machet es zu Pul- Den Tritt zuerkennen. Wenn sich ein Pferd tritt/ oder mit dem Hinter- Es seynd derselben aber zweyerley: eine/ die nur Aber die/ so die Krone von dem Leben absondert/ Mittel. Beyde diese zu heilen/ nehmet gestossenen Pfeffer Das Stechen von Dornen zu erkennen. Denen Pferden/ die man auf der Jagt gebraucht/ Mittel. Man muß die Haar abscheren/ und wo es müglich/ Zu erkennen/ wie ein Pferd geschwol- lene oder vertretene Schenckel hat. Bey Pferden/ die allezeit fort müssen/ es sey in der Mittel. Nehmet Roßfenckel/ Pappeln/ Jbischwurtzel/ St. Zu erkennen die Geschwulst der grossen Spann-Ader. Wenn der gantze Schenckel und auch die Knie- Mittel. Nehmet drey Untzen Popoleum-Salbe/ und so Eine Salbe zu guten Füssen. Dieweil die Pferde nicht allezeit gute Füsse haben/ Nehmet Baumöl zwey Pfund/ Bur- Jii 2
Artzney-Mittel. [Spaltenumbruch]
Den Mund eines Pferdes zu erfri- ſchen/ welches traurig und den Kopf haͤnget. Mittel. Nehmet Laͤuſekraut/ Bertram/ machet es zu Pul- Den Tritt zuerkennen. Wenn ſich ein Pferd tritt/ oder mit dem Hinter- Es ſeynd derſelben aber zweyerley: eine/ die nur Aber die/ ſo die Krone von dem Leben abſondert/ Mittel. Beyde dieſe zu heilen/ nehmet geſtoſſenen Pfeffer Das Stechen von Dornen zu erkennen. Denen Pferden/ die man auf der Jagt gebraucht/ Mittel. Man muß die Haar abſcheren/ und wo es muͤglich/ Zu erkennen/ wie ein Pferd geſchwol- lene oder vertretene Schenckel hat. Bey Pferden/ die allezeit fort muͤſſen/ es ſey in der Mittel. Nehmet Roßfenckel/ Pappeln/ Jbiſchwurtzel/ St. Zu erkennen die Geſchwulſt der groſſen Spann-Ader. Wenn der gantze Schenckel und auch die Knie- Mittel. Nehmet drey Untzen Popoleum-Salbe/ und ſo Eine Salbe zu guten Fuͤſſen. Dieweil die Pferde nicht allezeit gute Fuͤſſe haben/ Nehmet Baumoͤl zwey Pfund/ Bur- Jii 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <pb facs="#f0491" n="435"/> <fw place="top" type="header"> <hi rendition="#b">Artzney-Mittel.</hi> </fw><lb/> <cb/> </div> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Den Mund eines Pferdes zu erfri-<lb/> ſchen/ welches traurig und den<lb/> Kopf haͤnget.</hi> </head> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Laͤuſekraut/ Bertram/ machet es zu Pul-<lb/> ver/ thutes in ein kleines leinen Saͤcklein/ und allezeit/<lb/> wenn ihr dem Pferde den Mund erfriſchen wollet/<lb/> ſo laſſet das gedachte Saͤcklein mitten auff das<lb/> Mundſtuͤck binden/ ſo wird des Pferdes Mund<lb/> friſch/ und zugleich luſtig und ſchaͤumig ſeyn den Tag<lb/> uͤber.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Den Tritt zuerkennen.</hi> </head><lb/> <p>Wenn ſich ein Pferd tritt/ oder mit dem Hinter-<lb/> eiſen in die fordern Koͤdten oder darneben anſtoͤſſet/<lb/> oder ſich beſchaͤdiget/ oder ſich ein Leben verletzet/ oder<lb/> ein ander Pferd mit ſeinem Eiſen/ wenn es hinter<lb/> ihm hergehet/ tritt/ es ſey auch wo es wolle/ oder auch<lb/> ſonſt ohngefaͤhr durch etwas ſcharffes/ welcherley es<lb/> auch ſey/ beſchaͤdiget wird/ alles dieſes nennet man ei-<lb/> nen Tritt oder eine Beſchaͤdigung.</p><lb/> <p>Es ſeynd derſelben aber zweyerley: eine/ die nur<lb/> das Leben beruͤhret/ aber die Krone weder verletzet/<lb/> noch beruͤhret/ noch beſchaͤdiget/ und ſolche wird eine<lb/> einfache Beſchaͤdigung geheiſſen/ und iſt nicht gar ge-<lb/> faͤhrlich noch ſchwer zu heilen.</p><lb/> <p>Aber die/ ſo die Krone von dem Leben abſondert/<lb/> wird ein gefaͤhrlicher Tritt oder Beſchaͤdigung ge-<lb/> nennet/ und iſt ſchwer zu heilen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>Beyde dieſe zu heilen/ nehmet geſtoſſenen Pfeffer<lb/> zu Kuͤhnruß/ miſchet es mit Eyweiß/ und ſo bald es<lb/> ſeyn kan/ leget dieſes Mittel auff den beſchaͤdigten<lb/> Ort/ und umbbindet es fein feſte zu/ und habt Acht/<lb/> daß das Pferd mit den Zaͤhnen nicht dazu/ noch in<lb/> das Waſſer komme.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Das Stechen von Dornen zu<lb/> erkennen.</hi> </head><lb/> <p>Denen Pferden/ die man auf der Jagt gebraucht/<lb/> wiederfaͤhret es zum offtern/ derhalben wenn euer<lb/> Pferd die Schenckel offters aufhebet/ oder einen der-<lb/> ſelben mehr/ als es gewohnet/ und kan nicht ſtille ſte-<lb/> hen/ oder ein wenig hinckend iſt/ das hat Dornen/<lb/> welches ihr erkennen koͤnnet/ wann ihr mit der Hand<lb/> langs den Fuß hinunter ſtreichet/ nnd wo es ihm<lb/> denn wehe thut/ da liget der Schaden verborgen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>Man muß die Haar abſcheren/ und wo es muͤglich/<lb/> den Dorn ausziehen/ ihm hernach die Wunde mit<lb/> warmen Wein oder Brandwein auswaſchen/ wenn<lb/> man aber den Dorn nicht finden kan/ muß man Och-<lb/> ſengalle nehmen/ und es an dem Ort/ da man vermu-<lb/> thet/ daß er ſtecke/ uͤberlegen/ ſo wird er heraus kom-<lb/> men/ habt ihr aber eine Schlangenhaut/ ſo leget ſie<lb/> dem Dornen gegen uͤber auf/ ſo wird ſie eben dieſe<lb/><cb/> Wuͤrckung thun/ darauf waſchet den Schaden mit<lb/> Brandwein wol/ wie ich euch bereits geſagt habe.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen/ wie ein Pferd geſchwol-<lb/> lene oder vertretene Schenckel<lb/> hat.</hi> </head><lb/> <p>Bey Pferden/ die allezeit fort muͤſſen/ es ſey in der<lb/> Haußhaltung oder Jagt/ oder auff langen Reiſen/<lb/> kan nichts anders ſeyn/ ſie muͤſſen die Schenckel ver-<lb/> treten/ und dieſelbe geſchwollen bekommen/ ſolcher<lb/> groſſen Arbeit halber; Dieſes zu erkennen/ geſchicht/<lb/> wann man ihre Schenckel ſteiff aufgedunſtet/<lb/> ſchmertzhafft und geſchwollen langs den Nerven ſie-<lb/> het/ und das ſonderlich bey den Koͤden.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet Roßfenckel/ Pappeln/ Jbiſchwurtzel/ St.<lb/> Johanniskraut/ Roßmarin/ kleine Salbey/ jedes zwo<lb/> gute Hand voll/ laſſet es kochen in rothen dicken Wein<lb/> oder in deſſen Hefen/ und wenn ſie wol weich gekocht/<lb/> muß man zwey Pfund Schweinenſchmeer und zwey<lb/> Pfund gemeinen Honig/ und zween oder drey neu ge-<lb/> worffene Huͤndlein/ und fuͤr fuͤnff Schilling Duͤn-<lb/> ckelkornmehl darunter miſchen/ alles wie ein Brey/<lb/> und damit ſieben oder acht mahl die krancken und ge-<lb/> ſchwollenen Beine warm baͤhen/ ſo werden ſie davon<lb/> ſo geſund werden/ als ſie jemahls geweſen. Dieſes<lb/> iſt ein ſehr gutes Mittel.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Zu erkennen die Geſchwulſt der groſſen<lb/> Spann-Ader.</hi> </head><lb/> <p>Wenn der gantze Schenckel und auch die Knie-<lb/> Scheibe an einem Pferd nicht geſchwollen iſt/ und es<lb/> nichts deſto weniger einen Schenckel nach dem an-<lb/> dern auf hebet/ oder daß ſie ſehr ſteiff ſeyn/ oder alle Au-<lb/> genblick anſtoͤſſet/ wann es auff gleicher Erden gehet/<lb/> als wenn es gantz muͤde waͤre/ das iſt eine Ausdeh-<lb/> nung der groſſen Spann-Ader/ welches man erken-<lb/> nen kan/ ſo man mit der Hand langs dem Fuß ab-<lb/> werts ſtreichet/ und in demſelben eine ſcheinbahre<lb/> Haͤrtigkeit verſpuͤret/ und dieſelbe hart und ſteiff als<lb/> eine Seiten iſt/ das iſt von der Ausdehnung der<lb/> groſſen Spann-Ader.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Mittel.</hi> </head><lb/> <p>Nehmet drey Untzen Popoleum-Salbe/ und ſo<lb/> viel friſche Butter/ laſſet es zuſammen ſchmeltzen/<lb/> ſchmieret den Schaden ſieben oder acht Tage nach<lb/> einander/ ſo wird es beſſer damit werden und heilen.</p> </div><lb/> <div n="4"> <head> <hi rendition="#b">Eine Salbe zu guten Fuͤſſen.</hi> </head><lb/> <p>Dieweil die Pferde nicht allezeit gute Fuͤſſe haben/<lb/> es ſey von Natur oder zufaͤlliger Weiſe/ ſo iſt es ſehr<lb/> noͤthig/ daß ein guter Reuter ſolchen helffen koͤnne/<lb/> derowegen will ich euch allhie eine Salbe darzu/ ſo die<lb/> Salbe zu guten Fuͤſſen genennet wird lehren.</p><lb/> <p>Nehmet Baumoͤl zwey Pfund/<lb/><hi rendition="#et">Honig ein Pfund/<lb/> Terpentin vier Untzen/</hi><lb/> <fw place="bottom" type="sig">Jii 2</fw><fw place="bottom" type="catch">Bur-</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [435/0491]
Artzney-Mittel.
Den Mund eines Pferdes zu erfri-
ſchen/ welches traurig und den
Kopf haͤnget.
Mittel.
Nehmet Laͤuſekraut/ Bertram/ machet es zu Pul-
ver/ thutes in ein kleines leinen Saͤcklein/ und allezeit/
wenn ihr dem Pferde den Mund erfriſchen wollet/
ſo laſſet das gedachte Saͤcklein mitten auff das
Mundſtuͤck binden/ ſo wird des Pferdes Mund
friſch/ und zugleich luſtig und ſchaͤumig ſeyn den Tag
uͤber.
Den Tritt zuerkennen.
Wenn ſich ein Pferd tritt/ oder mit dem Hinter-
eiſen in die fordern Koͤdten oder darneben anſtoͤſſet/
oder ſich beſchaͤdiget/ oder ſich ein Leben verletzet/ oder
ein ander Pferd mit ſeinem Eiſen/ wenn es hinter
ihm hergehet/ tritt/ es ſey auch wo es wolle/ oder auch
ſonſt ohngefaͤhr durch etwas ſcharffes/ welcherley es
auch ſey/ beſchaͤdiget wird/ alles dieſes nennet man ei-
nen Tritt oder eine Beſchaͤdigung.
Es ſeynd derſelben aber zweyerley: eine/ die nur
das Leben beruͤhret/ aber die Krone weder verletzet/
noch beruͤhret/ noch beſchaͤdiget/ und ſolche wird eine
einfache Beſchaͤdigung geheiſſen/ und iſt nicht gar ge-
faͤhrlich noch ſchwer zu heilen.
Aber die/ ſo die Krone von dem Leben abſondert/
wird ein gefaͤhrlicher Tritt oder Beſchaͤdigung ge-
nennet/ und iſt ſchwer zu heilen.
Mittel.
Beyde dieſe zu heilen/ nehmet geſtoſſenen Pfeffer
zu Kuͤhnruß/ miſchet es mit Eyweiß/ und ſo bald es
ſeyn kan/ leget dieſes Mittel auff den beſchaͤdigten
Ort/ und umbbindet es fein feſte zu/ und habt Acht/
daß das Pferd mit den Zaͤhnen nicht dazu/ noch in
das Waſſer komme.
Das Stechen von Dornen zu
erkennen.
Denen Pferden/ die man auf der Jagt gebraucht/
wiederfaͤhret es zum offtern/ derhalben wenn euer
Pferd die Schenckel offters aufhebet/ oder einen der-
ſelben mehr/ als es gewohnet/ und kan nicht ſtille ſte-
hen/ oder ein wenig hinckend iſt/ das hat Dornen/
welches ihr erkennen koͤnnet/ wann ihr mit der Hand
langs den Fuß hinunter ſtreichet/ nnd wo es ihm
denn wehe thut/ da liget der Schaden verborgen.
Mittel.
Man muß die Haar abſcheren/ und wo es muͤglich/
den Dorn ausziehen/ ihm hernach die Wunde mit
warmen Wein oder Brandwein auswaſchen/ wenn
man aber den Dorn nicht finden kan/ muß man Och-
ſengalle nehmen/ und es an dem Ort/ da man vermu-
thet/ daß er ſtecke/ uͤberlegen/ ſo wird er heraus kom-
men/ habt ihr aber eine Schlangenhaut/ ſo leget ſie
dem Dornen gegen uͤber auf/ ſo wird ſie eben dieſe
Wuͤrckung thun/ darauf waſchet den Schaden mit
Brandwein wol/ wie ich euch bereits geſagt habe.
Zu erkennen/ wie ein Pferd geſchwol-
lene oder vertretene Schenckel
hat.
Bey Pferden/ die allezeit fort muͤſſen/ es ſey in der
Haußhaltung oder Jagt/ oder auff langen Reiſen/
kan nichts anders ſeyn/ ſie muͤſſen die Schenckel ver-
treten/ und dieſelbe geſchwollen bekommen/ ſolcher
groſſen Arbeit halber; Dieſes zu erkennen/ geſchicht/
wann man ihre Schenckel ſteiff aufgedunſtet/
ſchmertzhafft und geſchwollen langs den Nerven ſie-
het/ und das ſonderlich bey den Koͤden.
Mittel.
Nehmet Roßfenckel/ Pappeln/ Jbiſchwurtzel/ St.
Johanniskraut/ Roßmarin/ kleine Salbey/ jedes zwo
gute Hand voll/ laſſet es kochen in rothen dicken Wein
oder in deſſen Hefen/ und wenn ſie wol weich gekocht/
muß man zwey Pfund Schweinenſchmeer und zwey
Pfund gemeinen Honig/ und zween oder drey neu ge-
worffene Huͤndlein/ und fuͤr fuͤnff Schilling Duͤn-
ckelkornmehl darunter miſchen/ alles wie ein Brey/
und damit ſieben oder acht mahl die krancken und ge-
ſchwollenen Beine warm baͤhen/ ſo werden ſie davon
ſo geſund werden/ als ſie jemahls geweſen. Dieſes
iſt ein ſehr gutes Mittel.
Zu erkennen die Geſchwulſt der groſſen
Spann-Ader.
Wenn der gantze Schenckel und auch die Knie-
Scheibe an einem Pferd nicht geſchwollen iſt/ und es
nichts deſto weniger einen Schenckel nach dem an-
dern auf hebet/ oder daß ſie ſehr ſteiff ſeyn/ oder alle Au-
genblick anſtoͤſſet/ wann es auff gleicher Erden gehet/
als wenn es gantz muͤde waͤre/ das iſt eine Ausdeh-
nung der groſſen Spann-Ader/ welches man erken-
nen kan/ ſo man mit der Hand langs dem Fuß ab-
werts ſtreichet/ und in demſelben eine ſcheinbahre
Haͤrtigkeit verſpuͤret/ und dieſelbe hart und ſteiff als
eine Seiten iſt/ das iſt von der Ausdehnung der
groſſen Spann-Ader.
Mittel.
Nehmet drey Untzen Popoleum-Salbe/ und ſo
viel friſche Butter/ laſſet es zuſammen ſchmeltzen/
ſchmieret den Schaden ſieben oder acht Tage nach
einander/ ſo wird es beſſer damit werden und heilen.
Eine Salbe zu guten Fuͤſſen.
Dieweil die Pferde nicht allezeit gute Fuͤſſe haben/
es ſey von Natur oder zufaͤlliger Weiſe/ ſo iſt es ſehr
noͤthig/ daß ein guter Reuter ſolchen helffen koͤnne/
derowegen will ich euch allhie eine Salbe darzu/ ſo die
Salbe zu guten Fuͤſſen genennet wird lehren.
Nehmet Baumoͤl zwey Pfund/
Honig ein Pfund/
Terpentin vier Untzen/
Bur-
Jii 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools
|
URL zu diesem Werk: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688 |
URL zu dieser Seite: | https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/491 |
Zitationshilfe: | Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688, S. 435. In: Deutsches Textarchiv <https://www.deutschestextarchiv.de/pinter_pferdschatz_1688/491>, abgerufen am 16.02.2025. |