Pinter von der Au, Johann Christoph: Neuer, vollkommener, verbesserter und ergänzter Pferd-Schatz. Frankfurt (Main), 1688.Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nen Mitteln vermengen/ die aus den Pferden schwe-ren/ durch vielerley Kranckheiten kaum überwinden/ o- der das Leben drüber lassen müssen/ deren siesich auch in der Arbeit gebrauchen/ so bey theils/ aus einer Ambi- tion geschicht/ daß sie ihrer Herrschafft desto angeneh- mer seyn/ und für die besten Knechte gehalten werden/ die man auch ohne Gefahr/ (daß die Pferde bey einem andern verderben) nicht wol ändern darff/ wodurch sie sich nicht allein an dem Herrn/ sondern offt an den folgenden Knechten rächen wollen. Jst demnach bey dem Gebrauch und Erhaltung der Pferde nicht der geringste/ sondern fast der gröste Wohlstand der- selben bey demjenigen zusuchen/ welcher denselben vorstehen und warten solle: und wird dessen Fleiß und Treu neben andern auch aus der guten und rich- tigen Stall-Ordnung leichtlich zuspüren seyn. Solche aber wird seine beste Richtigkeit und Nutzen haben/ wann in einem wohlbestellten Reit- Stall Die Arbeit des Sommers um 4. Uhr/ im Winter Stall-Arbeit. 1. Daß man zu erst die Streu auffhebet. Streu abnehmen. Etliche lassen dieselbe gar aus dem Stand weg- Andere lassen die Streu unter die Krippen schie- Streu ändern. Ob gleich an etlichen Orten das reine Rockenstroh Je zärter die Pferde von Haut und Haar/ je gelin- Welche nun ihren Pferden unter Tages eine Ru- Jm Winter aber wird die Streu am morgen Stall-Reinigung. Nachdem der gantze Stand/ nach Auffhebung der Wo man Gelegenheit darzu haben kan/ ist es sehr Striegeln. Wie vielerley unterschiedliche Pferde/ von kurtzen Die Türcken haben zu ihren zarten Rossen ein oder F 2
Pferde-Schatz. [Spaltenumbruch]
nen Mitteln vermengen/ die aus den Pferden ſchwe-ren/ durch vielerley Kranckheiten kaum uͤberwindẽ/ o- der das Leben druͤber laſſen muͤſſen/ deren ſieſich auch in der Arbeit gebrauchen/ ſo bey theils/ aus einer Ambi- tion geſchicht/ daß ſie ihrer Herrſchafft deſto angeneh- mer ſeyn/ und fuͤr die beſten Knechte gehalten werden/ die man auch ohne Gefahr/ (daß die Pferde bey einem andern verderben) nicht wol aͤndern darff/ wodurch ſie ſich nicht allein an dem Herrn/ ſondern offt an den folgenden Knechten raͤchen wollen. Jſt demnach bey dem Gebrauch und Erhaltung der Pferde nicht der geringſte/ ſondern faſt der groͤſte Wohlſtand der- ſelben bey demjenigen zuſuchen/ welcher denſelben vorſtehen und warten ſolle: und wird deſſen Fleiß und Treu neben andern auch aus der guten und rich- tigen Stall-Ordnung leichtlich zuſpuͤren ſeyn. Solche aber wird ſeine beſte Richtigkeit und Nutzen haben/ wann in einem wohlbeſtellten Reit- Stall Die Arbeit des Sommers um 4. Uhr/ im Winter Stall-Arbeit. 1. Daß man zu erſt die Streu auffhebet. Streu abnehmen. Etliche laſſen dieſelbe gar aus dem Stand weg- Andere laſſen die Streu unter die Krippen ſchie- Streu aͤndern. Ob gleich an etlichen Orten das reine Rockenſtroh Je zaͤrter die Pferde von Haut und Haar/ je gelin- Welche nun ihren Pferden unter Tages eine Ru- Jm Winter aber wird die Streu am morgen Stall-Reinigung. Nachdem der gantze Stand/ nach Auffhebung der Wo man Gelegenheit darzu haben kan/ iſt es ſehr Striegeln. Wie vielerley unterſchiedliche Pferde/ von kurtzen Die Tuͤrcken haben zu ihren zarten Roſſen ein oder F 2
<TEI> <text> <body> <div n="1"> <div n="2"> <div n="3"> <div n="4"> <list> <item><pb facs="#f0049" n="43"/><fw place="top" type="header">Pferde-Schatz.</fw><lb/><cb/> nen Mitteln vermengen/ die aus den Pferden ſchwe-<lb/> ren/ durch vielerley Kranckheiten kaum uͤberwindẽ/ o-<lb/> der das Leben druͤber laſſen muͤſſen/ deren ſieſich auch in<lb/> der Arbeit gebrauchen/ ſo bey theils/ aus einer Ambi-<lb/> tion geſchicht/ daß ſie ihrer Herrſchafft deſto angeneh-<lb/> mer ſeyn/ und fuͤr die beſten Knechte gehalten werden/<lb/> die man auch ohne Gefahr/ (daß die Pferde bey einem<lb/> andern verderben) nicht wol aͤndern darff/ wodurch<lb/> ſie ſich nicht allein an dem Herrn/ ſondern offt an den<lb/> folgenden Knechten raͤchen wollen. Jſt demnach<lb/> bey dem Gebrauch und Erhaltung der Pferde nicht<lb/> der geringſte/ ſondern faſt der groͤſte Wohlſtand der-<lb/> ſelben bey demjenigen zuſuchen/ welcher denſelben<lb/> vorſtehen und warten ſolle: und wird deſſen Fleiß<lb/> und Treu neben andern auch aus der guten und rich-<lb/> tigen Stall-Ordnung leichtlich zuſpuͤren ſeyn.</item> </list><lb/> <div n="5"> <head><hi rendition="#b">Solche aber wird ſeine beſte<lb/> Richtigkeit und Nutzen haben/ wann</hi><lb/> in einem wohlbeſtellten Reit-<lb/> Stall</head><lb/> <p>Die Arbeit des Sommers um 4. Uhr/ im Winter<lb/> ein oder zwey Stunden ſpaͤter angetreten wird/ und<lb/> zwar in nachfolgender Ordnung.</p><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Stall-Arbeit.</hi> </head><lb/> <p>1. Daß man zu erſt die Streu auffhebet.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Streu abnehmen.</hi> </head><lb/> <p>Etliche laſſen dieſelbe gar aus dem Stand weg-<lb/> bringen/ und denſelben gantz rein machen/ und zwar<lb/> dieſelbe/ die nicht gern wollen/ daß die Pferde bey Tag<lb/> viel oder wenig ligen/ alſo deſto munterer bleiben ſol-<lb/> len.</p><lb/> <p>Andere laſſen die Streu unter die Krippen ſchie-<lb/> ben/ damit dieſelbe nicht ſehr zerſtreuet werde/ und de-<lb/> ſto leichter wieder unter zu machen/ ſonderlich wo daſ-<lb/> ſelbe unter Tags ein oder zweymahl geſchehen/ und<lb/> die Pferde nach der Arbeit oder Futter etwas darauff<lb/> ruhen ſollen/ damit ſie ſich nicht auff die bloſſe Erde<lb/> legen und unrein machen doͤrfen: Es muß aber auff<lb/> ſolche Weiſe die Streu deſto ſaͤuberer ausgezettelt<lb/> werden/ denn auſſer demſelben wuͤrde dem Pferde<lb/> nicht allein viel Unreinigkeit und Miſt/ ſondern von<lb/> der mit dem Urin genetzten Streu an den Leib kom-<lb/> men/ welches ihme an der Geſundheit ſehr ſchaͤdlich<lb/> waͤre/ auſſer daß ihme davon ſo viel Geſtanck in die<lb/> Naſen kommet/ welches ihm mehr ſchaden als nutzen<lb/> kan/ ſonderlich wo ſie aus Vorwitz davon naſchen<lb/> ſolten.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Streu aͤndern.</hi> </head><lb/> <p>Ob gleich an etlichen Orten das reine Rockenſtroh<lb/> nicht ſo leicht zu haben/ daß man daſſelbe taͤglich<lb/> wegnehmen und veraͤndern/ und neues an die Stelle<lb/> nehmen moͤge/ welches die Reinigkeit der Pferde ſehr<lb/> erhalten wuͤrde/ wo ſolcher Uberſluß vorhanden iſt;<lb/> So iſt doch daſſelbe nicht lang und oftmahls unter zu<lb/> ſtreuen/ ſondern zum wenigſten das beſte und ſo noch<lb/> trucken iſt allein wieder zugebrauchen/ das faule und<lb/> naſſe aber jederzeit abzuſondern und wegzuthun.</p><lb/> <cb/> <p>Je zaͤrter die Pferde von Haut und Haar/ je gelin-<lb/> der Stroh ſoll man darzu gebrauchen/ denn auf dem<lb/> groben werden ſolche Roß nicht ligen oder glat blei-<lb/> ben koͤnnen/ dahero ſolches fuͤr die gemeine Pferde<lb/> auszuſuchen/ und das gelindeſte fuͤr die zarten Pferde<lb/> zuerwehlen/ es mag auch von welcher Art Getreydes<lb/> herkommen/ darunter das Gerſten- uñ Haber-Stroh<lb/> das gelindeſte/ das Erbes-Stroh das rauheſte/ die<lb/> andern mittelmaͤſſig ſeyn.</p><lb/> <p>Welche nun ihren Pferden unter Tages eine Ru-<lb/> he goͤnnen/ laſſen ihnen die friſche Streu gegen 10.<lb/> Uhr/ and ere um Mittag/ etliche um 2. Uhr unter ma-<lb/> chen/ und wieder auffheben/ welches aber deſto mehr<lb/> Arbeit verurſachet.</p><lb/> <p>Jm Winter aber wird die Streu am morgen<lb/> friſch gemachet/ daß die Pferde den gantzen Tag deſto<lb/> waͤrmer ſtehen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Stall-Reinigung.</hi> </head><lb/> <p>Nachdem der gantze Stand/ nach Auffhebung der<lb/> Streu/ mit einem Beſem wol gefeget/ wird das Pferd<lb/> in demſelben umgekehret/ und in die Hoͤhe gehefftet/<lb/> vom Kopff an/ biß unten ausgeſtriegelt/ und des<lb/> Staubs befreyet/ welcher die zarten Pferde nicht al-<lb/> lein ſehr beiſſet/ ſondern auch in ander weg ſchaͤdlich<lb/> iſt/ alſo iſt ihnen das ſtriegeln nicht allein zur Reinig-<lb/> keit/ ſondern auch in ander Weg zu der Geſundheit<lb/> noͤthig und nuͤtzlich/ wie hernach bey dem Wiſchen ge-<lb/> dacht iſt.</p><lb/> <p>Wo man Gelegenheit darzu haben kan/ iſt es ſehr<lb/> gut/ daß die Pferde auſſer dem Stand geſtriegelt wer-<lb/> den/ davon ſie nicht allein luſtiger/ ſondern auch verſi-<lb/> chert werden/ daß der alte Staub nicht wieder an ſie<lb/> kommet/ welches in der alten Streu (wann dieſelbe<lb/> nicht vorhero beyſeits geſchaffet iſt/) am meiſten ge-<lb/> ſchicht/ wann ſie uͤber derſelben geſtriegelt und gewi-<lb/> ſchet werden/ wann ſie auch in dem Stall oder Stand<lb/> ligen bleibet/ und ſich die Pferde mit oder ohne Decke<lb/> darauff niederlegen: ſo iſt auch der Staub an der<lb/> Sonnen leichter als im Stall abzubringen.</p> </div><lb/> <div n="6"> <head> <hi rendition="#b">Striegeln.</hi> </head><lb/> <p>Wie vielerley unterſchiedliche Pferde/ von kurtzen<lb/> oder langen Haaren vorhanden/ ſo vielerley Art Strie-<lb/> geln ſoll man darzu gebrauchen/ dennn bey zarten<lb/> kurtz-haarigen Pferden werden Striegel mit langen<lb/> ſcharffen Zaͤhnen/ das Pferd uͤber den gantzen Leib<lb/> verwunden/ und damit ſo viel Beſchwerung machen/<lb/> daß es das Striegeln nicht gern mehr vertragen/ ſon-<lb/> dern dabey ſchlagen und beiſſen lernen wird/ und koͤn-<lb/> nen die allerzarteſten gar keinen Striegel leyden/ daß<lb/> man den Staub mit Buͤrſten anderthalb Spannen<lb/> lang/ einer zwerch Hand breit/ nicht feſt zuſammen ge-<lb/> bundenen Borſten abziehen muß/ und ſo offt ſolche<lb/> voller Staub/ uͤber einen Striegel ziehen/ und des<lb/> Staubs befreyen/ dieſe Art nimmet allen Staub von<lb/> zarten Pferden beſſer/ als alle andere rein ab.</p><lb/> <p>Die Tuͤrcken haben zu ihren zarten Roſſen ein<lb/> Art Striegel von Buͤmſenſtein/ welche den Staub<lb/> auch wol abnehmen. Solcher Art Striegeln eine<lb/> <fw place="bottom" type="sig">F 2</fw><fw place="bottom" type="catch">oder</fw><lb/></p> </div> </div> </div> </div> </div> </div> </body> </text> </TEI> [43/0049]
Pferde-Schatz.
nen Mitteln vermengen/ die aus den Pferden ſchwe-
ren/ durch vielerley Kranckheiten kaum uͤberwindẽ/ o-
der das Leben druͤber laſſen muͤſſen/ deren ſieſich auch in
der Arbeit gebrauchen/ ſo bey theils/ aus einer Ambi-
tion geſchicht/ daß ſie ihrer Herrſchafft deſto angeneh-
mer ſeyn/ und fuͤr die beſten Knechte gehalten werden/
die man auch ohne Gefahr/ (daß die Pferde bey einem
andern verderben) nicht wol aͤndern darff/ wodurch
ſie ſich nicht allein an dem Herrn/ ſondern offt an den
folgenden Knechten raͤchen wollen. Jſt demnach
bey dem Gebrauch und Erhaltung der Pferde nicht
der geringſte/ ſondern faſt der groͤſte Wohlſtand der-
ſelben bey demjenigen zuſuchen/ welcher denſelben
vorſtehen und warten ſolle: und wird deſſen Fleiß
und Treu neben andern auch aus der guten und rich-
tigen Stall-Ordnung leichtlich zuſpuͤren ſeyn.
Solche aber wird ſeine beſte
Richtigkeit und Nutzen haben/ wann
in einem wohlbeſtellten Reit-
Stall
Die Arbeit des Sommers um 4. Uhr/ im Winter
ein oder zwey Stunden ſpaͤter angetreten wird/ und
zwar in nachfolgender Ordnung.
Stall-Arbeit.
1. Daß man zu erſt die Streu auffhebet.
Streu abnehmen.
Etliche laſſen dieſelbe gar aus dem Stand weg-
bringen/ und denſelben gantz rein machen/ und zwar
dieſelbe/ die nicht gern wollen/ daß die Pferde bey Tag
viel oder wenig ligen/ alſo deſto munterer bleiben ſol-
len.
Andere laſſen die Streu unter die Krippen ſchie-
ben/ damit dieſelbe nicht ſehr zerſtreuet werde/ und de-
ſto leichter wieder unter zu machen/ ſonderlich wo daſ-
ſelbe unter Tags ein oder zweymahl geſchehen/ und
die Pferde nach der Arbeit oder Futter etwas darauff
ruhen ſollen/ damit ſie ſich nicht auff die bloſſe Erde
legen und unrein machen doͤrfen: Es muß aber auff
ſolche Weiſe die Streu deſto ſaͤuberer ausgezettelt
werden/ denn auſſer demſelben wuͤrde dem Pferde
nicht allein viel Unreinigkeit und Miſt/ ſondern von
der mit dem Urin genetzten Streu an den Leib kom-
men/ welches ihme an der Geſundheit ſehr ſchaͤdlich
waͤre/ auſſer daß ihme davon ſo viel Geſtanck in die
Naſen kommet/ welches ihm mehr ſchaden als nutzen
kan/ ſonderlich wo ſie aus Vorwitz davon naſchen
ſolten.
Streu aͤndern.
Ob gleich an etlichen Orten das reine Rockenſtroh
nicht ſo leicht zu haben/ daß man daſſelbe taͤglich
wegnehmen und veraͤndern/ und neues an die Stelle
nehmen moͤge/ welches die Reinigkeit der Pferde ſehr
erhalten wuͤrde/ wo ſolcher Uberſluß vorhanden iſt;
So iſt doch daſſelbe nicht lang und oftmahls unter zu
ſtreuen/ ſondern zum wenigſten das beſte und ſo noch
trucken iſt allein wieder zugebrauchen/ das faule und
naſſe aber jederzeit abzuſondern und wegzuthun.
Je zaͤrter die Pferde von Haut und Haar/ je gelin-
der Stroh ſoll man darzu gebrauchen/ denn auf dem
groben werden ſolche Roß nicht ligen oder glat blei-
ben koͤnnen/ dahero ſolches fuͤr die gemeine Pferde
auszuſuchen/ und das gelindeſte fuͤr die zarten Pferde
zuerwehlen/ es mag auch von welcher Art Getreydes
herkommen/ darunter das Gerſten- uñ Haber-Stroh
das gelindeſte/ das Erbes-Stroh das rauheſte/ die
andern mittelmaͤſſig ſeyn.
Welche nun ihren Pferden unter Tages eine Ru-
he goͤnnen/ laſſen ihnen die friſche Streu gegen 10.
Uhr/ and ere um Mittag/ etliche um 2. Uhr unter ma-
chen/ und wieder auffheben/ welches aber deſto mehr
Arbeit verurſachet.
Jm Winter aber wird die Streu am morgen
friſch gemachet/ daß die Pferde den gantzen Tag deſto
waͤrmer ſtehen.
Stall-Reinigung.
Nachdem der gantze Stand/ nach Auffhebung der
Streu/ mit einem Beſem wol gefeget/ wird das Pferd
in demſelben umgekehret/ und in die Hoͤhe gehefftet/
vom Kopff an/ biß unten ausgeſtriegelt/ und des
Staubs befreyet/ welcher die zarten Pferde nicht al-
lein ſehr beiſſet/ ſondern auch in ander weg ſchaͤdlich
iſt/ alſo iſt ihnen das ſtriegeln nicht allein zur Reinig-
keit/ ſondern auch in ander Weg zu der Geſundheit
noͤthig und nuͤtzlich/ wie hernach bey dem Wiſchen ge-
dacht iſt.
Wo man Gelegenheit darzu haben kan/ iſt es ſehr
gut/ daß die Pferde auſſer dem Stand geſtriegelt wer-
den/ davon ſie nicht allein luſtiger/ ſondern auch verſi-
chert werden/ daß der alte Staub nicht wieder an ſie
kommet/ welches in der alten Streu (wann dieſelbe
nicht vorhero beyſeits geſchaffet iſt/) am meiſten ge-
ſchicht/ wann ſie uͤber derſelben geſtriegelt und gewi-
ſchet werden/ wann ſie auch in dem Stall oder Stand
ligen bleibet/ und ſich die Pferde mit oder ohne Decke
darauff niederlegen: ſo iſt auch der Staub an der
Sonnen leichter als im Stall abzubringen.
Striegeln.
Wie vielerley unterſchiedliche Pferde/ von kurtzen
oder langen Haaren vorhanden/ ſo vielerley Art Strie-
geln ſoll man darzu gebrauchen/ dennn bey zarten
kurtz-haarigen Pferden werden Striegel mit langen
ſcharffen Zaͤhnen/ das Pferd uͤber den gantzen Leib
verwunden/ und damit ſo viel Beſchwerung machen/
daß es das Striegeln nicht gern mehr vertragen/ ſon-
dern dabey ſchlagen und beiſſen lernen wird/ und koͤn-
nen die allerzarteſten gar keinen Striegel leyden/ daß
man den Staub mit Buͤrſten anderthalb Spannen
lang/ einer zwerch Hand breit/ nicht feſt zuſammen ge-
bundenen Borſten abziehen muß/ und ſo offt ſolche
voller Staub/ uͤber einen Striegel ziehen/ und des
Staubs befreyen/ dieſe Art nimmet allen Staub von
zarten Pferden beſſer/ als alle andere rein ab.
Die Tuͤrcken haben zu ihren zarten Roſſen ein
Art Striegel von Buͤmſenſtein/ welche den Staub
auch wol abnehmen. Solcher Art Striegeln eine
oder
F 2
Suche im WerkInformationen zum Werk
Download dieses Werks
XML (TEI P5) ·
HTML ·
Text Metadaten zum WerkTEI-Header · CMDI · Dublin Core Ansichten dieser Seite
Voyant Tools ?Language Resource Switchboard?FeedbackSie haben einen Fehler gefunden? Dann können Sie diesen über unsere Qualitätssicherungsplattform DTAQ melden. Kommentar zur DTA-AusgabeDieses Werk wurde gemäß den DTA-Transkriptionsrichtlinien im Double-Keying-Verfahren von Nicht-Muttersprachlern erfasst und in XML/TEI P5 nach DTA-Basisformat kodiert.
|
Insbesondere im Hinblick auf die §§ 86a StGB und 130 StGB wird festgestellt, dass die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte weder in irgendeiner Form propagandistischen Zwecken dienen, oder Werbung für verbotene Organisationen oder Vereinigungen darstellen, oder nationalsozialistische Verbrechen leugnen oder verharmlosen, noch zum Zwecke der Herabwürdigung der Menschenwürde gezeigt werden. Die auf diesen Seiten abgebildeten Inhalte (in Wort und Bild) dienen im Sinne des § 86 StGB Abs. 3 ausschließlich historischen, sozial- oder kulturwissenschaftlichen Forschungszwecken. Ihre Veröffentlichung erfolgt in der Absicht, Wissen zur Anregung der intellektuellen Selbstständigkeit und Verantwortungsbereitschaft des Staatsbürgers zu vermitteln und damit der Förderung seiner Mündigkeit zu dienen.
2007–2025 Deutsches Textarchiv, Berlin-Brandenburgische Akademie der Wissenschaften.
Kontakt: redaktion(at)deutschestextarchiv.de. |